Kommentare - Hitzewelle in Europa: Rekordtemperaturen und Waldbrände
18. Juni 2022 - 15:51 Uhr
Mehrere Länder in Europa ächzen unter der aktuellen Hitzewelle: In Deutschland könnte der bisherige Rekord fallen, in Frankreich ist von einer "wirklichen Ausnahmesituation" die Rede. In Spanien kam es zu mehreren Waldbränden.
Immer wieder Waldbrände? Warum wird nicht eine Sprinkleranlage gebaut? Funktioniert in Skigebieten ja auch. Und dann muss man eben das Rheinhochwasser nach Spanien pumpen. Ja, das geht. Öl kommt so ja auch um die Halbe Welt.
Es wird halt wärmer. Damit muss man zurechtkommen. Ich sehe aber keinen, der irgendwas macht.
Es ist schon eine Weile her das ich in der Schule war kann mich aber noch daran erinnern das wir im Juni öfters mal Hitzefrei hatten. Es gab zu der Zeit schon sehr heiße Tage. Was allerdings problematisch ist, ist der wenige Regen. Das hat aber sicherlich viele Gründe.
zu vielen großen Problemen aus. Für mich mit meiner Genetik und Gesundheit gibt es nur eines: nach Norden auswandern sobald es mir möglich ist, da ich schon immer keine Sommer vertrage und mir über meine Überlebenschancen hier ab 67 keine Illusionen mache. Im Übrigen achte ich so gut ich kann und lerne auf umweltschonendes Verhalten.
Logisch. Das Klima läßt sich nicht einfach ändern. Wir müssen aus den fehlern der vergangen Jahrzehnte lerne und CO freie Wirtschften aufbauen.
Nicht nur bei uns sondern überall auf der Welt. Die System sind vorhanden und müssen nur zielgerecht genutzt werden.
Von allen Bürgern akzepiert Windkraft, Solar mit Speichern. Dazu benötigen wir besonders bei uns energiesparendes Verhalten und nicht einseite E-PKWs. Abschließend sinnvolle Nutzung aller andern Energieträger wie BIomassen, Wasserkraft und neue sicher AKWs.
zu vielen großen Problemen aus. Für mich mit meiner Genetik und Gesundheit gibt es nur eines: nach Norden auswandern sobald es mir möglich ist, da ich schon immer keine Sommer vertrage und mir über meine Überlebenschancen hier ab 67 keine Illusionen mache. Im Übrigen achte ich so gut ich kann und lerne auf umweltschonendes Verhalten.
.
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen hohe Temperaturen nicht vertragen, dann finde ich Ihre Idee nach Norden auszuwandern durchwegs gut und ich denke, Sie sollten diesen Plan nicht aufgeben. Ich leide unter COPD und bisschen Athrose und mir bekommt das Klima hier in Thailand hervorragend. 365 Tage im Jahr um die 30 Grad, manchmal mehr und meist angenehmer Wind vom Meer. Das ist ja das schöne an unserer Mutter Erde, dass sie für jeden ein Lösung bereit hält
und dann das Gejammer, wenn der hitzerekord für die 2. junidekade NICHT erreicht wird!
Leute, wir schliddern ins 3. oder doch schon 4.,man verliert den Überblick, Dürrejahr. Statt 37 grad wären 37 Liter Landwegen und noch mehr viel, viel wichtiger.
.
Kann mich erinnern, dass letztes Jahr, als ich noch in DE gelebt habe der Sommer relativ nass war.
Es kommt ja wirkliche nicht uebermaessig oft vor, dass in Deutschland schoenes Wetter ist.
Statt jetzt sofort wieder einen "Schuldigen" zu suchen, geniesst es.
Genieß DU es doch, wir werden es nicht tun!
Wir mögen dichten Nebel bei welchem die Sichtweite nicht bis zur eigenen Hand reicht, Regen der beinahe horizontal und mit so einer Wucht und Kälte kommt das es die Haut von den Knochen fräst und selbige schockfrostet, Herbstorkane welche Bäume ausreißen, LKW und ganze Züge umwerfen und Häuser abdecken oder Schneestürme die sehr schneeig und auch vor allem auch noch sehr stürmisch sind. Das sind schöne Witterungen!
Sonne ist für Schwächlinge und Pflanzen und kommt viel zu oft vor in Deutschland.
und dann das Gejammer, wenn der hitzerekord für die 2. junidekade NICHT erreicht wird!
Leute, wir schliddern ins 3. oder doch schon 4.,man verliert den Überblick, Dürrejahr. Statt 37 grad wären 37 Liter Landwegen und noch mehr viel, viel wichtiger.
Das Frühjahr 2022 war das neunte zu trockene Frühjahr in Folge.
Mir stirbt gerade meine mehr als vierzig Jahre alte Hamamelis vor meiner Schlafzimmertür. Die, die mich bisher im Winter immer mit ihrer gelben Blütenpracht erfreut hat. Ich habe zwei Tage lang den Schlauch angelegt, aber es nützt nichts mehr. Sie ist hin.
Ja es ist verdammt warm, auch hier in der Schweiz. Seit 3 Tagen ununterbrochen 30 Grad, da macht selbst das Motorboot fahren nicht wirklich Spaß. Morgens bis mittags und frühestens 19 Uhr kann man raus. Das ist die 2. heißeste erste Junihälfte seit drei Jahren.
sind zwar die Wärme gewöhnt, da wir am Rhein wohnen, aber so wie hier in Genf ist zu Hause nicht.
Wollen wir hoffen das sich alle Länder der Welt sich zusammenreißen und endlich etwas gegen den Klimawandel tun.
Nur alle gemeinsam macht uns stark und dann schaffen wir das.
Es kommt ja wirkliche nicht uebermaessig oft vor, dass in Deutschland schoenes Wetter ist.
Statt jetzt sofort wieder einen "Schuldigen" zu suchen, geniesst es.
"Genieß DU es doch, wir werden es nicht tun!
Wir mögen dichten Nebel bei welchem die Sichtweite nicht bis zur eigenen Hand reicht, Regen der beinahe horizontal und mit so einer Wucht und Kälte kommt das es die Haut von den Knochen fräst und selbige schockfrostet, Herbstorkane welche Bäume ausreißen, LKW und ganze Züge umwerfen und Häuser abdecken oder Schneestürme die sehr schneeig und auch vor allem auch noch sehr stürmisch sind. Das sind schöne Witterungen!
Sonne ist für Schwächlinge und Pflanzen und kommt viel zu oft vor in Deutschland."
zu vielen großen Problemen aus. Für mich mit meiner Genetik und Gesundheit gibt es nur eines: nach Norden auswandern sobald es mir möglich ist, da ich schon immer keine Sommer vertrage und mir über meine Überlebenschancen hier ab 67 keine Illusionen mache. Im Übrigen achte ich so gut ich kann und lerne auf umweltschonendes Verhalten.
zu vielen großen Problemen aus. Für mich mit meiner Genetik und Gesundheit gibt es nur eines: nach Norden auswandern sobald es mir möglich ist, da ich schon immer keine Sommer vertrage und mir über meine Überlebenschancen hier ab 67 keine Illusionen mache. Im Übrigen achte ich so gut ich kann und lerne auf umweltschonendes Verhalten.
Schön das Sie das so machen wollen. ich habe mir meien Wohnung "Smart" gemacht. Dan kann das Wetter draußen sein wie es will. Im Winter so warm wi ich es möchte und im Sonner klimatisiert so ich mich wohl fühle.
Mein Genetik ist. ich schwitze lieber als das ich friere. Deshalb immer regelmässig in die Sauna 95 Grad.
Kann mich erinnern, dass letztes Jahr, als ich noch in DE gelebt habe der Sommer relativ nass war.
Das hat auch nichts mit zuwenig Regen zu tun, zumindest hier im Norden, sondern mit der enormen Menge versiegelten Fläche. Wenn ich hier durch die Gegend laufe Schottergärten steril wie OP Räume, keine Bäume die Wasser verdunsten und so den Regenkreislauf in Gang halten. Der Regen der fällt kann nicht im Boden versickern sondern läuft zum größten Teil über die Kanalisation in die Flüsse und dann ins Meer und nicht ins Grundwasser. Wenn wir nicht endlich unsre Art zu leben ändern wird es bald Kriege ums Wasser geben.
Das war doch längst vorhersehbar, nachdem es schon im März 2018 die ersten Hitzetoten in Deutschland gab. Das tückische am sich stetig vergrößernden Ozonloch ist, daß die da zunehmend durchdringende UV-Sonnenlichtstrahlung sich nicht direkt am Thermometer bemerkbar macht und somit auch nicht vom Wetterdienst erkannt wird, sondern mit ihrer enormen UV-Lichtenergie, die einer realen hochentzündlichen Temperatur von über 60 Grad Celsius entspricht, Brände entfacht und Menschen bereits bei offiziellen "30 Grad Celsius"-Temperatur in den Hitzekollaps treibt.. Auch deshalb bestreiten und verrharmlosen immer noch viele Menschen den Klimawandel, weil die gemessene Thermometer-Temperatur nicht der wahren UV-Lichthitzeenergie entspricht.
