
Ihre Meinung zu Was folgt aus dem Verfassungsschutz-Urteil für die AfD?
Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat sein Urteil gesprochen: Die Berufung der AfD wird zurückgewiesen, die Einstufung als Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz war rechtens. Was folgt daraus? Von C. Kehlbach und M. Schmidt.
Schöne Ablenkung, während unsere sogenannten etablierten Parteien die FDGO nach und nach abschaffen bzw. weiter einschränken. Mit Mitteln die uns, sollte die AfD tatsächlich mal Regierungsverantwortung übernehmen, noch mächtig auf die Füße fallen werden. Die braucht dann gar keine neuen Gesetze oder Regelungen erlassen, sondern kann mit bestehenden sämtliche Oppostion aufs Abstellgleis stellen oder hinter Gitter bringen.
Und der Verfassungsschutz dient bisher nur seinem Dienstherrn, nicht dem Schutz der Verfassung. Auch das wird sich ggf. bei einer AfD-Regierungsbeteiligung für viele, die die aktuelle polit. Entwicklung unterstützen, als Eigentor herausstellen.
Und ja - auch die weisungsgebundene Staatsanwaltschaft ist ein mächtiges Werkzeug, um polit. Konkurrenz oder außerparlament. Opposition auszuschalten.
3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
"Und der Verfassungsschutz dient bisher nur seinem Dienstherrn, nicht dem Schutz der Verfassung."
Was ergibt sich für Sie aus der Tatsache, dass das Vorgehen des Verfassungsschutzes gerichtlich bestätigt wurde?
@Wolfes 18:12
| "Mit Mitteln die uns, sollte die AfD tatsächlich mal Regierungsverantwortung übernehmen, noch mächtig auf die Füße fallen werden. Die braucht dann gar keine neuen Gesetze oder Regelungen erlassen, sondern kann mit bestehenden sämtliche Oppostion aufs Abstellgleis stellen oder hinter Gitter bringen. " |
Umgekert wird ein Schuh draus: Die Verfassung muss noch viel mehr gegen ihre Feinde geschützt werden.
https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/verfa…
https://verfassungsblog.de/editorial-thuringen-projekt/
Nennen Sie doch mal ein paar Beispiele für Ihre Behauptungen.