
Ihre Meinung zu Familien deutscher Hamas-Geiseln machen Druck auf Bundesregierung
Unter den noch immer im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln sind auch deutsche Bürger. Ihre Familien fühlen sich von der Bundesregierung im Stich gelassen und fordern, dass sich Kanzler Merz nun stärker für sie einsetzt. Von J. Segador.
//Familien deutscher Hamas-Geiseln machen Druck auf Bundesregierung//
Warum. Die Geiseln wurden nicht in Deutschland entführt. Für deren Befreiung ist Israels Regierung zuständig.
23 Antworten einblenden 23 Antworten ausblenden
Ach, wenn ihre Familie im Asuland entführt wird, was würden sie dann tun? Ich bin froh das nicht jder so denkt.
//Ach, wenn ihre Familie im Asuland entführt wird, was würden sie dann tun?//
Ich würde das unter individuelles Lebensrisiko einordnen und mich trotzdem darüber freuen wenn sich die Bundesregierung trotz fehlender Hoheitsgewalt in dieser Region bemühte.
Sie scheinen kein besonders gutes Verhältnis zu Ihrer Familie zu haben.
//Sie scheinen kein besonders gutes Verhältnis zu Ihrer Familie zu haben.//
Meine familiäre Beziehung hat keinen Einfluss auf die geiselnehmende Institution. M.E. kommt es für einen Erfolg bei dieser Frage vor allem auf die Beziehung zu einflussreichen Persönlichkeiten der geiselnehmenden Institution an.
Pardon - aber mehr rührt sich bei Ihnen nicht, wenn Sie über das hier geschilderte Schicksal der Geiseln und das Leid der Angehörigen lesen?
Und nicht mal, dass es auf die - im Bericht deutlich hingewiesene - deutsche Staatsangehörigkeit ankäme. Wir unterhalten eine aus gutem Grund enge Beziehung zu Israel. Und was ist eine gute Beziehung wert, wenn man nicht gemeinsam versucht, Probleme zu lösen?
//Pardon - aber mehr rührt sich bei Ihnen nicht,//
Doch, den Familien gilt mein Mitgefühl. Aber ich bin Realist und sehe welche Vorstellungen Netanjahu zur Geiselbefreiung hat.
" ... sehe welche Vorstellungen Netanjahu zur Geiselbefreiung hat."
Gerade WEIL Netanjahu nicht in erster Linie an der Geiselbefreiung interessiert ist (sagen auch die Geiselangehörigen), muss sich die deutsche Regierung mehr einsetzen. Ich bin sogar der Meinung, nicht nur für die Geiseln mit deutscher Staatsangehörigkeit. Herr Merz rühmt sich seiner guten und freundschaftlichen Beziehung zu Netanjahu. Da sollte er doch einen guten Zugang finden.
Allerdings glaube ich auch, dass Netanjahu in "den Händen" seiner rechtsextremen Kollegen ist.
//Allerdings glaube ich auch, dass Netanjahu in "den Händen" seiner rechtsextremen Kollegen ist.//
Dann wäre es für einen möglichen Erfolg förderlich, wenn ein deutscher Verhandler auch ein gutes Verhältnis zu diesen Kollegen Netanjahus hätte.
„Mitgefühl“ steht für Sie in einem Gegensatz zu „Realismus“?
Für mich fängt menschlicher Realismus immer mit der Realisierung des Mitgefühls an. Mitgefühl ist sicher nicht alles - aber ohne Mitgefühl ist alles ganz sicher nichts!
//„Mitgefühl“ steht für Sie in einem Gegensatz zu „Realismus“?//
Mitgefühl und Realismus sind kein Gegensatz. Aber die Begriffe kommen aus verschiedenen Schubladen. Während Realismus m.E. auf sachlicher Analyse basiert entspringt Mitgefühl aus einer mehr oder mindergroßen Fähigkeit zu (emotionaler) Empathie.
"Und was ist eine gute Beziehung wert, wenn man nicht gemeinsam versucht, Probleme zu lösen?"
Nun, das würde ja voraussetzen, dass die israelische Regierung an Lösungen interessiert wäre. Das kann ich bis dato nicht erkennen.
"Pardon - aber mehr rührt sich bei Ihnen nicht, wenn Sie über das hier geschilderte Schicksal der Geiseln und das Leid der Angehörigen lesen?"
Die Frage ist, rührt es die Leute stets nur einseitig? Ich höre entweder Mitleid und bedauern für die Geiseln und Israelis (07.10) oder ich höre das Bedauern für die Palästinenser.
