Kommentare - Haushaltsdebatte: Mehr ist vielen nicht genug
06. September 2022 - 18:20 Uhr
Vor dem Hintergrund von Inflation und Energiekrise berät der Bundestag über den Haushalt für 2023. Die Ampel lobt die geplanten Entlastungen, die Opposition kritisiert eine "Mogelpackung". Von Hans-Joachim Vieweger.
Wenn ich € 1000,- Gasumlage zahle und 300.- als Kostenzuschuss bekomme, zahle ich noch 700.- für eine verfehlte Politik dr Konzerne und der Regierungen der letzten 20 Jahre. Dazu kommt die Steuer.
Das ist Mathematik - wahrscheinlich auch Neuland für viele Regierungsmitglieder und ihre Verwaltungen.
Während auf der anderen Seite der SPD-Haushaltspolitiker Dennis Rohde für den starken Staat wirbt: Wir brauchen jetzt einen Staat, der wie in den letzten Krisen bereit ist, Jobs und Arbeitsplätze zu sichern
Dazu kann er ja mal die Mitarbeiter von Hakle in Düsseldorf befragen, die seit heute darum bangen ab dem 1.12.2022 noch einen Arbeitsplatz zu haben.
Das Unternehmen hat Insolvenz angemeldet, da die Energie und Transportkosten nicht mehr tragbar sind.
SO sichert der starke Staat also Jobs und Arbeitsplätze.
... ist sehr treffend. Offensichtlich nehmen hier viele die Krise zum Anlass, schon immer gerne geforderte Positionen mal wieder auszupacken oder zu wiederholen. Bei den Entlastungspaketen kann es doch nicht darum gehen, am Ende Jedem und Jeder ein "Mehr" gegeben zu haben, sondern möglichst zielgenau möglichst genau die zu entlasten, die es wirklich nötig haben.
Am 06. September 2022 - 18:41 Uhr von WM-Kasparov-Fan
Wir ist bewusst, dass das zu viel verlangt ist. Aber trotzdem meine Ansicht.
Im Bewusstsein aller 84 Millionen Bürger sollte verankert sein/werden, dass Verzicht auf Wohlstand nicht gleich Verzicht auf Glückseligkeit bedeutet.
Sollen sich doch all die anderen (China, USA, Russland, GB...) um Welt-Wirtschaftsvorherrschaft streiten (Export-Nr. usw.), - wir sollten aus diesem Wettkampf austreten!
Gelassenheit und die Erkenntnis, dass all der Konsum unbrauchbar zum glücklichen Weiterleben ist, sollte uns leiten... (ich bin übrigens nüchtern - trotz dieses Textes)
die traditionell sowieso gegen alles ist, was nicht ausschließlich der Hochfinanz und den Gutverdienern zugute kommt, kriegt hier einen besonderen Spagat hin: man empört sich, dass der Staat zu viel Geld ausgibt und kritisiert gleichzeitig die Entlastungspakete als unzureichend. Man lehnt sich weiterhin auf der Oppositionsbank zurück und glaubt, man könne Sympathien sammeln, indem man eine unverändert rein destruktive Linie fährt. Und meint wahrscheinlich, dass man für eigene Konzepte und Lösungsvorschläge Zeit hat bis 6 Wochen vor der nächsten Wahl. Avanti Dilettanti.
Die Oppositionspolitik der Linken ist nicht besser. So sehr ich die Forderung nach einer Übergewinnsteuer unterstütze, das ist einfach zu wenig.
Ich erwarte übrigens von den Linken eine deutliche Absetzbewegung von der AfD in der gegenseitigen Überbietung von Ankündigungen eines "heißen Herbsts". Wenn der Tag kommt, an dem die beiden gemeinsam auf die Straße gehen, hat die Gesellschaft verloren.
Die Bremer Wirtschaftssenatorin Vogt (Linke) wollte, dass der Bremer Senat sich im Bundesrat für einen Gaspreisdeckel für Haushalte stark macht. Die beiden anderen Koalitionspartner (SPD und Grüne) lehnten das ab.
Wäre mal eine stärker wirksame Entlastung gewesen als das, was die Bundesregierung plant. Siehe www.butenunbinnen.de
Am 06. September 2022 - 18:43 Uhr von nie wieder spd
Das Problem bei den Energiekosten ist, dass selbst wenn es mit Russland zu einer Einigung käme, diese Kosten sicher nie wieder auf die alten Stand zurückfallen. Auch wenn es demnächst möglich sein könnte, sämtliche fossilen Energien durch umweltfreundliche Quellen zu ersetzen, wird Energie nicht billiger.
Wie denkt sich die Regierung dann die Unterstützung für die ca 80% der Bevölkerung, die sich solche Kosten auf Jahre hinaus nicht leisten können?
Die einen reden von Entlastung und sehen sich richtig in ihren Entscheidungen, die anderen reden von Mogelpackungen und wollen den Bürger “schützen“
Was sich geändert hat:
Die mit der Mogelpackung, sind nun die selben, die den Bürger früher immer vor den Mogelpackungen derer “schützen“ wollen, die heute die Bürger “schützen“ wollen.
Was für ein Spiel und bei allen nur mit dem selben Ziel, oben zu bleiben und es heimlich ganz anders zu treiben.
"Ich erwarte übrigens von den Linken eine deutliche Absetzbewegung von der AfD in der gegenseitigen Überbietung von Ankündigungen eines "heißen Herbsts". Wenn der Tag kommt, an dem die beiden gemeinsam auf die Straße gehen, hat die Gesellschaft verloren."
Genauso sehe ich das auch.
Eine deutliche Absetzbewegung wäre es, nicht am Montag zu demonstrieren, sondern an einem anderen Tag. Damit jeder sieht, mit Rechtsextremen haben sie nichts zu tun.
Wenn ich € 1000,- Gasumlage zahle und 300.- als Kostenzuschuss bekomme, zahle ich noch 700.- für eine verfehlte Politik dr Konzerne und der Regierungen der letzten 20 Jahre. Dazu kommt die Steuer.
Das ist Mathematik - wahrscheinlich auch Neuland für viele Regierungsmitglieder und ihre Verwaltungen.
Schön dass Sie erwähnen, dass die Regierungen der letzten 20 Jahre eine Schuld tragen.
Bei der CDU passt es auch Regierung und Konzerne in einem Atemzug zu nennen.
Eine Politik für den normalen, kleinen Bürger war es jedenfalls nicht.
Frau Merkel kannte nur zu gut das Risiko mit Putins Russland.
Folgerichtig wäre eine Investition in regenerative Energien richtig gewesen. Nicht um die Welt zu retten, sondern unsere Industrie und unseren Wohlstand.
Am 06. September 2022 - 18:50 Uhr von Videoschiedsrichter
hat aber in ihrer gefühlt ewig währenden noch nicht so lange beendeten Regierungszeit nichts dafür getan, dass die vielzitierte Schere zwischen Arm und Reich nicht noch weiter auseinandergeht - im Gegenteil - und hat vor allem die extreme Energieabhängigkeit von einem Lieferanten immer weiter vorangetrieben.
"AfD drängt auf längere AKW-Laufzeiten..." dazu ist hier schon so viel gesagt worden, müßig das zu wiederholen oder noch Weiteres hinzuzufügen.
"... Linkspartei wiederum fordert eine Übergewinnsteuer..." hat aber offensichtlich noch nicht gemerkt, dass das sogenannte "Abschöpfen der Zufallsgewinne" genau darauf abzielt, nur - vermutlich als Zugeständnis an die FDP - ohne den Umweg über Steuern.
Meckern um des Meckerns Willen, wenig gehaltvolle praktikable Gegenvorschläge, so präsentiert sich die Opposition angesichts der aktuellen Krise, die von der Regierung bisher ohne Panikmache in vielen Punkten gut gehandhabt wird, was nicht heißt, das alles perfekt ist.
... ist sehr treffend. Offensichtlich nehmen hier viele die Krise zum Anlass, schon immer gerne geforderte Positionen mal wieder auszupacken oder zu wiederholen. Bei den Entlastungspaketen kann es doch nicht darum gehen, am Ende Jedem und Jeder ein "Mehr" gegeben zu haben, sondern möglichst zielgenau möglichst genau die zu entlasten, die es wirklich nötig haben.
Zielgenau ist optimal, hat es wirklich jeder Rentner und jeder Student nötig? Nichts gegen Gießkanne. Es gibt Rentner, die mehr zum Leben haben als mehrköpfige Familien.Es gibt Studenten aus reichem Hause.
Hat es jeder steuerpflichtige Arbeitnehmer nötig? Auch die mit hohen Gehältern?
Warum nicht kleine Selbständige? Kleine Betriebe, die jetzt Probleme haben und Kosten nicht weitergeben können?
Zielgenau wäre meines Erachtens Konzentration auf geringe Einkommen.
die traditionell sowieso gegen alles ist, was nicht ausschließlich der Hochfinanz und den Gutverdienern zugute kommt, kriegt hier einen besonderen Spagat hin: man empört sich, dass der Staat zu viel Geld ausgibt und kritisiert gleichzeitig die Entlastungspakete als unzureichend. Man lehnt sich weiterhin auf der Oppositionsbank zurück und glaubt, man könne Sympathien sammeln, indem man eine unverändert rein destruktive Linie fährt. Und meint wahrscheinlich, dass man für eigene Konzepte und Lösungsvorschläge Zeit hat bis 6 Wochen vor der nächsten Wahl. Avanti Dilettanti.
Die Oppositionspolitik der Linken ist nicht besser. So sehr ich die Forderung nach einer Übergewinnsteuer unterstütze, das ist einfach zu wenig.
Ich erwarte übrigens von den Linken eine deutliche Absetzbewegung von der AfD in der gegenseitigen Überbietung von Ankündigungen eines "heißen Herbsts". Wenn der Tag kommt, an dem die beiden gemeinsam auf die Straße gehen, hat die Gesellschaft verloren.
Während auf der anderen Seite der SPD-Haushaltspolitiker Dennis Rohde für den starken Staat wirbt: Wir brauchen jetzt einen Staat, der wie in den letzten Krisen bereit ist, Jobs und Arbeitsplätze zu sichern
Dazu kann er ja mal die Mitarbeiter von Hakle in Düsseldorf befragen, die seit heute darum bangen ab dem 1.12.2022 noch einen Arbeitsplatz zu haben.
