Kommentare - Merz im ARD-Sommerinterview: Lob und Kritik für Entlastungspaket
04. September 2022 - 17:53 Uhr
CDU-Chef Merz lobt die sozialen Aspekte des Entlastungspakets der Ampel. Antworten der Regierung vermisst er aber vor allem beim Thema Strom. Für Merz ist klar: Der soll weiter auch aus Atomkraft kommen - für bis zu fünf Jahre.
„Merz monierte zudem, dass sich in dem Papier keine Vorschläge zur Unterstützung der Wirtschaft fänden - "für den Mittelstand, für die Einzelhandelsunternehmen, die wirklich an der Existenzgrenze stehen, die wirklich jetzt mit dem Rücken zur Wand stehen." Er rechne damit, "dass die deutsche Wirtschaft sich in den nächsten Tagen massiv beklagen wird darüber, dass an sie nicht gedacht wird".
Auch für Selbständige wird es schwerer nur knapp 2 Jahre nach dem Corina Maßnahmen Desaster
und den Corona Hilfen, die fast alle wieder zurück zahlen mussten
Es braucht mal wieder eine linken freie Regierung, nach über 20 Jahren überwiegend linker Politik in unserem Land..
für die Energieversorgung unseres Landes. Weder die Union, noch die Ampel bewegen sich im Rahmen der Realität. Heute ist doch schon abzusehen - mit ganz viel Glück kommen wir durch diesen Winter jetzt - und dann?
Die Flüssiggas Illusion scheitert an fehlenden Verträgen, fehlenden Schiffen und fehlenden Gesamtmengen. Rein theoretisch müssten 2-3 Flüssiggas Tanker täglich entladen werden - ein naiver Traum. Und noch fester unterhaken geht auch nicht mehr.
was Herr Merz zu sagen hat? Außer Atomkraft, Atotmkraft und nochmal Atomkraft hat man keinen Vorschlag?
Ach so, ja natürlich, die Wirtschaft stützen. Und den "Mittelstand" entlasten.
Lieber Herr MerzLindner (kein Verschreiber), jeder weiß, wen Sie mit Mittelstand meinen. Einkommen ab sechs Stellen aufwärts. Je höher, umso dringender notwendig die Entlastung.
"Es gebe keine Antwort darauf, woher der Strom für die nächsten Wochen und Monate kommen solle."
Merz hat recht, die Ampel macht viele Wort um nichts, bleibt aber entscheidende Antworten schuldig.
"Deutsche AKWs sicherer als französische" Auch dem stimme ich zweifelsfrei zu. Es wäre fatal, unsere AKWs abzuschalten und AKW-Strom aus F zu beziehen.
"Die Gefahr eines Blackouts im Winter ... sieht Scholz aber nicht." Sehr planlos u. blauäugig.
Es braucht mal wieder eine linken freie Regierung, nach über 20 Jahren überwiegend linker Politik in unserem Land.
Kann sein, irgendwann.
Jetzt haben wir eine SPD-geführte Regierung und die macht erst mal ihren Job. Und sie macht das wie wir sehen ja gar nicht so schlecht.
In drei (wahrscheinlich frühestens in sieben) Jahren darf dann je nach Wahlergebnis vielleicht wieder die Union dran. Eine Mehrheit ohne SPD oder Grüne ist ja momentan weit und breit nicht in Sicht.
"Traurig ... dass die heutige Union immer noch auf die Kernkraft fixiert ist."
Das ist doch Unsinn, Merz ist nicht auf Kernkraft fixiert, er sieht darin lediglich eine kurze Übergangslösung, bis man (für den durch die Sanktionen entstandenen Energiemangel) Lösungen etabliert hat. Z.B. genügend Flüssiggasentladehäfen.
"In Frankreich werden 56 Kernkraftwerke weiter betrieben; die Hälfte davon ist derzeit nicht am Netz. Wir kompensieren das mit deutschen Strom aus regenerativen Quellen. Das passt nicht zusammen": So hätte eine lautere fundierte Aussage von Merz heißen können. Stattdessen redet er von 5 Jahren verlängerter Laufzeit unserer AKWs und sogar von Neubauten. Da sitzt noch viel (zu viel) Blackrock und Atom-Lobby mit auf dem Stuhl des CDU-Vorsitzenden.
von Vorgestern reichen nicht Herr Merz. Wie anfällig die AKW sind hatt uns in Zeiten des Wassermangels Frankreich gezeigt. Die zur Kühlung erforderlichen Wassermengen fehlten einfach...
Anstatt die Umverteilung aus der Mitte an die oberen und unteren 15 % dieses Landes zu bekämpfen, und so den Mittelbau zu entlasten lobt Herr März diese Unsoziale Umverteilung.
Wie kann man angesichts einer derartigen Krise, welche uns wirtschaftlich um viele Jahre zurückwerfen und konkurrenzunfähig machen könnte, stur an Ideologien festhalten. Wenn wir nicht alles an eigenen Energiequellen aufbieten, die uns zur Verfügung stehen, und zwar inklusive Biogas, brauchen sich die Grünen und Konsorten über grünes Deutschland keine Gedanken mehr machen. Als wenn der kurzzeitige Weiterbetrieb der AKWs und Kohlekraftwerke uns hindern würde, Deutschland künftig mit grüner Energie auszustatten. Hierfür benötigt es viele Jahre, da kommt es auf die nächsten 2 oder 3 nicht an.
"Es gebe keine Antwort darauf, woher der Strom für die nächsten Wochen und Monate kommen solle."
Wir müssen mal schleunigst die Hürden für die Genehmigung von Windkraftanlagen umlegen. Auch in Frankreich ist die verfügbare Leistung der Kernkraftwerke auf dem absteigenden und die der Windkraft auf dem aufsteigenden Ast. Das ist übrigens in jedem Land so.
Auch für Selbständige wird es schwerer nur knapp 2 Jahre nach dem Corina Maßnahmen Desaster
Ich gehe davon aus, dass Sie von Corona sprechen?
Die Corona-Maßnahmen in Deutschland waren vernünftig, mit Augenmaß und letztlich erfolgreich. Sie wurden weitgehend von allen Parteien (außer blau-braun) getragen und unterstützt.
was Herr Merz zu sagen hat? Außer Atomkraft, Atotmkraft und nochmal Atomkraft hat man keinen Vorschlag?
Haben Sie denn einen Vorschlag wo der Strom, besonders im Wintet, herkommen soll? Gas wird dank der fadenscheinigen Ausreden Russlands und gescheiterten Lieferalternativen noch weniger zur Verfügung stehen, Solar wird im Winter auch weniger zur Verfügung stehen. E-Autos und Wärmepumpen brauchen zusätzlich Strom. Also woher soll der Strom dann kommen, als von AKWs?
Ach so, ja natürlich, die Wirtschaft stützen. Und den "Mittelstand" entlasten.
Lieber Herr MerzLindner (kein Verschreiber), jeder weiß, wen Sie mit Mittelstand meinen. Einkommen ab sechs Stellen aufwärts. Je höher, umso dringender notwendig die Entlastung.
Zumindest scheinen Sie zu wissen, was mit Mittelstand gemeint ist. Falls nicht, so sollten Sie zur Kenntnis nehmen, dass damit eben nicht Grosskonzerne und AG's gemeint sind, sondern kleinere und mittelständische Unternehmen. Die sind nämlich in DEU das Salz in der Suppe. Ob Herr Merz mal für black rock gearbeitet hat, ist in dem Falle unerheblich. Es gibt bestimmt genügend Foristen, die für grosse Konzerne u.U. auch in gehobenen Positionen arbeiten/gearbeitet haben.
Ihre diesbezügl. Hypersensibilität gegen alles was mit Wirtschaft/Unternehmertum zu tun hat, verstellt Ihnen mitunter eine unvoreingenommene Sicht.
Am 04. September 2022 - 18:50 Uhr von Aufmerksamleser
Mal wieder dieser Rückfall in die Steinzeit, hätte ihre CDU/CSU sich schon in den letzten 20 Jahren zur Energiewende bekannt und Atom, Kohle, Gas und Öl auslaufen lassen, dann hätten wir das heutige Dilemma nicht. Aber Merkel wollte ihren Freund Putin nicht verprellen, auch Atomkraft war ja so ungefährlich. Herr Merz suchen sie die Mängel der Vergangenheit mal in ihrer eigenen Partei und nicht in der heutigen Koalition, die machen ihre Arbeit unter den heutigen sich ständig wechselnden Bedingungen ausgezeichnet. Hören sie auf mit den unqualifizierten Reden und stellen sich endlich der Realität, von der die CDU mal wieder Lichtjahre entfernt ist.
Wenn sämtliche Kosten, u.a. auch die der Endlagerung, auf die Laufzeit der AKW verteilt würden, wäre Atomstrom wesentlich teurer, als es die Preise abbilden.
Das zahlt die Gemeinschaft. Auch diejenigen, die, wie ich, schon seitdem es möglich ist, selbst zu bestimmen, woher der Strom kommt, Öko-Strom bezieht.
