Kommentare - Merz im ARD-Sommerinterview: Lob und Kritik für Entlastungspaket
04. September 2022 - 17:53 Uhr
CDU-Chef Merz lobt die sozialen Aspekte des Entlastungspakets der Ampel. Antworten der Regierung vermisst er aber vor allem beim Thema Strom. Für Merz ist klar: Der soll weiter auch aus Atomkraft kommen - für bis zu fünf Jahre.
ohne Mittelstand keine Arbeit und keine Steuern und somit auch kein funktionierender Staat. Jemand muss das Geld erst verdienen. D. ist ein Exportland ohne nennenswerte Bodenschätze.
Glauben Sie die Großkonzerne wie Goggle und Amazon zahlen hier nennenswerte Steuern? Die nutzen nur die Infrastruktur.
es scheint hier noch nicht bei allen angekommen zu sein
dass die Steuern / Sozialabgaben in der Regel nicht von der Gruppe der Geringverdienern / Hartz4lern aufgebracht wird
Am 04. September 2022 - 19:38 Uhr von Stein des Anstosses
Zumindest scheinen Sie zu wissen, was mit Mittelstand gemeint ist. Falls nicht, so sollten Sie zur Kenntnis nehmen, dass damit eben nicht Grosskonzerne und AG's gemeint sind, sondern kleinere und mittelständische Unternehmen.
Wieder einmal fehlinterpretieren Sie: Forist frosthorn schrieb seine Meinung darüber, was Herr Merz wohl unter Mittelstand versteht! So wie Herr Merz sich selbst zur "gehobenen Mittelschicht" rechnet...
Ihre diesbezügl. Hypersensibilität gegen alles was mit Wirtschaft/Unternehmertum zu tun hat, verstellt Ihnen mitunter eine unvoreingenommene Sicht.
Sie unterstellen wieder! Ich unterstelle Ihnen dann einmal eine unvoreingenommene Sicht gegenüber allem, was mit sozialer Gerechtigkeit auch nur annähernd zu tun hat.
Zu Ihrem Kom. 26.08.: Sind Sie wirklich so vergesslich? Sie halten sich daran, mich zu ignorieren und antworten deshalb auf meinen Kommentar (wie auf ca. 10 weitere in diesem Jahr!) und glauben, ich hätte eine Vereinbarung vorgeschlagen? Realitätscheck!
und den Corona Hilfen, die fast alle wieder zurück zahlen mussten…
Sorry, erstes ist das hier nicht das Thema, und
zweites, fast Allen die Coronahilfen zurück zahlen müssen konnte nachgewiesen werden, das diese Selbstständigen in den Jahren vor Corona auch nicht mehr umgesetzt hatten, laut deren eigenen Steuererklärungen.
Also hatten die kein Umsatzverluste und brauchten keine Hilfen.
Am 04. September 2022 - 19:39 Uhr von fathaland slim
Das genaue Wertegefüge heißt heute so: "wir machen keine Geschäfte mit Staaten, die in Europa Krieg führen, um sich ein anderes Land einzuverleiben.
Wer also woanders Krieg führt, oder wer zwar Krieg führt, aber nicht mit dem Ziel, sich das Land des Gegners einzuverleiben, der ist lieb und darf uns gerne Energie liefern.
Nein, der ist nicht lieb.
Warum benutzen Sie Kindersprache? Ich dachte eigentlich, hier diskutierten erwachsene Menschen.
Deutschland treibt mit sämtlichen Ländern dieser Erde Handel und differenziert da wenig mittels moralischer Kriterien. Ich würde mir da schon öfters einmal etwas mehr Moral wünschen. Allein die Tatsache, daß Ägypten Größtkunde der deutschen Rüstungsindustrie ist, stinkt zum Himmel.
Aber was Wladimir Putin zum absoluten Sonderfall macht, das haben Sie mit Ihrem ersten Absatz sehr gut beschrieben.
Am 04. September 2022 - 19:40 Uhr von völkerkundlerin
Anstatt die Umverteilung aus der Mitte an die oberen und unteren 15 % dieses Landes zu bekämpfen, und so den Mittelbau zu entlasten lobt Herr März diese Unsoziale Umverteilung.
Also, heute ist doch wirklich genug Entlastung an die nicht arbeitende Bevölkerung geschaufelt worden.
Der letzte macht das Licht aus...
Die Frage ist, wer als ERSTE das Licht ausmacht. Das ist die produzierende Wirtschaft, das ist Handel und Gewerbe, das ist das Menschen dienende System.
Das alles ist in Gefahr.
Am 04. September 2022 - 19:40 Uhr von Anna-Elisabeth
FAZ-Titelseite heute: Wir leben nicht von Sonne und Wind allein…
Meine Leseempfehlung.
Fachleute halten die bisherige Energiewende für unrealistisch. Am Ende könnte sie sogar dem Klima schaden.
So ist es. Blöd nur, dass man mit Ideologie keine verwertbare Energie gewinnen kann. Für solche Aussagen wird man allerdings gesteinigt. Das wird wohl daran liegen, dass man diese Behauptung nicht mit Argumenten entkräften kann. Aber man will sich auch nicht die Zeit nehmen, ganze Vorlesungen zum Thema, die Hochschulprofessoren an Universitäten halten, anzuhören. Es gibt da mehrere, die man sich auf YT anhören kann. Aber selbst, wenn man die hier zitiert, finden sich immer User, die behaupten, dass es sich um Fakenews handelt.
Und dieses Märchen von bereits ausreichend funktionstüchtigen Speichern für Wind- und Sonnenenergie ist auch nicht auszurotten. Man macht Fortschritte bei der Entwicklung, aber das hilft im Moment ja nicht weiter.
von Vorgestern reichen nicht Herr Merz. Wie anfällig die AKW sind hatt uns in Zeiten des Wassermangels Frankreich gezeigt. Die zur Kühlung erforderlichen Wassermengen fehlten einfach...
man muss nur Kühlwasserteiche oder Seen anlegen. Kostet natürlich Geld.
Die Franzosen waren da eben zu nachlässig. Bislang floss das Wasser ja kostenlos vorbei.
Am 04. September 2022 - 19:43 Uhr von fathaland slim
Niemand ist bei uns ärmer dran als die Reichen. Das ist wohl Konsens unter Konservativen.
vielleicht sollten sie sich auch mal in deren Situation reinfinden
und bitte beim Begriff "Reiche" auch die "Besserverdienenden" mal betrachten
Komisch, die die hier gemeint sind lassen sich Leistungsträger nennen, und brechen zusammen wenn die mal ein bisschen mehr für die Gesellschaft beitragen sollen.
Besserverdiener sind für mich Pfleger, Feuerwehrleute, Ärzte, Lehrer, Förster usw.. Das sind Leistungsträger und Besserverdiener, weil sie besseres verdienen als deren mageres Gehalt.
Und um denen zu helfen braucht es einfach mehr Einnahmen, und das sind Steuern und Sozialabgaben.
Da isses wieder, das auf ewig untote Märchen mit den Zombies, Japan würde neue AKW bauen. Wo sinn'se denn, wie heißen sie denn … die Bauorte für die neuen AKW in Japan …?
Wie kann man angesichts einer derartigen Krise, welche uns wirtschaftlich um viele Jahre zurückwerfen und konkurrenzunfähig machen könnte, stur an Ideologien festhalten. Wenn wir nicht alles an eigenen Energiequellen aufbieten, die uns zur Verfügung stehen, und zwar inklusive Biogas, brauchen sich die Grünen und Konsorten über grünes Deutschland keine Gedanken mehr machen. Als wenn der kurzzeitige Weiterbetrieb der AKWs und Kohlekraftwerke uns hindern würde, Deutschland künftig mit grüner Energie auszustatten. Hierfür benötigt es viele Jahre, da kommt es auf die nächsten 2 oder 3 nicht an.
Was ist wichtiger?
Diese Frage müssen uns und sich die Grünen erst noch beantworten.
Sollte die Ideologie wichtiger sein, dann bitte geschlossen zurück treten.
so von wegen „Schaden vom deutschen Volk abwenden“ und so…
geht. Atomstrom bitte solange, bis wir ECHTE und EIGENE alternative Energie haben.
Haben wir das nicht, bitte Atomkraftwerke. Am liebsten an jeder Hausecke. Und wenn man auf Atomwaffenfähiges Uran verzichtet, kann man auch sichere Atomkraftwerke bauen. Nur unsere Poliik will das nicht.
was Herr Merz zu sagen hat? Außer Atomkraft, Atotmkraft und nochmal Atomkraft hat man keinen Vorschlag?
Ach so, ja natürlich, die Wirtschaft stützen. Und den "Mittelstand" entlasten.