Das Unternehmen hat Insolvenz angemeldet, da die Energie und Transportkosten nicht mehr tragbar sind.
SO sichert der starke Staat also Jobs und Arbeitsplätze.
Er befördert den Umbau der Wirtschaft - ich glaube unabsichtlich
Am 06. September 2022 - 18:56 Uhr von nie wieder spd
... ist sehr treffend. Offensichtlich nehmen hier viele die Krise zum Anlass, schon immer gerne geforderte Positionen mal wieder auszupacken oder zu wiederholen. Bei den Entlastungspaketen kann es doch nicht darum gehen, am Ende Jedem und Jeder ein "Mehr" gegeben zu haben, sondern möglichst zielgenau möglichst genau die zu entlasten, die es wirklich nötig haben.
Über 75% der Bevölkerung müssen mit weniger als 40.000€ pro Jahr auskommen. Da könnte die Unterstützung verdoppelt werden und trotzdem hätten diese Menschen ein Minus in der Haushaltskasse. Weitere ca 15% haben weniger als 60.000€ pro Jahr, können je nach Familiengrösse auf die Unterstützung kaum verzichten und werden damit keinen Gewinn haben.
Lediglich die oberen 10% der Bevölkerung können auf die Unterstützung verzichten und bekommen sie auch hoffentlich nicht.
Vor allem muss diese Unterstützung über Jahre aufrecht erhalten werden.
Am 06. September 2022 - 18:56 Uhr von Videoschiedsrichter
Das Problem bei den Energiekosten ist, dass selbst wenn es mit Russland zu einer Einigung käme, diese Kosten sicher nie wieder auf die alten Stand zurückfallen. Auch wenn es demnächst möglich sein könnte, sämtliche fossilen Energien durch umweltfreundliche Quellen zu ersetzen, wird Energie nicht billiger.
Wie denkt sich die Regierung dann die Unterstützung für die ca 80% der Bevölkerung, die sich solche Kosten auf Jahre hinaus nicht leisten können?
Wie kommen Sie denn auf Ihre 80%, selbst unter der falschen Annahme, dass regenerative Energien nicht zu einem "bezahlbaren" Preis möglich sind?
Wenn ich € 1000,- Gasumlage zahle und 300.- als Kostenzuschuss bekomme, zahle ich noch 700.- für eine verfehlte Politik dr Konzerne und der Regierungen der letzten 20 Jahre. Dazu kommt die Steuer.
Das ist Mathematik - wahrscheinlich auch Neuland für viele Regierungsmitglieder und ihre Verwaltungen.
Schön dass Sie erwähnen, dass die Regierungen der letzten 20 Jahre eine Schuld tragen.
Bei der CDU passt es auch Regierung und Konzerne in einem Atemzug zu nennen.
Eine Politik für den normalen, kleinen Bürger war es jedenfalls nicht.
Frau Merkel kannte nur zu gut das Risiko mit Putins Russland.
Folgerichtig wäre eine Investition in regenerative Energien richtig gewesen. Nicht um die Welt zu retten, sondern unsere Industrie und unseren Wohlstand.
Das ging an Frau Merkel vorbei - vom ersten Tag an. Übrigens an Kohl auch
Am 06. September 2022 - 18:58 Uhr von Videoschiedsrichter
Die einen reden von Entlastung und sehen sich richtig in ihren Entscheidungen, die anderen reden von Mogelpackungen und wollen den Bürger “schützen“
Was sich geändert hat:
Die mit der Mogelpackung, sind nun die selben, die den Bürger früher immer vor den Mogelpackungen derer “schützen“ wollen, die heute die Bürger “schützen“ wollen.
Was für ein Spiel und bei allen nur mit dem selben Ziel, oben zu bleiben und es heimlich ganz anders zu treiben.
Das alberne "Spiel" geht vor allem immer so: wir sind dagegen, nicht weil es falsch ist, sondern weil die anderen dafür sind bzw. es so gemacht haben.
... ist sehr treffend. Offensichtlich nehmen hier viele die Krise zum Anlass, schon immer gerne geforderte Positionen mal wieder auszupacken oder zu wiederholen. Bei den Entlastungspaketen kann es doch nicht darum gehen, am Ende Jedem und Jeder ein "Mehr" gegeben zu haben, sondern möglichst zielgenau möglichst genau die zu entlasten, die es wirklich nötig haben.
Das stimmt schon, jedoch sind einige alte Forderungen auch berechtigt, weil eben "wirklich nötig".
Thema ALG2 und Grundsicherung:
-Der Regelsatz wurde dieses Jahr nur um 3€ angehoben, obwohl viele Preise schon davor stark gestiegen sind
-Den neuen Regelsatz (ca 50€ mehr) soll es erst ab 01.01.2023 geben. Bis dahin ist der harte (oder heiße) Winter schon halb vorbei
-Die Forderung nach einem höheren Regelsatz besteht schon lange, denn der ist klein gerechnet worden. Jetzt reicht es aber überhaupt nirgends mehr aus und auch die Tafeln sind überlastet
-Das neue 9€ Ticket wird sich kein Leistungsempfänger leisten können
Am 06. September 2022 - 19:00 Uhr von nie wieder spd
Wenn ich € 1000,- Gasumlage zahle und 300.- als Kostenzuschuss bekomme, zahle ich noch 700.- für eine verfehlte Politik dr Konzerne und der Regierungen der letzten 20 Jahre. Dazu kommt die Steuer.
Das ist Mathematik - wahrscheinlich auch Neuland für viele Regierungsmitglieder und ihre Verwaltungen.
Schön dass Sie erwähnen, dass die Regierungen der letzten 20 Jahre eine Schuld tragen.
Bei der CDU passt es auch Regierung und Konzerne in einem Atemzug zu nennen.
Eine Politik für den normalen, kleinen Bürger war es jedenfalls nicht.
Frau Merkel kannte nur zu gut das Risiko mit Putins Russland.
Folgerichtig wäre eine Investition in regenerative Energien richtig gewesen. Nicht um die Welt zu retten, sondern unsere Industrie und unseren Wohlstand.
Schon das Emblem „Christlich“ ist und war immer eine infame Lüge bei der Union. Da kann man natürlich keine Politik für die Mangellöhner erwarten.
Diese Erwartung hat die Union auch regelmäßig und immer wieder übertroffen.
Am 06. September 2022 - 19:01 Uhr von saschamaus75
SO hat sich eine Firma, die eigentlich solide aufgestellt ist, auf dem Papier(!!!) einfach mal schlechtgerechnet, um auch etwas aus dem großen Topf zu ergattern. oO
Wäre ja nicht das erste Mal. -.-
P.S.: Das läuft dann eher nach dem Motto: 'Tja, wenn ihr schon so viel anbietet, müßten wir ja blöd sein, DAS nicht auszunutzen',
"Ich erwarte übrigens von den Linken eine deutliche Absetzbewegung von der AfD in der gegenseitigen Überbietung von Ankündigungen eines "heißen Herbsts". Wenn der Tag kommt, an dem die beiden gemeinsam auf die Straße gehen, hat die Gesellschaft verloren."
Genauso sehe ich das auch.
Eine deutliche Absetzbewegung wäre es, nicht am Montag zu demonstrieren, sondern an einem anderen Tag. Damit jeder sieht, mit Rechtsextremen haben sie nichts zu tun.
##
Ich erwarte überhaupt nichts,weder von den Linken noch den ultra Rechten.Beide sind für mich nicht glaubhaft.
Am 06. September 2022 - 19:03 Uhr von FakeNews-Checker
... ist sehr treffend. Offensichtlich nehmen hier viele die Krise zum Anlass, schon immer gerne geforderte Positionen mal wieder auszupacken oder zu wiederholen. Bei den Entlastungspaketen kann es doch nicht darum gehen, am Ende Jedem und Jeder ein "Mehr" gegeben zu haben, sondern möglichst zielgenau möglichst genau die zu entlasten, die es wirklich nötig haben.
Zielgenau ist optimal, hat es wirklich jeder Rentner und jeder Student nötig? Nichts gegen Gießkanne. Es gibt Rentner, die mehr zum Leben haben als mehrköpfige Familien.Es gibt Studenten aus reichem Hause.
Hat es jeder steuerpflichtige Arbeitnehmer nötig? Auch die mit hohen Gehältern?
Warum nicht kleine Selbständige? Kleine Betriebe, die jetzt Probleme haben und Kosten nicht weitergeben können?
Zielgenau wäre meines Erachtens Konzentration auf geringe Einkommen.
Habe ich ja so geschrieben: die es wirklich nötig haben.
Ist dies vermutlich zu komplex dies zu ermitteln?
Glaube ich eigentlich nicht. Wo ein Wille ist...
Am 06. September 2022 - 19:07 Uhr von Initiative Neu…
Die Bundesregierung hat aufgrund der grassierenden Inflation und der Kriegsgewinne mehr Steuern beim Bürger abgegriffen.
32 Mrd Kriegsgewinne der Stromkonzerne werden verhindert. Das ist nicht Mehr sondern das mindeste.
Das Kinder-, Wohn- und Bürgergeld wird wie jedes Jahr an die Inflation angepasst. Das ist nicht Mehr sondern normal.
Die Einmalzahlung an Rentner und Studenten gleicht die explodierenden Lebenshaltungskosten und Heizkosten nicht aus sondern deckt lediglich einen Bruchteil.
Das wuchtiges Windei ist nicht Mehr sondern lässt den Bürger in der von der Regierung durch Energiewende und Sanktionen mit ausgelösten Inflation mit weniger zurück.
Der tagesschau Kommentar leugnet die Wohlstandsverluste und deutet die wirtschaftliche Entwicklung des Weniger einfach im Sinne der Regierung in Mehr um. Die Bürger wollen unabhängige, überparteilich und neutrale Sachberichte sowie regierungskritische Kontrolle.
Am 06. September 2022 - 19:07 Uhr von nie wieder spd
Wenn ich € 1000,- Gasumlage zahle und 300.- als Kostenzuschuss bekomme, zahle ich noch 700.- für eine verfehlte Politik dr Konzerne und der Regierungen der letzten 20 Jahre. Dazu kommt die Steuer.
