E-Auto an einer Ladestation auf der Insel Sylt

Ihre Meinung zu Urlaub mit dem E-Auto: Wie dicht ist das deutsche Ladenetz?

Mit dem E-Auto nach Sylt, Rügen oder Oberstdorf? Dank dichter Schnelllade-Infrastruktur ist das heute meist kein Problem mehr. Eine SWR-Datenanalyse zeigt, wo es auf der Urlaubsreise noch Probleme geben kann. Von J. Russezki, S. Jockers und M. Köhler.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
151 Kommentare

Kommentare

Nettie

„Wie dicht ist das deutsche Ladenetz?“

Darauf hier kurz und bündig die Antwort:

„ADAC-Sprecherin Katharina Lucà schreibt auf SWR-Anfrage: "Entlang der Fernstraßen ist das Angebot schon gut. Lücken sehen wir noch in dicht besiedelten Gebieten in Ballungsräumen, in sehr ländlichen Räumen und entlang wenig frequentierter Verkehrsachsen."

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
Lokalfussball

....also fasr überall.

schabernack

➢ Darauf hier kurz und bündig die Antwort: …

Das haben alle schon gelesen, die den Artikel aufmerksam lasen.

Viele E-Ladesäulen ist gut. Mehr als nötig muss nicht sein.

Nicht an jeder Tanke für Benzin muss es auch Ladesäulen geben.

Schon mal gar nicht heutzutage, wo man mit Apps sich vor der Reise einen Ladesäulenplan machen kann.

Nicht gut ist für die, die weitere Strecken reisen wollen, in Gegenden, für die sie keine E-Lade-Abos haben, dass das Bezahlsystem unübersichtlich und verwirrend ist. Mancherorts zusätzlich teuer. 50 Cent pro Kwh Strom ist zu viel. Das macht E-Mobile zusätzlich zu all den Bedenken, die es sowieso gibt, unattraktiv.

Nettie

„Das haben alle schon gelesen, die den Artikel aufmerksam lasen.“

Mir ging‘s bei dem ‚Überblick‘ darum, Lesern in eventueller Zeitnot Lesezeit zu ersparen, also ökonomische Gründe.

„Viele E-Ladesäulen ist gut. Mehr als nötig muss nicht sein.“

Selbstverständlich muss mehr nicht sein. Auch aus ökonomischen Gründen.
Aber was sein muss, muss auch ‚möglich‘ sein.

Bauer Tom

wenn, dann aber für die Allgemeinheit und nicht nur für die E-Auto Fahrer

Schiebaer

Mancherorts zusätzlich teuer. 50 Cent pro Kwh Strom ist zu viel. Das macht E-Mobile zusätzlich zu all den Bedenken, die es sowieso gibt, unattraktiv.

Da bleibe ich doch lieber bei meinen Verbrenner !

wie-

>> Da bleibe ich doch lieber bei meinen Verbrenner !

Machen Sie das. Aber als Experte können Sie dann sicher noch die Vergleichszahlen beibringen: Wie hoch sind aktuell die Spritpreise bei Tankstellen entlang der Autobahnen? Oder die Spielereien mit den Spritpreisen so über den Tag verteilt? 20 Änderungen in den Preisen pro Tag aktuell im Durchschnitt?

schabernack

➢ Da bleibe ich doch lieber bei meinen Verbrenner !

Diese teuren 50 Cent / Kwh hätten Sie nicht, hätten Sie für in und um Hamburg herum ein E-Mobil mit einer Paymant Card für die Ladesäulen, die nahe gelegen sind zu Ihrem Wohnort, und wo Sie regelmäßig laden.

Welche geringeren Preise da allerdings normalerweise zu erwarten sind, das weiß ich nicht.

Ich habe auch kein E-Mobil, aber es sind eher 30 als 50 Cent / Kwh.

91541matthias

Aber eine Kombination aus Tankstelle mit Ladesäulen plus Bistro macht durchaus Sinn..Esspause während des Ladens macht wieder fit..