Lieber Herr MerzLindner (kein Verschreiber), jeder weiß, wen Sie mit Mittelstand meinen. Einkommen ab sechs Stellen aufwärts. Je höher, umso dringender notwendig die Entlastung.
Lieber Forsthorn,
ohne Mittelstand keine Arbeit und keine Steuern und somit auch kein funktionierender Staat. Jemand muss das Geld erst verdienen. D. ist ein Exportland ohne nennenswerte Bodenschätze.
Glauben Sie die Großkonzerne wie Goggle und Amazon zahlen hier nennenswerte Steuern? Die nutzen nur die Infrastruktur.
… der will das nicht hören
:-)
Am 04. September 2022 - 19:49 Uhr von NieWiederAfd
Gut, daß Atomkraft, klimafreundlich, billig (auch wenn sich bestimmte Kreise alle Mühe geben, sie zu verteuern, siehe Zerstörung des AKW Mülheim wegen Verlegung noch 100mtr. weiter von einer Grabenzone), mit den sichersten Konstruktionen der Welt doch noch nicht ganz kaputtgeredet ist.
Wenn Sie die Begriffe Atomkraft und kaputt sinnvoll zusammenbringen wollen, sollten Sie
an die Auswirkungen von Tschernobyl, Fukushima etc. denken,
an die ungelösten Fragen der Endlagerung, und
an die künstliche Verbilligung von Atomstrom, indem die Folgekosten auf den Staat, die vielgenannten Steuerzahler umgewälzt, sprich 'sozialisiert' worden sind.
Das weiß eigentlich auch Herr Merz, der - aus welchen Gründen auch immer - das Sauerbier Atomenergie weiter anpreist.
gez. NieWiederAfd
Am 04. September 2022 - 19:49 Uhr von silgrueblerxyz
Ich bin ziemlich sicher, dass man die Laufzeit verlängern will und Scholz auch davon ausgeht. Die Frage, für wie lange, ist das Problem. Für ein paar Monate bekommt man kein Personal.
Liebe Anna-Elisabeth
Ich bin da nicht so sicher wie sie, weil das Problem der Personalbeschaffung in der Diskussion bisher wenig thematisiert wurde. Ich möchte jedenfalls nicht in der Haut der Grünen stecken, wenn wir die Atomkraftwerke abschalten und dann der Strom nicht ausreicht.
Leider liefert Windkraft nicht gleichmäßig Strom, da die Erzeugung (wie der Name schon sagt) Wind benötigt.
Irgendwo auf diesem Kontinent blästs immer. Und wenn es weniger bläst, drehen die Österreicher ihre Wasserkraft auf. Es geht auch ohne Kernkraft und ohne Kohle. Alles längst nachgewiesen, alter Hut. Sie sind nicht auf dem Laufenden.
Und was haben wir davon, wenn es z.B. in Australien oder Argentinien windig ist? Der Strom müsste ja auch irgendwie hierher kommen.
Am 04. September 2022 - 19:52 Uhr von fathaland slim
Niemand ist bei uns ärmer dran als die Reichen. Das ist wohl Konsens unter Konservativen.
vielleicht sollten sie sich auch mal in deren Situation reinfinden
und bitte beim Begriff "Reiche" auch die "Besserverdienenden" mal betrachten
Ich bin Freimaurer. Viele meiner Logenbrüder sind Reiche und Besserverdiende.
Ich kenne also nicht nur viele solche Menschen, sondern befinde mich in regem geistig-ethischen Austausch mit ihnen. Ich kann Ihnen versichern, daß von denen kein einziger seine Lage beklagt und auf Menschen, die es nicht so gut getroffen haben, herabblickt.
Sie würden sich, glaube ich, in unserem „Verein“ nicht wohlfühlen. Allein schon wegen Ihres hier oft offensiv vertretenen Wertenihilismus.
Das ist nur richtig, wenn man die gigantische Umweltzerstörung bei der Urangewinnung und die völlig ungeklärte Endlagerung des Atommülls beharrlich ausblendet.
Umweltzerstörung bei der Urangewinnung: danke für den Beitrag. Da muss ich mal weiter drauf achten. Allerdings ist das nicht Atomkraft-spezifisch. Für Sojabohnen und Mais, um Viehfutter zu gewinnen (das, was nicht mal das Vieh fressen kann, wird dann aus dem sog. Presskuchen der Sojabohnen mittels Benzin extrahiert und uns als super gesundes Tofu angedient), lassen Regenwälder ihr Leben, als ob die Welt nicht wüsste, wo unser Sauerstoff herkommt.
Endlagerung des Atommülls - ach gott, bloß nicht wieder die Theorie, dass in 500 Millionen Jahren intelligente mutierte Schaben unsere abgeklungenen Brennstäbe aus Neugierde ausbuddeln könnten. Die haben bestimmt dann auch Geigerzähler.
Es wundert mich etwas, dass Merz das Entlastungspaket lobt. Denn genauer betrachtet gibt es doch etliche Kritik.
Muss wirklich jeder Rentner - auch die bessergestellten - 300 Euro bekommen? Muss jeder Student- auch die aus reichem Hause - 200 Euro erhalten?
Was wird kleinen Unternehmen und Selbständigen zuteil, die die Kosten nicht stemmen können und Ausgaben nur steigen?
Warum nicht Fokussieren auf nur untere Einkommen, um hier gezielt zu helfen, was auch mal Grundabsicht war.
Grundsätzlich gut, dass viel getan wird, doch vielleicht besser doch noch eine Nacht drüber schlafen und etwas Abstand und Kritik von außen hätten noch helfen können.
Am 04. September 2022 - 19:55 Uhr von Kokolores2017
wenn 20 % der Gasheizungsbenutzer mit Strom heizen, können die Stromnetze zusammenbrechen. Da bin ich schon vor 2 Monaten drauf gekommen. Hab deshalb nicht nur 2 E-Heizungen gekauft, sondern auch ein Notstromaggregat. Anfang Februar 2020 deckte ich uns mit FFP3 Masken auf. Da war ich auch weitsichtiger als unsere Politiker.
… "Niemand ist bei uns ärmer dran als die Reichen. Das ist wohl Konsens unter Konservativen."
…
@fathaland slim, wo ist heute nur der Intellekt geblieben?
…
Wenn die Reichen ärmer werden, werden die Armen reicher?
Ich halte das Ziel "Wohlstand für Alle" immer noch als das Bessere wie Hartz IV für Alle.
…
Keine Frage, es wird immer schwieriger, aber ein freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat und die soziale Marktwirtschaft garantiert noch am ehesten ein gesundes Leben in Freiheit für alle Menschen. Ich sehe da keine Alternative!
…
"Ein reicher Mann ist oft nur ein armer Mann mit sehr viel Geld.“ (Aristoteles Onassis)
Am 04. September 2022 - 19:56 Uhr von Barbarossa 2
... Ob das auch gelingt in der Größenordnung von 30 Mrd. steht in der Zukunft. Ich erwarte daher eine nennenswerte Verzögerung beim Eintreffen der Entlastungen, außer wenn der Staat die gesamte Summe vorfinanziert.
Das ist so nicht richtig, denn die Förderung wird ja nicht schlags Morgen früh fällig.
Da bringen Sie einen wichtigen Einwand, da ja die flüchtigen Leser mit schnellen Entlastungen rechnen. Ich glaube aber, das das angedachte komplizierte Strompreismodell viel Zeit für die Verwirklichung benötigen wird.
Heute ist doch schon abzusehen - mit ganz viel Glück kommen wir durch diesen Winter jetzt - und dann?
... kommen wir durch den nächsten.
Wache ich am nächsten morgen auf oder nicht, bin ich dann noch gesund oder nicht.............? Wenn ich mich immer alles fragen würde was wäre wenn in der Zukunft, wäre dann mein Leben noch sinnvoll?
Ich lebe im Hier und Heute, und das jeden Tag, und ich entscheide von Tag zu Tag, dann brauche ich mir keine großen Sorgen machen. Es reicht mir Sorgen zu machen wenn sie da sind!
"Und was auch dringend mal geprüft werden muss, das Verhältnis zwischen Ölpreis und Kraftstoff stimmt nicht mehr, bei einem Ölpreis von aktuell 92,95, hatten wir sonst ganz andere Preise für Kraftstoff.
Da wird mehr als kräftig abgesahnt.
Ölpreis Juli 2008, war auf etwa auf der Höhe wie jetzt, Super hat etwa 1,58 gekostet. anderen Vergleich habe ich leider nicht gefunden."