Das ist Mathematik - wahrscheinlich auch Neuland für viele Regierungsmitglieder und ihre Verwaltungen.
>>>Ein alter Herr behauptete schon vor Jahrhunderten "Im Kapitalismus zählt der Profit und nicht der Mensch" daran hat sich auch bis heute nichts geändert. Wenige werden durch die Krise, Inflation und Waffenverkäufe immer reicher und die Mehrheit immer ärmer<<<
Aber ich hätte mich gedacht, dass das Zuschanzen von großen Geldmengen an die, die es gar nicht nötig haben, durch die Politiker so offensichtlich geschehen kann. Und nur mit dummen Ausreden kaschiert werden soll. Besonders durch Lindner.
Am 06. September 2022 - 19:09 Uhr von nie wieder spd
Das Problem bei den Energiekosten ist, dass selbst wenn es mit Russland zu einer Einigung käme, diese Kosten sicher nie wieder auf die alten Stand zurückfallen. Auch wenn es demnächst möglich sein könnte, sämtliche fossilen Energien durch umweltfreundliche Quellen zu ersetzen, wird Energie nicht billiger.
Wie denkt sich die Regierung dann die Unterstützung für die ca 80% der Bevölkerung, die sich solche Kosten auf Jahre hinaus nicht leisten können?
Wie kommen Sie denn auf Ihre 80%, selbst unter der falschen Annahme, dass regenerative Energien nicht zu einem "bezahlbaren" Preis möglich sind?
... ist sehr treffend. Offensichtlich nehmen hier viele die Krise zum Anlass, schon immer gerne geforderte Positionen mal wieder auszupacken oder zu wiederholen. Bei den Entlastungspaketen kann es doch nicht darum gehen, am Ende Jedem und Jeder ein "Mehr" gegeben zu haben, sondern möglichst zielgenau möglichst genau die zu entlasten, die es wirklich nötig haben.
Über 75% der Bevölkerung müssen mit weniger als 40.000€ pro Jahr auskommen. Da könnte die Unterstützung verdoppelt werden und trotzdem hätten diese Menschen ein Minus in der Haushaltskasse. Weitere ca 15% haben weniger als 60.000€ pro Jahr, können je nach Familiengrösse auf die Unterstützung kaum verzichten und werden damit keinen Gewinn haben.
Lediglich die oberen 10% der Bevölkerung können auf die Unterstützung verzichten und bekommen sie auch hoffentlich nicht.
Vor allem muss diese Unterstützung über Jahre aufrecht erhalten werden.
Ah ja, und worauf genau stützen sich Ihre Zahlen und die daran gekoppelten Behauptungen?
Tut mir leid, dies kann ich nicht mehr glauben. Aussagen und Handlungsweise der Ampel driften so weit auseinander, dass dies absolut unglaubwürdig klingt.
"Wie teuer Kartoffeln, Brot, Strom, Energie und erst recht Urlaub geworden sind - wir sehen das. Wir tun was dagegen."
Durch die ständigen Beteuerungen der Regierung komme ich mir nur veralbert vor.
Es wird lediglich Makulatur betrieben, die Ursachen werden nicht bekämpft. So wird das nix.
des 9€ Tickets? ( Kein Wort davon heute). Oder ist es wieder mal nur eine Seifenblase?
Wie jeder weiß, muss das mit den Ländern verhandelt werden. Das heute war eine Bundestagsdebatte. Und über den Verkehrsetat wird in der Haushaltsdebatte nochmal eigens gesprochen.
Am 06. September 2022 - 19:13 Uhr von WM-Kasparov-Fan
,,,
Sollen sich doch all die anderen (China, USA, Russland, GB...) um Welt-Wirtschaftsvorherrschaft streiten (Export-Nr. usw.), - wir sollten aus diesem Wettkampf austreten!
Gelassenheit und die Erkenntnis, dass all der Konsum unbrauchbar zum glücklichen Weiterleben ist, sollte uns leiten... (ich bin übrigens nüchtern - trotz dieses Textes)
>>>Aber mit ihren Vorstellungen haben Sie gute Chancen in Brüssel, aber wenig Freunde in den Staaten<<<
Eine unserer Schwächen: Anerkennung (das Verlangen danach). Statt Standhaftigkeit in den Überzeugungen.
Ein Markenzeichen dieser Regierung ist, einfach irgendwelche Zahlen rauszuhauen, ohne auch nur ansatzweise darzustellen, wie die überhaupt zustande kommen.
65 Milliarden. Klingt ja toll.
300 für Rentner
200 für StudenInnen (warum kriegen die eigentlich weniger ?)
Kindergelderhöhung
Wohngelderhöhung und Ausweitung (die einzig sinnvolle Maßnahme)
Bürgergeld (immer noch viel zu wenig, wenn es wirklich rund 500 € werden sollten)
Umsatzsteuer und Co2-Preis (kostet nix, wird aber trotzdem aufgeführt)
Irgendwelcher Steuerkram
usw.
Das ergibt wie genau 65 Milliarden ?
Da man bei der Gasumlage gesehen hat, dass sogar Habeck mittlerweile Lobby-Handlanger geworden ist, geht wohl ein nicht unerheblicher Teil in den Punkt
`Programm für energieintensive Unternehmen´
Vielleicht wird deshalb mal wieder nichts genaueres mitgeteilt...
Am 06. September 2022 - 19:15 Uhr von Videoschiedsrichter
Das stimmt schon, jedoch sind einige alte Forderungen auch berechtigt, weil eben "wirklich nötig".
Thema ALG2 und Grundsicherung:
-Der Regelsatz wurde dieses Jahr nur um 3€ angehoben, obwohl viele Preise schon davor stark gestiegen sind
-Den neuen Regelsatz (ca 50€ mehr) soll es erst ab 01.01.2023 geben. Bis dahin ist der harte (oder heiße) Winter schon halb vorbei
-Die Forderung nach einem höheren Regelsatz besteht schon lange, denn der ist klein gerechnet worden. Jetzt reicht es aber überhaupt nirgends mehr aus und auch die Tafeln sind überlastet
-Das neue 9€ Ticket wird sich kein Leistungsempfänger leisten können
Das bestreite ich auch nicht, im Gegenteil. Ich sehe aber durchaus viele, die herummeckern, weil für sie selbst nichts "herausspringt" und die zu allem Überfluss dann auch noch unsäglich über Leistungsempfänger herziehen. Viele Leistungsempfänger und darüber hinaus Geringverdiener sehe ich als genau die, die es wirklich nötig haben.
die traditionell sowieso gegen alles ist, was nicht ausschließlich der Hochfinanz und den Gutverdienern zugute kommt, kriegt hier einen besonderen Spagat hin: man empört sich, dass der Staat zu viel Geld ausgibt und kritisiert gleichzeitig die Entlastungspakete als unzureichend. Man lehnt sich weiterhin auf der Oppositionsbank zurück und glaubt, man könne Sympathien sammeln, indem man eine unverändert rein destruktive Linie fährt. Und meint wahrscheinlich, dass man für eigene Konzepte und Lösungsvorschläge Zeit hat bis 6 Wochen vor der nächsten Wahl. Avanti Dilettanti.
Die Oppositionspolitik der Linken [...].
Ich erwarte übrigens von den Linken eine deutliche Absetzbewegung von der AfD in der gegenseitigen Überbietung von Ankündigungen eines "heißen Herbsts". Wenn der Tag kommt, an dem die beiden gemeinsam auf die Straße gehen, hat die Gesellschaft verloren.
Ich stimme Ihnen in allen Punkten zu.
Am 06. September 2022 - 19:17 Uhr von Bender Rodriguez
Das Problem bei den Energiekosten ist, dass selbst wenn es mit Russland zu einer Einigung käme, diese Kosten sicher nie wieder auf die alten Stand zurückfallen. Auch wenn es demnächst möglich sein könnte, sämtliche fossilen Energien durch umweltfreundliche Quellen zu ersetzen, wird Energie nicht billiger.
Wie denkt sich die Regierung dann die Unterstützung für die ca 80% der Bevölkerung, die sich solche Kosten auf Jahre hinaus nicht leisten können?
Wie kommen Sie denn auf Ihre 80%, selbst unter der falschen Annahme, dass regenerative Energien nicht zu einem "bezahlbaren" Preis möglich sind?
Schön. Die Einkommen geben aber kein vollständiges Bild über die "Bedürftigkeit" im Sinne einer notwendigen Unterstützung. Da kommen ja wohl ganz entscheidend die Mieten und tatsächlichen Nebenkosten dazu. Allein anhand der Einkommensverteilung solche Pauschalaussagen zu machen, ist ziemlich "freischwebend".
Am 06. September 2022 - 19:20 Uhr von Vector-cal.45
Übergewinnsteuer, Preisdeckelung für lebensnotwendiges, Steuerhinterziehung mal ernsthaft aufdecken und sanktionieren (150 Milliarden p. a.);
Multinationalen Konzernen, riesigen Börsen-Konzernen usw. die Steuerschlupflöcher (oder auch Steuererlässe) zumachen; Dabei nicht gleich einknicken, wenn diese mit „Abbau von Arbeitsplätzen“ drohen und erpressen. Einfach so mir nichts dir nichts ihre kompletten Produktionen sonst wohin verlagern und hoffen, dass das dann gut geht werden die auch nicht.
Wer glaubt er kann seinen Krempel in unserer vergleichsweise immer noch guten Infrastruktur, stabilen Binnenlage, Qualifikation und know-how usw. produzieren und dabei alles zum Nulltarif bekommen, der soll eben gehen. Und dann seinen Schrott sonst wo produzieren und schauen, ob das wirklich so viel besser läuft.
Solche Sachen sollte man machen, bevor man dem Durchschnittsbürger immerwährende Geld aus der Tasche zieht.
Bleibt ein Wunschtraum, weil die Politik dafür zu korrumpiert und gelenkt ist.
Ich erwarte überhaupt nichts,weder von den Linken noch den ultra Rechten.Beide sind für mich nicht glaubhaft.
Das sehe ich auch so! Gehts beim "heißen Herbst" um die Bevölkerng? Nee um die Profilierung beider Parteien, auf Kosten der Menschen, welche die Probleme haben...