Das ist wie mit dem Kfz-Verkehr. Dort werden die Kosten auch nicht über die Steuereinnahmen gedeckt.
Wie es mit Atom aussieht, wenn kein Wind geht und die Sonne nicht scheint, kann man gerade in Frankreich betrachten. Atom? Wo?
Das beharrliche Atom⁸geschreie gefeuert vom Greenwash unserer europäische Union. Wenn ich an Grün denke wird mir schlecht..
Ein Vorschlag zur Güte. Es gibt da ein Endlagerproblem. Die Süddeutschen speziell Bayern wolle noch ein Paar Jahre Nachschlag. Sitzen sie doch auf Granittgestein der selbst die weitsichtige Finne für ihren A- Müll bevorzugen. Also liebe Bayern: warum baut ihr nicht endlich das deutsche Endlager in Granit für die 50.0000 Jahre der Halbwertszeit. Dann dürft ihr gerne eure Dreckenergi noch 3 Jahre fahren.In der Zeit könnt ihre ein schönes tiefes Loch graben. Salz und Gorleben isses nicht.
Am 04. September 2022 - 18:55 Uhr von nie wieder spd
„Merz monierte zudem, dass sich in dem Papier keine Vorschläge zur Unterstützung der Wirtschaft fänden - "für den Mittelstand, für die Einzelhandelsunternehmen, die wirklich an der Existenzgrenze stehen, die wirklich jetzt mit dem Rücken zur Wand stehen." Er rechne damit, "dass die deutsche Wirtschaft sich in den nächsten Tagen massiv beklagen wird darüber, dass an sie nicht gedacht wird".
Auch für Selbständige wird es schwerer nur knapp 2 Jahre nach dem Corina Maßnahmen Desaster
und den Corona Hilfen, die fast alle wieder zurück zahlen mussten
Es braucht mal wieder eine linken freie Regierung, nach über 20 Jahren überwiegend linker Politik in unserem Land..
Wählen Sie beim nächsten mal einfach die SPD. Die verhindern alles Linke seit hundert Jahren.
wenn man die Finanzierungsquellen betrachtet. Der Finanzminister spricht von 32-35 Milliarden aus dem Haushalt.
Der Rest muss erst noch organisiert werden durch die sogenannte „Abschöpfung der Zusatzgewinne“ bei Stromerzeugern. Ob das auch gelingt in der Größenordnung von 30 Mrd. steht in der Zukunft. Ich erwarte daher eine nennenswerte Verzögerung beim Eintreffen der Entlastungen, außer wenn der Staat die gesamte Summe vorfinanziert.
Die Flüssiggas Illusion scheitert an fehlenden Verträgen, fehlenden Schiffen und fehlenden Gesamtmengen. Rein theoretisch müssten 2-3 Flüssiggas Tanker täglich entladen werden
Das ist nicht richtig. Die EU hatte 2020 schon 26 LNG-Terminals, weitere kommen hinzu, in Deutschland zwei in 2022 und weitere zwei in 2023. 2020 hat die EU ihren Gasbedarf zu etwa einem Viertel über LNG gedeckt und die Kapazitäten sind ohne Probleme rasch zu verdoppeln. Grüßter Lieferant für Erdgas in Deutschland ist derzeit Norwegen - über eine Pipeline. Größter LNG Partner ist Katar - über Dünkirchen und Rotterdam.
Wir kommen ohne Russland aus und wir koppeln uns vollkommen von den Kriegsverbrechern ab. Gut so.
Gut, daß Atomkraft, klimafreundlich, billig (auch wenn sich bestimmte Kreise alle Mühe geben, sie zu verteuern, siehe Zerstörung des AKW Mülheim wegen Verlegung noch 100mtr. weiter von einer Grabenzone), mit den sichersten Konstruktionen der Welt doch noch nicht ganz kaputtgeredet ist.
" Merz monierte zudem, dass sich in dem Papier keine Vorschläge zur Unterstützung der Wirtschaft fänden - "für den Mittelstand, für die Einzelhandelsunternehmen, die wirklich an der Existenzgrenze stehen "
-
Die Firmen oder der Einzelhandel, gibt doch einfach die Kosten an den Verbraucher weiter, sonst hätten wir doch keine Inflation, die ja auch weiter steigen wird, wie man lesen kann, bis auf 10 Prozent.
Und bei den A-Kraftwerken, hat er ja nicht unrecht, jetzt gab es mal Zahlen, wie viele Haushalte die versorgen können. Also Strom der nicht mit Gas oder Kohle und viel CO2 hergestellt werden muss.
Und was auch dringend mal geprüft werden muss, das Verhältnis zwischen Ölpreis und Kraftstoff stimmt nicht mehr, bei einem Ölpreis von aktuell 92,95, hatten wir sonst ganz andere Preise für Kraftstoff.
Da wird mehr als kräftig abgesahnt.
Ölpreis Juli 2008, war auf etwa auf der Höhe wie jetzt, Super hat etwa 1,58 gekostet. anderen Vergleich habe ich leider nicht gefunden.
Am 04. September 2022 - 19:01 Uhr von Francis Ricardo
Und sich feiern das die Energieeinsparverordnung 2 bis 2,5 Prozent gibt.
Die drei Atomkraftwerke 6 Prozent bringen, sollten wir diese verlängern.
Man muss auch mal bei geänderten Rahmenbedingungen neu entscheiden.
wenn 20 % der Gasheizungsbenutzer mit Strom heizen, können die Stromnetze zusammenbrechen.
Vorher fliegt im Haushalt aber die Sicherung raus.
Da bin ich schon vor 2 Monaten drauf gekommen. Hab deshalb nicht nur 2 E-Heizungen gekauft, sondern auch ein Notstromaggregat. Anfang Februar 2020 deckte ich uns mit FFP3 Masken auf. Da war ich auch weitsichtiger als unsere Politiker.
Na, es geht doch nichts über eine gesunde Portion Eigenlob. Bei den Abgasen des Aggregats werden Sie die Masken wohl auch brauchen.
Es braucht mal wieder eine linken freie Regierung,
nach über 20 Jahren überwiegend linker Politik in unserem Land.
Besonders die linksextreme Koalition CDU / CSU / FDP von 2009 bis 2013 war ganz fürchterlich. Diese linken Extremisten haben ja auch 2011 die AKW in Deutschland kaputt gemacht.
Zumindest scheinen Sie zu wissen, was mit Mittelstand gemeint ist. Falls nicht, so sollten Sie zur Kenntnis nehmen, dass ...
Der Begriff Mittelstand ist nicht eindeutig. Es können private Haushalte mit mittlerem Einkommen (das liegt in Deutschland bei etwa 3.000 Euro brutto) gemeint sein. Mittleständische Betriebe sind nach Definition der EU-Kommission Betriebe mit etwa 20 bis etwa 250 Beschäftigte und einem Jahresumsatz von weniger als 50 Mio. Euro.
Am 04. September 2022 - 19:11 Uhr von Francis Ricardo
Mal wieder dieser Rückfall in die Steinzeit, hätte ihre CDU/CSU sich schon in den letzten 20 Jahren zur Energiewende bekannt und Atom, Kohle, Gas und Öl auslaufen lassen, dann hätten wir das heutige Dilemma nicht. Aber Merkel wollte ihren Freund Putin nicht verprellen, auch Atomkraft war ja so ungefährlich. Herr Merz suchen sie die Mängel der Vergangenheit mal in ihrer eigenen Partei und nicht in der heutigen Koalition, die machen ihre Arbeit unter den heutigen sich ständig wechselnden Bedingungen ausgezeichnet. Hören sie auf mit den unqualifizierten Reden und stellen sich endlich der Realität, von der die CDU mal wieder Lichtjahre entfernt ist.
Genau weil es auch nur ein Land auf der Welt gibt, was aus allem gleichzeitig raus will.
Da fragt sich wer von der Realität entfernt ist.
Ihre diesbezügl. Hypersensibilität gegen alles was mit Wirtschaft/Unternehmertum zu tun hat, verstellt Ihnen mitunter eine unvoreingenommene Sicht.
Ich bin nicht hypersensibel gegen alles, was mit Wirtschaft zu tun hat, nur gegen das, was in unserem Wirtschaftssystem geschieht, nämlich eine konsequente Umverteilung von unten nach oben. Die findet nämlich im Produktions- und Dienstleistungsprozess statt. Bejammert wird jedoch nur jede noch so marginale "Zurückverteilung", hin zu den tatsächlichen Leistungsträgern, nämlich den arbeitenden Menschen. Da kommen dann Menschen wie Merz oder auch Sie mit dem Kommunismus-Gespenst.
Nein, lassen Sie's stecken, ist keine Neiddebatte. Ich war ein Leben lang "Besserverdiener!" sprich "Leistungsträger" und stehe auch jetzt als Rentner noch gut da. Allerdings war ich stets dem Solidaritäts- und vor allem dem Gerechtigkeitsgedanken verbunden, und fühlte mich keineswegs ausgeplündert. Ausgeplündert werden andere.
