Kommentare

werner1955

Es wird wohl für alle nicht Einfacher und bestimmt teurer. 

Dresden hat erlebt wie bevormundend das Welkkultur System ist.

21 Antworten einblenden 21 Antworten ausblenden
Questia

Haben Sie nicht "ausbeutend" vergessen?

Malefiz

Können Sie eigentlich nur noch stänkern?

FantasyFactory

Wer kann es Ihnen schon recht machen....... Hauptsache motzen, egal welches Thema.

falsa demonstratio

"Dresden hat erlebt wie bevormundend das Welkkultur System ist."

Der Kulturlandschaft Dresdner Elbtal wurde der Titel aberkannt.

Selbst dran schuld.

Weiterte Auswirkungen hatte das nicht.

schabernack

➢ Dresden hat erlebt wie bevormundend das Welkkultur System ist.

Dresden hätte sich eine andere Brücke über den Fluss bauen können als diese lumpige Welterbe-Verschandelungsbrücke.

UNESCO Weltkulturerbe wird man auf Antrag, wenn man das sein will. Wenn nicht, ist der Welterbe-Status wieder futsch.

Deswegen bauen wir Kölner auch keine fetten Hochhäuser direkt neben dem Kölner Dom.

Weil das doof aussieht, und den schönen Anblick vom Welterbe kaputt macht.

R A D I O

Soll das heißen, Sie würden gerne die Bayern, ihren Landtag und die Kultusministerkonferenz der Bundesländer bevormunden? In Bayern hat man sich jahrzehntelang um diese Auszeichnung bemüht. Man wird sich bestimmt, was dabei gedacht und ausgerechnet haben. Dresden hätte vorher über Brücken nachdenken sollen. jetzt steht die Stadt halt nicht mehr auf der Liste. Halb so schlimm, habe gehört, Dresden will sich wieder bewerben, fühlt sich nicht mehr bevormundet, will zurück auf die Liste der Unesco.

schabernack

➢ Halb so schlimm, habe gehört, Dresden will sich wieder bewerben, fühlt sich nicht mehr bevormundet, will zurück auf die Liste der Unesco.

Dresden war Welterbe wegen der Stadtansicht über das Elbtal, in dem nun diese Brücke die Aussicht auf die Silhouette der Stadt versperrt. Möglicherweise können sie einen neuen Antrag stellen für einzelne Gebäude wie bspw. die Semper-Oper. Aber nicht noch einmal für das Elbtal und die Stadtansicht.

R A D I O

Das ist alles sehr widersprüchlich. Beim Kölner Dom z.B., da steht der riesige Hauptbahnhof daneben und die UNESCO hat sich nichts daraus gemacht, der Dom kam trotzdem auf die Liste. Dass der Titel wegen einiger Hochhäuser um ihn herum entzogen werden könnte, finde ich nicht logisch. Der kam auf die Liste wegen seiner architektonischen Merkmale. Oder? Gibt es bei den Kriterien Spielräume oder Expertenlaunen?

Questia

@Radio 18:51 

| "Beim Kölner Dom z.B., da steht der riesige Hauptbahnhof daneben" |

Das könnte daran liegen, dass es den Bahnhof schon gab, bevor überhaupt an die UNESCO gedacht wurde.

Er gehörte also schon zum "Bild", als der Kölner Dom zum Weltkulturerbe wurde.

Die Brücke in Dresden wurde einfach zur falschen Zeit am falschen Ort gebaut.

R A D I O

Nein, es geht nicht danach. Denke, der Bahnhof, eine kleinere Version zwar, aber mit Gleisen, Weichen, Dampfloks, Fahrkartenschalter, Kutschen davor usw., stand schon da als der Bau des Doms abgeschlossen wurde, 1880. Für mich die einzig logische Erklärung.

Questia

Ich habe den Eindruck, dass wir einer Meinung sind, es nur unterschiedlicher formulieren.

 

R A D I O

Bei der Formulierung kann man die Unterschiede sofort erkennen, bei der Meinung ist es schon schwieriger, aber nicht für mich. Ich meine etwas anderes als Sie. Wann die UNESCO nach Köln kam, sich den Dom anzuschauen, spielt für mich keine Rolle. Für mich zählt, dass der Bahnhof 1879 stand und der Dom noch nicht ganz. Da hat die UNESCO nicht sagen können, da drehen wir noch dran.

schabernack

➢ Denke, der Bahnhof, eine kleinere Version zwar, aber mit Gleisen, Weichen, Dampfloks, Fahrkartenschalter, Kutschen davor usw., stand schon da als der Bau des Doms abgeschlossen wurde.