Das interessiert die beiden Lager doch nur am Rande.
"Der tagesschau Kommentar leugnet die Wohlstandsverluste und deutet die wirtschaftliche Entwicklung des Weniger einfach im Sinne der Regierung in Mehr um. Die Bürger wollen unabhängige, überparteilich und neutrale Sachberichte sowie regierungskritische Kontrolle. "
Mir fällt auf: immer wieder bezeichnen Sie Berichte, wie hier über die Bundestagsdebatte als "Kommentar".
Kennen Sie den Unterschied nicht?
Und: wäre es ein Kommentar, dann dürften Sie von diesem weder Unabhängigkeit, Überparteilichkeit, Neutralität verlangen. Und kein Kommentar muss regierungskritisch sein. Kommentare geben grundsätzlich die Meinung des Autors wieder, deshalb werden Sie auch extra gekennzeichnet.
deren größte Sorge es ist , wenn „Linke und Rechte" sich bei Demonstrationen treffen. Wenn sich Parteien für die wirklich großen Sorgen der kleinen Leute einsetzen, ist es egal welcher Partei sie angehören.
Ein Markenzeichen dieser Regierung ist, einfach irgendwelche Zahlen rauszuhauen, ohne auch nur ansatzweise darzustellen, wie die überhaupt zustande kommen.
65 Milliarden. Klingt ja toll.
300 für Rentner
200 für StudenInnen (warum kriegen die eigentlich weniger ?)
Kindergelderhöhung
Wohngelderhöhung und Ausweitung (die einzig sinnvolle Maßnahme)
Bürgergeld (immer noch viel zu wenig, wenn es wirklich rund 500 € werden sollten)
Umsatzsteuer und Co2-Preis (kostet nix, wird aber trotzdem aufgeführt)
Irgendwelcher Steuerkram
usw.
Das ergibt wie genau 65 Milliarden ?
Da man bei der Gasumlage gesehen hat, dass sogar Habeck mittlerweile Lobby-Handlanger geworden ist, geht wohl ein nicht unerheblicher Teil in den Punkt
`Programm für energieintensive Unternehmen´
Vielleicht wird deshalb mal wieder nichts genaueres mitgeteilt...
1 Zimmer/Untermiete/WG
Jung, frieren nicht so schnell.
Am 06. September 2022 - 19:28 Uhr von nie wieder spd
Schön. Die Einkommen geben aber kein vollständiges Bild über die "Bedürftigkeit" im Sinne einer notwendigen Unterstützung. Da kommen ja wohl ganz entscheidend die Mieten und tatsächlichen Nebenkosten dazu. Allein anhand der Einkommensverteilung solche Pauschalaussagen zu machen, ist ziemlich "freischwebend".
Im großen und ganzen werden aber alle potentiell Bedürftigen ca ähnliche Verbräuche haben.
Für Alleinstehende mit 60.000 Brutto/Jahr geht’s wahrscheinlich ohne Unterstützung.
Als Familie mit diesem Einkommen wird allerdings schon schwieriger.
Vielleicht sind es dann 5% mehr, die keine Unterstützung nötig haben.
Aber grundsätzlich trifft es dann eben 85% der Bevölkerung.
Und das macht es nicht wirklich besser.
200 für StudenInnen (warum kriegen die eigentlich weniger ?)
Einmalig 230 Euro spätestens im Herbst 2022. Heizkostenzuschuss für BAföG-Empfänger:innen. Ohne Antrag sollten alle Studierende, die zwischen Oktober 2021 und März 2022 mindestens einmal BAföG erhalten haben und dabei nicht bei den Eltern wohnten, 230 € Heizkostenzuschuss ausgezahlt bekommen.
Eine unserer Schwächen: Anerkennung (das Verlangen danach). Statt Standhaftigkeit in den Überzeugungen.
Die Schlange Wohlstand gegen Überzeugungen.... Auto, Technikkrempel, Urlaube, Essen gehen, Party machen....
Da schmilzt die Überzeugung dahin.... und dann kann "man" doch auch nach Billiggas...lechzen..... Hauptsache man kann sich weiterhin der Schlange hingeben....der Wohlstand über Alles...der kleine und der ganz Große.
deren größte Sorge es ist , wenn „Linke und Rechte" sich bei Demonstrationen treffen. Wenn sich Parteien für die wirklich großen Sorgen der kleinen Leute einsetzen, ist es egal welcher Partei sie angehören."
Nein, ist es nicht. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
Schon genügend Kommentare und Analysen hier auf TS.
Eines ist ziemlich offensichtlich sie ist eindeutig der Landtagswahl in Niedersachsen geschuldet einmal das exakt dort das KKW geschlossen wird, zum anderen für die Bürger für die es werstmal eben nur Worte ohne das es uberhaupt geregelt ist wer wie wann und vom welchen Geld.
Einmal zeigte die Analyse das es kaum hilft zum anderen wo uberhaupt noch nicht klar ist wie es bvezahlt wird und wie geregelt.
Es gibt drei ganz simple Wege wie der Preisexplosion bei Energieträgern begegnet werden kann und man damit wirklich Russland schaden kann.
Allerdings erweckt sich bei mir der Eindruck das beides nicht wirklich gewollt ist. Weil es Profit schmälert und weltweit einfachen Bürgern hilft
betrug der russische Anteil an Gasimporten 55 % . Mit dem schwimmenden Gasterminal können 5% vom Verbrauch importiert werden. Kanzler Scholz ist sich sicher, dass das Gas reichen wird. Vielleicht haben die ja genauere Zahlen
In einem der vorherigen Themen beklagte sich ein Forist, das Eislaufbahnen in der Stadt wegen Energiesparmaßnahmen nicht mehr betrieben werden sollen.
Gleichzeitig beklagen Vereine die Kosten der Rasenheizung von Fußballplätzen.
Ich fass es nicht, für solch unnützen Blödsinn treiben wir die Nachfrage und damit die Preise für Energie hoch.
Wir haben nämlich kein Problem des Mangels, sondern der Preise für ein künstlich verknapptes Gut.
Rasenheizung, Eislauf in Stadtgebieten, usw., die Liste unserer gemeinsamen Dummheiten ist unendlich lang.
Tut mir leid, dies kann ich nicht mehr glauben. Aussagen und Handlungsweise der Ampel driften so weit auseinander, dass dies absolut unglaubwürdig klingt.
"Wie teuer Kartoffeln, Brot, Strom, Energie und erst recht Urlaub geworden sind - wir sehen das. Wir tun was dagegen."
Durch die ständigen Beteuerungen der Regierung komme ich mir nur veralbert vor.
Es wird lediglich Makulatur betrieben, die Ursachen werden nicht bekämpft. So wird das nix.
Da Sie es zitieren.
Diese Formulierung ist eine Verhöhnung der Menschen im unteren Einkommensbereich.
betrug der russische Anteil an Gasimporten 55 % . Mit dem schwimmenden Gasterminal können 5% vom Verbrauch importiert werden. Kanzler Scholz ist sich sicher, dass das Gas reichen wird. Vielleicht haben die ja genauere Zahlen
Sicher werden "die" genauere Zahlen haben, aber "die" wissen vor allem, dass das schwimmende Gasterminal nur ein Element unter mehreren ist. Schauen Sie mal, wo wir derzeit unser Gas herbekommen. Dann wissen Sie's auch.
deren größte Sorge es ist , wenn „Linke und Rechte" sich bei Demonstrationen treffen. Wenn sich Parteien für die wirklich großen Sorgen der kleinen Leute einsetzen, ist es egal welcher Partei sie angehören.
Bitte entschuldigen Sie, doch Wer das glaubt wird noch nicht einmal seelig...
Beide Parteien erscheinen wie "Rattenfänger".
Am 06. September 2022 - 19:37 Uhr von Tino Winkler
Während auf der anderen Seite der SPD-Haushaltspolitiker Dennis Rohde für den starken Staat wirbt: Wir brauchen jetzt einen Staat, der wie in den letzten Krisen bereit ist, Jobs und Arbeitsplätze zu sichern
Dazu kann er ja mal die Mitarbeiter von Hakle in Düsseldorf befragen, die seit heute darum bangen ab dem 1.12.2022 noch einen Arbeitsplatz zu haben.
Das Unternehmen hat Insolvenz angemeldet, da die Energie und Transportkosten nicht mehr tragbar sind.
SO sichert der starke Staat also Jobs und Arbeitsplätze.
————————————————————————-
Für eine verfehlte Firmenpolitik ist der Staat nicht haftbar.
"Ich erwarte übrigens von den Linken eine deutliche Absetzbewegung von der AfD in der gegenseitigen Überbietung von Ankündigungen eines "heißen Herbsts". Wenn der Tag kommt, an dem die beiden gemeinsam auf die Straße gehen, hat die Gesellschaft verloren."
Genauso sehe ich das auch.
Eine deutliche Absetzbewegung wäre es, nicht am Montag zu demonstrieren, sondern an einem anderen Tag. Damit jeder sieht, mit Rechtsextremen haben sie nichts zu tun.
Nein: Gerade den Montag darf man nicht den Blaubraunen überlassen.
gez. NieWiederAfd
Am 06. September 2022 - 19:40 Uhr von Videoschiedsrichter
Schön. Die Einkommen geben aber kein vollständiges Bild über die "Bedürftigkeit" im Sinne einer notwendigen Unterstützung. Da kommen ja wohl ganz entscheidend die Mieten und tatsächlichen Nebenkosten dazu. Allein anhand der Einkommensverteilung solche Pauschalaussagen zu machen, ist ziemlich "freischwebend".
Im großen und ganzen werden aber alle potentiell Bedürftigen ca ähnliche Verbräuche haben.
Für Alleinstehende mit 60.000 Brutto/Jahr geht’s wahrscheinlich ohne Unterstützung.
Als Familie mit diesem Einkommen wird allerdings schon schwieriger.
Vielleicht sind es dann 5% mehr, die keine Unterstützung nötig haben.
Aber grundsätzlich trifft es dann eben 85% der Bevölkerung.
Und das macht es nicht wirklich besser.