Auch wenn ich wohl in Frage gestellt werde, und ich bin nicht immer einverstanden was Friedrich Merz so immer von sich gibt, aber irgendwo hatte er diesmal recht in dem was er im ARD Sommerinterview alles angesprochen hatte!
... Ob das auch gelingt in der Größenordnung von 30 Mrd. steht in der Zukunft. Ich erwarte daher eine nennenswerte Verzögerung beim Eintreffen der Entlastungen, außer wenn der Staat die gesamte Summe vorfinanziert.
Das ist so nicht richtig, denn die Förderung wird ja nicht schlags Morgen früh fällig.
... dass die heutige Union immer noch auf die Kernkraft fixiert ist. Da war Frau Merkel einfach klüger. Schade.
Schade ist das wir die deshalb die höchsten CO2 Werte in Europ hben. 30 Jahre Energiewende und Merkels Politik haben uns mit Handel und Wandel in diese Krieye geführt.
"Es gebe keine Antwort darauf, woher der Strom für die nächsten Wochen und Monate kommen solle."
Wir müssen mal schleunigst die Hürden für die Genehmigung von Windkraftanlagen umlegen. Auch in Frankreich ist die verfügbare Leistung der Kernkraftwerke auf dem absteigenden und die der Windkraft auf dem aufsteigenden Ast. Das ist übrigens in jedem Land so.
Leider liefert Windkraft nicht gleichmäßig Strom, da die Erzeugung (wie der Name schon sagt) Wind benötigt. Bei Solar ist das gleiche Probleme. Genügend Speicher um Spitzen zu speichern für Flaute Zeiten haben wir noch nicht, genauso fehlen die Leitungen diesen im ganzen Land zu verteilen.
Das ist nur richtig, wenn man die gigantische Umweltzerstörung bei der Urangewinnung und die völlig ungeklärte Endlagerung des Atommülls beharrlich ausblendet.
Die Flüssiggas Illusion scheitert an fehlenden Verträgen, fehlenden Schiffen und fehlenden Gesamtmengen. Rein theoretisch müssten 2-3 Flüssiggas Tanker täglich entladen werden
Das ist nicht richtig. Die EU hatte 2020 schon 26 LNG-Terminals, weitere kommen hinzu, in Deutschland zwei in 2022 und weitere zwei in 2023. 2020 hat die EU ihren Gasbedarf zu etwa einem Viertel über LNG gedeckt und die Kapazitäten sind ohne Probleme rasch zu verdoppeln. Grüßter Lieferant für Erdgas in Deutschland ist derzeit Norwegen - über eine Pipeline. Größter LNG Partner ist Katar - über Dünkirchen und Rotterdam.
Wir kommen ohne Russland aus und wir koppeln uns vollkommen von den Kriegsverbrechern ab. Gut so.
stimmt, aber warum jammern wir da wegen der Einstellung der Lieferungen? Je eher, je besser, oder doch nicht?
"In Frankreich werden 56 Kernkraftwerke weiter betrieben."
Nun, Herr Merz, in Frankreich werden aktuell 24 Kernkraftwerke betrieben und der Strompreis ist im Großhandel auf 1000 (!) EUR pro Megawattstunde geklettert. Letztes Jahr lag er bei 85 EUR.
Frankreich treibt die Strompreise in ganz Europa nach oben. Bin ich froh, dass Sie nicht Kanzler sind.
Die ewig Gestrigen passen schon zusammen, Merz und Lindner.
Kennen auch nichts anderes als Verbrenner und AKW, und als Merz noch jünger und noch leicht lernfähig war, gab es auch noch genug Wasser in den Flüßen zum Kühlen. Daher meint er wohl das ginge immer noch.
Dank dieser CxU Politik haben wir jetzt die Klima- und Energiekrise und deren Vorsitzender weiß nichts nichts besseres als die Vergangenheit zu wiederholen.
Am 04. September 2022 - 19:19 Uhr von Karl Maria Jos…
„Merz monierte zudem, dass sich in dem Papier keine Vorschläge zur Unterstützung der Wirtschaft fänden - "für den Mittelstand, für die Einzelhandelsunternehmen, die wirklich an der Existenzgrenze stehen, die wirklich jetzt mit dem Rücken zur Wand stehen." Er rechne damit, "dass die deutsche Wirtschaft sich in den nächsten Tagen massiv beklagen wird darüber, dass an sie nicht gedacht wird".
Auch für Selbständige wird es schwerer nur knapp 2 Jahre nach dem Corina Maßnahmen Desaster
und den Corona Hilfen, die fast alle wieder zurück zahlen mussten
Es braucht mal wieder eine linken freie Regierung, nach über 20 Jahren überwiegend linker Politik in unserem Land..
so isses, aber mir wird hier diese aussage nicht gestattet
... dann nur, wenn genügend Geld in die Wirtschaft fließt. Und tstsächlich vermisse ich die Aufstellung, welcher Anteil an Private geht und wieviel real an die Industrie. Dem Lindner traue ich zu, dass Dreiviertel in seine Klientel geht! Das soll fair sein?
Fachleute halten die bisherige Energiewende für unrealistisch. Am Ende könnte sie sogar dem Klima schaden.
……
Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, sieht dafür schon Anzeichen. Es bereitet ihm „Große Sorge“, schon weil dann Steuergelder fehlen, um die Energiewende überhaupt zu bezahlen. Vor allem aber, weil die Firmen wohl in Länder gingen, in denen sie mehr Co2 ausstoßen dürften. Der Klimawandel würde beschleunigt.
…
Fakt bleibt, in unseren Breiten scheint die Sonne nur zu einem Drittel der Zeit und das nach Jahreszeiten unterschiedlich und nicht bedarfsgerecht.
Ab und zu herrscht Flaute und dafür bedarf es teuer vorgehaltene Ersatzkraftwerke. Speicher gibt es nicht real, nur als tolle Blaupausen.
–
Wo wurde EE, PV und Wind seit Jahren mit mehr Mrd€ zwangsgefördert? Erfolg?
Höchste und ständig steigende Strompreise belasten deutschen Haushalte seit Jahren.
Es wird bei Strom und Gas jetzt eine Lösung gebraucht, nicht zum Sanktnimmerleinstag.
…
Am 04. September 2022 - 19:20 Uhr von FakeNews-Checker
Ja ja, der Fredrich Merz war ja schon immer für Soziales bekannt und drosch noch mal zusätzlich mit dem CDU-Rohrstock auf SPD-Schröders Agenda 2010 verschärfend ein, damit Deutschlands Obdachlosenheimen die Kundschaft nicht ausgeht.
Am 04. September 2022 - 19:20 Uhr von Initiative Neu…
Die Hälfte des sogenannten "65 Mrd" Bürgerrettungspaktes wird durch die Abschöpfung der Kriegsgewinne auf dem Strommarkt erwirtschaftet. Ungerechtfertigte Kriegsgewinne zu unterbinden ist aber keine Hilfe um die in die Höhe getriebene Gasrechnung zu begleichen. Die Kriegs oder Sanktionsgewinne im Bereich des Ölmarktes müssen sogar weiter zusätzlich vom Bürger bezahlt werden.
Die Anpassung des Wohn-, Kinder- und Arbeitslosengeldes an die hohe Inflation ist selbstverständlich und wäre auch ohne angebliches "65 Mrd." Paket erfolgt.
Das "65 Mrd." Paket will Renter und Studenten mit einer Einmalzahlung abspeisen. Eine monatliche Ausgleichzahlung ist aber notwendig.
Das Narrativ vom Hilfspaket wird von Merz nicht in Frage gestellt. Dabei werden lediglich Kriegsgewinne der Wirtschaft und des Staates z.T. an den Bürger zurückgezahlt. Der Haushalt des Staates wird aber nicht belastet. Eine echt Entlastung der gestiegen Gaskosten ist also nicht gegeben.
Am 04. September 2022 - 19:21 Uhr von Anna-Elisabeth
"Es gebe keine Antwort darauf, woher der Strom für die nächsten Wochen und Monate kommen solle."
Merz hat recht, die Ampel macht viele Wort um nichts, bleibt aber entscheidende Antworten schuldig.
"Deutsche AKWs sicherer als französische" Auch dem stimme ich zweifelsfrei zu. Es wäre fatal, unsere AKWs abzuschalten und AKW-Strom aus F zu beziehen.
"Die Gefahr eines Blackouts im Winter ... sieht Scholz aber nicht." Sehr planlos u. blauäugig.
Ich bin ziemlich sicher, dass man die Laufzeit verlängern will und Scholz auch davon ausgeht. Die Frage, für wie lange, ist das Problem. Für ein paar Monate bekommt man kein Personal.
Am 04. September 2022 - 19:21 Uhr von fathaland slim
Leider liefert Windkraft nicht gleichmäßig Strom, da die Erzeugung (wie der Name schon sagt) Wind benötigt.
Irgendwo auf diesem Kontinent blästs immer. Und wenn es weniger bläst, drehen die Österreicher ihre Wasserkraft auf. Es geht auch ohne Kernkraft und ohne Kohle. Alles längst nachgewiesen, alter Hut. Sie sind nicht auf dem Laufenden.
