
Ihre Meinung zu Weltbevölkerungstag: Mehr Selbstbestimmung und weniger Kinder
In einigen Regionen nimmt die Bevölkerung schnell zu, anderswo schrumpft sie. Forschende sagen, die Geburtenrate wäre ausgeglichener, wenn alle Menschen frei entscheiden könnten, wie viele Kinder sie haben wollen. Von Sven Kästner.
Der Absatz des Artikels, der den Konsum beleuchtet, den ökologischen Fußabdruck von 10 Prozent der Weltbevölkerung, der 50 Prozent des Fußabdrucks produziert, ist interessant. Der Deutschlandfunk (DLF) brachte am 31.5. 2024 einen Artikel, gestützt auf Zahlen der Entwicklungsorganisation Oxfam für Deutschland. Und da sind die 10 Prozent reichsten oder einkommensstärksten der Bevölkerung für 28 Prozent des CO 2-Ausstoßes verantwortlich. Das reichste 1 Prozent immerhin noch für 8 Prozent. Oder die ärmere Hälfte der Bevölkerung für 5,4 Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr, während es dass oberste Prozent auf 83,3 Tonnen pro Kopf bringt.
3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Und wenn man an die Zeiten denkt, in denen es Länder gab, denen ganze Teile von Afrika gehörte,, Frankreich, Belgien, Niederlande Großbritannien, Deutschland usw. und daran, was aus den ehem. Kolonien wurde, wie diese afrikanischen Staaten teilweise heute noch ausgebeutet werden von den ehem. Kolonialstaaten - es gibt schließlich Kobalt und viele andere heute begehrte Bodenschätze - oder wie dort ausgebildete Arbeitskräfte abgezogen werden, dann kann man den Begriff Kapitalismus wohl sehr gut deuten. Für uns muss alles billig und ständig verfügbar sein - dass dafür andere Staaten schamlos ausgebeutet werden, wenn nicht durch Staaten, so doch durch internationale Unternehmen (Nestlé, Unilever, usw..), dann weiß man, welchen Stellenwert diese ganze Diskussion hat. Wir reden uns die Münder fusselig und die großen Multinationalen Konzerne machen sich die Taschen voll. Deshalb ist so ein Weltbevölkerungstag nichts als Augenwischerei.
Ja, dass was Sie da schreiben, es ist die Realität, die aber hier meist nicht gern gelesen wird.
Eine andere Sache sind aber auch sich im globalen Süden abzeichnende emanzipatorische Entwicklungen....
Der arme Teil der Bevölkerung ist aber nicht freiwillig Arm. Der Teil hätte sehr gerne bessere Lebensumstände.
Was noch dazu kommt: Der Größte Teil des Energieverbraucher hier immer noch auf das Heizen drauf.
Ich werde mich ganz bestimmt dafür schämen oder dafür entschuldigen, dass ich im Winter nicht erfriere. (Unterkühlung geht schon ab +14°C wenn jemand schwach ist. Rekord war hier -20°C.)
So ein Problem haben etliche Länder auf der Welt nicht.