Die Richter des OVG in Münster

Ihre Meinung zu Was folgt aus dem Verfassungsschutz-Urteil für die AfD?

Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat sein Urteil gesprochen: Die Berufung der AfD wird zurückgewiesen, die Einstufung als Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz war rechtens. Was folgt daraus? Von C. Kehlbach und M. Schmidt.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
186 Kommentare

Kommentare

StepHerm

Dann wird der Bundestag ja morgen (spätestens) das Verbotsverfahren auf den Weg bringen, es war ja nur noch auf dieses Urteil gewartet worden.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
fathaland slim

Davon gehe ich nicht aus.

land_der_lemminge

Abwarten….

Die Zielvorgabe dürfte ein verbot der AfD vor den Bundestagswahlen sein.

Der Wille ist da.

Dann findet sich auch ein Weg.

falsa demonstratio

"Dann wird der Bundestag ja morgen (spätestens) das Verbotsverfahren auf den Weg bringen, es war ja nur noch auf dieses Urteil gewartet worden."

Sie verkennen die Bedeutung des Urteils.

Es wurde nur festsgestellt, dass der Verfassungsschutz die AfD als Verdachtsfall mit nachrichtendienstlichen Mitteln beobachten darf. Was dabei am Ende rauskommt, steht in den Sternen.

w120

Selbst wenn manche Verwaltungsgerichte die Einstufung der AfD als gesichert extremistische Bestrebung oder als Verdachtsfall bejaht haben oder noch zustimmen werden, so lässt dies noch keine verlässliche Schlussfolgerung auf das Ergebnis eines Parteiverbotsverfahrens vor dem BVerfG zu. Zwar sind die Maßstäbe im Verbotsverfahren recht ähnlich, doch geht es in Karlsruhe als Folge nicht "nur" um eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz, sondern um die Existenz einer großen Partei. Dass beim BVerfG die Ungewissheit, ob die Voraussetzungen eines Verbots erfüllt sind, eher zulasten der Antragsteller geht, liegt auf der Hand.

https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/afd-verbot-zeitpunkt-parteiver…k/

 

Warum wird der Bundestag jetzt aktiv werden?

Haben Sie dazu einen Link?

Zweispruch

Keine Fraktion plant aktuell das Verbotsverfahren zu initiieren.

Bauer Tom

"Keine Fraktion plant aktuell das Verbotsverfahren zu initiieren."

 

Wenn es dazu einen stichhaltigen Grund gaebe, haetten die das bereits lange gemacht. Da wir aber in einer Demokratie leben kann man dieses Verfahren nicht einfach iniziieren um seinen politischen Gegner auszuschalten.

TeddyWestside

Wie kommen Sie darauf? Was hat das eine mit dem anderen zu tun? 

 

Nun ja, seine Ignoranz öffentlich zu Schau stellen ist ja nicht verboten, also weiter so ;-)

 

Adeo60

Man kann und muss sich mit einer Parzei wie der AfD politisch auseinandersetzen, ein PRtei er lt ist nur ein Zeichen von Hilflosigkeit. Die Massenproteste im Land haben gezeigt, das der Rechtsextremismus ( wie sicher auch der Linksextremismus) auf  breite Ablehnung unter den Bürgern stößt. Die AfD ist im Übrigen gerade dabei, sich selbst den Boden unter den Füßen wegzuziehen. Auch dem Letzten dürfte so langsam dämmern, dass man keine Partei wählen kann, die darauf hofft, dass es Deutschland schlecht geht. Welch eine absurde Vorstellung.

ich1961

Den Prozess angestrengt hat die A.. selber.

Die Verzögerungen ebenso.

Und sich dann nach dem Urteil rausreden wollen, das der Zeitpunkt ja so gut passt - für die "Altparteien".

Ja, die Opferrolle für die AfD - lachhaft.

 

harpdart

Das Gericht hat nochmals bestätigt, dass der begründete Verdacht besteht, dass die AfD verfassungsfeindliche Ziele verfolgt. Wer dennoch diese Partei wählt, muss sich den Vorwurf gefallen lassen, dass er oder sie bewußt in Kauf nimmt, dass diese Partei Demokratie und Grundgesetz beseitigen will.

Wer AfD wählt ist Verfassungsfeind.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Mega

Richtig, deshalb bleibe ich zu Hause. Wer hat Deutschland viele Jahre regiert und uns versprochen, die Renten sind sicher? 