Ich halte Ihre 85% für vollkommen überhöht. Ich weiss nicht wovon Sie ansonsten ausgehen - "freischwebend" - vielleicht von Mieten in Müchen, Berlin und Hamburg? Oder 85% = Pi mal Daumen mal Zufallsfaktor?
Ich kann die Entlastung nicht nachvollziehen. Was würde ja durchschnittlich für JEDEN (!) 800 Euro bedeuten. Nur sehe ich nicht, wie unsere 3-köpfige Familie zusammen um auch nur 800 geschweige denn 2400 Euro entlastet wird. Kann mir das mal jemand vorrechnen, aktuell fühle ich mich verschaukelt!
Dazu wurde in der Debatte auf den Merit Order Effekt hingewiesen, der den Strompreis bestimmt. Genau deshalb könnten ja längere AKW-Laufzeiten den Preis drücken. Die billigeren AKW würden mit 3000 MW die teuersten Kraftwerke ersetzten und somit den Strompreis genau wegen dem Merit Order Effekt massiv drücken. Das Grüne daraus das Gegenteil konstruieren zeigt nur, dass es ihnen rein um Ideologie aber nicht um das Wohl des Volkes geht.
Schon genügend Kommentare und Analysen hier auf TS.
Eines ist ziemlich offensichtlich sie ist eindeutig der Landtagswahl in Niedersachsen geschuldet einmal das exakt dort das KKW geschlossen wird, zum anderen für die Bürger für die es werstmal eben nur Worte ohne das es uberhaupt geregelt ist wer wie wann und vom welchen Geld.
Einmal zeigte die Analyse das es kaum hilft zum anderen wo uberhaupt noch nicht klar ist wie es bvezahlt wird und wie geregelt.
Es gibt drei ganz simple Wege wie der Preisexplosion bei Energieträgern begegnet werden kann und man damit wirklich Russland schaden kann.
Allerdings erweckt sich bei mir der Eindruck das beides nicht wirklich gewollt ist. Weil es Profit schmälert und weltweit einfachen Bürgern hilft
deren größte Sorge es ist , wenn „Linke und Rechte" sich bei Demonstrationen treffen. Wenn sich Parteien für die wirklich großen Sorgen der kleinen Leute einsetzen, ist es egal welcher Partei sie angehören.
Genau das IST meine größte Sorge. Das in einer solchen Konstellation die Menschen nicht mehr unterscheiden können / wollen, wer sich aus welchen Motiven wofür einsetzt.
Ich bin ein bekennender Linker, wie jeder hier weiß, der dieses Forum regelmäßig verfolgt. Ebenso ist bekannt, dass "Linker" bei mir nicht bedeutet, dass ich Anhänger der Partei "die Linke" wäre. Aber eins ist klar: wer mit den Rechten gemeinsame Sache macht, kann sich selbst nicht als jemanden bezeichnen, "der sich für die wirklich großen Sorgen der kleinen Leute einsetzt". Ich wünschte, das würden die Linken, also die in der Partei, auch mal begreifen.
Am 06. September 2022 - 19:46 Uhr von Francis Ricardo
Während auf der anderen Seite der SPD-Haushaltspolitiker Dennis Rohde für den starken Staat wirbt: Wir brauchen jetzt einen Staat, der wie in den letzten Krisen bereit ist, Jobs und Arbeitsplätze zu sichern
Dazu kann er ja mal die Mitarbeiter von Hakle in Düsseldorf befragen, die seit heute darum bangen ab dem 1.12.2022 noch einen Arbeitsplatz zu haben.
Das Unternehmen hat Insolvenz angemeldet, da die Energie und Transportkosten nicht mehr tragbar sind.
SO sichert der starke Staat also Jobs und Arbeitsplätze.
————————————————————————-
Für eine verfehlte Firmenpolitik ist der Staat nicht haftbar.
————————————————————————-
Nur das die Firma die hohen Kosten an dieser Stelle nicht verschuldet hat
Am 06. September 2022 - 19:47 Uhr von Videoschiedsrichter
deren größte Sorge es ist , wenn „Linke und Rechte" sich bei Demonstrationen treffen. Wenn sich Parteien für die wirklich großen Sorgen der kleinen Leute einsetzen, ist es egal welcher Partei sie angehören.
Bitte entschuldigen Sie, doch Wer das glaubt wird noch nicht einmal seelig...
Beide Parteien erscheinen wie "Rattenfänger".
Vielleicht sollte man es eher so ausdrücken, dass es ziemlich traurig ist, wieviele Bürger sich bei diesen Demonstrationen von Ratten fangen lassen...
"Ich erwarte übrigens von den Linken eine deutliche Absetzbewegung von der AfD in der gegenseitigen Überbietung von Ankündigungen eines "heißen Herbsts". Wenn der Tag kommt, an dem die beiden gemeinsam auf die Straße gehen, hat die Gesellschaft verloren."
Genauso sehe ich das auch.
Eine deutliche Absetzbewegung wäre es, nicht am Montag zu demonstrieren, sondern an einem anderen Tag. Damit jeder sieht, mit Rechtsextremen haben sie nichts zu tun.
Ich wähle weder links, noch rechts und gehe wie so viele meiner Sorte montags spazieren.
Ich kann die Entlastung nicht nachvollziehen. Was würde ja durchschnittlich für JEDEN (!) 800 Euro bedeuten. Nur sehe ich nicht, wie unsere 3-köpfige Familie zusammen um auch nur 800 geschweige denn 2400 Euro entlastet wird. Kann mir das mal jemand vorrechnen, aktuell fühle ich mich verschaukelt!
Ist eigentlich ganz einfach: der Betrag wird nicht zu gleichen Teilen auf jeden Bürger und jede Bürgerin aufgeteilt. Wenn man mal die Artikel lesen würde, die man kommentiert und wenn man wüsste, um was es bei dem aktuellen Entlastungspaket geht, wäre das in diesem Falle ausgesprochen hilfreich.
Am 06. September 2022 - 19:55 Uhr von nie wieder spd
Ich halte Ihre 85% für vollkommen überhöht. Ich weiss nicht wovon Sie ansonsten ausgehen - "freischwebend" - vielleicht von Mieten in Müchen, Berlin und Hamburg? Oder 85% = Pi mal Daumen mal Zufallsfaktor?
90% der Bevölkerung haben weniger als 60.000€, 75% weniger als 40.000€. 50% weniger als 25.000€.
Von diesen 90% sind 85% definitiv auf Unterstützungszahlungen des Staates angewiesen.
Nicht mehr und kaum weniger.
Mund wenn sie dann die gesamten 65 Milliarden € auf ca 75 Millionen Bürger aufteilen, ist es gar mal so viel. Allerdings wäre es etwas besser verteilt, da bei dieser Rechnung auch Kinder den gleichen Betrag bekämen.
Das ist aber nicht so.
Wenn Putin es geschafft hat, unsere Regierung und die Bevölkerung auf diese Weise zu beeinflussen bzw. auseinanderzudividieren, wird er ja hochzufrieden sein. Trauriges Bild!
.
Wieso hat Herr Putin sein Ziel erreicht, wenn unsere Damen und Herren eine sehr ungünstige Wirtschaftspolitik betreiben?
.
Es ist die Regierung, die auseinanderdividiert.
.
Es ist die Regierung, die mit den Sanktionen gegen Russland sich ins eigenen Knie geschossen hat. Russland hat im "Stillen ebenfalls" Sanktionen erhoben. Das kann/wird unsere Wirtschaft schwer ins straucheln bringen.
.
Es ist die Regierung, die mit ihrer Gasumlage Wirtschaftsunternehmen schützt und Bürger zusätzlich belastet.
Es werden noch viele Pakete kommen und am Ende ein dickes Minus stehen. Die Sanktionen schaden uns mehr als den Russen. Erdogan zeigt es uns, keine Sanktionen, billiges Öl und Gas und beide Parteien mit Waffen beliefern. Sollen die sich kloppen.
Die zu erwartenden Proteste werden schon mal in die Linke und Rechte Schublade gesteckt. Die Mehrheit werden ganz normale Bürger sein die in keine Schublade passen zieht euch warm an.
Eine deutliche Absetzbewegung wäre es, nicht am Montag zu demonstrieren, sondern an einem anderen Tag. Damit jeder sieht, mit Rechtsextremen haben sie nichts zu tun.
Nein: Gerade den Montag darf man nicht den Blaubraunen überlassen.
gez. NieWiederAfd "
Keinen Tag sollte man denen " überlassen" -;))
Nein, ich würde Demos an einem anderen Tag nicht als " zurückweichen" sehen. Sondern als deutliche, unmissverständliche Distanzierung.
"Montagsdemos" endeten für mich 1990. Schon die Übernahme dieses historisch "einmaligen" Begriffes durch Pegida, AfD und Montagsspaziergänger war nicht hinnehmbar.
Deshalb verstehe ich nicht, warum die Linke darauf besteht.
Am 06. September 2022 - 19:59 Uhr von Vector-cal.45
deren größte Sorge es ist , wenn „Linke und Rechte" sich bei Demonstrationen treffen. Wenn sich Parteien für die wirklich großen Sorgen der kleinen Leute einsetzen, ist es egal welcher Partei sie angehören."
Nein, ist es nicht. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
Ach so. Demonstranten sollten demnach jeden einzelnen Mit-demonstrierenden ausführlich nach deren politischer Einstellung befragen. Also eigentlich alle sich gegenseitig.
Nach einer so präzise wie möglichen Auswertung dieses Gesinnungstestes wird dann entschieden (jeder für sich oder kollektiv?), ob man gemeinsam auf die Straße gehen „darf“.
Das würde sicher einigen ganz gut in den Kram passen.
Übrigens ist es irgendwie bezeichnend, wie einsilbig aber trotzdem deutlich Sie es versuchen, anderen den Mund zu verbieten.
Genau deshalb könnten ja längere AKW-Laufzeiten den Preis drücken. Die billigeren AKW würden mit 3000 MW die teuersten Kraftwerke ersetzten und somit den Strompreis genau wegen dem Merit Order Effekt massiv drücken.
Genau das würden sie eben nicht. Der Effekt läge unter einem Prozent. Deshalb verorte ich die Ideologie eindeutig bei den AKW-Befürwortern.