Nettie

Hauptursache für unnötigen Ärger ist immer wieder das gleiche Problem: Intransparenz bei der „Preisgestaltung“: 

ADAC-Sprecherin Lucà erklärte dem SWR, dass grundsätzlich an allen Säulen mit Karten aller Anbieter geladen werden könne. Dabei fielen jedoch höhere Roaminggebühren an. Sie kritisiert: "Leider sind die Ladekosten teilweise sehr undurchsichtig. An den Säulen steht dazu meist nichts. Und je nach Anbieter kann der Preis an ein und derselben Säule unterschiedlich hoch ausfallen“.

vaihingerxx

da ich kein E Auto fahre

sind meine Erfahrungen nur bedingt relevant

andererseits, wenn ich so über die Autobahn fahre und in Raststätten ne Pause einlegen

massenhaft freie E Ladestationen glaube ich dort zu erkennen

auch in meiner Umgebung kenne ich viele Plätze mit Schnellladesäulen, auch in der 350 KW Klasse, wenn einer natürlich nach Hinterhofen fährt und 10 E Fahrzeuge an diesem Zeitpunkt zufällig auch, mag das mit der Verfügbarkeit anders sein.

Ohnehin ist es letztlich wohl eher ein Problem der Verfügbarkeit von Strom, nur ne Ladesäule allein hilft wenig, auch wenn das bei der Werbung gern übergangen wird

Dazu kommt, bei gerade mal 3,3 % E Fzg Dichte ist das Fortbewegungsmittel eher wenig populär

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Lucinda_in_tenebris

"Ohnehin ist es letztlich wohl eher ein Problem der Verfügbarkeit von Strom," s.o.

Genauer gesagt eine Frage der Verfügbarkeit von Energie.  Auf endliche Fossilressourcen zu setzen wäre daher nicht zielführend.  

Damit ist aber nicht das Problem des wachsenden Energiebedarfs gelöst. Immer mehr Menschen benötigen immer mehr Energie. Führt das irgendwann zum Kollaps? 

Meiner Erfahrung nach lassen sich nur wenige Menschen von umweltbewussten Verhalten überzeugen.  Das war ja immer ein Teil der grünen Agenda (Nachhaltige Energie + Aufgeklärte Gesellschaft). 

Meiner Meinung wird der Mainstream immer das Maximale fordern (Individualverkehr mit Hochleistungsmotoren) und der Markt wird ihnen genau das zur Verfügung stellen.  Die Probleme werden also von unserer Generation auch nicht gelöst werden, aber zumindest geben wir den folgenden Generationen eine Chance.

wie-

>> Führt das irgendwann zum Kollaps?

Nicht angesichts der geplanten Ausbauraten erneuerbarer Energien.

>> Individualverkehr mit Hochleistungsmotoren

Ist auch mittels E-Antrieb realisierbar.

>> aber zumindest geben wir den folgenden Generationen eine Chance.

Die hat tatsächlich jede Generation. Das notwendige Grundwissen liegt spätestens seit 1972 vor.

Bauer Tom

„massenhaft freie E Ladestationen glaube ich dort zu erkennen“

oft funktionieren sie auch nicht und sind mehr „dekorativ“

Parsec

Erwartbar, dass die Ladeinfrastrukrur immer besser wird.

Die Lademöglichkeiten auf Reisen stellen inzwischen keinen Grund mehr da, kein E-Auto zu kaufen.

Und das die Situation sich weiter verbessern wird, dürfte auch klar sein.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
vaihingerxx

sehe ich auch so

wer im Internet sucht und mit den unterschiedlichen Steckern und Tarifen glaubt zurecht zu kommen, dazu noch das Bewußtsein besitzt, zu wissen was Gutes zu tun,

orgel69

es gibt aber nur einen Stecker....   (Max 2, wenn man den Chademo dazu zählt, aber ich denke, der ist Geschichte)

 

Vielleicht liegt es an Wissen von vor 10 Jahren oder des Nichtbeherrschens der Technologie Internet??

CS

Gut das wir in den Urlaub fliegen. 

Unsere Tochter freut sich schon auf die Kreuzfahrt. 

Aber bis zur Nordsee wird's schon klappen mit dem E Wagen.... Mit 90 hinterm LKW 😂

Nein Scherz, 400 km sollten mittlerweile kein Problem darstellen. 