Humanokrat

Und wieder die Vermengung von Sachpolitik (Rente) mit der Frage nach radikalen Systemumstürzlern. Würde Sie gerne für mehr Rente unseren Rechtsstaat abschaffen, oder wi edarf man ihren Post verstehen? Oder ist es nach dem Urteil zu peinlich, so ezwas offen zu sagen? 

BILD.DirEinDuHättestEineMeinung

Selbst wenn er sich dessen nicht bewusst sein sollte.

Questia

In Sicherheit gewogen - oder nichts verstanden?

Die Aussagen zu dem Prozess und dem Urteil von den Seiten der A-Partei finde ich doch recht seltsam. 

"Von einer "Prozesssimulation" schreibt die stellvertretende Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion Beatrix von Storch, sogar von einem "Unrechtsurteil". Ihr Kollege aus dem Fraktionsvorstand, Sebastian Münzenmaier, knüpft nahtlos an die alte widerlegte Geschichte an, bezeichnet den Verfassungsschutz weiter verächtlich als "Regierungsschutz". Von "hörigen Richtern" schreibt der AfD-Landeschef aus Sachsen-Anhalt,..."

Entweder

: wiegen sie sich schon so in Sicherheit, dass sie meinen, dass solche Aussagen als "harmlos" unter "man wird doch wohl noch sagen dürfen" fallen, oder

: sie sind schon so weit von der Kenntnis von Verfassungmäßigkeit entfernt, dass ihnen nicht mal mehr auffällt, was sie von sich geben, oder

: sie haben nicht verstanden, was die Beobachtung durch den Verfassungschutz bedeutet.

dr.bashir

Ich glaube, das ändert nicht viel. Die AfD wird von nicht wenigen gewählt, weil sie rechtsextreme Positionen vertritt. Einem anderen Teil ist es egal und die Gerichte und der Verfassungsschutz sind in deren Augen sowieso Systembüttel, die die Altparteien und die Eliten vor dem Verlust der Macht schützen sollen. Da wird so ein Urteil praktisch zur Bestätigung des eigenen Narativs und zum Gütesiegel. Ist wie bei Trump 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Questia

@dr.bashir 13. Mai 2024 • 17:22 Uhr |zu kurz gesprungen|

| "Ich glaube, das ändert nicht viel. Die AfD wird von nicht wenigen gewählt, weil sie rechtsextreme Positionen vertritt." |

Ich denk nicht, dass es dem Verfassungsschutz darum geht, durch seine Beobachtung den Willen der wenigen Wählerinnen und Wähler zu beeinflussen.

Es geht darum, Erkenntnisse zu gewinnen, um einschätzen zu können, ob sich die A-Partei auf dem Boden der Verfassung bewegt. Sollte dies nicht der Fall sein, werden Maßahmen ggü. der Partei erfolgen - dies kann natürlich bedeuten, dass sie nicht mehr zur Wahl stehen könnte.

Die Wählerinn und Wähler der A-Partei von nicht-rechtsextremen Meinungen zu überzeugen, sollte ein Anliegen der demokratischen Gesellschaft und Parteien sein.

dr.bashir

Mag sein, abee ich glaube nicht, dass jemand erndthaft ein Verbot der AfD beanzragen will. 

morigk

Das Urteil ändert nichts. Das Gericht ist es im Gegensatz zum Verfassungsschutz unabhangig. Es hat alles einen faden Beigeschmack. Der Aktionismus der blassen Regierung ist lustig. Ich finde nur erschreckend, dass er im zusammenhang mit den schwindenden werten von links grün erscheint. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
fathaland slim

Der Aktionismus der blassen Regierung ist lustig.

Wo genau erkennen Sie hier Aktionismus der Regierung?

Zur Erinnerung:

Die AfD, nicht die Regierung, hat einen Prozess vor einem Gericht, das ebenfalls nicht die Regierung ist, angestrengt.

morigk

Der generelle Aktionismus dieser Regierung ist gemeint. Das hat nichts mit dem jetzigen urteil zu tun. Das schlimme ist, die tatsachliche schieflage in deutschland wird weiterhin ignoriert. Soziale und wirtschaftliche Belange der Bevölkerung.  Aber man setzt sich lieber mit de afd auseinander. Dann kann die politik weitermachen wie bisher. Auch die cdu. 