Köln Hbf steht nur mit der Front / dem Haupteingang direkt neben dem Dom.

Betrachten Sie die Szenerie Dom / Köln Hbf aus der Vogelperspektiv (bspw. mit Google Earth) in der Blickrichtung auf die andere Rheinseite. Dann knicken die Gleise ab, weg vom Dom, und das Bahnhofsgebäude als Gesamtbauwerk entfernt sich vom Domportal auf der Seite hin zur Domplatte. So war die Kinfiguration / Lage von Köln Hbf schon immer.

Google Earth ist top für solche Aufnahmen im Überblick.

Kann man auch gut sehen, wie Schloss Neuschwanstein steht in der Landschaft. Gut vergrößern, und ab gut vergrößert kommt dann Google Street View dazu. Man kann das Männlein in orange nach dorthin ziehen, wo man eine Bodenansicht haben will. Blaue Linien erscheinen als Markierungen, wo Google Street View entlang für.

schabernack

➢ Das ist alles sehr widersprüchlich. Beim Kölner Dom z.B., da steht der riesige Hauptbahnhof daneben und die UNESCO hat sich nichts daraus gemacht.

Köln Hbf steht quasi direkt daneben, ist aber ein flaches Gebäude.

Der Bahnhof verdeckt nicht den Dom. Das noble Dom Hotel direkt gegenüber auf der anderen Seite der Domplatte ist auch ein flaches Gebäude. Die Domplatte ist die Plattform zur Ansicht vom Dom. Oder die Hohenzollernbrücke, kommt man zu Fuß über den Rhein von der anderen Rheinseite.

Eine geänderte Bebauung mit Hochhaus am Wallraffplatz (Ausgang von der Domplatte zur Hohe Straße - Fußgängerzone / Shopping Street) wurde als Planung umgehend eingestampft, weil das Hochhaus tatsächlich den Dom verdeckt hätte aus der Sichtachse von dieser Seite her. Schön ist die Domplatte nicht. Eher einfallslos gestaltet. Aber sie ist die Plattform, die den ungehinderten Blick auf den Dom erhält.

saschamaus75

>> Es wird wohl für alle nicht Einfacher und bestimmt teurer. 

>> Dresden hat erlebt wie bevormundend das Welkkultur System ist.

 

Wie schaffen Sie es eigentlich, in Allem(!) immer nur das Negative zu sehen? Wird DAS nicht irgendwann mal langweilig? oO

 

rolato

Es wird wohl für alle nicht Einfacher und bestimmt teurer. 

Dresden hat erlebt wie bevormundend das Welkkultur System ist.

Sie schreiben stets und ständig zu jedwedem Thema das Wort Bevormundung. Können oder wollen Sie sich nicht an Regeln, Vorschriften und Gesetzte halten, jemand der ständig von anständig und demokratisch faselt?

Wo werden und wurden Sie bevormundet? Sie durften Ihren  Beruf, Ihren Partner und Ihren Wohnort frei wählen, reisen wohin Sie möchten, konnten zur Schule gehen, freie Arztwahl, frei wählen und frei Ihre Meinung sagen,

Wo um Himmels Willen werden Sie bevormundet? Ich fürchte Sie denken anarchistisch, ich will machen was ich will, und wer meine Pläne durchkreuzt oder dagegen ist bevormundet mich.

Zum Weltkulturerbe wird man nicht verpflichtet!

harry_up

Sie hatten es aber eilig, diesen Unsinn zu posten.

Was soll denn jetzt teurer werden, was nicht bereits in der Vergangenheit zur Erhaltung dieser wunderschönen Kulturdenkmäler ständig investiert wurde?

Decathlon

Ich wohne im Welterbe Mittelrheintal. Die UNESCO bevormundet nicht. Sie zwingt nur, Veränderung gut zu begründen. Das verhindert Unfug und erlaubt gute Weiterentwicklung.