Logisch. Das Klima läßt sich nicht einfach ändern. Wir müssen aus den fehlern der vergangen Jahrzehnte lerne und CO freie Wirtschften aufbauen.
Nicht nur bei uns sondern überall auf der Welt. Die System sind vorhanden und müssen nur zielgerecht genutzt werden.
Von allen Bürgern akzepiert Windkraft, Solar mit Speichern. Dazu benötigen wir besonders bei uns energiesparendes Verhalten und nicht einseite E-PKWs. Abschließend sinnvolle Nutzung aller andern Energieträger wie BIomassen, Wasserkraft und neue sicher AKWs.
Sie wissen was alle 7,753 Milliarden Bürger der Welt so akzeptieren? :D
Meckert nicht, geniesst eses.Das fällt vielen Deutschen leider schwer. Fällt mir immer besonders im Urlaub auf wenn die Landsleute sich im "deutschen Eck" treffen und sich den ganzen Abend über das unterhalten was ihnen nicht gefällt.
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen hohe Temperaturen nicht vertragen, dann finde ich Ihre Idee nach Norden auszuwandern durchwegs gut und ich denke, Sie sollten diesen Plan nicht aufgeben. Ich leide unter COPD und bisschen Athrose und mir bekommt das Klima hier in Thailand hervorragend. 365 Tage im Jahr um die 30 Grad, manchmal mehr und meist angenehmer Wind vom Meer. Das ist ja das schöne an unserer Mutter Erde, dass sie für jeden ein Lösung bereit hält.
Von Deutschland aus nach Norden auswandern hat viel weniger Optionen zu bieten wie bei Ihnen in ein tropisches, quasi immer feuchtes Land nach Süden.
Im von Deutschland aus nach Norden gibt es auch keine Länder, die gleichzeitig angenehm kühler mit nicht so hohen Lebenshaltungskosten sind. Nord-Kanada und Alaska sind sehr weit weg.
und dann das Gejammer, wenn der hitzerekord für die 2. junidekade NICHT erreicht wird!
Leute, wir schliddern ins 3. oder doch schon 4.,man verliert den Überblick, Dürrejahr. Statt 37 grad wären 37 Liter Landwegen und noch mehr viel, viel wichtiger.
Das Frühjahr 2022 war das neunte zu trockene Frühjahr in Folge.
Mir stirbt gerade meine mehr als vierzig Jahre alte Hamamelis vor meiner Schlafzimmertür. Die, die mich bisher im Winter immer mit ihrer gelben Blütenpracht erfreut hat. Ich habe zwei Tage lang den Schlauch angelegt, aber es nützt nichts mehr. Sie ist hin.
Von den nur fünf Arten der Hamamelis kommen drei im östlichen Nordamerika und zwei im östlichen Asien vor. Kein Wunder, daß sich die vor Ihrem Schlafzimmerfenster nicht wohl fühlt...
Dann waren Sie sicher im Mai da, denn der war etwas verregnet. Ansonsten der Rest des Jahres viel zu trocken.
wobei im Süden Deutschlands kommt immer bisschen mehr Regen an.
Nicht ganz, ich war im August 2 Wochen nicht Zuhause, in der Zeit sind mir im Garten die Tomaten verfault weil es hier im Norden nur geregnet hat.
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen hohe Temperaturen nicht vertragen, dann finde ich Ihre Idee nach Norden auszuwandern durchwegs gut und ich denke, Sie sollten diesen Plan nicht aufgeben. Ich leide unter COPD und bisschen Athrose und mir bekommt das Klima hier in Thailand hervorragend. 365 Tage im Jahr um die 30 Grad, manchmal mehr und meist angenehmer Wind vom Meer. Das ist ja das schöne an unserer Mutter Erde, dass sie für jeden ein Lösung bereit hält
Vielen Dank für Ihre Ermutigung und Verständnis. Gut, dass Sie Ihren Wohlfühlort gefunden haben.
Leider können die meisten Menschen sich ihr Land nicht aussuchen. Wünschen würde ich, dass alle Welt umdenkt, ehrlich zusammenarbeitet und handelt.
Das war leider zu erwarten. „Noch mehr“ geht offenbar immer.
Natürlich.
Einerseits bemühen sich viele Menschen, wenigstens privat einen kleinen Beitag zu leisten, anderersseits rufen dieselben Menschen nach immer mehr und schwereren Waffen für die Ukraine. Da denkt man über Verbote von Schottergärten nach, während der Straßenverkehr unaufhaltsam zunimmt. Um in Kriegszeiten moralisch (bzw. was dafür gehalten wird) immer richtig zu handeln, nimmt man größere Umweltschäden in Kauf (Fracking). Auch das Hochfahren der Waffenproduktion ist nicht gerade umweltfreundlich. Wohnungsmangel und Windräder führen dazu, dass immer mehr Naturschutzgebiete weichen müssen usw. usf....
Ich will das alles gar nicht werten - kann ich auch nicht. Mich macht das alles nur irgendwie schizophren.
Es herrscht Hitzewelle in Deutschland und Europa. Bis zu 38 Grad Celsius im Schatten und es steigt weiter. Was im Jahre 2003 noch ein ganz vereinzelter Extremsommer gewesen ist und es davor praktisch unbekannt gewesen war, hat fast seit 2015 jährlich vorgelegen. Der Klimawandel ist echt und ist da. Wir können bereits im kommenden Jahr die 1,5-Grad-Marke überschreiten. Stampft noch am heutigen Tag die Autoindustrie ein!
"Ich leben in einem Land mit einem der besten Klimas (Klimata?) der Welt. Genauso hoch wird es eingeschaetzt in Bezug auf Gluecksgefuehl.
Scheint doch ein Zusammenhang zu bestehen."
Sie mögen vielleicht "Bauer" heißen, aber von Beruf sind Sie es sicher nicht. Denn dann würden Sie sich eher Sorgen machen müssen, angesichts des "tollen" Wetters hier.
Am 18. Juni 2022 - 17:24 Uhr von Bernd Kevesligeti
Und dazu in Kürze auch sicher wie jedes Jahr Meldungen über Waldbrände in Portugal.
Hitzewellen, wie sie in den letzten Jahren häufiger vorkommen. Und es gibt noch immer Leute, die den Klimawandel bestreiten.
Man muss herauskommen aus Öl, Gas und Kohle. Und nicht noch hinein in Flüssiggas (LNG) und weiter Autobahnen bauen und ausbauen (A66, A49, Herrenwald, A45, A67). "Der Autobahnbau wird gnadenlos durchgesetzt", Gespräch mit Alexis Passadakis.
Dachfenster in der Sonne die Temperatur gemessen. Termometer ist sprunghaft über die Scala geschnellt. Muß über 60 Grad sein, konnte die Hand nicht aufs Sims legen. Heute ist es noch heißer. Mit ganze Nacht lüften, dann am Vormittag alles schließen ist es in der Wohnung jetzt 29 Grad. Mit Fortschritt des Sommers werden die Nächte wärmer, das Dach kühlt nicht mehr ab. Hitzerekord in der Wohnung lag in den letzten Jahren bei 36 Grad. Versuche alle sinnvollen Tricks, trinke viel Wasser.
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen hohe Temperaturen nicht vertragen, dann finde ich Ihre Idee nach Norden auszuwandern durchwegs gut und ich denke, Sie sollten diesen Plan nicht aufgeben. Ich leide unter COPD und bisschen Athrose und mir bekommt das Klima hier in Thailand hervorragend. 365 Tage im Jahr um die 30 Grad, manchmal mehr und meist angenehmer Wind vom Meer. Das ist ja das schöne an unserer Mutter Erde, dass sie für jeden ein Lösung bereit hält
Ich weiß nicht, wie es bei 30 Grad in Thailand ist. Am Mittelmeer haben die mir auch immer gefallen. Aber hier in Hamburg, sind die oft gepaart mit hoher Luftfeuchtigkeit. Dann denke ich: Jede Bewegung zuviel könnte meine letzte sein. Einzige Rettung ist dann eine leichte Brise, die einem dann hier oft noch vergönnt ist.
Warum das Gemeckere? Es ist doch herrliches Grillwetter. Auf geht's, kauft die Billigpreis-Regale mit dem Massenindustriefleisch leer, auf dass noch mehr Methan dafür sorgt, dass auch künftig die Grills nicht abkühlen.
Mir stirbt gerade meine mehr als vierzig Jahre alte Hamamelis vor meiner Schlafzimmertür. Die, die mich bisher im Winter immer mit ihrer gelben Blütenpracht erfreut hat. Ich habe zwei Tage lang den Schlauch angelegt, aber es nützt nichts mehr. Sie ist hin.