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
wenigfahrer

Mag sein das 400 Kilometer bei den etwas teureren Modellen kein Problem mehr darstellt, es gibt aber einen größeren Teil Menschen die deutlich weiter weg wohnen, 800 und mehr sind da normal, München Nordsee sind 1150 Kilometer, da wird es wohl etwas schwieriger.  

wie-

>> München Nordsee sind 1150 Kilometer, da wird es wohl etwas schwieriger.  

Für einen PKW mit Verbrennermotor aber auch. Von den vorgeschriebenen Lenkpausen noch nicht zu schreiben.

Ritchi

Auf der Autobahn mit 130? Da macht so gut wie kein Elektrofahrzeug 400 km.

artist22

Wo leben Sie? Der Rekord mit einer Batterieladung liegt inzwischen bei >1200km. Wissen bildet..

vaihingerxx

wo leben sie

das ist ne gute Frage

wie weit fährt denn das E Auto von Felix Mustermann ?

wäre es nicht gut sich daran, an der Realität zu orientieren  ?

artist22

Ja, fragen Sie doch ruhig mal die z.B: Realität der Norweger. Ende der Trollfütterung ;-)

Stotterfritz

Welches E-Auto im normalen Straßenverkehr hat das System eingebaut? Oder wurden Ihre Angaben im Labor getestet?

'Pegasus7000

Ja, nach 400 km erstmal Lade-Zwangspause, und im Ausland suche ich dann irgendeine weitere Ladestation. Mit meinem sparsamen Benziner komme ich mit einer Tankfüllung über 1.000 km weit. Ein E-Fahrzeug ist für mich keine Option.

vaihingerxx

>>Im Durchschnitt gibt es in Deutschland alle 5.000 Meter einen öffentlichen Schnellladepunkt,<<

was für ne beklo......te Aussage

der Durchschnitt

kann man mit dem was anfangen, weiß ein Autokonstrukteur wie ein Getriebe aussehen muß wenn auf ne Rennstrecke der Schnitt 150 km/h beträgt

gibts Kurven und wenn mit 10 km/h oder 50 zu durchfahren oder Gerade mit 200 oder 400 km/h, darauf sein Getriebe auslegen muß

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
schabernack

➢ Im Durchschnitt gibt es in Deutschland alle 5.000 Meter einen öffentlichen Schnellladepunkt.

➢➢ was für ne beklo......te Aussage.

Nicht annähernd bekloppt ist die Aussage. In gut versorgten Regionen ist E-Ladesäule heutzutage wie Benzin-Tanke.

Alle E-Mobilisti wissen, wie die Situation in der Gegend ist, in der sie normalerweise unterwegs sind.

Fährt man weitere Strecken ins Unbekannte Land, informiert man sich vor der Reise, wie es wo ist.

Was meinen Sie, was ich wohl tat in den ersten Jahren der 2000-er Jahre, als es eben diese Frage auch mit LPG-Tankstellen gab. Weitere Strecken gut planen, für in und um Köln herum wissen, wo die LPG-Zapfsäulen sind. Seit vielen vielen Jahren ist das gar kein Problem mehr in ganz Deutschland. Obwohl es in Prozent vom Fahrzeugbestand noch weniger Autos mit LPG gibt als E-Mobile. 

Nun kann ich in Köln LPG tanken an ausreichend vielen Orten, als sei es Benzin oder Diesel. Aber ich habe meine Haus-Tanke mit dem guten Preis immer einige Cent weniger.

vaihingerxx

und was wollen sie mir jetzt sagen ?

widerspricht meine Aussage der ihren in irgendeiner Weise ?

schabernack

➢ … widerspricht meine Aussage der ihren in irgendeiner Weise ?

Ja absolut - um 180°.

Sie halten einen Durchnittswert für die Entfernung von Ladesäule A zu Ladesäule B für bekloppt.

Was er nicht mal im Ansatz ist, wie jeder weiß, wer darüber nachdenkt.