Das ist der aktuelle Börsenpreis für Brent-Öl. In den letzten 6 Monaten lag er jedoch bei einem Durchschnittspreis von um die 105 bis 110 US-Dollar und der Euro hat in dieser Zeit auch an Wert verloren. Das Rohöl muss noch in die Raffinerien transportiert werden, verarbeitet und in die Distribution, mit entspr. Aufwand für Transport, Personal, Maschinen, Energie, Marketing, Spannen etc. Sie müssen auch die allg. Inflation seit 2008 berücksichtigen, der Anstieg der Bruttomonatsverdienste in D von durchschnittlich 3.103 Euro/mtl. in 2008 auf 4.100 Euro in 2021 bedeuten einen Anstieg um ~32%. Vergleich: 1,58 +32%=2,09.
Am 04. September 2022 - 20:01 Uhr von fathaland slim
... dass die heutige Union immer noch auf die Kernkraft fixiert ist. Da war Frau Merkel einfach klüger. Schade.
Frau Merkel war alles andere als klüger. Wäre sie es gewesen, müsste die Diskussion um eine AKW-Verlängerung jetzt gar nicht geführt werden.
Endlagerung?
Herr Söder schlägt NRW vor, findet aber Herr Weil nicht gut.
Niemand auf der Welt weiß, wohin auf Dauer mit dem Müll.
Wie soll das eine Zukunftstechnologie sein?
Das ist ein ganz anderes Erbe für die nächsten Generationen als ein paar Schulden.
Wo habe ich behauptet, dass die Kernkraft Zukunftstechnologie sei? Sie haben mich nicht verstanden (nicht verstehen wollen?).
Man hat die Energiewende verpennt! Man hätte sehr viel Geld in die Entwicklung der notwendigen Speichertechnologien stecken müssen. Hat man aber nicht. Wir könnten jetzt sehr viel besser dastehen. Nicht nur bei der Energieversorgung - auch bei der Bildung.
ohne Mittelstand keine Arbeit und keine Steuern und somit auch kein funktionierender Staat. Jemand muss das Geld erst verdienen. D. ist ein Exportland ohne nennenswerte Bodenschätze.
Glauben Sie die Großkonzerne wie Goggle und Amazon zahlen hier nennenswerte Steuern? Die nutzen nur die Infrastruktur.
es scheint hier noch nicht bei allen angekommen zu sein
dass die Steuern / Sozialabgaben in der Regel nicht von der Gruppe der Geringverdienern / Hartz4lern aufgebracht wird
Ihr Standardgehetze gegen arme Menschen weltweit - hier einmal wieder gegen Menschen innerhalb Deutschlands - sind so was von widerlich, wohl Hass und Hetze entsprungen. Ich frage mich - oder besser Sie -, wie es zu einer deartig menschenfeindlichen Haltung kommen kann. Was stimmt da nicht?
An die Kurbel Schwurbel-Burgel! Naja, ein paar vernünfige Beiträge hat es ja doch noch! Und was wir mit den Entlastungspaketen tatsächlich abbekommen, bzw. abbekommen haben, da schätze ich mal, daß wir das erst im nächsten Frühjahr beziffern oder begutachten können werden!
es scheint hier noch nicht bei allen angekommen zu sein
dass die Steuern / Sozialabgaben in der Regel nicht von der Gruppe der Geringverdienern / Hartz4lern aufgebracht wird
Es scheint hier noch nicht bei allen angekommen zu sein,
dass unser Grundgesetz und unsere vielgepriesene soziale Marktwirtschaft auf die Solidarität der 'Starken' gegenüber den 'Schwachen' baut.
Steuern und Abgaben haben genau den Sinn: Infrastruktur schaffen, prekäre Lebensverhältnisse abfedern, Bildung und Kultur fördern und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.
Sie kennen die derzeitige Situation? Das AKW-Land Frankreich bezieht Strom aus regenerativen Energien Deutschlands. Die klimakatastrophale Dürre schaltet AKWs ab.
Und warum?
Weil wir die höchsten CO2 Werte in Europa haben und damit diese Klimawende besonders mit zu verntworten haben.
Hätten wir nicht 30 Jahre nur weg vom Atom gemacht und dadurch die Kilimawende mit gefördert haben.
Am 04. September 2022 - 20:09 Uhr von Anna-Elisabeth
Frau Merkel war alles andere als klüger. Wäre sie es gewesen, müsste die Diskussion um eine AKW-Verlängerung jetzt gar nicht geführt werden.
Mag sein. Zu Angela Merkels Politik für eine einseitige Abhängigkeit von russischem Gas habe ich aber nichts gesagt. Dennoch halte ich Angela Merkel im Grunde für klug.
Natürlich ist Frau Merkel intelligent. Leider ist formale Intelligenz keine Garantie für kluge Politik. Ich fürchte, dass hier eher Prof. Rieck recht hat, wenn er in seinem Video >>Wieso wir ärmer werden (politisches Risiko)<< behauptet:
"Deutschland ist nicht reich, sondern scheinreich: Wir haben die letzten Jahrzehnte von der Substanz gelebt und konnten uns deshalb reicher fühlen als wir waren. Hinzu kommt jetzt politisches Risiko, das uns dauerhaft ärmer werden lässt, weil wir mehr für Absicherung aufwenden müssen."
("Politisches Risiko" erklärt er im Video)
Wir haben vergessen, was unsere Eltern noch wussten: Spare in der Zeit, dann hast du in der Not.
Sollte es zu einer Verlängerung der Laufzeit von AKW kommen oder zur Wiederinbetriebnahme von still gelegten, dann werden die recht zahlreichen Foristen, die nun vehement genau dieses fordern, hinterher den Grünen vorwerfen, sie seien umgefallen und hätten ihre Wähler betrogen.
„Merz monierte zudem, dass sich in dem Papier keine Vorschläge zur Unterstützung der Wirtschaft fänden - "für den Mittelstand, für die Einzelhandelsunternehmen, die wirklich an der Existenzgrenze stehen, die wirklich jetzt mit dem Rücken zur Wand stehen." Er rechne damit, "dass die deutsche Wirtschaft sich in den nächsten Tagen massiv beklagen wird darüber, dass an sie nicht gedacht wird".
Auch für Selbständige wird es schwerer nur knapp 2 Jahre nach dem Corina Maßnahmen Desaster
und den Corona Hilfen, die fast alle wieder zurück zahlen mussten
Es braucht mal wieder eine linken freie Regierung, nach über 20 Jahren überwiegend linker Politik in unserem Land..
Nein - weil das Problem nicht in den Terminals besteht, sondern in fehlenden Tankern. Und absolut niemand wird neue bauen - für ein paar Jahre. Das sind Investitionen die nur bei Verträgen über 30 Jahren Sinn machen. Also bleibt es bei einer Illusion ohne jede Substanz.
Auch hier sind Sie nicht gut informiert. Sehr wohl werden Tankschiffe für LNG gebaut. Und ich gehe davon aus, dass sich die Schiffe auch lohnen.
Eine Handvoll Schiffchen mehr - na und? Alleine für die Versorgung von Deutschland würden etwa 400 zusätzlich benötigt. Denken und richtig lesen vor dem Tippen hat sich durchaus bewährt.
Am 04. September 2022 - 20:14 Uhr von silgrueblerxyz
Das genaue Wertegefüge heißt heute so: "wir machen keine Geschäfte mit Staaten, die in Europa Krieg führen, um sich ein anderes Land einzuverleiben.
Wer also woanders Krieg führt, oder wer zwar Krieg führt, aber nicht mit dem Ziel, sich das Land des Gegners einzuverleiben, der ist lieb und darf uns gerne Energie liefern.
Nein, der ist nicht lieb.
Warum benutzen Sie Kindersprache? Ich dachte eigentlich, hier diskutierten erwachsene Menschen.
Deutschland treibt mit sämtlichen Ländern dieser Erde Handel und differenziert da wenig mittels moralischer Kriterien. Ich würde mir da schon öfters einmal etwas mehr Moral wünschen. Allein die Tatsache, daß Ägypten Größtkunde der deutschen Rüstungsindustrie ist, stinkt zum Himmel.
Aber was Wladimir Putin zum absoluten Sonderfall macht, das haben Sie mit Ihrem ersten Absatz sehr gut beschrieben.
dem letzten Satz stimme ich zu. Aber die Kindersprache war mal eine nette Abwechselung. Man muss nicht alles so bierernst beschreiben, wenn es im Kern stimmt
Am 04. September 2022 - 20:14 Uhr von fathaland slim
von Vorgestern reichen nicht Herr Merz. Wie anfällig die AKW sind hatt uns in Zeiten des Wassermangels Frankreich gezeigt. Die zur Kühlung erforderlichen Wassermengen fehlten einfach...
man muss nur Kühlwasserteiche oder Seen anlegen. Kostet natürlich Geld.
Die Franzosen waren da eben zu nachlässig. Bislang floss das Wasser ja kostenlos vorbei.
Nennen Sie mir bitte ein einziges AKW weltweit, das mithilfe eines Kühlwasserteichs gekühlt wird.