Wir sind hin- und hergerissen wegen des enormen Wasserverbrauchs, um unsere Kiefer, den Wal- und den Haselnussbaum und die dichten Büsche am Leben zu erhalten. Er bereitet uns ein schlechtes Gewissen, und die Gemeinde und der Landkreis bemühen sich, die Bürger zum Wassersparen anzuhalten. Andererseits sind die Pflanzen überlebensnotwendig für unsere Wildtiere, Igel, Mäuse, Eichhörnchen und natürlich Vögel. Die hätten ohne unsere Oase keine Chance mehr in perfekt gepflegten Rasen- oder gar Steingärten, Feldern aus Monokulturen und quasi ohne Feldraine. Kaum noch Insekten, Würmer und alles Kleingetier, das die Nahrungskette für die Tiere bildet. Aber die Nachbarn sind stolz auf ihren perfekten Rasen.
In vielen Teilen Deutschlands ist der Boden im langjährigen Mittel und auch in größeren Tiefen permanent zu trocken. Und es wird vermutlich noch schlimmer.
Warm macht gluecklich. Ich leben in einem Land mit einem der besten Klimas (Klimata?) der Welt. Genauso hoch wird es eingeschaetzt in Bezug auf Gluecksgefuehl.
Scheint doch ein Zusammenhang zu bestehen.
Außentemperaturen in der Nähe der Körpertemperatur (oder gar mehr) nerven, sind anstrengend, und bei Unachtsamkeit sehr schnell auch gefährlich. Gar nichts mit Genuss.
Das angenehmste Klima der Welt ist auf den Kanarischen Inseln und auf Madeira. Tropisch-heiß mit viel Luftfeuchtigkeit ist zwar auch anstrengend, aber nicht annähernd so nervig wie brüllend-trocken-heiß.
Mit viel Luftfeuchtigkeit wird es nur sehr selten wärmer als 34 bis 35℃. Meistens 32 bis 33℃. Es sei denn, es ist in der großen Stadt wie Tokyo. Dort ist jedes Jahr im Juli / August: «Schimmelregen». Es regnet gar nicht, aber alles ist tagelang feucht Klamotten am Leib, wird gar nicht mehr trocken.
37℃ und mehr. Gar kein Genuss und seeehr anstrengend.
Es kommt ja wirkliche nicht uebermaessig oft vor, dass in Deutschland schoenes Wetter ist.
Statt jetzt sofort wieder einen "Schuldigen" zu suchen, geniesst es.
Waldbrände genießen? Gesundheitsrisiken für etliche bei 38 Grad genießen? Machen Sie mal die verschwitzten Augen auf.
Ich gönne jedem sein Sonnenbad und den Sprung ins kühle Nass. Aber dazu reichen auch 26 Grad.
Und im Schnitt waren die letzten Sommer alle zu heiß und zu trocken. Genauer gesagt: große Trockenheit hat sich gepaart mit regionalen Unwettern und Starkregen.
und dann das Gejammer, wenn der hitzerekord für die 2. junidekade NICHT erreicht wird!
Leute, wir schliddern ins 3. oder doch schon 4.,man verliert den Überblick, Dürrejahr. Statt 37 grad wären 37 Liter Landwegen und noch mehr viel, viel wichtiger.
Das Frühjahr 2022 war das neunte zu trockene Frühjahr in Folge.
Mir stirbt gerade meine mehr als vierzig Jahre alte Hamamelis vor meiner Schlafzimmertür. Die, die mich bisher im Winter immer mit ihrer gelben Blütenpracht erfreut hat. Ich habe zwei Tage lang den Schlauch angelegt, aber es nützt nichts mehr. Sie ist hin.
Hier in Hamburg ist es schon seit Wochen (zumindest gefühlt) Aprilwetter. Meine Wetterstation verheißt ähnliches für die kommenden Tage: relativ kühl, Regen und Sonne im Wechsel.
"Wir müssen aus den fehlern der vergangen Jahrzehnte lerne und CO freie Wirtschften aufbauen."
Zum Thema Klima und gesellschaftlichem Lernen:
Vor kurzem wurden in der BRD die Fenster zur Südseite mit großen Glasflächen gebaut, um die Sonne einzufangen. Die Fenster der Nordseite dagegen waren eher Schießscharten. Komisch, Griechen und Italiener bauen immer kleine Fenster zur Südseite. Wir Deutschen wissen eben alles besser.
PS: Unsere Großeltern haben auf der Südseite der Häuser Bäume gepflanzt, die Schatten werfen. Aber das bedeutet Mühen wie Schneiden, Gießen oder Laub harken. Macht keiner mehr gerne.
Auf der Arbeit ist es zwar lästig, weil die Büroräume immer noch unklimatisiert sind, aber ansonsten mache ich das beste draus und genieße die Wärme. In zwei Tagen ist es eh schon wieder vorbei und kühlt wieder ab.
Ob es Hitzerekorde geben wird, wird sich noch zeigen, z.Zt. bleibt der Bericht ja im Konjunktiv.
Also ich finde im Norden Europas wird das Wetter im Schnitt immer besser.
des einen Freud, des anderen Leid…
Mal im Ernst. Der Mensch hat die Erde geformt und umgestaltet. Und dabei wohl vergessen, dass auch Natur und Klima in ständiger Veränderung und Anpassung sind.
begradigte Flussläufe bei uns und Abholzung von Großen Landstrichen ums Mittelmeer herum. Um nur zwei Beispiele zu nennen.
Das muss man nun eben alles wieder umgestalten und anpassen. Man hat der Natur ja ins Handwerk gepfuscht. Und die Natur würde das „Problem“ ohnehin anders lösen als wir das gerne hätten..
Irgendwo wird es aber regnen müssen. Das ergibt sich einfach aus der Physik. Wenn es bei uns angeblich immer trockener wird, USS es irgendwo nasser sein.
Wo ist das?
Bei uns hat es jedenfalls das ganze Jahr geregnet. Alles ist satt grün. Nur dumme Pflanzen, die nicht in den Odenwald gehören, nippeln ab.
Es kommt ja wirkliche nicht uebermaessig oft vor, dass in Deutschland schoenes Wetter ist.
Statt jetzt sofort wieder einen "Schuldigen" zu suchen, geniesst es.
"Genieß DU es doch, wir werden es nicht tun!
Wir mögen dichten Nebel bei welchem die Sichtweite nicht bis zur eigenen Hand reicht, Regen der beinahe horizontal und mit so einer Wucht und Kälte kommt das es die Haut von den Knochen fräst und selbige schockfrostet, Herbstorkane welche Bäume ausreißen, LKW und ganze Züge umwerfen und Häuser abdecken oder Schneestürme die sehr schneeig und auch vor allem auch noch sehr stürmisch sind. Das sind schöne Witterungen!
Sonne ist für Schwächlinge und Pflanzen und kommt viel zu oft vor in Deutschland."
bei manchen anderen auch, macht Hitze müde, unkonzentriert, aggressiv, antriebslos, migränebehaftet, u.ä.w. Auch Kreislauf, Herz, Atemprobleme sehe ich. Ältere in Heimen sterben in sommerlichen Hitzewellen reihenweise. Früher starben mehr im Winter bei Kälte.
Mich macht Schnee glücklich. Der kommt hier quasi nicht mehr vor.
Die Zeiten als Mittel-Europa sich aufgrund vorteilhaften Klimas schnell entwickeln konnte sind vorbei. Jedoch bleiben Südeuropäer und erst Afrikaner u.a. der schon bisher heißen Regionen noch mehr benachteiligt. Die Zukunft ist nicht rosig.
Das Frühjahr 2022 war das neunte zu trockene Frühjahr in Folge.
Mir stirbt gerade meine mehr als vierzig Jahre alte Hamamelis vor meiner Schlafzimmertür. Die, die mich bisher im Winter immer mit ihrer gelben Blütenpracht erfreut hat. Ich habe zwei Tage lang den Schlauch angelegt, aber es nützt nichts mehr. Sie ist hin.
Was könnte man denn als optisch schöne Zierpflanze mit Blüte-Periode hier anpflanzen, wenn das weiter so bleibt mit zu trocken? Und das bleibt ja so, geht nicht mehr wieder weg.
Wenn schon ein Gewächs wie Hamamelis, Familie «Zaubernuss»,
das nicht aushält … wer Pflanze stattdessen?
Hamamelis und Zaubernuss musste ich erst mal nachgucken …
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen hohe Temperaturen nicht vertragen, dann finde ich Ihre Idee nach Norden auszuwandern durchwegs gut und ich denke, Sie sollten diesen Plan nicht aufgeben. Ich leide unter COPD und bisschen Athrose und mir bekommt das Klima hier in Thailand hervorragend. 365 Tage im Jahr um die 30 Grad, manchmal mehr und meist angenehmer Wind vom Meer. Das ist ja das schöne an unserer Mutter Erde, dass sie für jeden ein Lösung bereit hält.
Von Deutschland aus nach Norden auswandern hat viel weniger Optionen zu bieten wie bei Ihnen in ein tropisches, quasi immer feuchtes Land nach Süden.
Im von Deutschland aus nach Norden gibt es auch keine Länder, die gleichzeitig angenehm kühler mit nicht so hohen Lebenshaltungskosten sind. Nord-Kanada und Alaska sind sehr weit weg.