Ich habe Mitleid mit beiden, sehe aber ganz klar auch eine Unverhältnismäßigkeit zuungunsten der Palästinenser.
Die Frage ist, rührt es die Leute stets nur einseitig? Ich höre entweder Mitleid und bedauern für die Geiseln und Israelis (07.10) oder ich höre das Bedauern für die Palästinenser.
Ich habe Mitleid mit beiden, sehe aber ganz klar auch eine Unverhältnismäßigkeit zuungunsten der Palästinenser.
Ich auch und ich unterstreiche jedes Wort von Ihnen!
Hier aber geht es um das „Mitgefühl“. gegenüber den Geiseln und deren Angehörige! Wenn man das ehrlich bei sich selber zulässt, ist man auch und erst in der Lage, auch für Andere das Gleiche zu empfinden.
Mitgefühl ist nicht teilbar. Wer dies versucht, hat es nicht verstanden.
Im übrigen bin ich ganz bei Ihnen, dass über das Schicksal der einzelnen Palästinenser und auch allgemein viel mehr über das Schicksal einzelner Menschen berichtet und erzählt werden müsste. „Mitgefühl“ setzt ja erst mal ein „Erkennen“ voraus.
"Pardon - aber mehr rührt sich bei Ihnen nicht, wenn Sie über das hier geschilderte Schicksal der Geiseln und das Leid der Angehörigen lesen?"
Aus der Perspektive der Betroffenen ist das natürlich imme rnachvollziehbar doch es bleibt unklar was Merz denn konkret tuen soll. Das Motiv speziell Deutsche zu schützten führt in diesem Konflikt nur auf Irrwege, weil Merz sich dann auch für Tote und auch lebend in Gaza befindliche Deutsche engagieren müsste, deren Schicksal natürlich Niemand so genau berichtet bekommt.
Es führt auch weg von Universalismus, wenn man sich aussenpolitisch aufeinmal auf Deutsche konzentriert.
Sich um entführte Staatsangehörige zu kümmern, gehörte immer schon zur Staatsraison. Es gab vor dem Anschlag auch keine Reisewarnung, die eine Zurückhaltung rechtfertigen würde.
Das wußte ich vorher auch nicht:
Krisenvorsorgeliste (ELEFAND): Wichtig für alle Auslandsaufenthalte
https://www.auswaertiges-amt.de/de/-krisenvorsorgeliste-387662
Dort kann man sich vorbeugend eintragen.
>> Es gab vor dem Anschlag auch keine Reisewarnung, die eine Zurückhaltung rechtfertigen würde.
Die Menschen leben dauerhaft und friedlich in Israel. Warum verharmlosen Sie die Untaten der Hamas am 07.10.2023 als "selbst Schuld"?
Bei ihnen wundert mich eher, wie sie es schaffen jede semantisch mögliche Interpretation beiseite zu lassen, um ihre eigenen nebulösen Aussagen mit "Zitaten" zu garnieren, deren Herkunft ebenso schleierhaft ist, wie ihre eigentliche Intention.
Sie sprechen mir aus dem Herzen.
Ist nicht der Staat (und damit die Regierung) grundsätzlich für die Sicherheit seiner Bürger verantwortlich?
//Ist nicht der Staat (und damit die Regierung) grundsätzlich für die Sicherheit seiner Bürger verantwortlich?//
Als Bürger würde man sich das gerne wünschen, weil man sich sicherer fühlen könnte. Es fehlt wohl in vielen Fällen an der Durchsetzungsfähigkeit des deutschen Staates für diesen Wunsch. Oft bleibt nur die diplomatische Verhandlung unter Einschaltung beliebter deutscher Außenpolitiker*innen, mit denen man etwas erreichen kann.
➢ //Ist nicht der Staat (und damit die Regierung) grundsätzlich für die Sicherheit seiner Bürger verantwortlich?//
Als Bürger würde man sich das gerne wünschen, weil man sich sicherer fühlen könnte. Es fehlt wohl in vielen Fällen an der Durchsetzungsfähigkeit des deutschen Staates für diesen Wunsch.
Wie soll denn wohl der Deutsche Staat die Sicherheit seiner Staatsbürger garantieren, wenn die sich im Ausland aufhalten …?
Sehr kurz gedachter Kommentar.
Eigentlich erbärmlich...
Sitzen Sie im Ausland im Knast, wer soll sich Ihrer Meinung nach um IHR Freikommen bemühen?