Grüßter Lieferant für Erdgas in Deutschland ist derzeit Norwegen - über eine Pipeline. Größter LNG Partner ist Katar - über Dünkirchen und Rotterdam.
Wir kommen ohne Russland aus und wir koppeln uns vollkommen von den Kriegsverbrechern ab. Gut so.
Um da wertemäßiug in der Spur zu bleiben, muss man immer ziselierter definieren, wer als Lieferant nicht in Frage kommt. Menschenrechtsverachtende Dikataturen (Katar) brauchen da kein Feigenblatt, mit denen machen wir trotzdem Geschäfte. Einen Krieg zu führen, ist auch kein Ausschlusskriterium (Asserbaidschan).
Das genaue Wertegefüge heißt heute so: "wir machen keine Geschäfte mit Staaten, die in Europa Krieg führen, um sich ein anderes Land einzuverleiben.
Wer also woanders Krieg führt, oder wer zwar Krieg führt, aber nicht mit dem Ziel, sich das Land des Gegners einzuverleiben, der ist lieb und darf uns gerne Energie liefern.
Die Flüssiggas Illusion scheitert an fehlenden Verträgen, fehlenden Schiffen und fehlenden Gesamtmengen. Rein theoretisch müssten 2-3 Flüssiggas Tanker täglich entladen werden
Das ist nicht richtig. Die EU hatte 2020 schon 26 LNG-Terminals, weitere kommen hinzu, in Deutschland zwei in 2022 und weitere zwei in 2023. 2020 hat die EU ihren Gasbedarf zu etwa einem Viertel über LNG gedeckt und die Kapazitäten sind ohne Probleme rasch zu verdoppeln. Grüßter Lieferant für Erdgas in Deutschland ist derzeit Norwegen - über eine Pipeline. Größter LNG Partner ist Katar - über Dünkirchen und Rotterdam.
Wir kommen ohne Russland aus und wir koppeln uns vollkommen von den Kriegsverbrechern ab. Gut so.
Nein - weil das Problem nicht in den Terminals besteht, sondern in fehlenden Tankern. Und absolut niemand wird neue bauen - für ein paar Jahre. Das sind Investitionen die nur bei Verträgen über 30 Jahren Sinn machen. Also bleibt es bei einer Illusion ohne jede Substanz.
Es braucht mal wieder eine linken freie Regierung, nach über 20 Jahren überwiegend linker Politik in unserem Land..
Ich hänge nicht so sehr dem Gedanken nach, eine Regierung nach Einstufung links oder rechts zu wählen.Für mich wäre entscheidend ob diese Regierung eine vermüünftige angemessene Handlungsweise praktiziert mit finanziellem Augenmaß.
Übrigens: Ich würde die Übergewinne (aktueller Sprachgebrauch ) bei Stromerzeugern nicht als Windfall profits bezeichnen wollen, weil mir bei der Strompreisregelung es an den "lucky Circumstances" fehlt, da die Meritorder eine bewußt veranlasste Regelung ist.
Das ist nur richtig, wenn man die gigantische Umweltzerstörung bei der Urangewinnung und die völlig ungeklärte Endlagerung des Atommülls beharrlich ausblendet.
Gut, dass Sie das ansprechen.
Der Punkt Umweltzerstörung bei der Urangewinnung wird nämlich nicht oft erwähnt.
was Herr Merz zu sagen hat? Außer Atomkraft, Atotmkraft und nochmal Atomkraft hat man keinen Vorschlag?
Ach so, ja natürlich, die Wirtschaft stützen. Und den "Mittelstand" entlasten.
Lieber Herr MerzLindner (kein Verschreiber), jeder weiß, wen Sie mit Mittelstand meinen. Einkommen ab sechs Stellen aufwärts. Je höher, umso dringender notwendig die Entlastung.
Lieber Forsthorn,
ohne Mittelstand keine Arbeit und keine Steuern und somit auch kein funktionierender Staat. Jemand muss das Geld erst verdienen. D. ist ein Exportland ohne nennenswerte Bodenschätze.
Glauben Sie die Großkonzerne wie Goggle und Amazon zahlen hier nennenswerte Steuern? Die nutzen nur die Infrastruktur.
Wie kann man angesichts einer derartigen Krise, welche uns wirtschaftlich um viele Jahre zurückwerfen und konkurrenzunfähig machen könnte, stur an Ideologien festhalten.
Wem machen Sie diesen Vorwurf?
Wenn wir nicht alles an eigenen Energiequellen aufbieten, die uns zur Verfügung stehen, und zwar inklusive Biogas, brauchen sich die Grünen und Konsorten über grünes Deutschland keine Gedanken mehr machen.
Ein rätselhafter Satz.
Als wenn der kurzzeitige Weiterbetrieb der AKWs und Kohlekraftwerke uns hindern würde, Deutschland künftig mit grüner Energie auszustatten. Hierfür benötigt es viele Jahre, da kommt es auf die nächsten 2 oder 3 nicht an.
Das höre ich nun in vielen Abwandlungen seit vier Jahrzehnten. Als Begründung dafür, alles so weiterlaufen zu lassen wie bisher.
Vier Jahrzehnte, die uns das eingebrockt haben, was wir jetzt auslöffeln müssen.
Gut, daß Atomkraft, klimafreundlich, billig (auch wenn sich bestimmte Kreise alle Mühe geben, sie zu verteuern, siehe Zerstörung des AKW Mülheim wegen Verlegung noch 100mtr. weiter von einer Grabenzone), mit den sichersten Konstruktionen der Welt doch noch nicht ganz kaputtgeredet ist.
Das mit den „mit den sichersten Konstruktionen der Welt“ bei deutschen AKWs ist genau so ein Lügenmärchen der Industrie und deren politischen Handlanger wie das Märchen von den effizienten Autos.
So wie bei den Autos Betrugssoftware gebraucht wurde um die überhaupt verkauft zu kriegen, haben die meisten AKWs damals ihre Risse und radioaktive Wasserausleitungen nur mühsam, manche gar nicht, unter den Tisch kehren können.
„Er rechne damit, "dass die deutsche Wirtschaft sich in den nächsten Tagen massiv beklagen wird darüber, dass an sie nicht gedacht wird"
Es wäre schön, wenn er präzisieren würde, was bzw. wen genau er darunter versteht.
„Merz sprach sich erneut deutlich dafür aus, länger an der Atomkraft festzuhalten. Niemand in der Union wolle den Ausstieg vom Atomausstieg. Die derzeit noch im Betrieb befindlichen Atomkraftwerke in Deutschland sollten aber länger laufen - und zwar nicht nur im Streckbetrieb sondern mit neuen Brennstäben.
„Mit Blick auf die Sicherheit hat Merz keine Bedenken. "Die Kernkraftwerke werden im laufenden Betrieb ständig überwacht und überprüft“
Die Sicherheit der AKW hängt entscheidend von der jederzeitigen ausreichenden Verfügbarkeit von Kühlwasser ab, was gerade jetzt beim Saporischja Anlass zu größter internationaler Sorge ist. Wo soll das angesichts von Flüssen, die jetzt eher überwärmten Rinnsalen gleichen (weswegen Frankreich jetzt vor einer Stromkrise.steht) herkommen?
Haben Sie denn einen Vorschlag wo der Strom, besonders im Winter, herkommen soll? Gas wird dank der fadenscheinigen Ausreden Russlands und gescheiterten Lieferalternativen noch weniger zur Verfügung stehen, Solar wird im Winter auch weniger zur Verfügung stehen. E-Autos und Wärmepumpen brauchen zusätzlich Strom. Also woher soll der Strom dann kommen, als von AKWs?
Sollten die ganzen AKW in Frankreich nach Ende vom Sommer möglicherweise aus ihrem Sommerkoma erwachen. Dann muss auch nicht mehr der Rest von Europa die Franzosen mit durchfüttern mit Strom aus Wind, Sonne, Biomasse, Gas und Kohle.
Sollten die AKW in Frankreich aber weiterhin komatös bleiben. Dann bleibt das so, dass auch Deutschland Strom für den Notarzt-Export erzeugt. Damit mind. 35% der Franzosen mit Strom heizen können.
Gas in Deutschland verstromen, damit der Franzose im Winter 2022 / 23 nicht erfriert. Der ganz große Segen vom Strom aus dem Atom. Bis zum 31.12.2022 laufen die 3 AKW in Deutschland sowieso noch.
(gemeint ist Black Rock) hat man natürlich ein besonderes Verständnis dafür, was man machen muss um "allen" Gutes zu tun. Und klar, die Kernkraftwerke sind abgeschrieben, da schmeißt der verlängerte Betrieb noch mal so richtig was ab. Und ohne saftige "Gewinne" kann es in der Gesellschaft nun mal nicht vorangehen! Kapische?
Am 04. September 2022 - 19:32 Uhr von FakeNews-Checker
Die ewig Gestrigen passen schon zusammen, Merz und Lindner.