Richtig und bei anderen hat man das Sprachproblem. Aber ich bin bereit mich anzupassen je nachdem wie meine Verhältnisse und die der Länder dann sind, werde ich wählen.
In vielen Teilen Deutschlands ist der Boden im langjährigen Mittel und auch in größeren Tiefen permanent zu trocken. Und es wird vermutlich noch schlimmer.
Die begradigten Flüsse sorgen dafür, dass das vorhandene Wasser viel zu schnell abfließt und dann beklagt man sich auch noch über steigende Meeresspiegel.
Man sollte die Flüsse und Flussauen renaturieren.
Dann bleibt auch mehr Wasser in der Erde.
Aber in manchen Gegenden Deutschlands war es schon immer trocken. So z. B. in den sandigen Böden Brandenburger.
Wir müssten unser Wassermanagement dringend umstellen und anpassen.
Alles ein Folge der überhitzten Meere und Ozeane die durch zu viel CO2 angeheizt werden, warme Meere verlieren Sauerstoff und können kein Co 2 aufnehmen....
Tankrabatte und keine Tempolimits sind von der Politik ein völlig falsches Signal um diesem Wetter Chaos zu begegnen...
Es wird nur noch Schlimmer die eigentliche Rezession wird uns dann die Natur liefern !
Das war doch längst vorhersehbar, nachdem es schon im März 2018 die ersten Hitzetoten in Deutschland gab. Das tückische am sich stetig vergrößernden Ozonloch ist, daß die da zunehmend durchdringende UV-Sonnenlichtstrahlung sich nicht direkt am Thermometer bemerkbar macht und somit auch nicht vom Wetterdienst erkannt wird, sondern mit ihrer enormen UV-Lichtenergie, die einer realen hochentzündlichen Temperatur von über 60 Grad Celsius entspricht, Brände entfacht und Menschen bereits bei offiziellen "30 Grad Celsius"-Temperatur in den Hitzekollaps treibt.. Auch deshalb bestreiten und verrharmlosen immer noch viele Menschen den Klimawandel, weil die gemessene Thermometer-Temperatur nicht der wahren UV-Lichthitzeenergie entspricht.
.
Mal die Breitengade Thailand bis Arizona eruieren. Das ist für Menschen in diesen Regionen tägliche Realität. Nix Hitzekollaps.. Fakes vielleicht..
Das hat auch nichts mit zuwenig Regen zu tun, zumindest hier im Norden, sondern mit der enormen Menge versiegelten Fläche. Wenn ich hier durch die Gegend laufe Schottergärten steril wie OP Räume, keine Bäume die Wasser verdunsten und so den Regenkreislauf in Gang halten. Der Regen der fällt kann nicht im Boden versickern sondern läuft zum größten Teil über die Kanalisation in die Flüsse und dann ins Meer und nicht ins Grundwasser. Wenn wir nicht endlich unsre Art zu leben ändern wird es bald Kriege ums Wasser geben.
Hat natürlich weder mit Hitze und Trockenheit zu tun, wenn in Wäldern und Naherholungsgebieten die Bäume sterben. Durch die heißen Sommer 2018 und 2019 sind hier in den Waldgebieten zig Buchen drauf gegangen. Ich mag mir nicht vorstellen in einer Gegend mit dermaßen hoher Waldbrandgefahr zu leben. Das Problem mit der Versiegelung von Böden kommt bei der Aufheizung, insbesondere von Städten, da noch on Top.
Ausländer, irgendwo. Bin dazu bereit und es ist mir egal, hauptsache die Qualen enden. Ich bin auch nicht fixiert auf bestimmte Kultur oder Essen. Einzig Ärzte und Medikamente müssen erreichbar sein. Und möglichst weniger Lärm als jetzt.
PS: Unsere Großeltern haben auf der Südseite der Häuser Bäume gepflanzt, die Schatten werfen. Aber das bedeutet Mühen wie Schneiden, Gießen oder Laub harken. Macht keiner mehr gerne.
Das mit dem Mühe machen, trifft sicherlich auf einen Teil der Menschen zu. Nur, womit soll der andere Teil gießen, wenn es nicht regnet und man zum sparsamen Umgang mit Wasser angehalten ist?
bei manchen anderen auch, macht Hitze müde, unkonzentriert, aggressiv, antriebslos, migränebehaftet, u.ä.w. Auch Kreislauf, Herz, Atemprobleme sehe ich. Ältere in Heimen sterben in sommerlichen Hitzewellen reihenweise. Früher starben mehr im Winter bei Kälte.
Mich macht Schnee glücklich. Der kommt hier quasi nicht mehr vor.
Die Zeiten als Mittel-Europa sich aufgrund vorteilhaften Klimas schnell entwickeln konnte sind vorbei. Jedoch bleiben Südeuropäer und erst Afrikaner u.a. der schon bisher heißen Regionen noch mehr benachteiligt. Die Zukunft ist nicht rosig.
.
Warum denken Sie, dass diese Menschen benachteiligt sind? Sie wachsen mit den klimatischen Bedingungen auf und auch die Flora passt sich an. Bei 25 Grad packen die Leute hier die Babys in dicke Anoracks und laufen mit Pullover durch die Gegend, welche allerdings nur übers Internet zu beziehen sind. Vor 4 Wochen gab es eine Warnmeldung der Regierung, dass die Temperaturen auf 23 Grad fallen könnten. Man solle doch vorsorgen...
Wo hin man schaut, der konstruktive Sonnenschutz fehlt oft (Dachüberstand, Außenjalousie, etagenweise Überstände bei Bürogebäuden ... ).
Naja, wenn wir auf Erneuerbare umstellen, kann man ja das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden und Solarzellen gleichzeitig als Beschattung nutzen. Es sollen ja sogar große landwirtschaftlich genutzte Felder mit Solarzellen beschattet werden.
In Australien sind ganze Dörfer und Einkaufszentren unterirdisch, sind auch ohne Klimaanlage angenehm kühl. Wäre auch ein Ansatz ...
Am 18. Juni 2022 - 18:03 Uhr von Gregory Bodendorfer
Ich nutze die Gelegenheit...... und danke allen, die das Freibad hier in der Nähe vor der Schließung gerettet haben.
Ob das hier die Richtigen lesen... Ansonsten stimme ich Ihnen zu. Ein Freibad bietet angenehme Abkühlung bei diesen Temperaturen und ist zudem wassersparender zu betreiben, als wenn jeder einen eigenen Pool nutzt.
Ich weiß nicht, wie es bei 30 Grad in Thailand ist. Am Mittelmeer haben die mir auch immer gefallen. Aber hier in Hamburg, sind die oft gepaart mit hoher Luftfeuchtigkeit. Dann denke ich: Jede Bewegung zuviel könnte meine letzte sein. Einzige Rettung ist dann eine leichte Brise, die einem dann hier oft noch vergönnt ist.
Thailand ist Tropen, und Tropen sind dauerhaft immer luftfeucht. Das, was Sie (und viele andere) nicht mögen, oder an was sie sich mit «Europa-Klima-Sozialisation» auch nur schwer anpassen können. Ist man noch was jünger nach Lebensalter, ist das meistens einfacher, und es belastet den Kreislauf nicht so sehr.
In den Tropen kann man der Hitze nur vertikal entgehen.
Vor kurzem wurden in der BRD die Fenster zur Südseite mit großen Glasflächen gebaut, um die Sonne einzufangen. Die Fenster der Nordseite dagegen waren eher Schießscharten. Komisch, Griechen und Italiener bauen immer kleine Fenster zur Südseite. Wir Deutschen wissen eben alles besser.
Die Idee ist trotzdem gut. Wir haben große Fenster und Türflächen nach Süden und fangen im Herbst und Winter beachtlich viel Sonnenenergie ein, auch für das Wohlbefinden ist das im Winter toll. Im Sommer haben wir eine Markise und Klappläden. Das Haus ist gut isoliert und bleibt kühl.
Ich leben in einem Land mit einem der besten Klimas (Klimata?) der Welt. Genauso hoch wird es eingeschaetzt in Bezug auf Gluecksgefuehl.
Scheint doch ein Zusammenhang zu bestehen."
Schlauerweise kommen Sie hier mit "Warm macht glücklich".
Heiß macht deutlich weniger glücklich, wenn man sich die klimatischen Missverhältnisse zwischen Rekord Temperaturen und Niederschlagsvolumen betrachtet. Was hier vielleicht noch als Happening begriffen wird, sorgt weiter unten für katastrophale Zustände, je weiter südlich man das Klima verfolgt. Waldbrände, Wassermangel und Ernteausfälle werden da kaum für Glücksgefühle sorgen.
Dieses Debakel wird uns in Zukunft auch in den gemäßigten Klimazonen mehr beschäftigen als uns allen lieb sein kann. Im Moment finden die deutlichen Vorboten noch wenig Gehör, aber wenn es ans Existenzielle geht - wie man es jetzt nur im Fernseher aus den Dürregebieten kennt - dann hört der Spaß von ganz alleine auf.
und dann das Gejammer, wenn der hitzerekord für die 2. junidekade NICHT erreicht wird!
