
Ihre Meinung zu IGH-Gutachten: Völkerrecht verpflichtet Staaten zu Klimaschutz
Der Internationale Gerichtshof verlangt von Staaten mehr Einsatz gegen den Klimawandel: In einem Gutachten hat er eine "saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt" als Menschenrecht bezeichnet. Geschädigte Länder könnten sogar Anspruch auf Reparationen haben.
Nett, aber bedeutungslos
Die allgemeine Bereitschaft zu Kriegen und deren Unterstützung zeigt sehr deutlich, welchen Stellenwert das Völkerrecht in der Weltpolitik hat. Es ist nützlich, um politische Gegner vorzuführen, wird aber sonst weitestgehend ignoriert.
Beim Klimaschutz ist es noch schlimmer, denn da werden nicht einmal die selbstgesteckten Ziele erreicht. Eine Pflicht zum Klimaschutz würde unserem Planeten gut tun, wird aber der "Pflicht" zum größtmöglichen Wirtschaftswachstum untergeordnet.
5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Genau, und wenn sich dann noch Doktatoren wie Trump , Netanjahu und Zelensky zu gemeinsamer Waffenproduktion verabreden muessen wir nicht mehr über Völkerrecht oder Menschenrechte diskutieren
Ein annähernd aussichtsloses Unterfangen muss man nicht mit selbstschädigenden Maßnahmen verfolgen.
Es gibt drei Formen der Klimawandelleugner:
1. Es gibt keinen Klimawandel
2. Klimawandel hat es schon immer gegeben
3. Ein annähernd aussichtsloses Unterfangen muss man nicht mit selbstschädigenden Maßnahmen verfolgen
"Beim Klimaschutz ist es noch schlimmer, denn da werden nicht einmal die selbstgesteckten Ziele erreicht"
Wenn in einer Demokratie eine Regierung die Ziele zu ambitioniert steckt und der Souverän eine andere Regierung wählt, in der Erwartung dass alles etwas praktikabler gehandhabt wird, dann ist das eine Entscheidung der Mehrheit der Betroffenen. Das sollte in einer Demokratie was zählen.
In vielen Fällen stehen Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele in Konflikt mit wirtschaftlichen Interessen. Aber das ist lediglich ein Luxusproblem in den Industrieländern.
Für jemanden, dessen Kinder gerade verhungern, ist dieser Konflikt irrelevant.