Kennen auch nichts anderes als Verbrenner und AKW, und als Merz noch jünger und noch leicht lernfähig war, gab es auch noch genug Wasser in den Flüßen zum Kühlen. Daher meint er wohl das ginge immer noch.
Dank dieser CxU Politik haben wir jetzt die Klima- und Energiekrise und deren Vorsitzender weiß nichts nichts besseres als die Vergangenheit zu wiederholen.
Darin und im BGE unterscheiden sich nun mal die alttestamentarischen Christen wie Friedrich Merz grundsätzlich von Jesus Christus.
Frau Merkel war alles andere als klüger. Wäre sie es gewesen, müsste die Diskussion um eine AKW-Verlängerung jetzt gar nicht geführt werden.
Mag sein. Zu Angela Merkels Politik für eine einseitige Abhängigkeit von russischem Gas habe ich aber nichts gesagt. Dennoch halte ich Angela Merkel im Grunde für klug.
Am 04. September 2022 - 19:34 Uhr von Stein des Anstosses
"Es gebe keine Antwort darauf, woher der Strom für die nächsten Wochen und Monate kommen solle."
Merz hat recht, die Ampel macht viele Wort um nichts, bleibt aber entscheidende Antworten schuldig.
"Deutsche AKWs sicherer als französische" Auch dem stimme ich zweifelsfrei zu. Es wäre fatal, unsere AKWs abzuschalten und AKW-Strom aus F zu beziehen.
"Die Gefahr eines Blackouts im Winter ... sieht Scholz aber nicht." Sehr planlos u. blauäugig.
Deutsche AKWs sind jetzt warum sicherer als andere in der Welt? Weil es deutsche AKWs sind?
Ein GAU ist immer möglich und immer schlecht, das sollte man nicht klein reden.
Vielleicht kommt man um eine Verlängerung der Laufzeit nicht herum, aber es ist keine Technologie für die Zukunft.
Am 04. September 2022 - 19:34 Uhr von FakeNews-Checker
Die ewig Gestrigen passen schon zusammen, Merz und Lindner.
Kennen auch nichts anderes als Verbrenner und AKW, und als Merz noch jünger und noch leicht lernfähig war, gab es auch noch genug Wasser in den Flüßen zum Kühlen. Daher meint er wohl das ginge immer noch.
Dank dieser CxU Politik haben wir jetzt die Klima- und Energiekrise und deren Vorsitzender weiß nichts nichts besseres als die Vergangenheit zu wiederholen.
Auch Markus Söder von der CSU streichelt nur solange Bienen, solange der Vorrat noch reicht.
"Es gebe keine Antwort darauf, woher der Strom für die nächsten Wochen und Monate kommen solle."
Diese Antworten gibt es. Die Ampel muss in einem Jahr Veränderungen umsetzen, die in den Regierungen unter Unionsführung fatal verschlafen wurden. Und wenn Herr Merz die Antworten nicht zu kennen scheint, woher der Strom kommt, sollte er sich kundig machen.
Merz hat recht, die Ampel macht viele Wort um nichts, bleibt aber entscheidende Antworten schuldig.
Merz macht viele Worte um nichts und hat außer dem abgewählten Hohen Lied der Atomenergie absolut nichts zu bieten.
"Deutsche AKWs sicherer als französische" Auch dem stimme ich zweifelsfrei zu. Es wäre fatal, unsere AKWs abzuschalten und AKW-Strom aus F zu beziehen.
Sie kennen die derzeitige Situation? Das AKW-Land Frankreich bezieht Strom aus regenerativen Energien Deutschlands. Die klimakatastrophale Dürre schaltet AKWs ab.
"Die Gefahr eines Blackouts im Winter ... sieht Scholz aber nicht." ...
Nein - weil das Problem nicht in den Terminals besteht, sondern in fehlenden Tankern. Und absolut niemand wird neue bauen - für ein paar Jahre. Das sind Investitionen die nur bei Verträgen über 30 Jahren Sinn machen. Also bleibt es bei einer Illusion ohne jede Substanz.
Auch hier sind Sie nicht gut informiert. Sehr wohl werden Tankschiffe für LNG gebaut. Und ich gehe davon aus, dass sich die Schiffe auch lohnen.
Kommentare
An die Wirtschaft denken
„Merz monierte zudem, dass sich in dem Papier keine Vorschläge zur Unterstützung der Wirtschaft fänden - "für den Mittelstand, für die Einzelhandelsunternehmen, die wirklich an der Existenzgrenze stehen, die wirklich jetzt mit dem Rücken zur Wand stehen." Er rechne damit, "dass die deutsche Wirtschaft sich in den nächsten Tagen massiv beklagen wird darüber, dass an sie nicht gedacht wird".
Auch für Selbständige wird es schwerer nur knapp 2 Jahre nach dem Corina Maßnahmen Desaster
und den Corona Hilfen, die fast alle wieder zurück zahlen mussten
Es braucht mal wieder eine linken freie Regierung, nach über 20 Jahren überwiegend linker Politik in unserem Land..
Ich vermisse ein Gesamtkonzept
für die Energieversorgung unseres Landes. Weder die Union, noch die Ampel bewegen sich im Rahmen der Realität. Heute ist doch schon abzusehen - mit ganz viel Glück kommen wir durch diesen Winter jetzt - und dann?
Die Flüssiggas Illusion scheitert an fehlenden Verträgen, fehlenden Schiffen und fehlenden Gesamtmengen. Rein theoretisch müssten 2-3 Flüssiggas Tanker täglich entladen werden - ein naiver Traum. Und noch fester unterhaken geht auch nicht mehr.
Traurig ...
... dass die heutige Union immer noch auf die Kernkraft fixiert ist. Da war Frau Merkel einfach klüger. Schade.
ist das alles
was Herr Merz zu sagen hat? Außer Atomkraft, Atotmkraft und nochmal Atomkraft hat man keinen Vorschlag?
Ach so, ja natürlich, die Wirtschaft stützen. Und den "Mittelstand" entlasten.
Lieber Herr MerzLindner (kein Verschreiber), jeder weiß, wen Sie mit Mittelstand meinen. Einkommen ab sechs Stellen aufwärts. Je höher, umso dringender notwendig die Entlastung.
Tja ...
"Es gebe keine Antwort darauf, woher der Strom für die nächsten Wochen und Monate kommen solle."
Merz hat recht, die Ampel macht viele Wort um nichts, bleibt aber entscheidende Antworten schuldig.
"Deutsche AKWs sicherer als französische" Auch dem stimme ich zweifelsfrei zu. Es wäre fatal, unsere AKWs abzuschalten und AKW-Strom aus F zu beziehen.
"Die Gefahr eines Blackouts im Winter ... sieht Scholz aber nicht." Sehr planlos u. blauäugig.
@18:02 Uhr von vriegel
Kann sein, irgendwann.
Jetzt haben wir eine SPD-geführte Regierung und die macht erst mal ihren Job. Und sie macht das wie wir sehen ja gar nicht so schlecht.
In drei (wahrscheinlich frühestens in sieben) Jahren darf dann je nach Wahlergebnis vielleicht wieder die Union dran. Eine Mehrheit ohne SPD oder Grüne ist ja momentan weit und breit nicht in Sicht.
@18:03 Uhr von Krid01
... kommen wir durch den nächsten.
@ 18:23 Uhr von Russendisko
"Traurig ... dass die heutige Union immer noch auf die Kernkraft fixiert ist."
Das ist doch Unsinn, Merz ist nicht auf Kernkraft fixiert, er sieht darin lediglich eine kurze Übergangslösung, bis man (für den durch die Sanktionen entstandenen Energiemangel) Lösungen etabliert hat. Z.B. genügend Flüssiggasentladehäfen.
"In Frankreich werden 56…
"In Frankreich werden 56 Kernkraftwerke weiter betrieben; die Hälfte davon ist derzeit nicht am Netz. Wir kompensieren das mit deutschen Strom aus regenerativen Quellen. Das passt nicht zusammen": So hätte eine lautere fundierte Aussage von Merz heißen können. Stattdessen redet er von 5 Jahren verlängerter Laufzeit unserer AKWs und sogar von Neubauten. Da sitzt noch viel (zu viel) Blackrock und Atom-Lobby mit auf dem Stuhl des CDU-Vorsitzenden.
Die Rezepte ....
von Vorgestern reichen nicht Herr Merz. Wie anfällig die AKW sind hatt uns in Zeiten des Wassermangels Frankreich gezeigt. Die zur Kühlung erforderlichen Wassermengen fehlten einfach...
Anstatt die Umverteilung aus der Mitte an die oberen und unteren 15 % dieses Landes zu bekämpfen, und so den Mittelbau zu entlasten lobt Herr März diese Unsoziale Umverteilung.
Der letzte macht das Licht aus...