Leute, wir schliddern ins 3. oder doch schon 4.,man verliert den Überblick, Dürrejahr. Statt 37 grad wären 37 Liter Landwegen und noch mehr viel, viel wichtiger.
Das Frühjahr 2022 war das neunte zu trockene Frühjahr in Folge.
Mir stirbt gerade meine mehr als vierzig Jahre alte Hamamelis vor meiner Schlafzimmertür. Die, die mich bisher im Winter immer mit ihrer gelben Blütenpracht erfreut hat. Ich habe zwei Tage lang den Schlauch angelegt, aber es nützt nichts mehr. Sie ist hin.
Von den nur fünf Arten der Hamamelis kommen drei im östlichen Nordamerika und zwei im östlichen Asien vor. Kein Wunder, daß sich die vor Ihrem Schlafzimmerfenster nicht wohl fühlt...
Vierzig Jahre lang hat sie sich überaus wohl gefühlt.
Wenn Sie sich ein wenig mit gärtnern auskennen würden, dann wüssten Sie, daß Hamamelis mollis eigentlich eine völlig problemlose Gartenpflanze ist.
Logisch. Das Klima läßt sich nicht einfach ändern. Wir müssen aus den fehlern der vergangen Jahrzehnte lerne und CO freie Wirtschften aufbauen.
Nicht nur bei uns sondern überall auf der Welt. Die System sind vorhanden und müssen nur zielgerecht genutzt werden.
Von allen Bürgern akzepiert Windkraft, Solar mit Speichern. Dazu benötigen wir besonders bei uns energiesparendes Verhalten und nicht einseite E-PKWs. Abschließend sinnvolle Nutzung aller andern Energieträger wie BIomassen, Wasserkraft und neue sicher AKWs.
Sie wissen was alle 7,753 Milliarden Bürger der Welt so akzeptieren? :D
Es reicht mir das ich das richtig finde- Ich würde anderen nie etwas aufzwingen.
Deutschland geht nach meinem Gefühl jetzt immer bewusster mit Energie um. Der KLimawandel kommt an in der Mitte der Gesellschaft. Wir denken um. Jeder denkt über Solar und Energieeinsparung nach und viele setzen es auch bereits um. Und das ist ein allgemeiner Trend, nicht nur die Solidarität und der Einsatz für eine freie Ukraine.
und dann das Gejammer, wenn der hitzerekord für die 2. junidekade NICHT erreicht wird!
Leute, wir schliddern ins 3. oder doch schon 4.,man verliert den Überblick, Dürrejahr. Statt 37 grad wären 37 Liter Landwegen und noch mehr viel, viel wichtiger.
Das Frühjahr 2022 war das neunte zu trockene Frühjahr in Folge.
Mir stirbt gerade meine mehr als vierzig Jahre alte Hamamelis vor meiner Schlafzimmertür. Die, die mich bisher im Winter immer mit ihrer gelben Blütenpracht erfreut hat. Ich habe zwei Tage lang den Schlauch angelegt, aber es nützt nichts mehr. Sie ist hin.
Hier in Hamburg ist es schon seit Wochen (zumindest gefühlt) Aprilwetter. Meine Wetterstation verheißt ähnliches für die kommenden Tage: relativ kühl, Regen und Sonne im Wechsel.
Meine Schwester lebt in Hamburg. Was das Wetter dieses Jahr angeht, beneide ich sie. Gärtnerisch gesehen. Hier ist es knochentrocken.
37℃ und mehr. Gar kein Genuss und seeehr anstrengend.
Um genau zu sein: 37°C sind gefährlich.
Mir fällt da gerade ein Video, dass ich kürzlich auf YT gesehen habe. Das zeigt, wie Angehörige der "Grenadier Guards" schlapp machen. Wenn die armen Kerle bei hohen Temperaturen in ihrer "Wintermützenuniform" (Mütze auch noch schwarz) in der prallen Sonne stehen müssen, kein Wunder. Dringender Refombedarf, würde ich sagen.
"Es wird halt wärmer. Damit muss man zurechtkommen. Ich sehe aber keinen, der irgendwas macht."
Ich sehe sehr viele, die etwas machen. Beispielsweise einen Nachbarn, der seit Auto heute Morgen bei laufendem Motor belud. Oder eine Politik, die das Autofahren systematisch fördert und private Solaranlagen auf Dächern systematisch boykottiert.
Leider wird dieses Fehlverhalten genauso hingenommen, wie die aktuelle Hitze. Und dann wundern wir uns scheinheilig, dass Ausnahmesituationen zur Regel werden.
Hitzewelle in Europa: Rekordtemperaturen und Waldbrände...
Und dazu in Kürze auch sicher wie jedes Jahr Meldungen über Waldbrände in Portugal.
Hitzewellen, wie sie in den letzten Jahren häufiger vorkommen. Und es gibt noch immer Leute, die den Klimawandel bestreiten.
Man muss herauskommen aus Öl, Gas und Kohle. Und nicht noch hinein in Flüssiggas (LNG) und weiter Autobahnen bauen und ausbauen (A66, A49, Herrenwald, A45, A67). "Der Autobahnbau wird gnadenlos durchgesetzt", Gespräch mit Alexis Passadakis.
LNG ist lediglich eine Übergangslösung, um den abrupten Wegfall russischen Gases zu kompensieren. Was so wunderbar praktisch und billig war, also hat man den notwendigen energietechnischen Umbau schlüren lassen. Das rächt sich jetzt.
Kommentare
Immer wieder Waldbrände?…
Immer wieder Waldbrände? Warum wird nicht eine Sprinkleranlage gebaut? Funktioniert in Skigebieten ja auch. Und dann muss man eben das Rheinhochwasser nach Spanien pumpen. Ja, das geht. Öl kommt so ja auch um die Halbe Welt.
Es wird halt wärmer. Damit muss man zurechtkommen. Ich sehe aber keinen, der irgendwas macht.
Geniesst das schoene Wetter
Es kommt ja wirkliche nicht uebermaessig oft vor, dass in Deutschland schoenes Wetter ist.
Statt jetzt sofort wieder einen "Schuldigen" zu suchen, geniesst es.
Es ist schon eine Weile her…
Es ist schon eine Weile her das ich in der Schule war kann mich aber noch daran erinnern das wir im Juni öfters mal Hitzefrei hatten. Es gab zu der Zeit schon sehr heiße Tage. Was allerdings problematisch ist, ist der wenige Regen. Das hat aber sicherlich viele Gründe.
Das wächst sich schnell
zu vielen großen Problemen aus. Für mich mit meiner Genetik und Gesundheit gibt es nur eines: nach Norden auswandern sobald es mir möglich ist, da ich schon immer keine Sommer vertrage und mir über meine Überlebenschancen hier ab 67 keine Illusionen mache. Im Übrigen achte ich so gut ich kann und lerne auf umweltschonendes Verhalten.
Hitzewelle in Europa
Logisch. Das Klima läßt sich nicht einfach ändern. Wir müssen aus den fehlern der vergangen Jahrzehnte lerne und CO freie Wirtschften aufbauen.
Nicht nur bei uns sondern überall auf der Welt. Die System sind vorhanden und müssen nur zielgerecht genutzt werden.
Von allen Bürgern akzepiert Windkraft, Solar mit Speichern. Dazu benötigen wir besonders bei uns energiesparendes Verhalten und nicht einseite E-PKWs. Abschließend sinnvolle Nutzung aller andern Energieträger wie BIomassen, Wasserkraft und neue sicher AKWs.
„Rekordtemperaturen und Waldbrände“
Das war leider zu erwarten. „Noch mehr“ geht offenbar immer.
@16:15 Uhr von Menschen 123xyz
.
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen hohe Temperaturen nicht vertragen, dann finde ich Ihre Idee nach Norden auszuwandern durchwegs gut und ich denke, Sie sollten diesen Plan nicht aufgeben. Ich leide unter COPD und bisschen Athrose und mir bekommt das Klima hier in Thailand hervorragend. 365 Tage im Jahr um die 30 Grad, manchmal mehr und meist angenehmer Wind vom Meer. Das ist ja das schöne an unserer Mutter Erde, dass sie für jeden ein Lösung bereit hält
@16:26 Uhr von putzfee02
.
Kann mich erinnern, dass letztes Jahr, als ich noch in DE gelebt habe der Sommer relativ nass war.
Riesenüberraschung
Ganz plötzlich wurde es Sommer und die Temperaturen gingen hoch.
.
Da niemand damit gerechnet hatte brauchen wir jetzt unbedingt einen Krisenstab und einen Untersuchungsausschuss.
@16:12 Uhr von Bauer Tom Oh nein, das ist kein schönes Wetter!
Genieß DU es doch, wir werden es nicht tun!
Wir mögen dichten Nebel bei welchem die Sichtweite nicht bis zur eigenen Hand reicht, Regen der beinahe horizontal und mit so einer Wucht und Kälte kommt das es die Haut von den Knochen fräst und selbige schockfrostet, Herbstorkane welche Bäume ausreißen, LKW und ganze Züge umwerfen und Häuser abdecken oder Schneestürme die sehr schneeig und auch vor allem auch noch sehr stürmisch sind. Das sind schöne Witterungen!