Da isses wieder, das auf ewig untote Märchen mit den Zombies, Japan würde neue AKW bauen. Wo sinn'se denn, wie heißen sie denn … die Bauorte für die neuen AKW in Japan …?
Und hat gerade 700 Millionen Pfund Zuschuss bereit gestellt.
auch in Japan geht es voran. Das dauert eben alles. Man will ja kein zweites Fukushima.
... dass die heutige Union immer noch auf die Kernkraft fixiert ist. Da war Frau Merkel einfach klüger. Schade.
Nö, Klüger nu wirklich nicht - den geordneten Ausstieg zurückgenommen - dann einen teuren Spontanausstieg gemacht und gleichzeitig die Erneuerbaren gekillt - da war nix klüger dran, das war alles nur alternativlos.
Hat sie gesagt.
Am 04. September 2022 - 20:16 Uhr von Anna-Elisabeth
Vom "Teilhabe- und Bildungspaket" haben Friedrich Merz und die CDU am meisten provitiert, wenn für jeden 10 Euro-Bildungsnotgutschein ein Bürokratenstadelaufwand ab 140 Euro und mehr betrieben wird. Um so eine Irrsinn zu beenden, käme der CDU das BGE sehr ungelegen.
Warum benutzen Sie Kindersprache? Ich dachte eigentlich, hier diskutierten erwachsene Menschen.
Ich versuche es auf jede erdenkliche Art.
Deutschland treibt mit sämtlichen Ländern dieser Erde Handel und differenziert da wenig mittels moralischer Kriterien.
Vermutlich bin ich ein Dinosaurier, aber es gelingt mir nicht, mein Wertgefüge den jeweils aktuellen "Sachzwängen" anzupassen. Ehrlich gesagt, versuche ich es gar nicht. Mein morgendliches Spiegelbild macht da nicht mit.
Andere tun sich da leichter, sehe ich hier ja ständig. Vielleicht tauge ich nicht für eine Gesellschaft der Zukunft.
Nein - weil das Problem nicht in den Terminals besteht, sondern in fehlenden Tankern. Und absolut niemand wird neue bauen - für ein paar Jahre. Das sind Investitionen die nur bei Verträgen über 30 Jahren Sinn machen. Also bleibt es bei einer Illusion ohne jede Substanz.
Auch hier sind Sie nicht gut informiert. Sehr wohl werden Tankschiffe für LNG gebaut. Und ich gehe davon aus, dass sich die Schiffe auch lohnen.
Das Problem ist eher, dass wir dann gleich weiter heimische Kohle verbrennen können. Die Umweltbilanz von Erdgas - inklusive Produktion mit viel Methangas - ist genauso schlecht. Insbesondere wenn es als LNG per Schiff kommt.
Eigentlich kommt man immer wieder zur Atomkraft als wichtigste Versorgungsquelle für Strom. Da muss man auch nicht 2% der Fläche unseres Landes dafür opfern..
optimal ist Sonne, Wasser, Wind und Atom in Kombination…
von Vorgestern reichen nicht Herr Merz. Wie anfällig die AKW sind hatt uns in Zeiten des Wassermangels Frankreich gezeigt. Die zur Kühlung erforderlichen Wassermengen fehlten einfach...
man muss nur Kühlwasserteiche oder Seen anlegen. Kostet natürlich Geld.
Die Franzosen waren da eben zu nachlässig. Bislang floss das Wasser ja kostenlos vorbei.
Kühlwasserteiche - sehr geehrter Herr Vriegel, das funzt nicht - die Wärmemenge ist zu groß und ständig neu...
Physik ist das. Seit den 70ern gut &ausführlich berechnet und beschrieben - inkl. des aktuellen Szenarios in F.
von Vorgestern reichen nicht Herr Merz. Wie anfällig die AKW sind hatt uns in Zeiten des Wassermangels Frankreich gezeigt. Die zur Kühlung erforderlichen Wassermengen fehlten einfach...
man muss nur Kühlwasserteiche oder Seen anlegen. Kostet natürlich Geld.
Die Franzosen waren da eben zu nachlässig. Bislang floss das Wasser ja kostenlos vorbei.
Kühlwasserteiche - sehr geehrter Herr Vriegel, das funzt nicht - die Wärmemenge ist zu groß und ständig neu...
Physik ist das. Seit den 70ern gut &ausführlich berechnet und beschrieben - inkl. des aktuellen Szenarios in F.
Hab deshalb nicht nur 2 E-Heizungen gekauft, sondern auch ein Notstromaggregat. Anfang Februar 2020 deckte ich uns mit FFP3 Masken auf. Da war ich auch weitsichtiger als unsere Politiker.
wie clever. So ne E-Hezung,acht natürlich Sinn. Der Strom kommt ja aus der Steckdose. Es wäre jedoch günstiger für alle, sie würden mit Gas heizen, statt aus Gas Strom zu machen. Dies ist erstens ein zusätzlicher Energieverlust und zweitens macht ein durchnGas erzeugter Strom den kompletten Strompreis weitaus teurer.
Aber was weiß ich schon. Wer FFP2 Masken bunkert, hat sicher auch genug Klopapier, Sonnenblumenöl und ganz wichtig… sicher Recht.
wenn man die Finanzierungsquellen betrachtet. Der Finanzminister spricht von 32-35 Milliarden aus dem Haushalt.
Der Rest muss erst noch organisiert werden durch die sogenannte „Abschöpfung der Zusatzgewinne“ bei Stromerzeugern. Ob das auch gelingt in der Größenordnung von 30 Mrd. steht in der Zukunft. Ich erwarte daher eine nennenswerte Verzögerung beim Eintreffen der Entlastungen, außer wenn der Staat die gesamte Summe vorfinanziert.
Mich würde hierzu noch interessieren, wie sich die genannten 65 Milliarden auf die einzelnen Entlastungsbereiche aufteilen
Deutsche AKWs sind jetzt warum sicherer als andere in der Welt? Weil es deutsche AKWs sind?
Ein GAU ist immer möglich und immer schlecht, das sollte man nicht klein reden.
Vielleicht kommt man um eine Verlängerung der Laufzeit nicht herum, aber es ist keine Technologie für die Zukunft.
richtig ist: die derzeitig in Deutschland existierenden AKW sind keine Technologie für die Zukunft. Aber die neue Generation IV wird da andere Maßstäbe setzen.
Insbesondere die Mini-AKW werden da wohl ganz vorne mit dabei sein.
die Frage ist dann irgendwann mal, wie man auf die Idee kam 2% des ganzen Landes mit diesen riesigen Windmühlen zuzupflastern.
und gigantische Mengen an PV-Modulen = Sondermüll zu produzieren.
geht. Atomstrom bitte solange, bis wir ECHTE und EIGENE alternative Energie haben.
Haben wir das nicht, bitte Atomkraftwerke. Am liebsten an jeder Hausecke. Und wenn man auf Atomwaffenfähiges Uran verzichtet, kann man auch sichere Atomkraftwerke bauen. Nur unsere Poliik will das nicht.
hä?
was hat bitte Attomwaffenfähiges Uran mit sicheren Atomkraftwerken zu tun. Glauben Sie es macht einen Unterschied ob Sie durch atomwaffenfähiges oder nicht fähiges Material verstrahlt werden?
Frankreich bezieht Strom aus Deutschland, welcher hier aus Gas verstrom wurde. Deutschland kauft dafür Strom von Polen, der dort wiederum aus Kohle erzeugt wird.
Erneuerbare Energien... aha. In Rostock hat ein Hersteller von Windkraftrotoren im Juni die Produktion eingestellt und nach Indien verlagert. Der Grund: zu hohe Produktionskosten in Deutschland, u.a. wegen exorbitanter Energiepreise. Weitere dürften folgen.
Schon komisch, dass Sie derartiges nie erwähnen, sondern oft und scheinbar bewusst falsche oder ungenaue Informationen streuen.
Da Sie ja so ziemlich zu jeder Tageszeit und zu ziemlich jedem Thema eine grundsätzlich unkritische und stets heroisierende Haltung zum Handel der Bundesregierung und einzelner Minister einnehmen, Kritik meist unsachlich als naiv und, wie andere linksgrüne Meinungsmacher, gerne auch als "blaubraune" Meinung abtun, ist naheliegend, dass Sie schlicht keine Agumente auf kritsche Stimmen finden.
und den Corona Hilfen, die fast alle wieder zurück zahlen mussten…
Sorry, erstes ist das hier nicht das Thema, und
zweites, fast Allen die Coronahilfen zurück zahlen müssen konnte nachgewiesen werden, das diese Selbstständigen in den Jahren vor Corona auch nicht mehr umgesetzt hatten, laut deren eigenen Steuererklärungen.