Schönes Beispiel ist die Seilbahn in Koblenz: Erst von der UNESCO widerwillig für ein paar Jahre genehmigt. Dann von der Bevölkerung heiß und innig geliebt. Jetzt dauerhaft genehmigt.

teachers voice

Dresden hat erlebt wie bevormundend das Welkkultur System ist

„Welkkultur“ in Dresden? Ich dachte ja erst an einen Tippfehler. Aber dann merkte ich, dass Sie genau das wohl sagen wollten. 

 

gman

Davon völlig unabhängig, Dresden und das Elbtal, die sächsische Schweiz, die Frauenkirche, die Kunst etc. sind und bleiben eine Reise wert.

Der Titel "Weltkulturerbe" macht da keinen Unterschied.
Die "Aberkennung" war dort eher ein Gewinn für die Werbung und das Marketing.
 

Neuschwanstein und die Märchenschlösser wurden ohne Titel gut besucht und man  kann sie mit Titel weiter  besuchen, Dresden mit oder ohne Titel ganz sicher nicht auslassen!

schabernack

➢ Dresden hat erlebt wie bevormundend das Welkkultur System ist.

Fürchterlich. Und dann zwingt es auch noch Düsseldorf, ab morgen Welterbe zu sein.

Wofür und warum, das weiß niemand. Wahrscheinlich für die einzigartige Schöne-Kleine-Diesel-Kultur in der Stadt.

wenigfahrer

Schlange vor Neuschwanstein ist immer lang, das letzte mal bin ich mit dem Besuch umgekehrt, das wird dadurch noch bekannter als schon ist, und die Schlange wird noch länger werden, schön für die Betreiber der Schlösser.

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Grossinquisitor

Der "Betreiber" ist die Schlösser und Seenverwaltung. 

Malefiz

Klugschwätzermodus an:

Eigentlich heißt es genau genommen  "Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen" 

Klugschwätzermodus wieder aus! 😁

Malefiz

Die Schlange wird ja nicht nur deswegen immer länger weil Neuschwanstein bekannt ist, sondern auch die Bevölkerungszahl anwächst die das anschauen möchte!

Ich muß da nicht nicht rein! Mir reicht es wenn ich das von außen anschauen kann!

TeddyWestside

"wird dadurch noch bekannter als schon ist"

Das ist doch längst eine der Top-Tourismus-Attraktionen, noch bekannter geht doch kaum. 

Ich hab keine Vorstellung, was Instandhaltung usw kosten oder ob sich das deckt, aber schaden wird es denen sicher nicht, nein.

 

Questia

@Teddy 17:39

| "Ich hab keine Vorstellung, was Instandhaltung usw kosten oder ob sich das deckt, aber schaden wird es denen sicher nicht, nein." |

Die gerade erst beendete letzte Renovierung kostete 43 Mio€

Und die Renovierung betraf nur einen kleinen Teil des Schlosses. Den größten Teil verschlangen die Prunkräume (22 Mio€)

https://www.sonntagsblatt.de/artikel/epd/renovierung-von-neuschwanstein…

TeddyWestside

Dankeschön :-)

 

schabernack

➢ Dankeschön :-)

Schloss Neuschwanstein bringt mehr Geld ein, als die Instandhaltung kostet.

Eintrittsgelder, Schlossführungen, Souvenirs. Nur bei Neuschwanstein ist das so, bei den beiden anderen Schlössern nicht. Bei denen ist Instandhaltung ein ständiges Investionsgeschäft der Bayrischen Landesregierung als Eigentümer.

TeddyWestside

Nochmal danke, interessant

Decathlon

Sei's ihnen gegönnt. Das macht den Erhalt leichter.

Habe übrigens gehört, dass es an grauen Novemberwerktagen keine Schlangen gibt ;-)

Questia

Erst jetzt? - 

Als ich von den Plänen hörte, war ich überrascht. Gefühlt gehörte für mich zumindest Neuschwanstein schon lange zum Weltkulturerbe.

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
harry_up

Ganz ähnlich geht es mir auch.

Hätte man mich gefragt, ob Neuschwanstein Weltkulturerbe sei, hätte ich sofort "selbstverständlich!" gesagt.