BILD.DirEinDuHättestEineMeinung

Einen faden Beigeschmack hat es wenn afd-Anhänger - die gerade gerichtlich bescheinigt bekommen haben, dass ihre Partei mindestens in Teilen verfassungsfeindlich ist - zu diesem Thema über Andere herziehen.

Sternenkind

Warten wir die Wahlen im September an, anschließend verbieten wir die Sieger, scheint Demokratie zu sein

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
everlasting crisis

Die CDU soll verboten werden?

Vaddern

Da Sie eindeutig ein AfD-Sympathisant sind, nehme ich es nicht übel, dass Sie keine Ahnung haben, was Demokratie ist. Denn genau das bezeugen Sie mit Ihrem Post. 

Lucinda_in_tenebris

Der Trugschluss der Antidemokraten ist, dass sie glauben über 50% zu kommen, aber das haben nicht mal die Faschisten 1935 geschafft. Sie brauchen also Koalitionen, um siegen zu können. Bleibt es bei der Ablehnung der demokratischen Parteien, dann bleibt auch die Demokratie siegreich. 

rolato

Bleibt es bei der Ablehnung der demokratischen Parteien, dann bleibt auch die Demokratie siegreich. 

Dann brauchen wir uns keine Sorgen machen solange die Mehrheit weiterhin demokratisch wählt. Warum also so viel Aufmerksamkeit hinsichtlich der AFD?

TeddyWestside

Vielen Dank für diese Demonstration rhetorischer Desinformation unterster Kajüte. 

Wissenschaftlich gesehen hat Ihre Non-These jedoch keinerlei Boden unter den Füßen.

Humanokrat

Es mag ja sein, dass Sie Gerichtsurteile als politische Machenschaften sehen. Sie können aber nihct andere für Ihre Realitätsverzerrungen verantwortlich machen. 

Das Verfahren ist von der AFD angestrebt worden. Und sie hat ihr Urteil bekommen und zwar eines, wie es nicht anders zu erwarten war. An was zweifeln Sie hier? 

Tino Winkler

Wenn Menschen mit faschistischen Ideen „Sieger“ werden sollten? Das wird nicht passieren, wir haben sehr viele Bürger mit demokratischen Verständnis.

everlasting crisis

Warum wehrt sich die AFD so gegen Observationen/Untersuchungen?

Hat sie was zu verbergen?

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Lucinda_in_tenebris

Sie wehrt sich, weil sie dann in der Presse ist und rechte Wähler sich dann sicher sein können, dass die Partei zqwar demokratisch tut, aber intern rechtsextrem aufgestellt ist. 

FAZIT: Das ist bizarrer Weise kostenlose Werbung für die Afd

fwq

Warum veröffentlicht die Regierung ein in weiten Teilen geschwärztes Dokument zum Thema Coronamaßen hat sie denn etwas zu verbergen?

morigk

Ich glaube, die AFD geht gestärkt hervor. Ich sehe eher die Gefahr, dass sich der Westen nicht im Stande sieht, sich inhaltlich auseinandersetzen und Veränderungen hinzunehmen.  Der osten hatte schon einmal eine veranderung erlebt und schickt sich an, erneut ein politisches system zur Veränderung zu bewegen, was aber der westen nicht will. Daher rühhrt die Angst. Wenn die ungerechtigkeit in sozialen und wirtschaftlichen Belangen nicht bald verändert wird, dann ist das Ergebnis nicht überraschend.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
ich1961

Vielleicht sollten Sie und die anderen Anhängsel der Partei endlich mal einsehen, das in der Politik nicht für jeden ein extra Süppchen gekocht werden kann - auch nicht für kleinere Gruppen.

Ich kann diesen Quatsch "von der bösen, ungerechten Politik" nicht mehr hören oder lesen.

Und Sie sollten sich mal mit der Zeit ca. ab 1924 befassen - dann könnten Sie die Gefahren, die durch die Partei drohen, vielleicht nachvollziehen.

 

fathaland slim

Ach so, es handelt sich um einen Ost-West-Konflikt.

Faszinierend, was man hier lesen darf.

Questia

@fathaland slim 13. Mai 2024 • 18:10 Uhr

| "Ach so, es handelt sich um einen Ost-West-Konflikt." |

Naja, der User hat nicht geschrieben, wo er "den Osten" verortet. Denn es gibt allerdings jmd. "im Osten", der Bestrebungen zeigt, "ein politisches System zur Veränderung zu bewegen".