Also hatten die kein Umsatzverluste und brauchten keine Hilfen.
ja die katze beißt sich selbst in den schwanz.
naivität ist ein guter schutz.
aber nicht immer
Am 04. September 2022 - 20:25 Uhr von NieWiederAfd
Fachleute halten die bisherige Energiewende für unrealistisch...
So ist es. Blöd nur, dass man mit Ideologie keine verwertbare Energie gewinnen kann.
Richtig: Die Atomenergie-Ideologie leistet keinen signifikant verwertbaren Beitrag. Weiß man, wenn man die Fakten kennt.
Für solche Aussagen wird man allerdings gesteinigt.
Gesteinigt?
Das wird wohl daran liegen, dass man diese Behauptung nicht mit Argumenten entkräften kann.
...
Wer lesen kann statt windige YT-Videos zu schauen, ist klar im Vorteil.
Und dieses Märchen von bereits ausreichend funktionstüchtigen Speichern für Wind- und Sonnenenergie ist auch nicht auszurotten. Man macht Fortschritte bei der Entwicklung, aber das hilft im Moment ja nicht weiter.
Genau deshalb - und weil die Vorgängerregierungen verschlafen haben - arbeitet die Koalitionsregierung an zeitlich begrenzten Übergangsregelungen und muss dafür schmerzhafte Kompromisse beim Klimaschutz in Kauf nehmen.
Schon deshalb, weil deren Ergebnisse angesichts absehbar immer schneller voranschreitender Inflationsraten (und das „anderswo“ als noch weit mehr als in D) immer geringere „Halbwertszeiten“ aufweisen.
Wenn es bei der Gestaltung des öffentlichen Gemeinwesens (also in der Politik keine „Vorsitzenden“ von was auch immer mehr gäbe, sondern nur noch allgemeinverbindliche (an den universellen, also ebenfalls allgemeinen Menschenrechten ausgerichtete) Regeln gelten würden. Allen voran gleichberechtigte Teilhabe (Chancengleichheit) und damit als zwingende Voraussetzung dafür völlige Transparenz in allen öffentlichen Angelegenheiten. Und die Schaffung der nötigen auf demokratischen Prinzipien beruhenden Infrastruktur, die auf ALLEN politischen „Feldern“ statt auf Hierarchien auf fachlicher Anleitung und gegenseitiger Unterstützung beruht.
Wessen Sorge der Bewahrung von „Besitzansprüchen“ gilt (wegen des damit zu erzielenden persönlichen Vermögens) statt der von Werten, dürfte da allerdings blocken.
Am 04. September 2022 - 20:26 Uhr von fathaland slim
Das ist nicht richtig. Die EU hatte 2020 schon 26 LNG-Terminals, weitere kommen hinzu, in Deutschland zwei in 2022 und weitere zwei in 2023. 2020 hat die EU ihren Gasbedarf zu etwa einem Viertel über LNG gedeckt und die Kapazitäten sind ohne Probleme rasch zu verdoppeln. Grüßter Lieferant für Erdgas in Deutschland ist derzeit Norwegen - über eine Pipeline. Größter LNG Partner ist Katar - über Dünkirchen und Rotterdam.
Wir kommen ohne Russland aus und wir koppeln uns vollkommen von den Kriegsverbrechern ab. Gut so.
und tauschen den Kriegverbrecher gegen einen anderen Menschenrechtsverachter. Nehmen statt günstigem russischen Gas, teures Frackinggas. Transportieren es statt mit Pumpen durch ein Rohr, mit Schiffen über das Meer. Sehr umweltfreundlich. Wer immer noch glaubt unsere Sanktionen schaden Russland, der hat Scheuklappen auf und ist ideologisch verblendet.
Danke für den Tipp - werde ich mir morgen anhören.
Ich stimme ihm zu: Wir müssen uns verabschieden vom Überfluss.
Gemessen an den Menschen armer Länder lebe ich im Überfluss; darüber hinaus muss ich mich nicht vom Überfluss verabschieden, da ich meinen persönlichen "Überfluss" immer geteilt habe und das auch zukünftig tun werde. Ich bin keineswegs reich, hatte aber immer mehr als ich benötige.
Hier könnte der Oppositionsführer politische Leerstellen füllen, aber was fällt ihm ein? Atomkraft.
Dass er dabei das Wort "Angebotsschock" für Putins Gasabsage verwendet, verwirrt noch mehr. Nicolas Sarkozy hatte 2007 mal von einem "positiven Vertrauensschock" gesprochen, da hatte er auch das Publikum irritiert.
Ich glaube, ebensowenig wie Olaf Scholz einen Plan zum Regieren hat, besitzt Friedrich Merz eine Vorstellung, was man als Oppositionsführer so tut, außer energisch ins Mikro zu sprechen.
Am 04. September 2022 - 21:17 Uhr von fathaland slim
Vermutlich bin ich ein Dinosaurier, aber es gelingt mir nicht, mein Wertgefüge den jeweils aktuellen "Sachzwängen" anzupassen. Ehrlich gesagt, versuche ich es gar nicht. Mein morgendliches Spiegelbild macht da nicht mit.
Andere tun sich da leichter, sehe ich hier ja ständig. Vielleicht tauge ich nicht für eine Gesellschaft der Zukunft.
Mit Zukunft hat das nichts zu tun. Die Welt war nie anders.
Am 04. September 2022 - 21:21 Uhr von fathaland slim
Zu 19:21 Uhr von fathaland slim "Die Reichen-Konsens unter Konse
… "Niemand ist bei uns ärmer dran als die Reichen. Das ist wohl Konsens unter Konservativen."
…
@fathaland slim, wo ist heute nur der Intellekt geblieben?
…
Wenn die Reichen ärmer werden, werden die Armen reicher?
Wann und wo habe ich so etwas geschrieben?
Ich halte das Ziel "Wohlstand für Alle" immer noch als das Bessere wie Hartz IV für Alle.
Kommentare
@19:27 Uhr von rr2015
es scheint hier noch nicht bei allen angekommen zu sein
dass die Steuern / Sozialabgaben in der Regel nicht von der Gruppe der Geringverdienern / Hartz4lern aufgebracht wird
@19:23 Uhr von Anna-Elisabeth
Endlagerung?
Herr Söder schlägt NRW vor, findet aber Herr Weil nicht gut.
Niemand auf der Welt weiß, wohin auf Dauer mit dem Müll.
Wie soll das eine Zukunftstechnologie sein?
Das ist ein ganz anderes Erbe für die nächsten Generationen als ein paar Schulden.
@18:48 Uhr von weingasi1
Wieder einmal fehlinterpretieren Sie: Forist frosthorn schrieb seine Meinung darüber, was Herr Merz wohl unter Mittelstand versteht! So wie Herr Merz sich selbst zur "gehobenen Mittelschicht" rechnet...
Sie unterstellen wieder! Ich unterstelle Ihnen dann einmal eine unvoreingenommene Sicht gegenüber allem, was mit sozialer Gerechtigkeit auch nur annähernd zu tun hat.
Zu Ihrem Kom. 26.08.: Sind Sie wirklich so vergesslich? Sie halten sich daran, mich zu ignorieren und antworten deshalb auf meinen Kommentar (wie auf ca. 10 weitere in diesem Jahr!) und glauben, ich hätte eine Vereinbarung vorgeschlagen? Realitätscheck!
@19:19 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
Sorry, erstes ist das hier nicht das Thema, und
zweites, fast Allen die Coronahilfen zurück zahlen müssen konnte nachgewiesen werden, das diese Selbstständigen in den Jahren vor Corona auch nicht mehr umgesetzt hatten, laut deren eigenen Steuererklärungen.
Also hatten die kein Umsatzverluste und brauchten keine Hilfen.
19:21, frosthorn
Nein, der ist nicht lieb.
Warum benutzen Sie Kindersprache? Ich dachte eigentlich, hier diskutierten erwachsene Menschen.
Deutschland treibt mit sämtlichen Ländern dieser Erde Handel und differenziert da wenig mittels moralischer Kriterien. Ich würde mir da schon öfters einmal etwas mehr Moral wünschen. Allein die Tatsache, daß Ägypten Größtkunde der deutschen Rüstungsindustrie ist, stinkt zum Himmel.
Aber was Wladimir Putin zum absoluten Sonderfall macht, das haben Sie mit Ihrem ersten Absatz sehr gut beschrieben.
@18:39 Uhr von unbutu77
Anstatt die Umverteilung aus der Mitte an die oberen und unteren 15 % dieses Landes zu bekämpfen, und so den Mittelbau zu entlasten lobt Herr März diese Unsoziale Umverteilung.
Also, heute ist doch wirklich genug Entlastung an die nicht arbeitende Bevölkerung geschaufelt worden.