Nun isses eins, und das finde ich sehr gut und richtig.

rolato

Das dachte ich auch, wahrscheinlich die Mehrheit ebenso-). Wieder einiges mehr an Kulturerbe, das freut mich

Carlos12

Zweifellos sind die besagten Schlösser sehr schön. Man könnte aber weiter gedacht auch Disneyland als Weltkulturerbe aufnehmen, denn als diese Schlösser geplant wurden, waren sie nicht mehr zeitgemäß, sondern historisierend und auf Romantik getrimmt. Aber ich finde es passt schon.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Malefiz

Naja, soll Neuschwanstein nicht das Vorbild für das Schloß im Disneyland in Anaheim gewesen sein? Also ohne Neuschwanstein gäbe es auch das Märchenschloß in Anaheim nicht! Also hat Neuschwanstein dafür schon mal ein Zweck erfüllt!

harry_up

"Man könnte aber weiter gedacht auch Disneyland als Weltkulturerbe aufnehmen, denn als diese Schlösser geplant wurden, waren sie nicht mehr zeitgemäß, sondern historisierend und auf Romantik getrimmt."

Helfen Sie mir bitte, ich verstehe den Begründungszusammenhang ("...denn..." ) nicht.

Carlos12

Diese Schlösser sind keine authentischen Werke einer zeitgenössischen Kultur, sondern Show, großartige Show.

harry_up

Ah, ok., dankeschön.

schabernack

➢ Man könnte aber weiter gedacht auch Disneyland als Weltkulturerbe aufnehmen, denn als diese Schlösser geplant wurden, waren sie nicht mehr zeitgemäß, sondern historisierend und auf Romantik getrimmt.

Innen sind die Schlösser von König Ludwig top modern für ihre Zeit.

Von außen ist vor allem Neuschwanstein märchenhaft. Aber an einer solchen Stelle muss man erst mal ein Schloss bauen. Das steht ja nicht im Flachland, wo es einfach gewesen wäre, Baumaterialien heranzuschaffen.

Wenn Disneyland, dann nur mit Achterbahn, in der das Fähnlein Fieselschweif sitzt und vor Freude kreischt.

Nettie

„Neuschwanstein und andere Schlösser ins Weltkulturerbe aufgenommen“

Damit ihre Pracht bzw. Attraktivität erhalten bleibt, damit auch die nachfolgenden Generationen in Zukunft noch davon profitieren können: „Die prachtvollen Schlösser in idyllischer Umgebung in Oberbayern sind seit nahezu 140 Jahren ein Touristenmagnet“. Und damit aus guten Gründen.

Decathlon

Gute Entscheidung, diese schönen Schlösser aufzunehmen!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
FakeNews-Checker

Was  sich  hinter  all diesem  auf  Kosten  Anderer  zusammengerafften  und zur  Schau  getragenen  Reichtum  verbirgt,  gerät  darüber  offenbar  in  Vergessenheit.  Sonst  hätten wir längst eine bessere  Welt  ohne  all  die  Kriege,  die  solche  Superreichen  immer  reicher  machen.  Von  mir  bekommen sie  daher  keinen  Cent  Eintrittsgeld  mehr  für  all  ihre Prunk  &  Gloria  Shows   und  Galerien.   Ganz  egal,  wie  sie  mit ihren  Weltkulturerbe-Zertifikaten  herum  wedeln  und  ihr  Raubgut   dem  betrogenen  Volke  anpreisen  wollen.

schabernack

➢ Gefühlt gehörte für mich zumindest Neuschwanstein schon lange zum Weltkulturerbe.

Definitiv. Aber irgendwer musste erst mal den Antrag stellen bei der UNESCO zur Aufnahme in die Liste. Schloss Neuschwanstein ist märchenhaft schön, und einer der größten Touristen-Magneten in Deutschland überhaupt für Gäste aus dem Ausland. Hat König Ludwig, der Ertrunkene, gut gemacht für die Nachwelt. Auch wenn ihn das viele Geld, das er für die Schlösser ausgegeben hat, seinen Königstitel kostete …

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
vaihingerxx

>>Auch wenn ihn das viele Geld, das er für die Schlösser ausgegeben hat, seinen Königstitel kostete …<<

das hat Tradition in Bayern !

was bei dem einen seine Traumschlösser waren, war für den anderen seine Lola Montez 

 

 

falsa demonstratio

"Auch wenn ihn das viele Geld, das er für die Schlösser ausgegeben hat, seinen Königstitel kostete …"

Ich glaube, dass das nicht ganz korrekt ist. 

Ludwig II wurde zwar entmündigt, war aber bis zu seinem Tod König von Bayern.