Und in dem Zusammenhang ist ja auch von der A-Partei die Rede.

RoyalTramp

Es ist tatsächlich ein Ost-West-Konflikt, denn die AfD gelingt es insbesondere im Osten Wählerschaften mit einem Gemeinschaftsgefühl zu mobilisieren: "Ihr habt schon einmal ein System zum Einstürzen gebracht, macht es noch einmal!" Das ist eine Erfahrung, die uns hier im Westen völlig fehlt. Anders als den Menschen im Osten machen uns derart radikale Veränderungen, wie sie z.B. der AfD vorschweben, auch eine derart große Angst. 

BILD.DirEinDuHättestEineMeinung

Im Falle dieses Users scheint das der Fall zu sein.

Vermutlich kennt er nicht die Zustände, die in den Ländern herrschen, die nicht das Glück hatten, dass ihre Politiker sich dem Westen angeschlossen haben.

Oder nur das, was ihm die Propagandasender dieser Länder eintrichtern...

Initiative Neue Asoziale Marktwirtschaft

Mehrere Tausend Beweise

Der Verfassungsschutz will mehrere tausend Beweise gesammelt haben. Weder das Gericht noch der Kommentar der Tagesschau nennt einen dieser tausenden von angeblichen Beweisen. Warum? 

Die Programme und Beschlüsse der AFD sind alle verfassungskonform. Der Bund der Verfassungsschutz sammelt Einzelaussagen von Afd-Mitglieder. Dabei spielt die Aktualität der Aussagen keine Rolle. Es werden auch Aussagen von acht oder neun Jahren immer wieder neu als Begründung angeführt. Den Verfassungsschutzbericht in Thüringen kann man beispielsweise Einzelaussagen von Höcke nachlesen.

Ein besonderes beweisträchtiger Beleg für die Theorie von der Verfassungsfeindlichkeit der gesamten Partei kann die neutralen und überparteilichen Leser einen Eindruck vermitteln wie glaubwürdig die Sammlung von Einzelaussagen insgesamt ist. Das aber kein konkreter Beweis benannt wird führt zu Zweifeln an der Theorie von der Verfassungsfeindlichkeit der AfD.

 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
falsa demonstratio

"Der Verfassungsschutz will mehrere tausend Beweise gesammelt haben. Weder das Gericht noch der Kommentar der Tagesschau nennt einen dieser tausenden von angeblichen Beweisen. Warum?

Warten Sie doch die schriftliche Unteilsbegründung des Gerichts ab. Darin wird es sich schon mit der Verdachtslage auseiandersetzen. 

Zwischenzeitlich könnten Sie schon einmal die Urteile der I. Instanz lesen. Sie sind in der Rechtsprechungsdatenbbank NRW zu finden. Sie sind ausgesprochen aufschlussreich. 

BILD.DirEinDuHättestEineMeinung

Offensichtlich sieht das der Verfassungsschutz anders - und das Gericht bestätigt es.

Ihre Blindheit, wenn es um den Balken im eigenen Auge geht, ist kaum zu überbieten.

Ihre Versuche sich als Opfer darzustellen und Unwissenheit zu heucheln auch.

Initiative Neue Asoziale Marktwirtschaft

Das Gericht hat nicht über mich geurteilt. Als  neutraler  Beobachter beschreibe ich lediglich den Kommentar der Tagesschau.

Ich wurde auch weder körperlich attackiert noch wurde mein Haus mit Steinen und Brandsätzen beworfen. 

Humanokrat

Das Gericht hat noht die Verfassungsfeindlichkeit der AFD bestätigt, sondern den berechtigten Verdacht, dass sie es sei. Man sollte sich die Mühe machen, den Unterschied zu erkennen, ach wenn es einem nicht passt. 

Im Übrigen werden Sie die Beweise nachlesen können. Ich habe so meine Zweifel, ob Sie das wollen bzw. tun werden. 

Initiative Neue Asoziale Marktwirtschaft

Die Berichte des Verfassungsschutzes im Bund und den Ländern sind mir bekannt. Ebenso habe ich den im Internet veröffentlichten Bericht des Verfassungsschutz über die AFD in Auszügen gelesen. Darum sind wir die aus einem zeitlichen und inhaltlichen Kontext herausgelöst und interpretierten Einzelaussagen von Afd-Mitgliedern und deren Interpretation durch den Verfassungsschutz bekannt

franxinatra

Die kognitive Resistenz der AfD-Gläubigen ist wirklich erschütternd; mal abwarten, in wie fern das BSW die Wahlergebnisse entzerrt. Auch wenn beide möglicherweise koalieren würden..