Die Frage ist, wer als ERSTE das Licht ausmacht. Das ist die produzierende Wirtschaft, das ist Handel und Gewerbe, das ist das Menschen dienende System.
Das alles ist in Gefahr.
@19:20 Uhr von gman
So ist es. Blöd nur, dass man mit Ideologie keine verwertbare Energie gewinnen kann. Für solche Aussagen wird man allerdings gesteinigt. Das wird wohl daran liegen, dass man diese Behauptung nicht mit Argumenten entkräften kann. Aber man will sich auch nicht die Zeit nehmen, ganze Vorlesungen zum Thema, die Hochschulprofessoren an Universitäten halten, anzuhören. Es gibt da mehrere, die man sich auf YT anhören kann. Aber selbst, wenn man die hier zitiert, finden sich immer User, die behaupten, dass es sich um Fakenews handelt.
Und dieses Märchen von bereits ausreichend funktionstüchtigen Speichern für Wind- und Sonnenenergie ist auch nicht auszurotten. Man macht Fortschritte bei der Entwicklung, aber das hilft im Moment ja nicht weiter.
@18:39 Uhr unbutu77 - Kühlung von AKWs
man muss nur Kühlwasserteiche oder Seen anlegen. Kostet natürlich Geld.
Die Franzosen waren da eben zu nachlässig. Bislang floss das Wasser ja kostenlos vorbei.
19:22, Sisyphos3
Wir?
Sie vielleicht. Ich nicht.
Ja, im Besserwissen lasse ich mich nicht übertreffen.
@19:28 Uhr von Sisyphos3
Komisch, die die hier gemeint sind lassen sich Leistungsträger nennen, und brechen zusammen wenn die mal ein bisschen mehr für die Gesellschaft beitragen sollen.
Besserverdiener sind für mich Pfleger, Feuerwehrleute, Ärzte, Lehrer, Förster usw.. Das sind Leistungsträger und Besserverdiener, weil sie besseres verdienen als deren mageres Gehalt.
Und um denen zu helfen braucht es einfach mehr Einnahmen, und das sind Steuern und Sozialabgaben.
@19:22 Uhr von Sisyphos3
Da isses wieder, das auf ewig untote Märchen mit den Zombies, Japan würde neue AKW bauen. Wo sinn'se denn, wie heißen sie denn … die Bauorte für die neuen AKW in Japan …?
@18:41 Uhr Garfield215 - Energiesicherheit oder Ideologie..?
Was ist wichtiger?
Diese Frage müssen uns und sich die Grünen erst noch beantworten.
Sollte die Ideologie wichtiger sein, dann bitte geschlossen zurück treten.
so von wegen „Schaden vom deutschen Volk abwenden“ und so…
Wenns nach mir
geht. Atomstrom bitte solange, bis wir ECHTE und EIGENE alternative Energie haben.
Haben wir das nicht, bitte Atomkraftwerke. Am liebsten an jeder Hausecke. Und wenn man auf Atomwaffenfähiges Uran verzichtet, kann man auch sichere Atomkraftwerke bauen. Nur unsere Poliik will das nicht.
@19:27 Uhr rr2015 - ein Altlinker, vergessen Sie‘s..
… der will das nicht hören
:-)
@18:59 Uhr von Zuschauer49
Wenn Sie die Begriffe Atomkraft und kaputt sinnvoll zusammenbringen wollen, sollten Sie
an die Auswirkungen von Tschernobyl, Fukushima etc. denken,
an die ungelösten Fragen der Endlagerung, und
an die künstliche Verbilligung von Atomstrom, indem die Folgekosten auf den Staat, die vielgenannten Steuerzahler umgewälzt, sprich 'sozialisiert' worden sind.
Das weiß eigentlich auch Herr Merz, der - aus welchen Gründen auch immer - das Sauerbier Atomenergie weiter anpreist.
gez. NieWiederAfd
@19:21 Uhr von Anna-Elisabeth
Liebe Anna-Elisabeth
Ich bin da nicht so sicher wie sie, weil das Problem der Personalbeschaffung in der Diskussion bisher wenig thematisiert wurde. Ich möchte jedenfalls nicht in der Haut der Grünen stecken, wenn wir die Atomkraftwerke abschalten und dann der Strom nicht ausreicht.
@19:21 Uhr von Russendisko
Und was haben wir davon, wenn es z.B. in Australien oder Argentinien windig ist? Der Strom müsste ja auch irgendwie hierher kommen.
@19:28 Uhr von Sisyphos3
Ich bin Freimaurer. Viele meiner Logenbrüder sind Reiche und Besserverdiende.
Ich kenne also nicht nur viele solche Menschen, sondern befinde mich in regem geistig-ethischen Austausch mit ihnen. Ich kann Ihnen versichern, daß von denen kein einziger seine Lage beklagt und auf Menschen, die es nicht so gut getroffen haben, herabblickt.
Sie würden sich, glaube ich, in unserem „Verein“ nicht wohlfühlen. Allein schon wegen Ihres hier oft offensiv vertretenen Wertenihilismus.
@19:15 Uhr von Russendisko
Umweltzerstörung bei der Urangewinnung: danke für den Beitrag. Da muss ich mal weiter drauf achten. Allerdings ist das nicht Atomkraft-spezifisch. Für Sojabohnen und Mais, um Viehfutter zu gewinnen (das, was nicht mal das Vieh fressen kann, wird dann aus dem sog. Presskuchen der Sojabohnen mittels Benzin extrahiert und uns als super gesundes Tofu angedient), lassen Regenwälder ihr Leben, als ob die Welt nicht wüsste, wo unser Sauerstoff herkommt.
Endlagerung des Atommülls - ach gott, bloß nicht wieder die Theorie, dass in 500 Millionen Jahren intelligente mutierte Schaben unsere abgeklungenen Brennstäbe aus Neugierde ausbuddeln könnten. Die haben bestimmt dann auch Geigerzähler.
Lob und Kritik
Es wundert mich etwas, dass Merz das Entlastungspaket lobt. Denn genauer betrachtet gibt es doch etliche Kritik.
Muss wirklich jeder Rentner - auch die bessergestellten - 300 Euro bekommen? Muss jeder Student- auch die aus reichem Hause - 200 Euro erhalten?
Was wird kleinen Unternehmen und Selbständigen zuteil, die die Kosten nicht stemmen können und Ausgaben nur steigen?
Warum nicht Fokussieren auf nur untere Einkommen, um hier gezielt zu helfen, was auch mal Grundabsicht war.
Grundsätzlich gut, dass viel getan wird, doch vielleicht besser doch noch eine Nacht drüber schlafen und etwas Abstand und Kritik von außen hätten noch helfen können.
@18:41 Uhr von heinzi123
Heinzi, Du bist Klasse!
Zu 19:21 Uhr von fathaland slim "Die Reichen-Konsens unter Konse
…
"Niemand ist bei uns ärmer dran als die Reichen. Das ist wohl Konsens unter Konservativen."
…
@fathaland slim, wo ist heute nur der Intellekt geblieben?
…
Wenn die Reichen ärmer werden, werden die Armen reicher?
Ich halte das Ziel "Wohlstand für Alle" immer noch als das Bessere wie Hartz IV für Alle.
…
Keine Frage, es wird immer schwieriger, aber ein freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat und die soziale Marktwirtschaft garantiert noch am ehesten ein gesundes Leben in Freiheit für alle Menschen. Ich sehe da keine Alternative!
…
"Ein reicher Mann ist oft nur ein armer Mann mit sehr viel Geld.“ (Aristoteles Onassis)
@19:38 Uhr von Stein des Anstosses
@18:33 Uhr von Giselbert
Fatal ist, dass Frankreich derzeit Strom aus Deutschland beziehen muss und Sie das anscheinend nicht wissen (wollen).
@19:12 Uhr von Russendisko
Da bringen Sie einen wichtigen Einwand, da ja die flüchtigen Leser mit schnellen Entlastungen rechnen. Ich glaube aber, das das angedachte komplizierte Strompreismodell viel Zeit für die Verwirklichung benötigen wird.
@18:38 Uhr von Russendisko
Wache ich am nächsten morgen auf oder nicht, bin ich dann noch gesund oder nicht.............? Wenn ich mich immer alles fragen würde was wäre wenn in der Zukunft, wäre dann mein Leben noch sinnvoll?
Ich lebe im Hier und Heute, und das jeden Tag, und ich entscheide von Tag zu Tag, dann brauche ich mir keine großen Sorgen machen. Es reicht mir Sorgen zu machen wenn sie da sind!