Sonne ist für Schwächlinge und Pflanzen und kommt viel zu oft vor in Deutschland.
@16:26 Uhr von putzfee02
Das Frühjahr 2022 war das neunte zu trockene Frühjahr in Folge.
Mir stirbt gerade meine mehr als vierzig Jahre alte Hamamelis vor meiner Schlafzimmertür. Die, die mich bisher im Winter immer mit ihrer gelben Blütenpracht erfreut hat. Ich habe zwei Tage lang den Schlauch angelegt, aber es nützt nichts mehr. Sie ist hin.
Hitzewelle
Ja es ist verdammt warm, auch hier in der Schweiz. Seit 3 Tagen ununterbrochen 30 Grad, da macht selbst das Motorboot fahren nicht wirklich Spaß. Morgens bis mittags und frühestens 19 Uhr kann man raus. Das ist die 2. heißeste erste Junihälfte seit drei Jahren.
sind zwar die Wärme gewöhnt, da wir am Rhein wohnen, aber so wie hier in Genf ist zu Hause nicht.
Wollen wir hoffen das sich alle Länder der Welt sich zusammenreißen und endlich etwas gegen den Klimawandel tun.
Nur alle gemeinsam macht uns stark und dann schaffen wir das.
Warm macht gluecklich
Ich leben in einem Land mit einem der besten Klimas (Klimata?) der Welt. Genauso hoch wird es eingeschaetzt in Bezug auf Gluecksgefuehl.
Scheint doch ein Zusammenhang zu bestehen.
Meckert nicht, geniesst es.
@16:51 Uhr von tagonist
Seltsame Gelueste, Seltsamer Kommentar.
@16:15 Uhr von Menschen 123xyz
Dann wünsche ich Ihnen eine gute Reise.
@16:15 Uhr von Menschen 123xyz
Schön das Sie das so machen wollen. ich habe mir meien Wohnung "Smart" gemacht. Dan kann das Wetter draußen sein wie es will. Im Winter so warm wi ich es möchte und im Sonner klimatisiert so ich mich wohl fühle.
Mein Genetik ist. ich schwitze lieber als das ich friere. Deshalb immer regelmässig in die Sauna 95 Grad.
@16:42 Uhr von Opa Klaus
Das hat auch nichts mit zuwenig Regen zu tun, zumindest hier im Norden, sondern mit der enormen Menge versiegelten Fläche. Wenn ich hier durch die Gegend laufe Schottergärten steril wie OP Räume, keine Bäume die Wasser verdunsten und so den Regenkreislauf in Gang halten. Der Regen der fällt kann nicht im Boden versickern sondern läuft zum größten Teil über die Kanalisation in die Flüsse und dann ins Meer und nicht ins Grundwasser. Wenn wir nicht endlich unsre Art zu leben ändern wird es bald Kriege ums Wasser geben.
Passendes Lied
Vieleicht heitert dies etwas auf?
https://www.youtube.com/watch?v=KzEOvyDcVas
16:42, Opa Klaus
>>Kann mich erinnern, dass letztes Jahr, als ich noch in DE gelebt habe der Sommer relativ nass war. <<
Im Landkreis Osnabrück nicht.
Dafür im Sauerland und in der Eifel.
Was dann, auf die Gesamtfläche Deutschlands gerechnet, für einen "normalfeuchten" Sommer gereicht hat.
Es waren aber lediglich zeitlich und lokal begrenzte Extremwetterereignisse.
Das war doch längst …
Das war doch längst vorhersehbar, nachdem es schon im März 2018 die ersten Hitzetoten in Deutschland gab. Das tückische am sich stetig vergrößernden Ozonloch ist, daß die da zunehmend durchdringende UV-Sonnenlichtstrahlung sich nicht direkt am Thermometer bemerkbar macht und somit auch nicht vom Wetterdienst erkannt wird, sondern mit ihrer enormen UV-Lichtenergie, die einer realen hochentzündlichen Temperatur von über 60 Grad Celsius entspricht, Brände entfacht und Menschen bereits bei offiziellen "30 Grad Celsius"-Temperatur in den Hitzekollaps treibt.. Auch deshalb bestreiten und verrharmlosen immer noch viele Menschen den Klimawandel, weil die gemessene Thermometer-Temperatur nicht der wahren UV-Lichthitzeenergie entspricht.
@16:22 Uhr von werner1955
Sie wissen was alle 7,753 Milliarden Bürger der Welt so akzeptieren? :D
@16:55 Uhr von Bauer Tom
@16:29 Uhr von Opa Klaus
Von Deutschland aus nach Norden auswandern hat viel weniger Optionen zu bieten wie bei Ihnen in ein tropisches, quasi immer feuchtes Land nach Süden.
Im von Deutschland aus nach Norden gibt es auch keine Länder, die gleichzeitig angenehm kühler mit nicht so hohen Lebenshaltungskosten sind. Nord-Kanada und Alaska sind sehr weit weg.
@16:51 Uhr von fathaland slim
Von den nur fünf Arten der Hamamelis kommen drei im östlichen Nordamerika und zwei im östlichen Asien vor. Kein Wunder, daß sich die vor Ihrem Schlafzimmerfenster nicht wohl fühlt...
@17:08 Uhr von heribix
wer hätte das gedacht
und was sagen luisa und greta zu dieser katastrophe?
@16:29 Uhr von Opa Klaus
Vielen Dank für Ihre Ermutigung und Verständnis. Gut, dass Sie Ihren Wohlfühlort gefunden haben.
Leider können die meisten Menschen sich ihr Land nicht aussuchen. Wünschen würde ich, dass alle Welt umdenkt, ehrlich zusammenarbeitet und handelt.
@16:24 Uhr von Nettie
Natürlich.
Einerseits bemühen sich viele Menschen, wenigstens privat einen kleinen Beitag zu leisten, anderersseits rufen dieselben Menschen nach immer mehr und schwereren Waffen für die Ukraine. Da denkt man über Verbote von Schottergärten nach, während der Straßenverkehr unaufhaltsam zunimmt. Um in Kriegszeiten moralisch (bzw. was dafür gehalten wird) immer richtig zu handeln, nimmt man größere Umweltschäden in Kauf (Fracking). Auch das Hochfahren der Waffenproduktion ist nicht gerade umweltfreundlich. Wohnungsmangel und Windräder führen dazu, dass immer mehr Naturschutzgebiete weichen müssen usw. usf....
Ich will das alles gar nicht werten - kann ich auch nicht. Mich macht das alles nur irgendwie schizophren.
Hitzewelle in Deutschland und Europa
Es herrscht Hitzewelle in Deutschland und Europa. Bis zu 38 Grad Celsius im Schatten und es steigt weiter. Was im Jahre 2003 noch ein ganz vereinzelter Extremsommer gewesen ist und es davor praktisch unbekannt gewesen war, hat fast seit 2015 jährlich vorgelegen. Der Klimawandel ist echt und ist da. Wir können bereits im kommenden Jahr die 1,5-Grad-Marke überschreiten. Stampft noch am heutigen Tag die Autoindustrie ein!
@Bauer Tom
"Ich leben in einem Land mit einem der besten Klimas (Klimata?) der Welt. Genauso hoch wird es eingeschaetzt in Bezug auf Gluecksgefuehl.
Scheint doch ein Zusammenhang zu bestehen."
Sie mögen vielleicht "Bauer" heißen, aber von Beruf sind Sie es sicher nicht. Denn dann würden Sie sich eher Sorgen machen müssen, angesichts des "tollen" Wetters hier.
Hitzewelle in Europa: Rekordtemperaturen und Waldbrände...
Und dazu in Kürze auch sicher wie jedes Jahr Meldungen über Waldbrände in Portugal.
Hitzewellen, wie sie in den letzten Jahren häufiger vorkommen. Und es gibt noch immer Leute, die den Klimawandel bestreiten.
Man muss herauskommen aus Öl, Gas und Kohle. Und nicht noch hinein in Flüssiggas (LNG) und weiter Autobahnen bauen und ausbauen (A66, A49, Herrenwald, A45, A67). "Der Autobahnbau wird gnadenlos durchgesetzt", Gespräch mit Alexis Passadakis.
Habe gestern vor meinem
Dachfenster in der Sonne die Temperatur gemessen. Termometer ist sprunghaft über die Scala geschnellt. Muß über 60 Grad sein, konnte die Hand nicht aufs Sims legen. Heute ist es noch heißer. Mit ganze Nacht lüften, dann am Vormittag alles schließen ist es in der Wohnung jetzt 29 Grad. Mit Fortschritt des Sommers werden die Nächte wärmer, das Dach kühlt nicht mehr ab. Hitzerekord in der Wohnung lag in den letzten Jahren bei 36 Grad. Versuche alle sinnvollen Tricks, trinke viel Wasser.
@ Bender Rodriguez
Aber wann brennt's da mal?