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
artist22

"Auch wenn beide möglicherweise koalieren würden.." So schnell sicher nicht. Niemand lässt Kenntlichkeit vorzeitig zu. Und auch bei den Linksspaltern gibts auch noch ein Restgewissen denke ich.

Questia

@artist 17:56

| "Und auch bei den Linksspaltern gibts auch noch ein Restgewissen denke ich." |

So wie ich bei der A-Partei Nicht-Rechtsextreme vermute, gibt es beim BSW noch einige mit Gewissen. Allerdings: Der Fische stinkt vom Kopf - "Die Behauptung, dass Frankreich offiziell Truppen in die Ukraine schicke, wird von Politikern der Wagenknecht-Partei verbreitet und verschärft. Die Parteigründerin verteidigt das."

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/wagenknecht-frankreich-t…

Izmi

Solange die AfD nicht verboten ist, wird diese Partei als zugelassene Organisation ihre Rechtsaußenpolitik weiterführen. Und sie wird früher oder später andere eher rechts getrimmte Parteien mit sich fortreißen. Es geht darum, klar zu definieren, was unter der Maßgabe des Grundgesetzes möglich ist und was nicht. Da liegt das Problem.

odiug

AfD in der Opferrolle, ach wie schrecklich für eine Partei, deren rechtsradikale Mitglieder anscheinend Jagd und Hetze auf Ausländer machen. Große Teile der AfD kann man mit der NPD und anderen Rechtsextremen in meinen Augen gleichsetzen. Zum Glück gibt es in Deutschland, schwerpunktmäßig aber in Westdeutschland für solche Parteien keinen Nährboden und das ist gut so.

land_der_lemminge

Ein Verbot noch vor denn EU - Wahlen dürfte wohl nicht mehr Klappen.

Aber fuer die Bundestagswahl 2025 sollte das Verbot vorliegen.

Denn die daraus resultierenden Mehrheitsverhältnisse könnten in Zukunft Regierungen ohne die Grünen wahrscheinlicher machen.

Interessant wird es in Ostdeutschland :

Was wird mit einer gewählten AfD - Regierung, wenn die Partei nach der Wahl verboten wird ?

 

 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
harpdart

Ein Verbotsverfahren könnte bis zur Wahl 25 nicht abgeschlossen werden. Das dauert.

Eine "gewählte AfD-Regierung" wird es nicht geben. 20% und auch nicht 30% ergeben keine absolute Mehrheit. Ohne Koalitionspartner kann keine solche Regierung gebildet werden. Siehe Niederlande.

land_der_lemminge

Ich glaube, das geht ganz schnell mit dem verbieten.

Wenn der Wille da ist….

Und ich denke, der Wille ist bei allen etablierten Parteien da.

Natürlich auch bei den Grünen - obschon eine Entfernung der AfD aus dem Angebot für die grüne Bewegung Nachteile bedeuten dürfte….



 

Grossinquisitor

Es wird kein Verbot geben. Auf die Partei und ihre Unterstützer könnte aber andere Probleme zukommen. 

Initiative Neue Asoziale Marktwirtschaft

Begriffe benutzt

Einzelne Afd-Politiker sollen Begriffe benutzt haben die Migranten verächtlich machen sollen. Die Einzelaussagen werden als Beleg für die jenseits der Programmatik vermuteten geheimen Bestrebung der AFD gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung gewertet. So das Gericht. Die Interpretation des Verfassungsschutz im Hinblick auf den Verstoß der AFD gegen das Demokratieprinzip des GG wertet das Gericht als übertrieben.

Welche Begriffe wurden benutzt? Die Flüchtlinge hießen in den 90er Jahren Asylanten oder auch  Schein-Asylanten. Dann sprach man von Asylbewerbern und Wirtschaftsflüchtlingen. Nun heisst es Flüchtlinge. 

 

 

 

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
BILD.DirEinDuHättestEineMeinung

In diesem Fall werden Begriffe missbraucht - in der Öffentlichkeit, um den eigenen Rassismus auszuleben.

Das tun sie doch auch, in gefühlt fast jedem ihrer Beiträge hier.