Ich verstehe es nicht
Wie kann man angesichts einer derartigen Krise, welche uns wirtschaftlich um viele Jahre zurückwerfen und konkurrenzunfähig machen könnte, stur an Ideologien festhalten. Wenn wir nicht alles an eigenen Energiequellen aufbieten, die uns zur Verfügung stehen, und zwar inklusive Biogas, brauchen sich die Grünen und Konsorten über grünes Deutschland keine Gedanken mehr machen. Als wenn der kurzzeitige Weiterbetrieb der AKWs und Kohlekraftwerke uns hindern würde, Deutschland künftig mit grüner Energie auszustatten. Hierfür benötigt es viele Jahre, da kommt es auf die nächsten 2 oder 3 nicht an.
@ 18:33 Uhr von Giselbert
Wir müssen mal schleunigst die Hürden für die Genehmigung von Windkraftanlagen umlegen. Auch in Frankreich ist die verfügbare Leistung der Kernkraftwerke auf dem absteigenden und die der Windkraft auf dem aufsteigenden Ast. Das ist übrigens in jedem Land so.
Zum Nachhören und Nachdenken | Die Angst der Wohlhabenden
Ich habe heute im DLF-Kultur mal wieder die Sendung "Sein und Streit" verfolgt.
Dort wurde mit dem Soziologen Hartmut Rosa über die aktuelle Situation diskutiert.
Höchst spannend fand ich auch die Analysen zur Angst vor der Angst.
Wer mag:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/hartmut-rosa-mangel-uberfluss-100…
Ich stimme ihm zu: Wir müssen uns verabschieden vom Überfluss.
@18:02 Uhr von vriegel
Ich gehe davon aus, dass Sie von Corona sprechen?
Die Corona-Maßnahmen in Deutschland waren vernünftig, mit Augenmaß und letztlich erfolgreich. Sie wurden weitgehend von allen Parteien (außer blau-braun) getragen und unterstützt.
@18:26 Uhr von frosthorn
@18:26 Uhr von frosthorn
Zumindest scheinen Sie zu wissen, was mit Mittelstand gemeint ist. Falls nicht, so sollten Sie zur Kenntnis nehmen, dass damit eben nicht Grosskonzerne und AG's gemeint sind, sondern kleinere und mittelständische Unternehmen. Die sind nämlich in DEU das Salz in der Suppe. Ob Herr Merz mal für black rock gearbeitet hat, ist in dem Falle unerheblich. Es gibt bestimmt genügend Foristen, die für grosse Konzerne u.U. auch in gehobenen Positionen arbeiten/gearbeitet haben.
Ihre diesbezügl. Hypersensibilität gegen alles was mit Wirtschaft/Unternehmertum zu tun hat, verstellt Ihnen mitunter eine unvoreingenommene Sicht.
Ach Herr Merz
Mal wieder dieser Rückfall in die Steinzeit, hätte ihre CDU/CSU sich schon in den letzten 20 Jahren zur Energiewende bekannt und Atom, Kohle, Gas und Öl auslaufen lassen, dann hätten wir das heutige Dilemma nicht. Aber Merkel wollte ihren Freund Putin nicht verprellen, auch Atomkraft war ja so ungefährlich. Herr Merz suchen sie die Mängel der Vergangenheit mal in ihrer eigenen Partei und nicht in der heutigen Koalition, die machen ihre Arbeit unter den heutigen sich ständig wechselnden Bedingungen ausgezeichnet. Hören sie auf mit den unqualifizierten Reden und stellen sich endlich der Realität, von der die CDU mal wieder Lichtjahre entfernt ist.
Atomstrom ist teuer!
Das sollte Herr Merz nicht vergessen.
Wenn sämtliche Kosten, u.a. auch die der Endlagerung, auf die Laufzeit der AKW verteilt würden, wäre Atomstrom wesentlich teurer, als es die Preise abbilden.
Das zahlt die Gemeinschaft. Auch diejenigen, die, wie ich, schon seitdem es möglich ist, selbst zu bestimmen, woher der Strom kommt, Öko-Strom bezieht.
Das ist wie mit dem Kfz-Verkehr. Dort werden die Kosten auch nicht über die Steuereinnahmen gedeckt.
Atom
Wie es mit Atom aussieht, wenn kein Wind geht und die Sonne nicht scheint, kann man gerade in Frankreich betrachten. Atom? Wo?
Das beharrliche Atom⁸geschreie gefeuert vom Greenwash unserer europäische Union. Wenn ich an Grün denke wird mir schlecht..
Ein Vorschlag zur Güte. Es gibt da ein Endlagerproblem. Die Süddeutschen speziell Bayern wolle noch ein Paar Jahre Nachschlag. Sitzen sie doch auf Granittgestein der selbst die weitsichtige Finne für ihren A- Müll bevorzugen. Also liebe Bayern: warum baut ihr nicht endlich das deutsche Endlager in Granit für die 50.0000 Jahre der Halbwertszeit. Dann dürft ihr gerne eure Dreckenergi noch 3 Jahre fahren.In der Zeit könnt ihre ein schönes tiefes Loch graben. Salz und Gorleben isses nicht.
@18:02 Uhr von vriegel
Wählen Sie beim nächsten mal einfach die SPD. Die verhindern alles Linke seit hundert Jahren.
Entlastungspaket
Das ist kein Entlasstungdpaket sonder um Verteilung .
Besonders die nächsten Generationen werden jetzt belastet.
Aber das ist ja seit 70 Jahren in Unserem Land mit immer höheren Schulden machen so.
@18:38 Uhr von Russendisko
Mit dem vielen warmen Dunst, der aus jeder Ecke in naiver Einfalt verströmt wird? Wünsche fröhliches Frieren.
Es sind keine 65 Milliarden fest finanziert,
wenn man die Finanzierungsquellen betrachtet. Der Finanzminister spricht von 32-35 Milliarden aus dem Haushalt.
Der Rest muss erst noch organisiert werden durch die sogenannte „Abschöpfung der Zusatzgewinne“ bei Stromerzeugern. Ob das auch gelingt in der Größenordnung von 30 Mrd. steht in der Zukunft. Ich erwarte daher eine nennenswerte Verzögerung beim Eintreffen der Entlastungen, außer wenn der Staat die gesamte Summe vorfinanziert.
@18:03 Uhr von Krid01
Das ist nicht richtig. Die EU hatte 2020 schon 26 LNG-Terminals, weitere kommen hinzu, in Deutschland zwei in 2022 und weitere zwei in 2023. 2020 hat die EU ihren Gasbedarf zu etwa einem Viertel über LNG gedeckt und die Kapazitäten sind ohne Probleme rasch zu verdoppeln. Grüßter Lieferant für Erdgas in Deutschland ist derzeit Norwegen - über eine Pipeline. Größter LNG Partner ist Katar - über Dünkirchen und Rotterdam.
Wir kommen ohne Russland aus und wir koppeln uns vollkommen von den Kriegsverbrechern ab. Gut so.
Gut, daß Atomkraft,…
Gut, daß Atomkraft, klimafreundlich, billig (auch wenn sich bestimmte Kreise alle Mühe geben, sie zu verteuern, siehe Zerstörung des AKW Mülheim wegen Verlegung noch 100mtr. weiter von einer Grabenzone), mit den sichersten Konstruktionen der Welt doch noch nicht ganz kaputtgeredet ist.
Ist für mich
schwer verständlich.
" Merz monierte zudem, dass sich in dem Papier keine Vorschläge zur Unterstützung der Wirtschaft fänden - "für den Mittelstand, für die Einzelhandelsunternehmen, die wirklich an der Existenzgrenze stehen "
-
Die Firmen oder der Einzelhandel, gibt doch einfach die Kosten an den Verbraucher weiter, sonst hätten wir doch keine Inflation, die ja auch weiter steigen wird, wie man lesen kann, bis auf 10 Prozent.
Und bei den A-Kraftwerken, hat er ja nicht unrecht, jetzt gab es mal Zahlen, wie viele Haushalte die versorgen können. Also Strom der nicht mit Gas oder Kohle und viel CO2 hergestellt werden muss.
Und was auch dringend mal geprüft werden muss, das Verhältnis zwischen Ölpreis und Kraftstoff stimmt nicht mehr, bei einem Ölpreis von aktuell 92,95, hatten wir sonst ganz andere Preise für Kraftstoff.
Da wird mehr als kräftig abgesahnt.
Ölpreis Juli 2008, war auf etwa auf der Höhe wie jetzt, Super hat etwa 1,58 gekostet. anderen Vergleich habe ich leider nicht gefunden.
Wenn sich alle die Hand geben
Und sich feiern das die Energieeinsparverordnung 2 bis 2,5 Prozent gibt.
Die drei Atomkraftwerke 6 Prozent bringen, sollten wir diese verlängern.
Man muss auch mal bei geänderten Rahmenbedingungen neu entscheiden.
@18:41 Uhr von heinzi123
Vorher fliegt im Haushalt aber die Sicherung raus.
Na, es geht doch nichts über eine gesunde Portion Eigenlob. Bei den Abgasen des Aggregats werden Sie die Masken wohl auch brauchen.
@18:02 Uhr von vriegel
Besonders die linksextreme Koalition CDU / CSU / FDP von 2009 bis 2013 war ganz fürchterlich. Diese linken Extremisten haben ja auch 2011 die AKW in Deutschland kaputt gemacht.