Das bestreite ich auch nicht, im Gegenteil. Ich sehe aber durchaus viele, die herummeckern, weil für sie selbst nichts "herausspringt" und die zu allem Überfluss dann auch noch unsäglich über Leistungsempfänger herziehen. Viele Leistungsempfänger und darüber hinaus Geringverdiener sehe ich als genau die, die es wirklich nötig haben.
.
Hartz 4 Empfänger haben gar nichts nötig! Sie müssen bei´m Heizen nicht sparen, da die Kosten vom Amt übernommen werden.
.
Wenn es hier jemand nötig hat, dann Geringverdiener und der MIttelstand.
Kommentare
Ist es ja nun wirklich nicht
Wenn ich € 1000,- Gasumlage zahle und 300.- als Kostenzuschuss bekomme, zahle ich noch 700.- für eine verfehlte Politik dr Konzerne und der Regierungen der letzten 20 Jahre. Dazu kommt die Steuer.
Das ist Mathematik - wahrscheinlich auch Neuland für viele Regierungsmitglieder und ihre Verwaltungen.
Jobsicherung
Dazu kann er ja mal die Mitarbeiter von Hakle in Düsseldorf befragen, die seit heute darum bangen ab dem 1.12.2022 noch einen Arbeitsplatz zu haben.
Das Unternehmen hat Insolvenz angemeldet, da die Energie und Transportkosten nicht mehr tragbar sind.
SO sichert der starke Staat also Jobs und Arbeitsplätze.
Wo bleibt das Nachfolgemodell
des 9€ Tickets? ( Kein Wort davon heute). Oder ist es wieder mal nur eine Seifenblase?
Die Überschrift des Artikels...
... ist sehr treffend. Offensichtlich nehmen hier viele die Krise zum Anlass, schon immer gerne geforderte Positionen mal wieder auszupacken oder zu wiederholen. Bei den Entlastungspaketen kann es doch nicht darum gehen, am Ende Jedem und Jeder ein "Mehr" gegeben zu haben, sondern möglichst zielgenau möglichst genau die zu entlasten, die es wirklich nötig haben.
Wir sollten endlich kein Industrieland mehr sein wollen!
Wir ist bewusst, dass das zu viel verlangt ist. Aber trotzdem meine Ansicht.
Im Bewusstsein aller 84 Millionen Bürger sollte verankert sein/werden, dass Verzicht auf Wohlstand nicht gleich Verzicht auf Glückseligkeit bedeutet.
Sollen sich doch all die anderen (China, USA, Russland, GB...) um Welt-Wirtschaftsvorherrschaft streiten (Export-Nr. usw.), - wir sollten aus diesem Wettkampf austreten!
Gelassenheit und die Erkenntnis, dass all der Konsum unbrauchbar zum glücklichen Weiterleben ist, sollte uns leiten... (ich bin übrigens nüchtern - trotz dieses Textes)
die CDU
die traditionell sowieso gegen alles ist, was nicht ausschließlich der Hochfinanz und den Gutverdienern zugute kommt, kriegt hier einen besonderen Spagat hin: man empört sich, dass der Staat zu viel Geld ausgibt und kritisiert gleichzeitig die Entlastungspakete als unzureichend. Man lehnt sich weiterhin auf der Oppositionsbank zurück und glaubt, man könne Sympathien sammeln, indem man eine unverändert rein destruktive Linie fährt. Und meint wahrscheinlich, dass man für eigene Konzepte und Lösungsvorschläge Zeit hat bis 6 Wochen vor der nächsten Wahl. Avanti Dilettanti.
Die Oppositionspolitik der Linken ist nicht besser. So sehr ich die Forderung nach einer Übergewinnsteuer unterstütze, das ist einfach zu wenig.
Ich erwarte übrigens von den Linken eine deutliche Absetzbewegung von der AfD in der gegenseitigen Überbietung von Ankündigungen eines "heißen Herbsts". Wenn der Tag kommt, an dem die beiden gemeinsam auf die Straße gehen, hat die Gesellschaft verloren.
Preisdeckelung
Die Bremer Wirtschaftssenatorin Vogt (Linke) wollte, dass der Bremer Senat sich im Bundesrat für einen Gaspreisdeckel für Haushalte stark macht. Die beiden anderen Koalitionspartner (SPD und Grüne) lehnten das ab.
Wäre mal eine stärker wirksame Entlastung gewesen als das, was die Bundesregierung plant. Siehe www.butenunbinnen.de
Das Problem bei den…
Das Problem bei den Energiekosten ist, dass selbst wenn es mit Russland zu einer Einigung käme, diese Kosten sicher nie wieder auf die alten Stand zurückfallen. Auch wenn es demnächst möglich sein könnte, sämtliche fossilen Energien durch umweltfreundliche Quellen zu ersetzen, wird Energie nicht billiger.
Wie denkt sich die Regierung dann die Unterstützung für die ca 80% der Bevölkerung, die sich solche Kosten auf Jahre hinaus nicht leisten können?
Wie bisher, ist alles gleich…
Wie bisher, ist alles gleich geblieben:
Die einen reden von Entlastung und sehen sich richtig in ihren Entscheidungen, die anderen reden von Mogelpackungen und wollen den Bürger “schützen“
Was sich geändert hat:
Die mit der Mogelpackung, sind nun die selben, die den Bürger früher immer vor den Mogelpackungen derer “schützen“ wollen, die heute die Bürger “schützen“ wollen.
Was für ein Spiel und bei allen nur mit dem selben Ziel, oben zu bleiben und es heimlich ganz anders zu treiben.
@frosthorn
"Ich erwarte übrigens von den Linken eine deutliche Absetzbewegung von der AfD in der gegenseitigen Überbietung von Ankündigungen eines "heißen Herbsts". Wenn der Tag kommt, an dem die beiden gemeinsam auf die Straße gehen, hat die Gesellschaft verloren."
Genauso sehe ich das auch.
Eine deutliche Absetzbewegung wäre es, nicht am Montag zu demonstrieren, sondern an einem anderen Tag. Damit jeder sieht, mit Rechtsextremen haben sie nichts zu tun.
@18:28 Uhr von Coachcoach
Schön dass Sie erwähnen, dass die Regierungen der letzten 20 Jahre eine Schuld tragen.
Bei der CDU passt es auch Regierung und Konzerne in einem Atemzug zu nennen.
Eine Politik für den normalen, kleinen Bürger war es jedenfalls nicht.
Frau Merkel kannte nur zu gut das Risiko mit Putins Russland.
Folgerichtig wäre eine Investition in regenerative Energien richtig gewesen. Nicht um die Welt zu retten, sondern unsere Industrie und unseren Wohlstand.
Union bemängelt zu geringe Entlastungen...
hat aber in ihrer gefühlt ewig währenden noch nicht so lange beendeten Regierungszeit nichts dafür getan, dass die vielzitierte Schere zwischen Arm und Reich nicht noch weiter auseinandergeht - im Gegenteil - und hat vor allem die extreme Energieabhängigkeit von einem Lieferanten immer weiter vorangetrieben.
"AfD drängt auf längere AKW-Laufzeiten..." dazu ist hier schon so viel gesagt worden, müßig das zu wiederholen oder noch Weiteres hinzuzufügen.
"... Linkspartei wiederum fordert eine Übergewinnsteuer..." hat aber offensichtlich noch nicht gemerkt, dass das sogenannte "Abschöpfen der Zufallsgewinne" genau darauf abzielt, nur - vermutlich als Zugeständnis an die FDP - ohne den Umweg über Steuern.
Meckern um des Meckerns Willen, wenig gehaltvolle praktikable Gegenvorschläge, so präsentiert sich die Opposition angesichts der aktuellen Krise, die von der Regierung bisher ohne Panikmache in vielen Punkten gut gehandhabt wird, was nicht heißt, das alles perfekt ist.
@18:40 Uhr von Videoschiedsrichter
@18:39 Uhr von Oldtimer
Na, die Autoindustrie....
Bayer, BW, Niedersachsen...
@18:42 Uhr von frosthorn
Breite Zustimmung!
@18:34 Uhr von Zille1976
Er befördert den Umbau der Wirtschaft - ich glaube unabsichtlich
@18:40 Uhr von Videoschiedsrichter
Über 75% der Bevölkerung müssen mit weniger als 40.000€ pro Jahr auskommen. Da könnte die Unterstützung verdoppelt werden und trotzdem hätten diese Menschen ein Minus in der Haushaltskasse. Weitere ca 15% haben weniger als 60.000€ pro Jahr, können je nach Familiengrösse auf die Unterstützung kaum verzichten und werden damit keinen Gewinn haben.
Lediglich die oberen 10% der Bevölkerung können auf die Unterstützung verzichten und bekommen sie auch hoffentlich nicht.
Vor allem muss diese Unterstützung über Jahre aufrecht erhalten werden.
@18:43 Uhr von nie wieder spd
Wie kommen Sie denn auf Ihre 80%, selbst unter der falschen Annahme, dass regenerative Energien nicht zu einem "bezahlbaren" Preis möglich sind?
@18:49 Uhr von JohnBowie
Das ging an Frau Merkel vorbei - vom ersten Tag an. Übrigens an Kohl auch
@18:48 Uhr von Schirmherr
Das alberne "Spiel" geht vor allem immer so: wir sind dagegen, nicht weil es falsch ist, sondern weil die anderen dafür sind bzw. es so gemacht haben.
@18:40 Uhr von Videoschiedsrichter
Das stimmt schon, jedoch sind einige alte Forderungen auch berechtigt, weil eben "wirklich nötig".
Thema ALG2 und Grundsicherung:
-Der Regelsatz wurde dieses Jahr nur um 3€ angehoben, obwohl viele Preise schon davor stark gestiegen sind
-Den neuen Regelsatz (ca 50€ mehr) soll es erst ab 01.01.2023 geben. Bis dahin ist der harte (oder heiße) Winter schon halb vorbei
-Die Forderung nach einem höheren Regelsatz besteht schon lange, denn der ist klein gerechnet worden. Jetzt reicht es aber überhaupt nirgends mehr aus und auch die Tafeln sind überlastet
-Das neue 9€ Ticket wird sich kein Leistungsempfänger leisten können
@18:49 Uhr von JohnBowie
Schon das Emblem „Christlich“ ist und war immer eine infame Lüge bei der Union. Da kann man natürlich keine Politik für die Mangellöhner erwarten.