Ihr Unverständnis kann ich nur als geheuchelt ansehen - ihre Opfermythos greift wie immer ins Leere...

Initiative Neue Asoziale Marktwirtschaft

Ihre gefühlte Wirklichkeit hat nichts mit sachlicher Argumentation zu tun. 

Persönliche Angriffe sind nicht Teil der demokratischen Debatte. Darum gehe ich auf persönliche Angriffe und Unterstellungen nicht ein.

Vaddern

"Welche Begriffe wurden benutzt? Die Flüchtlinge hießen in den 90er Jahren Asylanten oder auch  Schein-Asylanten. Dann sprach man von Asylbewerbern und Wirtschaftsflüchtlingen. Nun heisst es Flüchtlinge."

Sehen Sie, und deshalb gelten Sie als rechtsradikal, denn bei allen anderen, den Demokraten, sind das Menschen. 

Initiative Neue Asoziale Marktwirtschaft

In ihrer Welt sind alle die die von Flüchtlingen sprechen Rechtsradikale. Als Demokrat gilt in der Demokratie der Andersdenkende als selbstverständlich. Totalitäre können Andersdenkende nicht ertragen.

Bauer Tom

"Sehen Sie, und deshalb gelten Sie als rechtsradikal, denn bei allen anderen, den Demokraten, sind das Menschen. "

 

Man gilt als rechtsradikal, wenn man Menschen, die Asyl beantragen Fluechtlinge oder Asylanten nennt?

 

nie wieder spd

Eben. Und nach dem gestrigen Bericht hier über die Menschen, die zukünftig aus dem Senegal flüchten werden, sind das dort wohl hauptsächlich wirtschaftsflüchtende Menschen. 

Baroso1

Also ich bezeichne Flüchtlinge immer noch als Flüchtlinge und mich natürlich nicht als rechtsradikal. Mehr ideologische Vereinfachung geht fast nicht.

 

Humanokrat

"Einzelne Afd-Politiker sollen Begriffe benutzt haben die Migranten verächtlich machen sollen."

Richtigstellung: Viele führende AFD Politiker haben Begriffe benutzt, die Migranten verächtlich machen. 

'Messermänner', 'Schmarotzer', „Das Pack erschießen oder zurück nach Afrika prügeln.“ – Dieter Görnert, AfD, „Immerhin haben wir jetzt so viele Ausländer im Land, dass sich ein Holocaust mal wieder lohnen würde.“ – Chatprotokoll Marcel Grauf.

Alle Zitate recherchierbar. 

Reichts? Mir reicht es, um ihre selbstmitleidigen Relativierungen richtig einzuordnen. Sie können sich das sparen. 

Initiative Neue Asoziale Marktwirtschaft

Welche Rechte hat Frau Weidel mit dem Begriff einschränken wollen? Die weiteren Zitate sind alt und die betreffenden Personen würden aus der AFD ausgeschlossen.

RoyalTramp

Das ist doch nicht der alleinige und hauptsächliche Grund für das Urteil. Es geht doch nicht alleine oder insbesondere darum, wie AfD-Verantwortliche Menschen mit migrativem Hintergrund verbal bezeichnet. Dann müsste man nämlich auch die CDU wegen der "Paschas" als Verdachtsfall einstufen. Die Begründung des Gerichts geht da gottseidank dann doch noch weiter...

Adeo60

Natürlich versucht die AfD wieder einmal das Narrativ zu verbreiten, die Gerichte seinen von der Politik instrumentalisiert. Dies wiederum zeigt nur deren verqueres Verständnis von unserem Rechtsstaat. Urteile erfolgen sorgsam und schlüssig begründet aufgrund der Faktenlage. Kein Richter will, dass ihm sein Urteil in der höheren Instanz um die Ohren gehauenen wird. So haben die Richter des OVG auch vorliegend ihr Urteil sehr substantiiert begründet. Der AfD bleibt wieder einmal nur die Flucht nach vorne und in eine Opferrolle. Ihre Flut an Beweisanträgen diente freilich der Prozessverschleppung, diese wurden deshalb zu Recht abgewiesen. 

Unter dem Strich erfährt der potentielle Wähler einmal mehr, wem er da seine Stimme gibt. Einer Partei, die ein Sicherheitsrisiko für unsere Demokratie, aber auch für unseren Wirtschaftsstandort und unser Ansehen in der Welt darstellt. 