Anderes1961

Das interessante an Neuschwanstein ist für mich nicht das Äußere, sondern die inneren Werte. Das Äußere gefällt mir jetzt nicht so. Es wirkt für mich, als hätte Ludwig II. Sein Schloß nach einem Entwurf von Walt Disney bauen lassen, einfach nur furchtbar kitschig. Andere Schlösser finde ich deutlich schöner. Aber ist Geschmackssache.

Das faszinierende an Neuschwanstein ist für mich, daß es damals die modernste Ausstattung hatte, die man sich zu der Zeit denken konnte. Etwa eines der ersten Telefone Bayerns, elektrisches Licht. Ein elektrisches System um Bedienstete anzufordern, eine kleine Grotte mit Beleuchtungseffekten (elektrisch) und Wasserfall, ein elektrisches Tischlein deck dich und sehr vieles mehr. Ebenso war die Stahlträgerkonstruktion des Daches die modernste ihrer Zeit. 

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
Grossinquisitor

Verwechseln Sie Neuschwanstein hier nicht teilweise mit Linderhof?

vaihingerxx

was soll !

ob die Venusgrotte im Linderhof ist oder in Neuschwanstein

wie sagte der Fußballer egal, ob Madrid oder Mailand, Hauptsache Italien

für ein "Nordlicht" ist das räumlich ohnehin eins/zusammen

))grins((

Schneeflocke ❄️

Neuschwanstein hat auch eine Venusgrotte, eine ganz kleine.

Malefiz

Dabei war es umgekehrt, Walt Disney hatte sich für sein Märchenschloß in Anaheim hauptsächlich an Neuschwanstein orientiert, ich bin aber davon überzeugt, daß Walt Disney vielleicht aber auch an der Burg Hohenzollern einiges abgeguckt hatte!

Marmarole

Ubrigens Ludwig II hat lange vor Walt Disney gelebt. Walt Disney hat abgekupfert. Germany first.

Robert Wypchlo

Ja. So ist es. Als Ludwig II. 1886 im Starnberger See gefunden wurde, muss es ja seine Königsschlösser schon gegeben haben. Darunter Neuschwanstein. Walt Disney hat 1955 mit Disneyland in Kalifornien das erste Schloss erbauen lassen. Die anderen Schlösser in den a deren Disneyparks folgten ja auch noch 1971, 1983, 1992, 2005 und 2016.

R A D I O

Davor La France, Ludwig II. und Walt Disney hatten französische Inspiration: Schloss Pierrefonds, monument historique.

Robert Wypchlo

Ludwig II. von Bayern hatte französische Inspiration? Etwa das Schloss von Versailles vom Sonnenkönig Ludwig XIV. (1643-1715). Oder auch die Schlösser an der Loire? Oder Vaux-le-Vicomte? Ja. Mit der Gründung des Deutschen Reiches 1870/71 bekam Ludwig II. von Bismarck ja jede Menge Geld für seine Schlösser. Und gleichzeitig wurde Bayern Teil des Deutschen Reiches, das am 18. Januar im Schloss von Versailles proklamiert wurde. Und der Frieden von Versailles 1919 ja auch.

vaihingerxx

der Typ träumte von deutschen Märchen, wegen mir der Ritterzeit, Romantik, was weiß ich noch von was ... in jedem Fall war er durchgeknallt

liegt wohl in der Familie, nicht umsonst verstand er sich mit der Sissi so gut

R A D I O

Es ist belegt, dass Ludwig II Schloss Pierrefonds, ideenmäßig für sich genutzt hat, deshalb Neuschwanstein so aussieht, wie es aussieht. Das Schloss von Versailles sieht ganz anders aus, auch Bismarck hatte wenig Ähnlichkeit damit; hätte sich Ludwig II. von dessen Aussehen inspirieren lassen, würden heute ja wohl kaum so viele Touristen kommen. Ludwig sah genau hin, begnügte sich bei ihm mit dem Geld. L'inspiration fürs Design kam ihm aus Frankreich, bei Paris.

Montag

Das ist doch eine gute Nachricht.

König Ludwig hätte sich sicher gefreut zu hören, dass seine Lieblingsprojekte im 21. Jahrhundert zum Weltkulturerbe ernannt werden.