Diese Erwartung hat die Union auch regelmäßig und immer wieder übertroffen.
@18:34 Uhr von Zille1976
>> SO sichert der starke Staat also Jobs und
>> Arbeitsplätze.
Oder:
SO hat sich eine Firma, die eigentlich solide aufgestellt ist, auf dem Papier(!!!) einfach mal schlechtgerechnet, um auch etwas aus dem großen Topf zu ergattern. oO
Wäre ja nicht das erste Mal. -.-
P.S.: Das läuft dann eher nach dem Motto: 'Tja, wenn ihr schon so viel anbietet, müßten wir ja blöd sein, DAS nicht auszunutzen',
@18:49 Uhr von harpdart
##
Ich erwarte überhaupt nichts,weder von den Linken noch den ultra Rechten.Beide sind für mich nicht glaubhaft.
Taschen- und Hütchenspieler haben Hochkonjunktur
Tatsächlich ist es eine "Entlastungspaket"-Mogelpackung, wenn der Staat dem Bürger 400 Euro aus der Tasche zieht und dafür 100 Euro zurückgibt.
@18:51 Uhr von Mika D
Mehr ist nicht Mehr
Die Bundesregierung hat aufgrund der grassierenden Inflation und der Kriegsgewinne mehr Steuern beim Bürger abgegriffen.
32 Mrd Kriegsgewinne der Stromkonzerne werden verhindert. Das ist nicht Mehr sondern das mindeste.
Das Kinder-, Wohn- und Bürgergeld wird wie jedes Jahr an die Inflation angepasst. Das ist nicht Mehr sondern normal.
Die Einmalzahlung an Rentner und Studenten gleicht die explodierenden Lebenshaltungskosten und Heizkosten nicht aus sondern deckt lediglich einen Bruchteil.
Das wuchtiges Windei ist nicht Mehr sondern lässt den Bürger in der von der Regierung durch Energiewende und Sanktionen mit ausgelösten Inflation mit weniger zurück.
Der tagesschau Kommentar leugnet die Wohlstandsverluste und deutet die wirtschaftliche Entwicklung des Weniger einfach im Sinne der Regierung in Mehr um. Die Bürger wollen unabhängige, überparteilich und neutrale Sachberichte sowie regierungskritische Kontrolle.
@18:52 Uhr von Omikron
Aber ich hätte mich gedacht, dass das Zuschanzen von großen Geldmengen an die, die es gar nicht nötig haben, durch die Politiker so offensichtlich geschehen kann. Und nur mit dummen Ausreden kaschiert werden soll. Besonders durch Lindner.
@18:56 Uhr von Videoschiedsrichter
Darauf komme ich so:
https://www.einkommensverteilung.eu/deutschland/
@18:56 Uhr von nie wieder spd
Ah ja, und worauf genau stützen sich Ihre Zahlen und die daran gekoppelten Behauptungen?
"Wir nehmen die Sorgen der Menschen ernst"
Tut mir leid, dies kann ich nicht mehr glauben. Aussagen und Handlungsweise der Ampel driften so weit auseinander, dass dies absolut unglaubwürdig klingt.
"Wie teuer Kartoffeln, Brot, Strom, Energie und erst recht Urlaub geworden sind - wir sehen das. Wir tun was dagegen."
Durch die ständigen Beteuerungen der Regierung komme ich mir nur veralbert vor.
Es wird lediglich Makulatur betrieben, die Ursachen werden nicht bekämpft. So wird das nix.
@18:39 Uhr von Oldtimer
Wie jeder weiß, muss das mit den Ländern verhandelt werden. Das heute war eine Bundestagsdebatte. Und über den Verkehrsetat wird in der Haushaltsdebatte nochmal eigens gesprochen.
@18:54 Uhr von Omikron
Eine unserer Schwächen: Anerkennung (das Verlangen danach). Statt Standhaftigkeit in den Überzeugungen.
Ein Markenzeichen dieser…
Ein Markenzeichen dieser Regierung ist, einfach irgendwelche Zahlen rauszuhauen, ohne auch nur ansatzweise darzustellen, wie die überhaupt zustande kommen.
65 Milliarden. Klingt ja toll.
300 für Rentner
200 für StudenInnen (warum kriegen die eigentlich weniger ?)
Kindergelderhöhung
Wohngelderhöhung und Ausweitung (die einzig sinnvolle Maßnahme)
Bürgergeld (immer noch viel zu wenig, wenn es wirklich rund 500 € werden sollten)
Umsatzsteuer und Co2-Preis (kostet nix, wird aber trotzdem aufgeführt)
Irgendwelcher Steuerkram
usw.
Das ergibt wie genau 65 Milliarden ?
Da man bei der Gasumlage gesehen hat, dass sogar Habeck mittlerweile Lobby-Handlanger geworden ist, geht wohl ein nicht unerheblicher Teil in den Punkt
`Programm für energieintensive Unternehmen´
Vielleicht wird deshalb mal wieder nichts genaueres mitgeteilt...
@18:59 Uhr von doehh
Das bestreite ich auch nicht, im Gegenteil. Ich sehe aber durchaus viele, die herummeckern, weil für sie selbst nichts "herausspringt" und die zu allem Überfluss dann auch noch unsäglich über Leistungsempfänger herziehen. Viele Leistungsempfänger und darüber hinaus Geringverdiener sehe ich als genau die, die es wirklich nötig haben.
@18:42 Uhr von frosthorn
Ich stimme Ihnen in allen Punkten zu.
Was glaubt ihr, wer diese…
Was glaubt ihr, wer diese Entlasteterei bezahlen wird? Da i h zu keiner Minderheit gehöre, werde ich nichts bekommen.
Mal abgesehen davon, ist Entlastung nur eine Umschreibung für " Geld den Multis hinterher zu schmeißen ".
@19:09 Uhr von nie wieder spd
Schön. Die Einkommen geben aber kein vollständiges Bild über die "Bedürftigkeit" im Sinne einer notwendigen Unterstützung. Da kommen ja wohl ganz entscheidend die Mieten und tatsächlichen Nebenkosten dazu. Allein anhand der Einkommensverteilung solche Pauschalaussagen zu machen, ist ziemlich "freischwebend".
Großputz
Übergewinnsteuer, Preisdeckelung für lebensnotwendiges, Steuerhinterziehung mal ernsthaft aufdecken und sanktionieren (150 Milliarden p. a.);
Multinationalen Konzernen, riesigen Börsen-Konzernen usw. die Steuerschlupflöcher (oder auch Steuererlässe) zumachen; Dabei nicht gleich einknicken, wenn diese mit „Abbau von Arbeitsplätzen“ drohen und erpressen. Einfach so mir nichts dir nichts ihre kompletten Produktionen sonst wohin verlagern und hoffen, dass das dann gut geht werden die auch nicht.
Wer glaubt er kann seinen Krempel in unserer vergleichsweise immer noch guten Infrastruktur, stabilen Binnenlage, Qualifikation und know-how usw. produzieren und dabei alles zum Nulltarif bekommen, der soll eben gehen. Und dann seinen Schrott sonst wo produzieren und schauen, ob das wirklich so viel besser läuft.
Solche Sachen sollte man machen, bevor man dem Durchschnittsbürger immerwährende Geld aus der Tasche zieht.
Bleibt ein Wunschtraum, weil die Politik dafür zu korrumpiert und gelenkt ist.
Sehe ich ähnlich@19:02 Uhr von schiebaer45
Das sehe ich auch so! Gehts beim "heißen Herbst" um die Bevölkerng? Nee um die Profilierung beider Parteien, auf Kosten der Menschen, welche die Probleme haben...
Das interessiert die beiden Lager doch nur am Rande.
@Initiative neue...
"Der tagesschau Kommentar leugnet die Wohlstandsverluste und deutet die wirtschaftliche Entwicklung des Weniger einfach im Sinne der Regierung in Mehr um. Die Bürger wollen unabhängige, überparteilich und neutrale Sachberichte sowie regierungskritische Kontrolle. "
Mir fällt auf: immer wieder bezeichnen Sie Berichte, wie hier über die Bundestagsdebatte als "Kommentar".
Kennen Sie den Unterschied nicht?
Und: wäre es ein Kommentar, dann dürften Sie von diesem weder Unabhängigkeit, Überparteilichkeit, Neutralität verlangen. Und kein Kommentar muss regierungskritisch sein. Kommentare geben grundsätzlich die Meinung des Autors wieder, deshalb werden Sie auch extra gekennzeichnet.
Hier im Forum gibt es Teilnehmer
deren größte Sorge es ist , wenn „Linke und Rechte" sich bei Demonstrationen treffen. Wenn sich Parteien für die wirklich großen Sorgen der kleinen Leute einsetzen, ist es egal welcher Partei sie angehören.
@19:14 Uhr von Silverfuxx
1 Zimmer/Untermiete/WG
Jung, frieren nicht so schnell.
@ 19:20 Uhr von Videoschiedsrichter
Im großen und ganzen werden aber alle potentiell Bedürftigen ca ähnliche Verbräuche haben.
Für Alleinstehende mit 60.000 Brutto/Jahr geht’s wahrscheinlich ohne Unterstützung.
Als Familie mit diesem Einkommen wird allerdings schon schwieriger.
Vielleicht sind es dann 5% mehr, die keine Unterstützung nötig haben.
Aber grundsätzlich trifft es dann eben 85% der Bevölkerung.
Und das macht es nicht wirklich besser.
@19:14 Uhr von Silverfuxx
Überzeugt@19:13 Uhr von WM-Kasparov-Fan
Die Schlange Wohlstand gegen Überzeugungen.... Auto, Technikkrempel, Urlaube, Essen gehen, Party machen....
Da schmilzt die Überzeugung dahin.... und dann kann "man" doch auch nach Billiggas...lechzen..... Hauptsache man kann sich weiterhin der Schlange hingeben....der Wohlstand über Alles...der kleine und der ganz Große.
