
Ihre Meinung zu K-Frage der Union: Was für Laschet spricht - und was für Söder
Erst der Merkel-Rüffel, dann ein Schnellschuss namens "Brücken-Lockdown": CDU-Chef Laschet hat keinen guten Lauf - und schlechte Umfragewerte. Anders als CSU-Chef Söder. Ist das Rennen um die K-Frage entschieden? Von Wenke Börnsen.
beide kann man eigentlich getrost vergessen. Der Eine versucht zwar Brücken zu bauen (abgesehen von der nicht tragfähigen Lockdown-Brücke versucht er am ehesten noch Konsens zwischen den einzelnen Ministerpräsidenten zu schaffen) - ist aber zu lasch; während der andere nur Aktionismus kennt und sich manchmal als eine Art deutscher "Mini-Trump" aufführt. Seine Forderung nach mehr Macht für den Bund dürfte auch nur unter der Voraussetzung gültig sein, dass er dann Kanzler ist; ansonsten würde er als Bayer sicherlich nichts abgeben (schon gar nicht Macht).
Ich fürchte Frau Merkel hinterlässt nach ihrem Abgang nur verbrannte Erde. Sie war zwar in den vergangenen Jahren erfolgreich alle möglichen Konkurrenten auszubooten, aber das rächt sich jetzt auch. Sie hätte rechtzeitig in Würde abtreten sollen.