@19:00 Uhr von wenigfahrer
Das ist der aktuelle Börsenpreis für Brent-Öl. In den letzten 6 Monaten lag er jedoch bei einem Durchschnittspreis von um die 105 bis 110 US-Dollar und der Euro hat in dieser Zeit auch an Wert verloren. Das Rohöl muss noch in die Raffinerien transportiert werden, verarbeitet und in die Distribution, mit entspr. Aufwand für Transport, Personal, Maschinen, Energie, Marketing, Spannen etc. Sie müssen auch die allg. Inflation seit 2008 berücksichtigen, der Anstieg der Bruttomonatsverdienste in D von durchschnittlich 3.103 Euro/mtl. in 2008 auf 4.100 Euro in 2021 bedeuten einen Anstieg um ~32%. Vergleich: 1,58 +32%=2,09.
19:38, Sisyphos3
Oh doch. Werden sie.
Mehr als 50% des Steueraufkommens in der Bundesrepublik sind Verbrauchssteuern.
@19:38 Uhr von Stein des Anstosses
Wo habe ich behauptet, dass die Kernkraft Zukunftstechnologie sei? Sie haben mich nicht verstanden (nicht verstehen wollen?).
Man hat die Energiewende verpennt! Man hätte sehr viel Geld in die Entwicklung der notwendigen Speichertechnologien stecken müssen. Hat man aber nicht. Wir könnten jetzt sehr viel besser dastehen. Nicht nur bei der Energieversorgung - auch bei der Bildung.
@19:38 Uhr von Sisyphos3
Ihr Standardgehetze gegen arme Menschen weltweit - hier einmal wieder gegen Menschen innerhalb Deutschlands - sind so was von widerlich, wohl Hass und Hetze entsprungen. Ich frage mich - oder besser Sie -, wie es zu einer deartig menschenfeindlichen Haltung kommen kann. Was stimmt da nicht?
@Sisyphos3
"weltweit werden Kernkraftwerke gebaut von Frankreich über China bis Japan (!)
aber klar wir haben die Intelligenz mit dem Löffel gefressen
wissen wie immer alles besser"
Weltweit werden neue AKW in weniger Staaten neu gebaut als in Staaten, die das nicht tun. Das gleiche gilt für Europa.
Korrektur meines Kommentars von 19:38
Sorry! Natürlich muss es heißen:
"voreingenommene Sicht"
An die Kurbel Schwurbel…
An die Kurbel Schwurbel-Burgel! Naja, ein paar vernünfige Beiträge hat es ja doch noch! Und was wir mit den Entlastungspaketen tatsächlich abbekommen, bzw. abbekommen haben, da schätze ich mal, daß wir das erst im nächsten Frühjahr beziffern oder begutachten können werden!
@18:48 Uhr von weingasi1
Der Forist weiß, wen Herr Merz damit meint, nämlich sich selbst. Das werden Sie doch nicht vergessen haben?
@19:38 Uhr von Sisyphos3
Es scheint hier noch nicht bei allen angekommen zu sein,
dass unser Grundgesetz und unsere vielgepriesene soziale Marktwirtschaft auf die Solidarität der 'Starken' gegenüber den 'Schwachen' baut.
Steuern und Abgaben haben genau den Sinn: Infrastruktur schaffen, prekäre Lebensverhältnisse abfedern, Bildung und Kultur fördern und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.
gez. NieWiederAfd
@19:36 Uhr von NieWiederAfd
Sie kennen die derzeitige Situation? Das AKW-Land Frankreich bezieht Strom aus regenerativen Energien Deutschlands. Die klimakatastrophale Dürre schaltet AKWs ab.
Und warum?
Weil wir die höchsten CO2 Werte in Europa haben und damit diese Klimawende besonders mit zu verntworten haben.
Hätten wir nicht 30 Jahre nur weg vom Atom gemacht und dadurch die Kilimawende mit gefördert haben.
@19:33 Uhr von Russendisko
Natürlich ist Frau Merkel intelligent. Leider ist formale Intelligenz keine Garantie für kluge Politik. Ich fürchte, dass hier eher Prof. Rieck recht hat, wenn er in seinem Video >>Wieso wir ärmer werden (politisches Risiko)<< behauptet:
"Deutschland ist nicht reich, sondern scheinreich: Wir haben die letzten Jahrzehnte von der Substanz gelebt und konnten uns deshalb reicher fühlen als wir waren. Hinzu kommt jetzt politisches Risiko, das uns dauerhaft ärmer werden lässt, weil wir mehr für Absicherung aufwenden müssen."
("Politisches Risiko" erklärt er im Video)
Wir haben vergessen, was unsere Eltern noch wussten: Spare in der Zeit, dann hast du in der Not.
Ohne Glaskugel
Eins ist jetzt schon klar:
Sollte es zu einer Verlängerung der Laufzeit von AKW kommen oder zur Wiederinbetriebnahme von still gelegten, dann werden die recht zahlreichen Foristen, die nun vehement genau dieses fordern, hinterher den Grünen vorwerfen, sie seien umgefallen und hätten ihre Wähler betrogen.
@19:38 Uhr Stein des A.- kein Endlager Notwendig
Mit neuer AKW Technik werden diese Brennstäbe, die noch über 90 % ihrer Energie enthalten, weiter genutzt und so quasi unschädlich gemacht.
Das mit einem Endlager war nie wirklich eine Lösung. Deshalb sucht man ja so lange, um am Ende gar keines mehr zu brauchen…
,Mit Merz in die 60er Jahre
Keinerlei Zukunft bei der CDU - schade.
@18:02 Uhr von vriegel
In welchem Land leben Sie?
@19:37 Uhr von Russendisko
Eine Handvoll Schiffchen mehr - na und? Alleine für die Versorgung von Deutschland würden etwa 400 zusätzlich benötigt. Denken und richtig lesen vor dem Tippen hat sich durchaus bewährt.
@19:39 Uhr von fathaland slim
dem letzten Satz stimme ich zu. Aber die Kindersprache war mal eine nette Abwechselung. Man muss nicht alles so bierernst beschreiben, wenn es im Kern stimmt
@19:43 Uhr von vriegel
@18:39 Uhr unbutu77 - Kühlung von AKWs
Nennen Sie mir bitte ein einziges AKW weltweit, das mithilfe eines Kühlwasserteichs gekühlt wird.
@19:45 Uhr schabernack - UK baut 6 neue
Und hat gerade 700 Millionen Pfund Zuschuss bereit gestellt.
auch in Japan geht es voran. Das dauert eben alles. Man will ja kein zweites Fukushima.
@18:23 Uhr von Russendisko
Nö, Klüger nu wirklich nicht - den geordneten Ausstieg zurückgenommen - dann einen teuren Spontanausstieg gemacht und gleichzeitig die Erneuerbaren gekillt - da war nix klüger dran, das war alles nur alternativlos.
Hat sie gesagt.
@ 19:36 Uhr NieWiederAfd @18:33 Uhr Giselbert
Wir waren schon einmal ganz kurz davor. Das war vor der Energiekrise. Was macht sie so sicher, dass es nicht wieder passieren kann?
CDU und sozial ? Wie geht das denn ?
Vom "Teilhabe- und Bildungspaket" haben Friedrich Merz und die CDU am meisten provitiert, wenn für jeden 10 Euro-Bildungsnotgutschein ein Bürokratenstadelaufwand ab 140 Euro und mehr betrieben wird. Um so eine Irrsinn zu beenden, käme der CDU das BGE sehr ungelegen.
@19:43 Uhr von vriegel
Kostet nicht nur viel Geld, braucht auch viel Platz.
Wenn es nicht regnet, bleibt auch Ihr Atomteich leer.
Sie können sich das vorstellen wie das mit der Badewanne zuhause:
Kein Wasser eingelassen = Trockenbad.
Atomteich ist das ganze Drama nur in größer.
@19:39 Uhr von fathaland slim
Ich versuche es auf jede erdenkliche Art.
Vermutlich bin ich ein Dinosaurier, aber es gelingt mir nicht, mein Wertgefüge den jeweils aktuellen "Sachzwängen" anzupassen. Ehrlich gesagt, versuche ich es gar nicht. Mein morgendliches Spiegelbild macht da nicht mit.
Andere tun sich da leichter, sehe ich hier ja ständig. Vielleicht tauge ich nicht für eine Gesellschaft der Zukunft.
@19:37 Uhr Russendisko - LNG und Klima
Das Problem ist eher, dass wir dann gleich weiter heimische Kohle verbrennen können. Die Umweltbilanz von Erdgas - inklusive Produktion mit viel Methangas - ist genauso schlecht. Insbesondere wenn es als LNG per Schiff kommt.
Eigentlich kommt man immer wieder zur Atomkraft als wichtigste Versorgungsquelle für Strom. Da muss man auch nicht 2% der Fläche unseres Landes dafür opfern..
optimal ist Sonne, Wasser, Wind und Atom in Kombination…
@19:43 Uhr von vriegel
Kühlwasserteiche - sehr geehrter Herr Vriegel, das funzt nicht - die Wärmemenge ist zu groß und ständig neu...