@Oldtimer
"Am 06. September 2022 - 19:26 Uhr von Oldtimer
Hier im Forum gibt es Teilnehmer
deren größte Sorge es ist , wenn „Linke und Rechte" sich bei Demonstrationen treffen. Wenn sich Parteien für die wirklich großen Sorgen der kleinen Leute einsetzen, ist es egal welcher Partei sie angehören."
Nein, ist es nicht. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
@WMKfan
Genau, alle werden Bauer und Fischer, ziehen in Höhlen und werden nüchtern.
Es gab zu dieser Mogelpackung
Schon genügend Kommentare und Analysen hier auf TS.
Eines ist ziemlich offensichtlich sie ist eindeutig der Landtagswahl in Niedersachsen geschuldet einmal das exakt dort das KKW geschlossen wird, zum anderen für die Bürger für die es werstmal eben nur Worte ohne das es uberhaupt geregelt ist wer wie wann und vom welchen Geld.
Einmal zeigte die Analyse das es kaum hilft zum anderen wo uberhaupt noch nicht klar ist wie es bvezahlt wird und wie geregelt.
Es gibt drei ganz simple Wege wie der Preisexplosion bei Energieträgern begegnet werden kann und man damit wirklich Russland schaden kann.
Allerdings erweckt sich bei mir der Eindruck das beides nicht wirklich gewollt ist. Weil es Profit schmälert und weltweit einfachen Bürgern hilft
@19:22 Uhr von heinzi123
In einem der vorherigen Themen beklagte sich ein Forist, das Eislaufbahnen in der Stadt wegen Energiesparmaßnahmen nicht mehr betrieben werden sollen.
Gleichzeitig beklagen Vereine die Kosten der Rasenheizung von Fußballplätzen.
Ich fass es nicht, für solch unnützen Blödsinn treiben wir die Nachfrage und damit die Preise für Energie hoch.
Wir haben nämlich kein Problem des Mangels, sondern der Preise für ein künstlich verknapptes Gut.
Rasenheizung, Eislauf in Stadtgebieten, usw., die Liste unserer gemeinsamen Dummheiten ist unendlich lang.
@19:11 Uhr von Giselbert
Da Sie es zitieren.
Diese Formulierung ist eine Verhöhnung der Menschen im unteren Einkommensbereich.
@19:22 Uhr von heinzi123
Sicher werden "die" genauere Zahlen haben, aber "die" wissen vor allem, dass das schwimmende Gasterminal nur ein Element unter mehreren ist. Schauen Sie mal, wo wir derzeit unser Gas herbekommen. Dann wissen Sie's auch.
Mit Flöte@19:26 Uhr von Oldtimer
Bitte entschuldigen Sie, doch Wer das glaubt wird noch nicht einmal seelig...
Beide Parteien erscheinen wie "Rattenfänger".
@18:34 Uhr von Zille1976
————————————————————————-
Für eine verfehlte Firmenpolitik ist der Staat nicht haftbar.
————————————————————————-
@19:23 Uhr von harpdart
Den können Sie diesem User noch zigmal erklären. Sie können's aber genauso gut auch lassen. Der Effekt ist derselbe.
„Mehr ist vielen nicht genug“
Wenn es um Geld geht, wohl eher allen.
@18:39 Uhr von Oldtimer
————————————————————————-
Fahrrad fahren ist besser als ihr Seifenblasenkommentar.
————————————————————————-
@18:49 Uhr von harpdart
Nein: Gerade den Montag darf man nicht den Blaubraunen überlassen.
gez. NieWiederAfd
@19:28 Uhr von nie wieder spd
Ich halte Ihre 85% für vollkommen überhöht. Ich weiss nicht wovon Sie ansonsten ausgehen - "freischwebend" - vielleicht von Mieten in Müchen, Berlin und Hamburg? Oder 85% = Pi mal Daumen mal Zufallsfaktor?
Wo sind denn die 65 Mrd. Entlastung?
Ich kann die Entlastung nicht nachvollziehen. Was würde ja durchschnittlich für JEDEN (!) 800 Euro bedeuten. Nur sehe ich nicht, wie unsere 3-köpfige Familie zusammen um auch nur 800 geschweige denn 2400 Euro entlastet wird. Kann mir das mal jemand vorrechnen, aktuell fühle ich mich verschaukelt!
Dazu wurde in der Debatte auf den Merit Order Effekt hingewiesen, der den Strompreis bestimmt. Genau deshalb könnten ja längere AKW-Laufzeiten den Preis drücken. Die billigeren AKW würden mit 3000 MW die teuersten Kraftwerke ersetzten und somit den Strompreis genau wegen dem Merit Order Effekt massiv drücken. Das Grüne daraus das Gegenteil konstruieren zeigt nur, dass es ihnen rein um Ideologie aber nicht um das Wohl des Volkes geht.
Die Rezesion kommt!
Soviel ist mal sicher.
Mal sehen wo uns diese Regierung rein manövriert.
Wie viele werden jetzt ihre Finanzierung nicht mehr stämmen können.
Was soll es sie haben sie ja gewählt.
@19:33 Uhr von Magic.fire
Ähhh, Ägypten?
@19:26 Uhr von Oldtimer
Genau das IST meine größte Sorge. Das in einer solchen Konstellation die Menschen nicht mehr unterscheiden können / wollen, wer sich aus welchen Motiven wofür einsetzt.
Ich bin ein bekennender Linker, wie jeder hier weiß, der dieses Forum regelmäßig verfolgt. Ebenso ist bekannt, dass "Linker" bei mir nicht bedeutet, dass ich Anhänger der Partei "die Linke" wäre. Aber eins ist klar: wer mit den Rechten gemeinsame Sache macht, kann sich selbst nicht als jemanden bezeichnen, "der sich für die wirklich großen Sorgen der kleinen Leute einsetzt". Ich wünschte, das würden die Linken, also die in der Partei, auch mal begreifen.
@19:37 Uhr von Tino Winkler
Nur das die Firma die hohen Kosten an dieser Stelle nicht verschuldet hat
@19:36 Uhr von Kristallin
Vielleicht sollte man es eher so ausdrücken, dass es ziemlich traurig ist, wieviele Bürger sich bei diesen Demonstrationen von Ratten fangen lassen...
@18:49 Uhr von harpdart
Wann ist der Punkt erreicht.
wo Eigenheimbesitzer die Raten nicht mehr zahlen können?
Und wie erklärt man das diesen, dasd dies halt alternativlos ist?
@19:40 Uhr von Erna Müller
Ist eigentlich ganz einfach: der Betrag wird nicht zu gleichen Teilen auf jeden Bürger und jede Bürgerin aufgeteilt. Wenn man mal die Artikel lesen würde, die man kommentiert und wenn man wüsste, um was es bei dem aktuellen Entlastungspaket geht, wäre das in diesem Falle ausgesprochen hilfreich.
@19:40 Uhr von Videoschiedsrichter
90% der Bevölkerung haben weniger als 60.000€, 75% weniger als 40.000€. 50% weniger als 25.000€.
Von diesen 90% sind 85% definitiv auf Unterstützungszahlungen des Staates angewiesen.
Nicht mehr und kaum weniger.
Mund wenn sie dann die gesamten 65 Milliarden € auf ca 75 Millionen Bürger aufteilen, ist es gar mal so viel. Allerdings wäre es etwas besser verteilt, da bei dieser Rechnung auch Kinder den gleichen Betrag bekämen.
Das ist aber nicht so.
@19:03 Uhr von Cologne 59
Wieso hat Herr Putin sein Ziel erreicht, wenn unsere Damen und Herren eine sehr ungünstige Wirtschaftspolitik betreiben?
.
Es ist die Regierung, die auseinanderdividiert.
.
Es ist die Regierung, die mit den Sanktionen gegen Russland sich ins eigenen Knie geschossen hat. Russland hat im "Stillen ebenfalls" Sanktionen erhoben. Das kann/wird unsere Wirtschaft schwer ins straucheln bringen.
.
Es ist die Regierung, die mit ihrer Gasumlage Wirtschaftsunternehmen schützt und Bürger zusätzlich belastet.
Mehr wird nicht reichen
Es werden noch viele Pakete kommen und am Ende ein dickes Minus stehen. Die Sanktionen schaden uns mehr als den Russen. Erdogan zeigt es uns, keine Sanktionen, billiges Öl und Gas und beide Parteien mit Waffen beliefern. Sollen die sich kloppen.
Die zu erwartenden Proteste werden schon mal in die Linke und Rechte Schublade gesteckt. Die Mehrheit werden ganz normale Bürger sein die in keine Schublade passen zieht euch warm an.
@nie wieder afd
"
Nein: Gerade den Montag darf man nicht den Blaubraunen überlassen.
gez. NieWiederAfd "
Keinen Tag sollte man denen " überlassen" -;))
Nein, ich würde Demos an einem anderen Tag nicht als " zurückweichen" sehen. Sondern als deutliche, unmissverständliche Distanzierung.
"Montagsdemos" endeten für mich 1990. Schon die Übernahme dieses historisch "einmaligen" Begriffes durch Pegida, AfD und Montagsspaziergänger war nicht hinnehmbar.
Deshalb verstehe ich nicht, warum die Linke darauf besteht.
@19:33 Uhr von harpdart
Ach so. Demonstranten sollten demnach jeden einzelnen Mit-demonstrierenden ausführlich nach deren politischer Einstellung befragen. Also eigentlich alle sich gegenseitig.
Nach einer so präzise wie möglichen Auswertung dieses Gesinnungstestes wird dann entschieden (jeder für sich oder kollektiv?), ob man gemeinsam auf die Straße gehen „darf“.
Das würde sicher einigen ganz gut in den Kram passen.
Übrigens ist es irgendwie bezeichnend, wie einsilbig aber trotzdem deutlich Sie es versuchen, anderen den Mund zu verbieten.
@19:40 Uhr von Erna Müller
Genau das würden sie eben nicht. Der Effekt läge unter einem Prozent. Deshalb verorte ich die Ideologie eindeutig bei den AKW-Befürwortern.
@19:15 Uhr von Videoschiedsrichter
.
Hartz 4 Empfänger haben gar nichts nötig! Sie müssen bei´m Heizen nicht sparen, da die Kosten vom Amt übernommen werden.
.
Wenn es hier jemand nötig hat, dann Geringverdiener und der MIttelstand.
.