Detail Navigation:
In Frankfurt sollen Polizisten einen Drohbrief im Namen des "NSU 2.0" verschickt haben. Hat die Polizei ein Problem mit Rechtsextremismus? Die Wissenschaft hat darauf keine klare Antwort. Von Patrick Gensing.
Seit 2015 sind in der EU etwa 40 schwere islamistische Anschläge verübt worden. Dabei wurden mehr als 350 Menschen getötet. Auffällig ist, dass viele Täter wegen anderer Delikte bereits vorbestraft waren. Von Patrick Gensing.
In der Debatte über versuchte Manipulationen rund um den UN-Migrationspakt warnt Justizministerin Barley vor Social Bots. Diese bedrohten die Demokratie. Doch sind wirklich Bots das Problem? Von Patrick Gensing.
Die Kampagne gegen den UN-Migrationspakt ist in sozialen Netzwerken offenbar durch Social Bots unterstützt worden. Die Programme sollen wie Menschen wirken und so Diskussionen manipulieren.
Forschungsministerin Karliczek hat eine Langzeitstudie zu den Auswirkungen gleichgeschlechtlicher Elternschaft gefordert. Allerdings liegen bereits umfangreiche Forschungsergebnisse vor. Von Patrick Gensing.
Falschmeldungen haben in Nigeria in einem Konflikt zwischen zwei Volksgruppen zu brutalen Racheakten geführt. Mehrere Personen wurden laut BBC getötet. Die Polizei gibt Facebook eine Mitschuld. Von Wolfgang Wichmann.
Rund 20.000 Migranten wollen die Grenze von Bosnien nach Kroatien durchbrechen: Das berichten verschiedene Medien. ARD-Recherchen zeigen: Die Lage ist zwar angespannt, die Zahl aber viel zu hoch. Von Patrick Gensing.
Die Demokraten hätten einen Polizisten-Mörder in die USA gelassen - und auch dafür gesorgt, dass er bleiben könne. Dies ist nur eine von diversen falschen Behauptungen des US-Präsidenten. Von Patrick Gensing.
Politiker und Experten diskutieren derzeit über den Höhenflug der Grünen. In sozialen Netzwerken wird die Partei von Rechtsaußen scharf attackiert: durch Falschmeldungen und Gerüchte. Von Patrick Gensing.
Beim EU-Gipfel ging es auch um den Kampf gegen Desinformation. Dafür hat die EU vor drei Jahren eine eigene Task Force eingerichtet. Diese ist aber wenig bekannt - und steht in der Kritik. Von Samuel Jackisch.