@16:29 Uhr von Opa Klaus
Ich weiß nicht, wie es bei 30 Grad in Thailand ist. Am Mittelmeer haben die mir auch immer gefallen. Aber hier in Hamburg, sind die oft gepaart mit hoher Luftfeuchtigkeit. Dann denke ich: Jede Bewegung zuviel könnte meine letzte sein. Einzige Rettung ist dann eine leichte Brise, die einem dann hier oft noch vergönnt ist.
@ Bauer Tom
Angesichts des Klimawandels müssten aber in Deutschland die meisten Landwirte ohne Beihilfen Konkurs abmelden.
Grill
Warum das Gemeckere? Es ist doch herrliches Grillwetter. Auf geht's, kauft die Billigpreis-Regale mit dem Massenindustriefleisch leer, auf dass noch mehr Methan dafür sorgt, dass auch künftig die Grills nicht abkühlen.
Win-win.
Es ist wirklich zu heiß heute
Es macht keinen Spaß draußen zu sein, es ist einfach unangenehm heiß und alles klebt an einem.
@fathaland slim, 16:51
Mir stirbt gerade meine mehr als vierzig Jahre alte Hamamelis vor meiner Schlafzimmertür. Die, die mich bisher im Winter immer mit ihrer gelben Blütenpracht erfreut hat. Ich habe zwei Tage lang den Schlauch angelegt, aber es nützt nichts mehr. Sie ist hin.
Wir sind hin- und hergerissen wegen des enormen Wasserverbrauchs, um unsere Kiefer, den Wal- und den Haselnussbaum und die dichten Büsche am Leben zu erhalten. Er bereitet uns ein schlechtes Gewissen, und die Gemeinde und der Landkreis bemühen sich, die Bürger zum Wassersparen anzuhalten. Andererseits sind die Pflanzen überlebensnotwendig für unsere Wildtiere, Igel, Mäuse, Eichhörnchen und natürlich Vögel. Die hätten ohne unsere Oase keine Chance mehr in perfekt gepflegten Rasen- oder gar Steingärten, Feldern aus Monokulturen und quasi ohne Feldraine. Kaum noch Insekten, Würmer und alles Kleingetier, das die Nahrungskette für die Tiere bildet. Aber die Nachbarn sind stolz auf ihren perfekten Rasen.
Wassermangel
In vielen Teilen Deutschlands ist der Boden im langjährigen Mittel und auch in größeren Tiefen permanent zu trocken. Und es wird vermutlich noch schlimmer.
@16:55 Uhr von Bauer Tom
Außentemperaturen in der Nähe der Körpertemperatur (oder gar mehr) nerven, sind anstrengend, und bei Unachtsamkeit sehr schnell auch gefährlich. Gar nichts mit Genuss.
Das angenehmste Klima der Welt ist auf den Kanarischen Inseln und auf Madeira. Tropisch-heiß mit viel Luftfeuchtigkeit ist zwar auch anstrengend, aber nicht annähernd so nervig wie brüllend-trocken-heiß.
Mit viel Luftfeuchtigkeit wird es nur sehr selten wärmer als 34 bis 35℃. Meistens 32 bis 33℃. Es sei denn, es ist in der großen Stadt wie Tokyo. Dort ist jedes Jahr im Juli / August: «Schimmelregen». Es regnet gar nicht, aber alles ist tagelang feucht Klamotten am Leib, wird gar nicht mehr trocken.
37℃ und mehr. Gar kein Genuss und seeehr anstrengend.
Richtig Wohlfühl ist 25 bis max. 31 / 32℃.
Aber niemals ganz ohne Regen.
@16:12 Uhr von Bauer Tom
Waldbrände genießen? Gesundheitsrisiken für etliche bei 38 Grad genießen? Machen Sie mal die verschwitzten Augen auf.
Ich gönne jedem sein Sonnenbad und den Sprung ins kühle Nass. Aber dazu reichen auch 26 Grad.
Und im Schnitt waren die letzten Sommer alle zu heiß und zu trocken. Genauer gesagt: große Trockenheit hat sich gepaart mit regionalen Unwettern und Starkregen.
Wir wissen, womit das zusammenhängt.
Der Mai 2022 ...
... war der trockenste Mai seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
@16:51 Uhr von fathaland slim
Hier in Hamburg ist es schon seit Wochen (zumindest gefühlt) Aprilwetter. Meine Wetterstation verheißt ähnliches für die kommenden Tage: relativ kühl, Regen und Sonne im Wechsel.
@16:22 Uhr von werner1955
"Wir müssen aus den fehlern der vergangen Jahrzehnte lerne und CO freie Wirtschften aufbauen."
Zum Thema Klima und gesellschaftlichem Lernen:
Vor kurzem wurden in der BRD die Fenster zur Südseite mit großen Glasflächen gebaut, um die Sonne einzufangen. Die Fenster der Nordseite dagegen waren eher Schießscharten. Komisch, Griechen und Italiener bauen immer kleine Fenster zur Südseite. Wir Deutschen wissen eben alles besser.
PS: Unsere Großeltern haben auf der Südseite der Häuser Bäume gepflanzt, die Schatten werfen. Aber das bedeutet Mühen wie Schneiden, Gießen oder Laub harken. Macht keiner mehr gerne.
egal ...
Auf der Arbeit ist es zwar lästig, weil die Büroräume immer noch unklimatisiert sind, aber ansonsten mache ich das beste draus und genieße die Wärme. In zwei Tagen ist es eh schon wieder vorbei und kühlt wieder ab.
Ob es Hitzerekorde geben wird, wird sich noch zeigen, z.Zt. bleibt der Bericht ja im Konjunktiv.
Auswandern Nordwärts..?
Also ich finde im Norden Europas wird das Wetter im Schnitt immer besser.
des einen Freud, des anderen Leid…
Mal im Ernst. Der Mensch hat die Erde geformt und umgestaltet. Und dabei wohl vergessen, dass auch Natur und Klima in ständiger Veränderung und Anpassung sind.
begradigte Flussläufe bei uns und Abholzung von Großen Landstrichen ums Mittelmeer herum. Um nur zwei Beispiele zu nennen.
Das muss man nun eben alles wieder umgestalten und anpassen. Man hat der Natur ja ins Handwerk gepfuscht. Und die Natur würde das „Problem“ ohnehin anders lösen als wir das gerne hätten..
Irgendwo wird es aber regnen…
Irgendwo wird es aber regnen müssen. Das ergibt sich einfach aus der Physik. Wenn es bei uns angeblich immer trockener wird, USS es irgendwo nasser sein.
Wo ist das?
Bei uns hat es jedenfalls das ganze Jahr geregnet. Alles ist satt grün. Nur dumme Pflanzen, die nicht in den Odenwald gehören, nippeln ab.
Da kann aber das Wetter auch nichts für.
@16:58 Uhr von Bauer Tom
.
Ironie. Nicht erkannt?
Mich und ich sehe das
bei manchen anderen auch, macht Hitze müde, unkonzentriert, aggressiv, antriebslos, migränebehaftet, u.ä.w. Auch Kreislauf, Herz, Atemprobleme sehe ich. Ältere in Heimen sterben in sommerlichen Hitzewellen reihenweise. Früher starben mehr im Winter bei Kälte.
Mich macht Schnee glücklich. Der kommt hier quasi nicht mehr vor.
Die Zeiten als Mittel-Europa sich aufgrund vorteilhaften Klimas schnell entwickeln konnte sind vorbei. Jedoch bleiben Südeuropäer und erst Afrikaner u.a. der schon bisher heißen Regionen noch mehr benachteiligt. Die Zukunft ist nicht rosig.
@16:51 Uhr von fathaland slim
Was könnte man denn als optisch schöne Zierpflanze mit Blüte-Periode hier anpflanzen, wenn das weiter so bleibt mit zu trocken? Und das bleibt ja so, geht nicht mehr wieder weg.
Wenn schon ein Gewächs wie Hamamelis, Familie «Zaubernuss»,
das nicht aushält … wer Pflanze stattdessen?
Hamamelis und Zaubernuss musste ich erst mal nachgucken …
als Klein-Biologe aus der Großstadt.
Ich nutze die Gelegenheit...
... und danke allen, die das Freibad hier in der Nähe vor der Schließung gerettet haben.
@17:07 Uhr von schabernack
Richtig und bei anderen hat man das Sprachproblem. Aber ich bin bereit mich anzupassen je nachdem wie meine Verhältnisse und die der Länder dann sind, werde ich wählen.
@17:33 Uhr forensüchtig - zu wenige natürliche Flussläufe
Die begradigten Flüsse sorgen dafür, dass das vorhandene Wasser viel zu schnell abfließt und dann beklagt man sich auch noch über steigende Meeresspiegel.
Man sollte die Flüsse und Flussauen renaturieren.
Dann bleibt auch mehr Wasser in der Erde.
Aber in manchen Gegenden Deutschlands war es schon immer trocken. So z. B. in den sandigen Böden Brandenburger.
Wir müssten unser Wassermanagement dringend umstellen und anpassen.
Wetter Chaos
Starkregen, Tornados, Hitzewellen, milde Winter, negative Wasserbilanzen....