Auf Ihren seltsamen und sonderbaren Vergleich von E-Ladesäulen-Abstand mit Getrieben und Rennstrecken und Geraden und Kurven habe ich nichts gesagt. Was könnte oder hätte man dazu auch sagen sollenh …

vaihingerxx

der Durchschnitt ist für die Realität ein nichtssagender Begriff

auf nen heißen Ofen sitzen und die Füße in Eis ....  da gehts einem doch gut ? ... oder

durchschnittlich, wie im Artikel alle 5,000 m ne Ladesäule, ist in der Lüneburger Heide doch anders zu betrachten oder zu bewerten  als in Berlin Innenstadt !

schabernack

➢ durchschnittlich, wie im Artikel alle 5,000 m ne Ladesäule, ist in der Lüneburger Heide doch anders zu betrachten oder zu bewerten  als in Berlin Innenstadt !

In der Lüneburger Heide ist der Durchschnitt auch nicht 5.000 m.

Heidschnucken laden kein E, das müssen sie nicht.

Ralfi1970b

Median, Modus, Quartile , Durchschnitt, Verteilung, Werte usw. dann können solche Aussagen bewertet werden, aber wie Sie richtig schreiben: ein Durchschnitt sagt alleine nichts aus. (Btw. sollte Thema in jeder erste Vorlesung Statistik sein)

Ralfi1970b

Ergänzung:

999 Menschen geben 1 Euro pro Tag für Schokolade aus. Einer gibt 1001 Euro aus.

Gesamtsumme: 2000 Euro bei 1000 Personen

Durchschnitt: 2 Euro

Wie schnell zu erkennnen: der Durchschnitt sagt nichts ohne andere Kennzahlen aus. 

schabernack

🟢 Surprise, Surprise.

Das Ladenetz in Deutschland ist das dichteste in ganz Europa. Hatte ich nicht erwartet.

Gibt es immer weniger tatsächlich gute Argumenente für « Reichweitenangst ».

Und seien es auch nur 350 km (nicht 450), die man durchschnittlich weit kommt mit dem E-Mobil ohne Ladestop. Dann ist auch das eine Distanz, nach der man sowieso eine Fahrpause machen soll, um sich zu entspannen, und quengelnden Urlaubs- oder Reisekindern Auslauf zu verschaffen.

Ich hatte das einst ja auch mit der Anwesenheit / Abwesenheit von LPG-Tankstellen. Bei meinem ersten LPG, das war ab 2002. Reichweitenangst musste ich nicht haben, es gab ja noch den Benzintank, war der LPG-Tank leer. Ein einziges Mal mussten wir weiterfahren mit Benzin, weil ich nicht rechtzeitig eine LPG-Tanke fand.

Das war in Mecklenburg-Vorpommern sehr auf dem Land. Bei einem Ausflug ab Zingst an der Ostsee ins Hinterland. Das hätte ich besser organisieren können, wäre LPG der einzig mögliche Treibstoff gewesen.

17 Antworten einblenden 17 Antworten ausblenden
vaihingerxx

alles eine Frage der Gewohnheit

jetzt mache ich Pause wenn mir danach ist, ob nach 1 Stunde oder 4, so muß ich mich eben nach dem Auto richten, auch nötigen E Autos geringe Geschwindigkeiten zu fahren (wo immer behauptet wird Unfallgefahr) wann sieht man denn ein E Auto schneller als mit 120 ?

Da steigt der Verbrauch exponentiell, bei Kälte ohnehin und auch die Heizung/Klimaanlage machen sich stark bemerkbar

Auch wenn sehr unwahrscheinlich (!!) , aber bei nem Stau ist nix mit Benzinkanister

schabernack

➢ … auch nötigen E Autos geringe Geschwindigkeiten zu fahren (wo immer behauptet wird Unfallgefahr) wann sieht man denn ein E Auto schneller als mit 120 ?

Das ist das gute und sinnvolle Tempolimit durch die Bauart bedingt.

Noch ein Argument mehr für so viele E-Mobile wie möglich.

➢ … jetzt mache ich Pause wenn mir danach ist, ob nach 1 Stunde oder 4, so muß ich mich eben nach dem Auto richten.

