
Ihre Meinung zu Urlaub mit dem E-Auto: Wie dicht ist das deutsche Ladenetz?
Mit dem E-Auto nach Sylt, Rügen oder Oberstdorf? Dank dichter Schnelllade-Infrastruktur ist das heute meist kein Problem mehr. Eine SWR-Datenanalyse zeigt, wo es auf der Urlaubsreise noch Probleme geben kann. Von J. Russezki, S. Jockers und M. Köhler.
Die E-Auto-Technologie ist längst wirtschaftlich über den kritischen Punkt. D.h. die E-Technologie wird vernünftigerweise die Fossil-Autos ablösen. Entsprechend wird das Ladenetz wachsen, aber sich auch die Ladetechnologie verbessern. Der Benzin-Motor ist eine Erfindung des 19Jhrd. und es ist gut, wenn neues auf dem Weg gebracht ist.
10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
Der Benzin-Motor ist eine Erfindung des 19Jhrd. und es ist gut, wenn neues auf dem Weg gebracht ist.
Aber muss es denn nur das E Auto sein ? Da gibt es auch noch andere Möglichkeiten der Technik.
Klar. Es gibt Z.B. Pläne für große Segelschiffe. Segelschiffe wurden damals duch Dampfschiffe ersetzt, weil diese sicherer und schneller waren. Mittlerweile lassen sich Segelschiffe bauen, die sicher sind und schnell genug für bestimmte Waren. Der Zeitverlust wird durch die niedrigen Kosten mahr als kompensiert.
Diese rosige Zukunft für E – Autos wird oft behauptet. Solange aber nur 3 % Privathaushalte am Kauf von E – Autos beteiligt sind, wird das noch lange dauern. Selbst wenn Volkswagen sein E-Auto für 20.000 € auf den Markt bringt, die Verkäuferin vom Discounter wird ihn nicht erwerben.
Richtig. Erst wenn die E-Autos den Secondhand Markt erreicht haben wird das Fossilauto abgelöst. Da E-Autos günstiger hergestellt werden können, wird es meiner Ansicht nach zu einem logarhtmischen Anstieg des Angebots auf dem Secondhandmarkt führen. Mit staatlichen Subeventionen könnte das sogar angekurbelt werden und wäre sinnvoll. Da sind natürlich viele politische Befindlichkeiten verbunden. Aber letztlich ist das nicht mehr wichtig, denn die E-Tec ist wie gesagt über dem kritischen Punkt und wird sich durchsetzen.
Die Abneigung gegen die E-Tec resultiert, neben dem etwas irrationalen green bashing, vermutlich aus der Erfahrungen mit Gas- und Dieselmotoren, die phasenweise den Benziner ablösen sollten. Diese Überlegungen hatten aber immer den Pferdefuss, dass es keine technologischen Überlegungen waren, sondern rein wirtschaftliche. Der Gasmotor war sozusagen nur durch die damals niedrigen Gaspreise attraktiv.
Kann sein. Wenn es so kommt, wird E-Mobilität dann ja ein Selbstläufer. Und die offenen Fragen der Anfangsjahre wie Akkulebensdauer, -entsorgung oder Gebrauchtwagenmarkt werden dann durch die Praxis geklärt sein.
Bis dahin fahre ich weiter Verbrenner.
"Bis dahin fahre ich weiter Verbrenner." s.o.
Von der rationalen Überlegung kann wohl bei den meisten Marktteilnehmern ausgegangen werden und lässt sich sogar berechnen.
Fahren sie ihr Auto bis zur nächsten größeren Reparatur und überlegen dann, ob Reparatur oder Umstieg wirtschaftlich ist. E-Motoren sind übrigens so gut wie unkapputbar. Das Akkuproblem ist zwar der Kolbenklemmer der Zukunft, aber wie moderne Fräsungen auch den Verbrenner optimierten, wird es da auch irgendwann Verbesserungen geben.
Gut wäre es eventuell wenn Neues auf den Weg gebracht wird, fürwahr. Zum Bespiel Verbrenner mit niedrigem Verbrauch. Bereits 2001 gab es den Audi A2 TDI mit 3 Litern auf 100 km.
https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/audi-a2-1-2-tdi-wir-koennen-au…
Sicherlich, es lässt sich am Verbrenner immer schrauben und Nostalgiker werden das auch noch lange tun. Das ist aber auch kein Problem, hauptsache die Massenmobilität funktioniert über E-Technologie. Letztlich freut sich jeder, wenn mal ein Oldtimer auf der Straße knattert, auch wenn der 20 Liter schluckt.
Ja, die Oldtimer sind auch deshalb Oldtimer weil Sie haltbarer sind als heutige Autos ( egal ob E oder Verbrenner)
Umweltfreundlich wäre es wenn jeder Neuwagen verpflichtend 30 Jahre halten würde.
Die E-Auto-Technologie ist längst wirtschaftlich über den kritischen Punkt. Was meinen Sie damit?, Bei dem E-Auto wurden bisher noch nicht die Recyclingkosten einberechnet und die hohen Anschaffungskosten und der niedrige Wiederverkaufswert machen dies Auto für viele unwirtschaftlich. Wir werden mit Verbrennern fahren allerdings nicht mit fossilen. Wir importieren 70% unserer Energie und das müssen wir zukünftig in Form von Wasserstoffprodukten tun. Da macht es wenig Sinn die Wasserstoffprodukte in Strom für E-Auto umzuwandeln.
https://www.weltenergierat.de/publikationen/energie-fuer-deutschland/en…