Physik ist das. Seit den 70ern gut &ausführlich berechnet und beschrieben - inkl. des aktuellen Szenarios in F.
@19:43 Uhr von vriegel
Kühlwasserteiche - sehr geehrter Herr Vriegel, das funzt nicht - die Wärmemenge ist zu groß und ständig neu...
Physik ist das. Seit den 70ern gut &ausführlich berechnet und beschrieben - inkl. des aktuellen Szenarios in F.
@18:41 Uhr von heinzi123
wie clever. So ne E-Hezung,acht natürlich Sinn. Der Strom kommt ja aus der Steckdose. Es wäre jedoch günstiger für alle, sie würden mit Gas heizen, statt aus Gas Strom zu machen. Dies ist erstens ein zusätzlicher Energieverlust und zweitens macht ein durchnGas erzeugter Strom den kompletten Strompreis weitaus teurer.
Aber was weiß ich schon. Wer FFP2 Masken bunkert, hat sicher auch genug Klopapier, Sonnenblumenöl und ganz wichtig… sicher Recht.
mir fehlen die Worte
@18:57 Uhr von silgrueblerxyz
Mich würde hierzu noch interessieren, wie sich die genannten 65 Milliarden auf die einzelnen Entlastungsbereiche aufteilen
@19:43 Uhr von fathaland slim
Genau. Und unbegründet.
@18:38 Uhr von Russendisko
ganz einfach . es entsteht etwas neues .
dafür wird altes verschwinden.
etwas kryptisch . geht aber nicht anders.
mein gr. bruder
@19:20 Uhr von gman
Die Strompreise sind für den Verbraucher im Juni erst gesunken, durch den Wegfall der EEG-Umlage.
@19:34 Uhr Stein des A.- Technik der Zukunft
richtig ist: die derzeitig in Deutschland existierenden AKW sind keine Technologie für die Zukunft. Aber die neue Generation IV wird da andere Maßstäbe setzen.
Insbesondere die Mini-AKW werden da wohl ganz vorne mit dabei sein.
die Frage ist dann irgendwann mal, wie man auf die Idee kam 2% des ganzen Landes mit diesen riesigen Windmühlen zuzupflastern.
und gigantische Mengen an PV-Modulen = Sondermüll zu produzieren.
beides auch keine Technologie für die Zukunft.
@19:46 Uhr von Jim456
hä?
was hat bitte Attomwaffenfähiges Uran mit sicheren Atomkraftwerken zu tun. Glauben Sie es macht einen Unterschied ob Sie durch atomwaffenfähiges oder nicht fähiges Material verstrahlt werden?
@19:36 Uhr von NieWiederAfd
Sie behaupten mal wieder Unwahrheiten.
Frankreich bezieht Strom aus Deutschland, welcher hier aus Gas verstrom wurde. Deutschland kauft dafür Strom von Polen, der dort wiederum aus Kohle erzeugt wird.
Erneuerbare Energien... aha. In Rostock hat ein Hersteller von Windkraftrotoren im Juni die Produktion eingestellt und nach Indien verlagert. Der Grund: zu hohe Produktionskosten in Deutschland, u.a. wegen exorbitanter Energiepreise. Weitere dürften folgen.
Schon komisch, dass Sie derartiges nie erwähnen, sondern oft und scheinbar bewusst falsche oder ungenaue Informationen streuen.
Da Sie ja so ziemlich zu jeder Tageszeit und zu ziemlich jedem Thema eine grundsätzlich unkritische und stets heroisierende Haltung zum Handel der Bundesregierung und einzelner Minister einnehmen, Kritik meist unsachlich als naiv und, wie andere linksgrüne Meinungsmacher, gerne auch als "blaubraune" Meinung abtun, ist naheliegend, dass Sie schlicht keine Agumente auf kritsche Stimmen finden.
@19:38 Uhr von kurtimwald
ja die katze beißt sich selbst in den schwanz.
naivität ist ein guter schutz.
aber nicht immer
@19:40 Uhr von Anna-Elisabeth
Richtig: Die Atomenergie-Ideologie leistet keinen signifikant verwertbaren Beitrag. Weiß man, wenn man die Fakten kennt.
Gesteinigt?
Wer lesen kann statt windige YT-Videos zu schauen, ist klar im Vorteil.
Genau deshalb - und weil die Vorgängerregierungen verschlafen haben - arbeitet die Koalitionsregierung an zeitlich begrenzten Übergangsregelungen und muss dafür schmerzhafte Kompromisse beim Klimaschutz in Kauf nehmen.
gez. NieWiederAfd
Bescheidene Frage
wenn jemand im September 300€ EPP als Arbeitnehmer bekommt, im Dezember Rentner ist, bekommt er dann 600€, oder wird das irgenwo abgeprüft?
„Verhandlungen“ bis tief in die Nacht könnten sich alle sparen,
Schon deshalb, weil deren Ergebnisse angesichts absehbar immer schneller voranschreitender Inflationsraten (und das „anderswo“ als noch weit mehr als in D) immer geringere „Halbwertszeiten“ aufweisen.
Wenn es bei der Gestaltung des öffentlichen Gemeinwesens (also in der Politik keine „Vorsitzenden“ von was auch immer mehr gäbe, sondern nur noch allgemeinverbindliche (an den universellen, also ebenfalls allgemeinen Menschenrechten ausgerichtete) Regeln gelten würden. Allen voran gleichberechtigte Teilhabe (Chancengleichheit) und damit als zwingende Voraussetzung dafür völlige Transparenz in allen öffentlichen Angelegenheiten. Und die Schaffung der nötigen auf demokratischen Prinzipien beruhenden Infrastruktur, die auf ALLEN politischen „Feldern“ statt auf Hierarchien auf fachlicher Anleitung und gegenseitiger Unterstützung beruht.
Wessen Sorge der Bewahrung von „Besitzansprüchen“ gilt (wegen des damit zu erzielenden persönlichen Vermögens) statt der von Werten, dürfte da allerdings blocken.
Wer die Kernenergie nicht für zukunftsfähig hält,
ist also ein Ideologe. Wenn ich den entsprechenden Kommentaren Glauben schenke.
Kommentare, die durch die Bank hochideologisch sind.
ampel
ob die vorschläge nun gut oder schlecht sind , ist so wichtig , wie der berühmte Sack mit dem reis..
erstens kommt es anders , zweitens als man.denkt.
und zwar sehr schnell.
@18:59 Uhr von Russendisko
und tauschen den Kriegverbrecher gegen einen anderen Menschenrechtsverachter. Nehmen statt günstigem russischen Gas, teures Frackinggas. Transportieren es statt mit Pumpen durch ein Rohr, mit Schiffen über das Meer. Sehr umweltfreundlich. Wer immer noch glaubt unsere Sanktionen schaden Russland, der hat Scheuklappen auf und ist ideologisch verblendet.
@19:28 Uhr von Stein des Anstosses
Welche soll das sein? Die die auf dem Papier oder die die Lindner mit verschiebungen versucht auszuhebeln?
@18:43 Uhr von Questia
Danke für den Tipp - werde ich mir morgen anhören.
Gemessen an den Menschen armer Länder lebe ich im Überfluss; darüber hinaus muss ich mich nicht vom Überfluss verabschieden, da ich meinen persönlichen "Überfluss" immer geteilt habe und das auch zukünftig tun werde. Ich bin keineswegs reich, hatte aber immer mehr als ich benötige.
Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen
Sehr geehrte User,
wir werden die Kommentarfunktion um 21:30 Uhr schließen.
Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.
Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation
@19:38 Uhr von Stein des Anstosses
Sie meinen vermutlich Herr Söder schlägt Niedersachsen vor. Für NRW ist Herr Wüst zuständig.
Leerstellen
Hier könnte der Oppositionsführer politische Leerstellen füllen, aber was fällt ihm ein? Atomkraft.
Dass er dabei das Wort "Angebotsschock" für Putins Gasabsage verwendet, verwirrt noch mehr. Nicolas Sarkozy hatte 2007 mal von einem "positiven Vertrauensschock" gesprochen, da hatte er auch das Publikum irritiert.
Ich glaube, ebensowenig wie Olaf Scholz einen Plan zum Regieren hat, besitzt Friedrich Merz eine Vorstellung, was man als Oppositionsführer so tut, außer energisch ins Mikro zu sprechen.
20:18, frosthorn @19:39 Uhr von fathaland slim
Mit Zukunft hat das nichts zu tun. Die Welt war nie anders.
19:55 Uhr von gman Zu 19:21 Uhr von fathaland slim "
Wann und wo habe ich so etwas geschrieben?
Ich auch.