Viele kleinere Städte könnten bald eigene Autokennzeichen bekommen. Dadurch könne die Verbundenheit mit der Heimatgemeinde gestärkt werden. Und gute Werbung sei es auch, lautet das Argument.
In Sozialen Medien wimmelt es von Produktempfehlungen. Ob diese ernst gemeint sind oder rein kommerziellen Hintergrund haben, ist oft unklar. Das sogenannte Influencer-Marketing kann besonders Jugendliche überfordern. Von Till Bücker.
Angeblich klimaneutrales Wasser, Zuckerbomben, getarnt als vitaminreiche Nascherei: Mit dem Bedürfnis nach mehr Nachhaltigkeit will die Lebensmittelindustrie Kasse machen, warnen Verbraucherschützer. Von Philipp Wundersee.
Die Geschäfte sind wieder auf. Für viele Menschen war der Lockdown wie Entzug, denn Shoppen kann Glücksgefühle auslösen wie Drogen. Aber ist weniger vielleicht mehr - und macht es sogar glücklicher? Von I. Mec und S. Scheuring.