(Nein, die Welt besteht nicht nur aus Gewalttaten, Kriegen, Terrorattacken, Naturkatastrophen, Flugzeugabstürzen, Regierungsgezänk und anderem, was polarisiert und / oder Menschen in existentielle Not bringt. 
Ich fände es gut, wenn positive Nachrichten mehr mediale Aufmerksamkeit bekämen. Insbesondere solche, die mit Kreativität, Innovation, Engagementund Strahlkraft verbunden sind. Und die auch zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft beitragen können.)

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
Malefiz

Eine gute Nachricht für die Menscheit! Eine gute Nachricht für die Anwohner in der Gegend, noch mehr Besucher, noch mehr Trubel, noch mehr Umweltverschmutzung.......?

Montag

Diese Schlösser sind einzigartig und bereits seit vielen Jahren Touristenmagnete.

Ich glaube nicht, dass sich am Besucherinteresse viel ändern wird, weil sie jetzt zum Weltkulturerbe ernannt worden sind.

Malefiz

Venedig ist seit 1987 im Weltkulturerbe und die Besucherzahlen sind stetig angestiegen!

schabernack

➢ Venedig ist seit 1987 im Weltkulturerbe und die Besucherzahlen sind stetig angestiegen!

Überall auf der Welt sind an schönen Orten die Besucherzahlen seit 1987 stetig angestiegen.

Ob Welterbe oder nicht. Das macht auch das moderne Erbe der Welt namens Instagram.

Auch ohne Instagram können alle, die das wollen, die Orte im Internet sehen.

Bewerten und entscheiden, ob sie dort hinreisen wollen. Oder ob es ihnen zu voll ist.

Überraschend sind viele Besucher in Venedig oder an / in Schloss Neuschwanstein nicht.

Olivia59

Viele weichen ja immerhin schon nach Disneyland aus. Ist überhaupt ein interessantes Konzept... Attrappen, damit die Originale verschont bleiben.

Kristallin

Ich mag gotische Bauwerke, auf Atrappen davon verzichte ich jedoch gerne! 

Olivia59

"Ich mag gotische Bauwerke, auf Atrappen davon verzichte ich jedoch gerne!"

Ja, bei Neuschwanstein kommt mir auch immer als absoluter Gegensatz Notre Dame in den Sinn und ich frage mich ob die Welt diesen Kitsch wirklich gebraucht hat ;-)

Robert Wypchlo

Neuschwanstein ist zweifellos ein Mega-Kassenmagnet bzw. Touristenmagnet. Und da stellt sich im Hinblick auf die langen Warteschlangen vor dem Schloss schon die Frage, wieso es so lange dauerte, bis es ins Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Allerdings war der bayerische König Ludwig II. (1864-1886) ja gerade nicht so, dass er gewollt hätte, dass der große Massentourismus seine drei Königsschlösser im Griff hat. Vermutlich hat er deshalb auch die Schlösser Linderhof und Herrenchiemsee schwer zugänglich bzw. landschaftlich isoliert erbauen lassen.

Malefiz

Mir gefällt die Burg Hohenzollern besser, die hätte es mindestens genauso verdient ins Weltkulturerbe aufgenommen zu werden!

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
FakeNews-Checker

Auch  Schlösser,    Burgen  und  Paläste  ohne  dieses  Zertifikat  kommen  nach  Pistorius'  Kriegsertüchtigung   nicht  zu  Schaden,  dafür  unser  Erbe  um  so  mehr,  wie  schon  in  2  Weltkriegen  vernichtet  und  in  naiver  Friedensgläubigkeit  wieder  aufgebaut.

Robert Wypchlo

Ja. Und mir gefällt die Burg Eltz in Rheinland-Pfalz einfach mehr, die einst auf dem damaligen 500-DM-Schein zu sehen war.

Kristallin

Ja dieser kleine Privatkapellen Erker so schön! Ist mir sowas von in Erinnerung geblieben. 

Malefiz

Nein, die Burg gefällt mir nun überhaupt nicht, wahrscheinlich hatte ich von denen zu wenig!

Spaß beiseite, es gibt wunderschöne Burgen und Schlößer bei uns!

Naturfreund 064

Im Zusammenhang mit Neuschwanstein kann man auch noch das alte Schloss Hohenschwangau,  das unterhalb von Neuschwanstein liegt erwähnen. Dieses Schloss befindet sich noch immer im Besitz des Hauses Wittelsbach. Auch dieses Schloss kann besichtigt werden.

Malefiz

Irgendwie haben ja alle Schlösser und Burgen ihren Reiz in Deutschland nicht nur Neuschwanstein!