@18:48 Uhr von weingasi1
Der Begriff Mittelstand ist nicht eindeutig. Es können private Haushalte mit mittlerem Einkommen (das liegt in Deutschland bei etwa 3.000 Euro brutto) gemeint sein. Mittleständische Betriebe sind nach Definition der EU-Kommission Betriebe mit etwa 20 bis etwa 250 Beschäftigte und einem Jahresumsatz von weniger als 50 Mio. Euro.
@18:50 Uhr von Aufmerksamleser
Genau weil es auch nur ein Land auf der Welt gibt, was aus allem gleichzeitig raus will.
Da fragt sich wer von der Realität entfernt ist.
@18:48 Uhr von weingasi1
Ich bin nicht hypersensibel gegen alles, was mit Wirtschaft zu tun hat, nur gegen das, was in unserem Wirtschaftssystem geschieht, nämlich eine konsequente Umverteilung von unten nach oben. Die findet nämlich im Produktions- und Dienstleistungsprozess statt. Bejammert wird jedoch nur jede noch so marginale "Zurückverteilung", hin zu den tatsächlichen Leistungsträgern, nämlich den arbeitenden Menschen. Da kommen dann Menschen wie Merz oder auch Sie mit dem Kommunismus-Gespenst.
Nein, lassen Sie's stecken, ist keine Neiddebatte. Ich war ein Leben lang "Besserverdiener!" sprich "Leistungsträger" und stehe auch jetzt als Rentner noch gut da. Allerdings war ich stets dem Solidaritäts- und vor allem dem Gerechtigkeitsgedanken verbunden, und fühlte mich keineswegs ausgeplündert. Ausgeplündert werden andere.
Auch wenn ich wohl in Frage…
Auch wenn ich wohl in Frage gestellt werde, und ich bin nicht immer einverstanden was Friedrich Merz so immer von sich gibt, aber irgendwo hatte er diesmal recht in dem was er im ARD Sommerinterview alles angesprochen hatte!
@18:57 Uhr von silgrueblerxyz
Das ist so nicht richtig, denn die Förderung wird ja nicht schlags Morgen früh fällig.
@18:23 Uhr von Russendisko
Schade ist das wir die deshalb die höchsten CO2 Werte in Europ hben. 30 Jahre Energiewende und Merkels Politik haben uns mit Handel und Wandel in diese Krieye geführt.
Unsere Nachbarn sind da viel besser.
@18:41 Uhr von Russendisko
Leider liefert Windkraft nicht gleichmäßig Strom, da die Erzeugung (wie der Name schon sagt) Wind benötigt. Bei Solar ist das gleiche Probleme. Genügend Speicher um Spitzen zu speichern für Flaute Zeiten haben wir noch nicht, genauso fehlen die Leitungen diesen im ganzen Land zu verteilen.
@ 18:59 Uhr von Zuschauer49
Das ist nur richtig, wenn man die gigantische Umweltzerstörung bei der Urangewinnung und die völlig ungeklärte Endlagerung des Atommülls beharrlich ausblendet.
@18:59 Uhr von Russendisko
AKWs in Frankreich
"In Frankreich werden 56 Kernkraftwerke weiter betrieben."
Nun, Herr Merz, in Frankreich werden aktuell 24 Kernkraftwerke betrieben und der Strompreis ist im Großhandel auf 1000 (!) EUR pro Megawattstunde geklettert. Letztes Jahr lag er bei 85 EUR.
Frankreich treibt die Strompreise in ganz Europa nach oben. Bin ich froh, dass Sie nicht Kanzler sind.
@18:02 Uhr von vriegel
... und zu Beginn jeder Kabinettssitzung wurde die Internationale gesungen? Alle Strophen?
Die ewig gestrigen …
Die ewig Gestrigen passen schon zusammen, Merz und Lindner.
Kennen auch nichts anderes als Verbrenner und AKW, und als Merz noch jünger und noch leicht lernfähig war, gab es auch noch genug Wasser in den Flüßen zum Kühlen. Daher meint er wohl das ginge immer noch.
Dank dieser CxU Politik haben wir jetzt die Klima- und Energiekrise und deren Vorsitzender weiß nichts nichts besseres als die Vergangenheit zu wiederholen.
@18:02 Uhr von vriegel
so isses, aber mir wird hier diese aussage nicht gestattet
Wenn die CDU lobt ...
... dann nur, wenn genügend Geld in die Wirtschaft fließt. Und tstsächlich vermisse ich die Aufstellung, welcher Anteil an Private geht und wieviel real an die Industrie. Dem Lindner traue ich zu, dass Dreiviertel in seine Klientel geht! Das soll fair sein?
FAZ-Titelseite heute: Wir leben nicht von Sonne und Wind allein
…
Meine Leseempfehlung.
Fachleute halten die bisherige Energiewende für unrealistisch. Am Ende könnte sie sogar dem Klima schaden.
……
Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, sieht dafür schon Anzeichen. Es bereitet ihm „Große Sorge“, schon weil dann Steuergelder fehlen, um die Energiewende überhaupt zu bezahlen. Vor allem aber, weil die Firmen wohl in Länder gingen, in denen sie mehr Co2 ausstoßen dürften. Der Klimawandel würde beschleunigt.
…
Fakt bleibt, in unseren Breiten scheint die Sonne nur zu einem Drittel der Zeit und das nach Jahreszeiten unterschiedlich und nicht bedarfsgerecht.
Ab und zu herrscht Flaute und dafür bedarf es teuer vorgehaltene Ersatzkraftwerke. Speicher gibt es nicht real, nur als tolle Blaupausen.
–
Wo wurde EE, PV und Wind seit Jahren mit mehr Mrd€ zwangsgefördert? Erfolg?
Höchste und ständig steigende Strompreise belasten deutschen Haushalte seit Jahren.
Es wird bei Strom und Gas jetzt eine Lösung gebraucht, nicht zum Sanktnimmerleinstag.
…
CDU und sozial ? Wie geht das denn ?
Ja ja, der Fredrich Merz war ja schon immer für Soziales bekannt und drosch noch mal zusätzlich mit dem CDU-Rohrstock auf SPD-Schröders Agenda 2010 verschärfend ein, damit Deutschlands Obdachlosenheimen die Kundschaft nicht ausgeht.
Fehlende Kritik oder Rettung die nichts kostet
Die Hälfte des sogenannten "65 Mrd" Bürgerrettungspaktes wird durch die Abschöpfung der Kriegsgewinne auf dem Strommarkt erwirtschaftet. Ungerechtfertigte Kriegsgewinne zu unterbinden ist aber keine Hilfe um die in die Höhe getriebene Gasrechnung zu begleichen. Die Kriegs oder Sanktionsgewinne im Bereich des Ölmarktes müssen sogar weiter zusätzlich vom Bürger bezahlt werden.
Die Anpassung des Wohn-, Kinder- und Arbeitslosengeldes an die hohe Inflation ist selbstverständlich und wäre auch ohne angebliches "65 Mrd." Paket erfolgt.
Das "65 Mrd." Paket will Renter und Studenten mit einer Einmalzahlung abspeisen. Eine monatliche Ausgleichzahlung ist aber notwendig.
Das Narrativ vom Hilfspaket wird von Merz nicht in Frage gestellt. Dabei werden lediglich Kriegsgewinne der Wirtschaft und des Staates z.T. an den Bürger zurückgezahlt. Der Haushalt des Staates wird aber nicht belastet. Eine echt Entlastung der gestiegen Gaskosten ist also nicht gegeben.
@18:33 Uhr von Giselbert
Ich bin ziemlich sicher, dass man die Laufzeit verlängern will und Scholz auch davon ausgeht. Die Frage, für wie lange, ist das Problem. Für ein paar Monate bekommt man kein Personal.
@18:26 Uhr von frosthorn
Offensichtlich nicht.
Monatlich natürlich.
Niemand ist bei uns ärmer dran als die Reichen. Das ist wohl Konsens unter Konservativen.
@19:13 Uhr von Dany39
Irgendwo auf diesem Kontinent blästs immer. Und wenn es weniger bläst, drehen die Österreicher ihre Wasserkraft auf. Es geht auch ohne Kernkraft und ohne Kohle. Alles längst nachgewiesen, alter Hut. Sie sind nicht auf dem Laufenden.
@18:59 Uhr von Russendisko
Um da wertemäßiug in der Spur zu bleiben, muss man immer ziselierter definieren, wer als Lieferant nicht in Frage kommt. Menschenrechtsverachtende Dikataturen (Katar) brauchen da kein Feigenblatt, mit denen machen wir trotzdem Geschäfte. Einen Krieg zu führen, ist auch kein Ausschlusskriterium (Asserbaidschan).
Das genaue Wertegefüge heißt heute so: "wir machen keine Geschäfte mit Staaten, die in Europa Krieg führen, um sich ein anderes Land einzuverleiben.