Alles ein Folge der überhitzten Meere und Ozeane die durch zu viel CO2 angeheizt werden, warme Meere verlieren Sauerstoff und können kein Co 2 aufnehmen....
Tankrabatte und keine Tempolimits sind von der Politik ein völlig falsches Signal um diesem Wetter Chaos zu begegnen...
Es wird nur noch Schlimmer die eigentliche Rezession wird uns dann die Natur liefern !
@17:03 Uhr von FakeNews-Checker
.
Mal die Breitengade Thailand bis Arizona eruieren. Das ist für Menschen in diesen Regionen tägliche Realität. Nix Hitzekollaps.. Fakes vielleicht..
@17:01 Uhr von heribix
Hat natürlich weder mit Hitze und Trockenheit zu tun, wenn in Wäldern und Naherholungsgebieten die Bäume sterben. Durch die heißen Sommer 2018 und 2019 sind hier in den Waldgebieten zig Buchen drauf gegangen. Ich mag mir nicht vorstellen in einer Gegend mit dermaßen hoher Waldbrandgefahr zu leben. Das Problem mit der Versiegelung von Böden kommt bei der Aufheizung, insbesondere von Städten, da noch on Top.
Dann bin ich eben der
Ausländer, irgendwo. Bin dazu bereit und es ist mir egal, hauptsache die Qualen enden. Ich bin auch nicht fixiert auf bestimmte Kultur oder Essen. Einzig Ärzte und Medikamente müssen erreichbar sein. Und möglichst weniger Lärm als jetzt.
17:38 Uhr von AbseitsDesMain…
Das mit dem Mühe machen, trifft sicherlich auf einen Teil der Menschen zu. Nur, womit soll der andere Teil gießen, wenn es nicht regnet und man zum sparsamen Umgang mit Wasser angehalten ist?
@17:46 Uhr von Menschen 123xyz
.
Warum denken Sie, dass diese Menschen benachteiligt sind? Sie wachsen mit den klimatischen Bedingungen auf und auch die Flora passt sich an. Bei 25 Grad packen die Leute hier die Babys in dicke Anoracks und laufen mit Pullover durch die Gegend, welche allerdings nur übers Internet zu beziehen sind. Vor 4 Wochen gab es eine Warnmeldung der Regierung, dass die Temperaturen auf 23 Grad fallen könnten. Man solle doch vorsorgen...
mehr Schatten
Wir müssen uns besser auf die Hitze einstellen!
Wo hin man schaut, der konstruktive Sonnenschutz fehlt oft (Dachüberstand, Außenjalousie, etagenweise Überstände bei Bürogebäuden ... ).
Naja, wenn wir auf Erneuerbare umstellen, kann man ja das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden und Solarzellen gleichzeitig als Beschattung nutzen. Es sollen ja sogar große landwirtschaftlich genutzte Felder mit Solarzellen beschattet werden.
In Australien sind ganze Dörfer und Einkaufszentren unterirdisch, sind auch ohne Klimaanlage angenehm kühl. Wäre auch ein Ansatz ...
Bald werden...
...wir wie gebratene Täubchen von der Stange fallen - weil es viel zu heiss ist....und noch heisser werden wird.
Doch wir wussten schon lange dass es so kommen würde....
@17:50 Uhr von Tada
Ob das hier die Richtigen lesen... Ansonsten stimme ich Ihnen zu. Ein Freibad bietet angenehme Abkühlung bei diesen Temperaturen und ist zudem wassersparender zu betreiben, als wenn jeder einen eigenen Pool nutzt.
@17:27 Uhr von Anna-Elisabeth
Thailand ist Tropen, und Tropen sind dauerhaft immer luftfeucht. Das, was Sie (und viele andere) nicht mögen, oder an was sie sich mit «Europa-Klima-Sozialisation» auch nur schwer anpassen können. Ist man noch was jünger nach Lebensalter, ist das meistens einfacher, und es belastet den Kreislauf nicht so sehr.
In den Tropen kann man der Hitze nur vertikal entgehen.
@ AbseitsDesMains...
Die Idee ist trotzdem gut. Wir haben große Fenster und Türflächen nach Süden und fangen im Herbst und Winter beachtlich viel Sonnenenergie ein, auch für das Wohlbefinden ist das im Winter toll. Im Sommer haben wir eine Markise und Klappläden. Das Haus ist gut isoliert und bleibt kühl.
@Bauer Tom - 16:55
"Warm macht gluecklich
Ich leben in einem Land mit einem der besten Klimas (Klimata?) der Welt. Genauso hoch wird es eingeschaetzt in Bezug auf Gluecksgefuehl.
Scheint doch ein Zusammenhang zu bestehen."
Schlauerweise kommen Sie hier mit "Warm macht glücklich".
Heiß macht deutlich weniger glücklich, wenn man sich die klimatischen Missverhältnisse zwischen Rekord Temperaturen und Niederschlagsvolumen betrachtet. Was hier vielleicht noch als Happening begriffen wird, sorgt weiter unten für katastrophale Zustände, je weiter südlich man das Klima verfolgt. Waldbrände, Wassermangel und Ernteausfälle werden da kaum für Glücksgefühle sorgen.
Dieses Debakel wird uns in Zukunft auch in den gemäßigten Klimazonen mehr beschäftigen als uns allen lieb sein kann. Im Moment finden die deutlichen Vorboten noch wenig Gehör, aber wenn es ans Existenzielle geht - wie man es jetzt nur im Fernseher aus den Dürregebieten kennt - dann hört der Spaß von ganz alleine auf.
@17:07 Uhr von Tarek94
Vierzig Jahre lang hat sie sich überaus wohl gefühlt.
Wenn Sie sich ein wenig mit gärtnern auskennen würden, dann wüssten Sie, daß Hamamelis mollis eigentlich eine völlig problemlose Gartenpflanze ist.
Seit Jahren werden wir…
Seit Jahren werden wir zugeleitet, es wird immer wärmer. Immer trockener.
Und ich wünsche mir, wie Rudi capella, einen Sommer, wie früher. Als es noch heiss war, der Asphalt schmolz, und es jeden Tag hitzefrei gab.
.
Irgendwas stimmt an den Wetterstationen wohl nicht.
@17:03 Uhr von Tarek94
Es reicht mir das ich das richtig finde- Ich würde anderen nie etwas aufzwingen.
Bewusst mit Energie umgehen
Deutschland geht nach meinem Gefühl jetzt immer bewusster mit Energie um. Der KLimawandel kommt an in der Mitte der Gesellschaft. Wir denken um. Jeder denkt über Solar und Energieeinsparung nach und viele setzen es auch bereits um. Und das ist ein allgemeiner Trend, nicht nur die Solidarität und der Einsatz für eine freie Ukraine.
@Anna-Elisabeth 17:38
Mit anderen Worten: Genau das Wetter, wie es in diese Jahreszeit eigentlich gehört.
Seien Sie froh!
Stauden@17:49 Uhr von schabernack
Lavendel, Blauschwingel, jap Blutgraß, Zierthymian und weitere Stauden u Gräser, welchen Hitze u Trockenheit wenig ausmacht.
So habe ich den Vorgarten meiner Eltern gestaltet, Hortensien u Rosen sind dort regelrecht "verbrannt" von der Sonne (ca 10 St am Tag)
Jetzt blüht halt Lavendel in verschiedenen Farben u der Zierthymian, duftet auch gut zusammen mit nem Loebeerstrauch aus Sizilien.
@17:38 Uhr von Anna-Elisabeth
Meine Schwester lebt in Hamburg. Was das Wetter dieses Jahr angeht, beneide ich sie. Gärtnerisch gesehen. Hier ist es knochentrocken.
@17:34 Uhr von schabernack
Um genau zu sein: 37°C sind gefährlich.
Mir fällt da gerade ein Video, dass ich kürzlich auf YT gesehen habe. Das zeigt, wie Angehörige der "Grenadier Guards" schlapp machen. Wenn die armen Kerle bei hohen Temperaturen in ihrer "Wintermützenuniform" (Mütze auch noch schwarz) in der prallen Sonne stehen müssen, kein Wunder. Dringender Refombedarf, würde ich sagen.
@Bender Rodriguez - Wenn die Ausnahmesituation zur Regel wird...
@16:00 Uhr von Bender Rodriguez:
Ich sehe sehr viele, die etwas machen. Beispielsweise einen Nachbarn, der seit Auto heute Morgen bei laufendem Motor belud. Oder eine Politik, die das Autofahren systematisch fördert und private Solaranlagen auf Dächern systematisch boykottiert.
Leider wird dieses Fehlverhalten genauso hingenommen, wie die aktuelle Hitze. Und dann wundern wir uns scheinheilig, dass Ausnahmesituationen zur Regel werden.
@17:24 Uhr von Bernd Kevesligeti
LNG ist lediglich eine Übergangslösung, um den abrupten Wegfall russischen Gases zu kompensieren. Was so wunderbar praktisch und billig war, also hat man den notwendigen energietechnischen Umbau schlüren lassen. Das rächt sich jetzt.