Müssen Sie nicht. Sie können auch mit dem E-Mobil schon nach einer Stunde Pause machen, sogar nach 30 min.

vaihingerxx

stimmt !

aber wenn mir danach ist eben nicht nach 4 Stunden wenn die Batterie in 3 Stunden leer ist !

ich vielleicht etwas flotter fahre, eilig habe, mehr Strom brauche und dann noch öfter laden muß

aber wie gesagt, alles machbar, ich muß eben meine Gewohnheiten ändern !

artist22

Die Chinesen haben gerade den Aufladerekord geknackt. In 15 Minuten bis auf 80% neu aufgeladen. Ein Kaffeepäuschen gerade mal.. 

rolato

Auch wenn sehr unwahrscheinlich (!!) , aber bei nem Stau ist nix mit Benzinkanister

Wer nimmt denn heute noch einen Kraftstoffkanister mit? Sehr sehr Retro-:)

vaihingerxx

>>Wer nimmt denn heute noch einen Kraftstoffkanister mit? Sehr sehr Retro-:)<<

 

habe ich das geschrieben ??

aber gelegentlich kann der Pannendienst im Fall der Fälle mit Sprit helfen

auch schrieb ich unwahrscheinlich mit 2 Ausrufezeichen

suchen sie ein Haar in der Suppe ?

zumal ich mich doch nicht generell die E Mobilität abwertete

sebo5000

"habe ich das geschrieben ??"

Ja, haben Sie, Sisyphos....

rolato

Sie schreiben viel und wissen wohl manchmal selbst nicht was Sie geschrieben haben. Dann stellen Sie oft die gleiche Frage: "habe ich das geschrieben?" . Ja haben Sie

rolato

Sie schreiben viel und wissen wohl manchmal selbst nicht was Sie geschrieben haben. Dann stellen Sie oft die gleiche Frage: "habe ich das geschrieben?" . Ja haben Sie

Bitte vielmals um Entschuldigung, Antwort sollte an @vaihingerxx

rolato

habe ich das geschrieben ??

Beleidigt?  Meine Antwort war bezüglich Ihrer Anspielung auf einen "Benzinkanister".

Klärungsbedarf

Ja, das ist so eine Sache mit der Kälte. Die Skandinavier haben das noch nicht begriffen und daher mit die höchsten Stromer-Anteile. Sie sollten die da mal aufklären.

vaihingerxx

also in Norwegen kostet Strom 10 Cent/KWh

wieviel zahlt man bei uns ?

vielleicht auch ein Grund für E Autos ?

Klärungsbedarf

Sehen Sie: Hat also nichts mit Reichweiten und Kälte zu tun. Da haben Sie soch einen Errkenntnisgewinn am Wochenende.

vaihingerxx

wer behauptet das

berücksichtigen sie nur ein Kriterium für eine Kaufentscheidung

wenn ich nur im Städtle rumfahre - ausschließlich - ist mir der Strom Preis absolut egal, auch das Wetter

ich keine Lademöglichkeit zu haus habe, dazu Vertreter bin, wenn ich häufig in Urlaub fahre ist das schon anders, 

entsprechend meine Kaufentscheidung

Ritchi

350 km Reichweite wär kein Problem, wenn die Ladesäulen so zuverlässig wären wie die Tanksäulen. Nicht selten kommt es vor, dass Ladesäulen außer Betrieb sind und dann eine Weiterfahrt notwendig ist. Ich empfehle nach spätestens 250 km einen Ladestop einzulegen. Die nächste Ladesäule ist meist 50 km entfernt.

Klärungsbedarf

350 km mit Familie ohne Pinkelpause ist doch eh Utopie.

schabernack

➢ 350 km mit Familie ohne Pinkelpause ist doch eh Utopie.

Manche meinen, sie können auch bis zu 1.200 km weit fahren ohne Pause - wofür auch immer.