Henricus

Wenn die rechtlichen Voraussetzungen für eine Überwachung der AfD als Verdachtsfall ausreichen, ist es nur rechtens, dass der Staat dieses Recht anwendet. Es wird aber meines Erachtens wohl darauf hinauslaufen, dass sich die AfD mal wieder in eine Opferrolle flüchtet. Verantwortung für seine Positionierung und programmatische Ausrichtung hat die AfD bisher nie übernommen oder eingestanden. Austeilen ja, aber einstecken? Nein!

koala150

Wenn die Demokratie es zulässt, dass demokratiefeindliche Kräfte immer stärker und lauter werden dann muss sie sich auch nicht wundern, dass sich im Volk eine Gegenbewegung entwickelt. Diese muslimischen Veranstaltungen der letzten Tage in Hamburg oder die DAVA sind da nur die klitzekleine Spitze des Eisbergs. Nach dem 2. WK hatten wir ca. 6.000 Muslime in D, heute haben wir 6 Mio., Tendenz weiter steigend und die meisten davon lehnen unsere Art zu leben, unser Gesellschaftsystem und unseren Rechtsstaat ab (Stichwort: Ghettobildung in vielen Städten). Wir wollen in Ruhe und Frieden leben, und keine Angst vor islamistischen Gewalttaten haben müssen, wenn wir auf den Weihnachtsmarkt oder sonst wo in der Öffentlichkeit sind. Wer dagegen nichts tut, muss sich nicht wundern, dass es sowas wie die AfD gibt. Mir schlägt das Herz bis zum Hals, wenn ich das schreibe, weil ich Angst habe, sowas überhaupt öffentlich zu sagen, soweit sind wir schon. Ich tu ´s aber trotzdem.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Juwa

„meisten davon lehnen unsere Art zu leben, unser Gesellschaftsystem und unseren Rechtsstaat ab“

Nein, es handelt sich nur um eine kleine aber laute Minderheit.

koala150

Und das wissen Sie woher? Meine Wahrnehmungen im täglichen Leben sind andere. Und ich lebe nicht in Köln-Mühldorf.

Werner40

Sie müssen unterscheiden: (islamistische) Gewalttaten werden nach dem Strafgesetzbuch verfolgt. Hier geht es aber um den Verdachtsfall einer demokratiefeindlichen Partei.

Lucinda_in_tenebris

Ich fürchte die Entrüstung ist gespielt, denn es bringt der Partei leider viele Wähler, die eben eine rechtsextreme Partei bzw. zumindest eine, die deutlich im Verdacht steht, eine solche zu sein, wollen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Adeo60

Ich denke, viele AfD Wähler haben sich noch nicht mit dem Programm der AfD auseinandergesetzt und wissen insbesondere nicht welche negativen wirtschaftlichen, außenpolitischen, sicherheitsrechtlichen und sozialen Folgen für unser Land damit verbunden sind. 

Eine Partei, die darauf hofft, dass es Deutschland schlecht geht, um daraus eigene Vorteile ziehen zu können, ist alles andere als patriotisch und wer sich Putin trotz des barbarischen Ukraine Krieges andient, handelt an der Grenze zum Landesverrat. Was muss eigentlich noch geschehen, damit bei den AfD Wählern der Weckruf ankommt…?

Lucinda_in_tenebris

Ich denke, die Afd hat es geschaffft ihren Wählern und potentiellen Anhänger zu vermittlen, dass ihr Wahlpogramm nur ein Mittel zum Zweck ist und daher eher als Makelaturpapier zu betrachten ist.  Es hatte sich schon beim Austritt Meuthens gezeigt, der letzte Afdler, der ernsthaft sich bemühte die Rechtsextremen innerhalb der Partei zu entmachten. Die Afd hat mittlerweile begriffen, dass es der gesichert extreme Rechtskurs ist, der  ihnen die Stimmen bringt. 

Account gelöscht

Das Urteil ist richtig. 

Es bleibt aber zu hoffen, dass der Verfassungsschutz jetzt nicht im großen Stil gegen teuer Geld überflüssige V-Leute anwirbt. Die AFD vertritt ihre radikalen Ansichten ja  offen, da kann man einfach zuhören und mitschreiben, wenn Björn Höcke mal wieder die Losung der SA in seine Rede einbaut. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
artist22

"da kann man einfach zuhören und mitschreiben" Richtig: auf MurX und telegram findet man genug Stoff.