Wer also woanders Krieg führt, oder wer zwar Krieg führt, aber nicht mit dem Ziel, sich das Land des Gegners einzuverleiben, der ist lieb und darf uns gerne Energie liefern.
@18:23 Uhr von Russendisko
wie definieren sie den Begriff "Klüger"
weltweit werden Kernkraftwerke gebaut von Frankreich über China bis Japan (!)
aber klar wir haben die Intelligenz mit dem Löffel gefressen
wissen wie immer alles besser
@18:23 Uhr von Russendisko
Frau Merkel war alles andere als klüger. Wäre sie es gewesen, müsste die Diskussion um eine AKW-Verlängerung jetzt gar nicht geführt werden.
@18:59 Uhr von Russendisko
Nein - weil das Problem nicht in den Terminals besteht, sondern in fehlenden Tankern. Und absolut niemand wird neue bauen - für ein paar Jahre. Das sind Investitionen die nur bei Verträgen über 30 Jahren Sinn machen. Also bleibt es bei einer Illusion ohne jede Substanz.
@18:41 Uhr von Russendisko
@18:02 Uhr von vriegel
Ich hänge nicht so sehr dem Gedanken nach, eine Regierung nach Einstufung links oder rechts zu wählen.Für mich wäre entscheidend ob diese Regierung eine vermüünftige angemessene Handlungsweise praktiziert mit finanziellem Augenmaß.
Übrigens: Ich würde die Übergewinne (aktueller Sprachgebrauch ) bei Stromerzeugern nicht als Windfall profits bezeichnen wollen, weil mir bei der Strompreisregelung es an den "lucky Circumstances" fehlt, da die Meritorder eine bewußt veranlasste Regelung ist.
@19:18 Uhr von pwg51
klar kaufen unser Gas in Katar
einem anderen Kriegsverbrecher
@ 19:20 Uhr von gman
"Fachleute" halten die Erde auch für eine Scheibe - wenn man die richtigen Nasen nur lange genug sucht.
@19:15 Uhr von Russendisko
Gut, dass Sie das ansprechen.
Der Punkt Umweltzerstörung bei der Urangewinnung wird nämlich nicht oft erwähnt.
Da sind die Folgen ganz schön heftig.
@18:26 Uhr von frosthorn
Lieber Forsthorn,
ohne Mittelstand keine Arbeit und keine Steuern und somit auch kein funktionierender Staat. Jemand muss das Geld erst verdienen. D. ist ein Exportland ohne nennenswerte Bodenschätze.
Glauben Sie die Großkonzerne wie Goggle und Amazon zahlen hier nennenswerte Steuern? Die nutzen nur die Infrastruktur.
@19:21 Uhr von fathaland slim
@18:56 Uhr von werner1955
Sie haben die Jahre der Schuldrnbremse verschlafen?
@18:41 Uhr von Garfield215
Wem machen Sie diesen Vorwurf?
Ein rätselhafter Satz.
Das höre ich nun in vielen Abwandlungen seit vier Jahrzehnten. Als Begründung dafür, alles so weiterlaufen zu lassen wie bisher.
Vier Jahrzehnte, die uns das eingebrockt haben, was wir jetzt auslöffeln müssen.
@18:59 Uhr von Zuschauer49
Das mit den „mit den sichersten Konstruktionen der Welt“ bei deutschen AKWs ist genau so ein Lügenmärchen der Industrie und deren politischen Handlanger wie das Märchen von den effizienten Autos.
So wie bei den Autos Betrugssoftware gebraucht wurde um die überhaupt verkauft zu kriegen, haben die meisten AKWs damals ihre Risse und radioaktive Wasserausleitungen nur mühsam, manche gar nicht, unter den Tisch kehren können.
Nur „Allgemeinplätze“, nirgends etwas Konkretes
„Er rechne damit, "dass die deutsche Wirtschaft sich in den nächsten Tagen massiv beklagen wird darüber, dass an sie nicht gedacht wird"
Es wäre schön, wenn er präzisieren würde, was bzw. wen genau er darunter versteht.
„Merz sprach sich erneut deutlich dafür aus, länger an der Atomkraft festzuhalten. Niemand in der Union wolle den Ausstieg vom Atomausstieg. Die derzeit noch im Betrieb befindlichen Atomkraftwerke in Deutschland sollten aber länger laufen - und zwar nicht nur im Streckbetrieb sondern mit neuen Brennstäben.
„Mit Blick auf die Sicherheit hat Merz keine Bedenken. "Die Kernkraftwerke werden im laufenden Betrieb ständig überwacht und überprüft“
Die Sicherheit der AKW hängt entscheidend von der jederzeitigen ausreichenden Verfügbarkeit von Kühlwasser ab, was gerade jetzt beim Saporischja Anlass zu größter internationaler Sorge ist. Wo soll das angesichts von Flüssen, die jetzt eher überwärmten Rinnsalen gleichen (weswegen Frankreich jetzt vor einer Stromkrise.steht) herkommen?
@18:47 Uhr von Dany39
Sollten die ganzen AKW in Frankreich nach Ende vom Sommer möglicherweise aus ihrem Sommerkoma erwachen. Dann muss auch nicht mehr der Rest von Europa die Franzosen mit durchfüttern mit Strom aus Wind, Sonne, Biomasse, Gas und Kohle.
Sollten die AKW in Frankreich aber weiterhin komatös bleiben. Dann bleibt das so, dass auch Deutschland Strom für den Notarzt-Export erzeugt. Damit mind. 35% der Franzosen mit Strom heizen können.
Gas in Deutschland verstromen, damit der Franzose im Winter 2022 / 23 nicht erfriert. Der ganz große Segen vom Strom aus dem Atom. Bis zum 31.12.2022 laufen die 3 AKW in Deutschland sowieso noch.
@19:19 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
Die Aussage trägt ihren Fehler ja gerade in sich selbst.
Vom Schwarzen Fels aus betrachtet ....
(gemeint ist Black Rock) hat man natürlich ein besonderes Verständnis dafür, was man machen muss um "allen" Gutes zu tun. Und klar, die Kernkraftwerke sind abgeschrieben, da schmeißt der verlängerte Betrieb noch mal so richtig was ab. Und ohne saftige "Gewinne" kann es in der Gesellschaft nun mal nicht vorangehen! Kapische?
@19:19 Uhr von kurtimwald
Darin und im BGE unterscheiden sich nun mal die alttestamentarischen Christen wie Friedrich Merz grundsätzlich von Jesus Christus.
@18:23 Uhr Russendisko - Merkel klüger? Merkel ist Schuld
… an dem Ganzen Desaster.
Auch der vorgezogene Atomausstieg ohne Plan war Ihre Idee.
man kann ja aus Atom aussteigen, aber dann sollte man einen Plan haben wie man dann sonst Versorgungssicherheit herstellt.
alle Pläne der letzen 20 Jahre sind gescheitert. Die gesamte Energiewende muss nochmal von ganz vorne ganz neu gedacht werden.
@19:23 Uhr von Anna-Elisabeth
Mag sein. Zu Angela Merkels Politik für eine einseitige Abhängigkeit von russischem Gas habe ich aber nichts gesagt. Dennoch halte ich Angela Merkel im Grunde für klug.
@18:33 Uhr von Giselbert
Deutsche AKWs sind jetzt warum sicherer als andere in der Welt? Weil es deutsche AKWs sind?
Ein GAU ist immer möglich und immer schlecht, das sollte man nicht klein reden.
Vielleicht kommt man um eine Verlängerung der Laufzeit nicht herum, aber es ist keine Technologie für die Zukunft.
@19:19 Uhr von kurtimwald
Auch Markus Söder von der CSU streichelt nur solange Bienen, solange der Vorrat noch reicht.
Deutsche Gaskraftwerke => Strom für ausfallende frz. AKWs
@18:23 Uhr von Russendisko
Deutsche Gaskraftwerke müssen Strom liefern für die ausfallenden frz. AKWs.
Merz hatte ja schon bei seiner honorarmäßig teuren, trotzdem gescheiterten Bankenrettung keinen Erfolg. Da passt der neue Vorschlag dazu.
@18:33 Uhr von Giselbert
Diese Antworten gibt es. Die Ampel muss in einem Jahr Veränderungen umsetzen, die in den Regierungen unter Unionsführung fatal verschlafen wurden. Und wenn Herr Merz die Antworten nicht zu kennen scheint, woher der Strom kommt, sollte er sich kundig machen.
Merz macht viele Worte um nichts und hat außer dem abgewählten Hohen Lied der Atomenergie absolut nichts zu bieten.
Sie kennen die derzeitige Situation? Das AKW-Land Frankreich bezieht Strom aus regenerativen Energien Deutschlands. Die klimakatastrophale Dürre schaltet AKWs ab.
Die gibt es auch nicht.
gez. NieWiederAfd
@19:23 Uhr von Krid01
Auch hier sind Sie nicht gut informiert. Sehr wohl werden Tankschiffe für LNG gebaut. Und ich gehe davon aus, dass sich die Schiffe auch lohnen.
Quelle:
https://www.schiffundhafen.de