Je weiter ohne Pause - desto mehr echter Mann fährt das Auto. Pause mit dem Auto ist nur was für Looser …

vaihingerxx

>>Laut einer aktuellen Umfrage des Energiekonzerns E.ON unter mehr als 1.000 E-Autofahrenden laden 71 Prozent der Befragten meist Zuhause.<<

Also ich kann bei mir Zuhause laden (definitiv aber nicht mit 250 KW) aber wie sieht das im Stuttgarter Westen aus ? wo es kaum Parkplätze gibt, alle zugeparkt, Ladesäulen in Parkverbotszonen und Feuerwehrzufahrten ?

eine sehr fragwürdige Statistik !

zumal ich Leute kenne denen man in ihren neugebauten Tiefgaragen keine Lademöglichkeit bieten konnte, weil zu wenig Strom (Anschlußleistung) in dem Wohngebiet vorhanden

redfan96

Ich denke, es hängt auch mit der Ladezeit zusammen, bei Schnelladen anscheinend immer noch mind. 1/2 Stunde. Im Sommer bei schönem Wetter ist das ja noch erträglich, aber im Winter bei Griebel und Temperaturen um die 0 Grad? Nicht sehr verlockend. Und nun stelle man sich noch vor, man steht in einer Schlange und vor einem sind 3 Fahrzeuge, die ebenfalls betankt werden wollen. Das multipliziert den Tankvorgang bereits in stundenlange Sphären, nicht sehr erstrebenswert. Kein Wunder, dass über 70% der Befragten überwiegend zuhause laden.

jickmagger

Es wird mit jedem Tag besser, - jeden einzelnen Tag. In naher Zukunft wird das gar kein Thema mehr sein. Also, - entspannt euch. Ein Blick ins Ausland zeigt wie es geht. In Dänemark, während des Einkaufs den Wagen zu laden, ganz normal. Dort stehen bereits mehrere an den Märkten. Und in ein paar Jahren wird die Verbrenner keiner mehr haben wollen, wetten!?!

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Lucinda_in_tenebris

Es ist ja nicht so, dass großartig neue Leitung gelegt werden müssten. Deutschland verfügt über eines der dichtesten Stromnetze der Welt. Eine Trafo-Säule aufzustellen, dürfte auch nicht so aufwendig sein.  Ich bin schon eher gespannt auf die Folge-Technologie. Kabellose Induktionsaufladungen auf normalen Straßen etc.

vaihingerxx

und mit Trafo Station ist es getan, woher kommt der Strom ?

Induktionsaufladung ... von was träumen sie nachts

bei uns, in einem Land wo Handy Strahlen für einige ja schon die Gesundheit beeinträchtigt, denken sie an so was, wo die elektrischen Felder millionenfach größer sind

wie-

>> Wenn die Verbrenner-Motoren vernünftig weiter entwickelt werden mit geringerem Verbrauch kauft niemand ein E Auto.

Außer, die Hersteller aus der VR China fluten mit E-Auto-Billigangeboten die PKW-Märkte.

vaihingerxx

was sachlich diskutieren ?

Ideologien sind doch gefragt und Leute die andere  Anforderungen haben, niederbügeln , eben seinen Frust ausleben

Lucinda_in_tenebris

Die E-Auto-Technologie ist längst wirtschaftlich über den kritischen Punkt. D.h. die E-Technologie wird vernünftigerweise die Fossil-Autos ablösen. Entsprechend wird das Ladenetz wachsen, aber sich auch die Ladetechnologie verbessern.  Der Benzin-Motor ist eine Erfindung des 19Jhrd. und es ist gut, wenn neues auf dem Weg gebracht ist.

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
vaihingerxx

Totgeglaubte leben länger

zumal E Autos in den USA der 20er sehr populär waren

und die Verbrennertechnologie ist ausbaufähig lange nicht am Ende - wie wohl die Akkutechnik auch nicht !

rolato

zumal E Autos in den USA der 20er sehr populär waren

Nicht korrekt

1912:

Der Höhepunkt der Elektroauto-Produktion wurde 1912 erreicht, mit etwa 34.000 produzierten Elektroautos von verschiedenen Herstellern

1920er:

In den 1920er Jahren waren Elektroautos eine Nischentechnologie, während Verbrennungsmotoren den Automobilmarkt dominierten. Es gab zwar immer noch einige Hersteller, die Elektroautos produzierten, aber ihr Marktanteil war gering

Klärungsbedarf

Wenn man die Lebenserwartung der Menschheit auf ein paar hundert Jahre beschränkt, dann liegt man mit Verbrennern bestimmt richtig.

Lucinda_in_tenebris

Die E-Autos konnten sich damals nicht durchsetzen, weil sie das Batterieproblem nicht lösen konnten. Nur in U-Booten des WW I fanden sie fortwährend Verwendung bis heute. Nikolas Tesla träumte damals schon von Wasserkraftwerken und kabellose Induktionsaufladungen. Das letzte Problem ist theoretisch möglich, aber noch weit entfernt von der Realisierung. Die momentane E-Technik steckt noch in den Kinderschuhen und hier können wir die Innovationen erwarten.

Die Verbrennertechnologie ist ein Kind des 19 Jhrd. . Sicherlich das eine Ventil oder der andere Kolben lassen sich nochmals optimieren. Das Problem des Fossilmotors ist neben der CO2 Produktion aber hauptsächlich der Resourcenverbrauch. Es unsinnig auf endlich Ressourcen zu setzen. 

Wenn es ihnen mehr entgegen kommt: Der Markt wird eh darüber entscheiden, welche Technologie weiterkommt. Meiner Ansicht nach sind die Würfel da schon lange gefallen.

Opa Klaus

Hierzu ne kleine  Info. Kürzlich in der Auto- Motor & Sport gelesen :

BYD verbaut ab 2027 neue Fesststoff Batterien. Kapazität 400 Wh/ kg, bald 500Wh/kg. Geforscht wird daran seit 10 Jahren. Wiegen wesentlich weniger, schwer entflammbar, ermöglichen nach nur 12 Minuten  Ladezeit eine Reichweite von mehr als 800 km nach der realistischen EPA- Richtlinie. 

Stotterfritz

Sollen sie machen. Interessant wird das Ganze, wenn solche Autos 1000-fach auf der öffentlichen Straße rollen und nicht auf einem firmeneigenen Rundkurs oder Prüfstand laufen. Ich bin kein Versuchskaninchen.

vaihingerxx

ist doch schön !

wenn der Fortschritt da was bringt

selbst in Thailand gibt es Ladesäulen, ob mir das hilft wenn ich häufig nach Laos oder Kambodscha will .....

einfach offen sein für alle Entwicklungen !

Claus

Wie kommen Sie denn darauf? Wenn Batterien gewechselt werden müsssen, wird die Enttäuschung riesengroß sein, und ist man kein gutbetuchter Autokäufer, wird sich kein Autofahrer ein zweites mal so ein umweltpolitisch fragwürdiges (Erzabbau für Batterien) Auto mehr kaufen. Rentabel ist an den E-Autos nichts, rein gar nichts. Daß Sie es gut finden, unsere dt Brotwirtschaft Autoindustrie schreddert, wie es Habeck getan hat, schockiert. Wie zukunftsweisend seine "Politik" war, sieht man an grünen Wasserstoff, Heizung, usw. Plop, plop, plop macht jede habecksche Seifenblase.

diskobolos

Wenn Sie bessere Ideen haben, den Klimawandel zu bremsen, nur her damit. 

Claus

Also jedes Jahr steigt der Co2-Ausstoß erdweit in immer größere Höhen, trotz europ. Klimapolitik. Was glauben Sie denn kann Europa oder Deutschland dagegen tun? Gar nichts. Wenn die Wirtschaftsschwäche, die Habeck 3 Jahre lang Deutschland verordnet hat, anhält, und wenn man diese traurige Münchhausen-Koalition ansieht, habe ich nicht viel Hoffnung auf Besserung, wird Deutschland immer weniger handlungsfähig werden. Die meisten Projekte Habecks sind unbezahlbar, für den Staat und die Bürger. Der Klimawandel wird sich nicht bremsen lassen. Da können wir uns ruinieren, wie wir wollen. 

wie-

>> Gar nichts.

Das Mantra der Klimawandelverharmloser, gesponsert durch die Fossil-Lobby. Darf hier auf gar keinen Fall fehlen.