Katherina Reiche

Ihre Meinung zu Wohin steuert Wirtschaftsministerin Reiche die Energiewende?

Sie stellt die Klimaziele Deutschlands indirekt infrage und betont, wie wichtig Gaskraftwerke seien: Die neue Wirtschaftsministerin Reiche sorgt für Diskussionen. Gibt es nun eine Kehrtwende in der Energiepolitik? Von Lissy Kaufmann.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
181 Kommentare

Kommentare

Wahrheitsbeauftragter1

Zitat: "Die Energiebranche pocht unterdessen auf mehr Tempo beim Bau der Gaskraftwerke: "Für uns drängt die Zeit", sagt Andreae vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft und verweist auf die Bauzeit von rund sechs Jahren."

Dringend erforderlich.

Wieso hat man überhaupt Gaskraftwerke zurückgebaut?

Wann gibt es wieder Atomkraftwerke?

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
ich1961

//Wann gibt es wieder Atomkraftwerke?//

Nie - jedenfalls wenn die Menschen mitdenken.

 

saschamaus75

>> Wieso hat man überhaupt Gaskraftwerke zurückgebaut?

Wegen veraltet und unrentabel. -.-

 

>> Wann gibt es wieder Atomkraftwerke?

Sobald Sie Ihren Garten als Atommüllendlager zur Verfügung stellen. -.-

 

tettigonia

@Naturfreund 064 

EE-Wasserstoff in Gaskraftwerken ist aber nur bedingt sinnvoll, denn den Wasserstoff braucht man in der Chemischen Industrie. Erneuerbaren Strom erst in die Elektrolyse zu schicken um ihn dann in Gaskraftwerken zu verstrohmen ist vom Wirkungsgrad her extrem unsinnig. Habeck war das klar, der hörte ja auch mal auf die Wissenschaft. Reiche nicht, die weiss es besser. Wasserstoff wird gebraucht, aber um ein Ausbau der Stromwirtschaft kommen wir nicht rum. Das Innovationspotenzial bei den Wirkungsgraden von Wärmepumpen und Strompeichern ist extrem hoch. Gas turbienen und Elektrolysöre sind nahe an ihrem physikalsichen Limit.

silgrueblerxyz

//Den Satz "Die Sonne schickt keine Rechnung", werde man von ihr nicht hören: "Der ist ja so bekloppt wie simpel",//

Der Satz ist nicht bekloppt, weil er stimmt. Man muss Energie-Rohstoffgewinnung und Rohstoffverwendung bei der Betrachtung trennen. Kohle und Ölförderer schicken schon bei der Rohstofflieferung eine Rechnung. Für alle gelieferten Energierohstoffe ist nach deren Lieferung eine technische Nachbearbeitung für die Umsetzung in nutzbare Energie notwendig. Aber die Rohstoffenenergielieferung durch die Sonne ist kostenlos.

H. Hummel

Ein Staat und Wirtschaftsstandort wie Deutschland muss jederzeit in der Lage sein, autonom seinen Strombedarf zu decken … ohne Einschränkungen, Atomstrom oder verstromter Kohle aus dem Ausland. 
Und: Strom ist Infrastruktur, morgen mehr als heute. Er rettet und erhält Leben. Wer das leichtfertig abtut, schaut vielleicht einmal auf die jüngsten Blackouts im EU- Ausland. 
Wir müssen auch an frostigen, windstillen Dezembertagen ausreichend eigenen Strom für Mensch und Industrie bereitstellen können. Wohin Abhängigkeiten führen, hat uns Russisches Gas erst gezeigt. Sich beim Strom auf die EU- Nachbarn zu verlassen, könnte der nächste Fehler sein; Politik ist leider nicht verlässlich … 

Strom ist mittlerweile so lebenswichtig wie Trinkwasser.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
schabernack

➢ Ein Staat und Wirtschaftsstandort wie Deutschland muss jederzeit in der Lage sein, autonom seinen Strombedarf zu decken … ohne Einschränkungen, Atomstrom oder verstromter Kohle aus dem Ausland. 

Für Industriestaaten, die Inselstaaten sind wie Japan oder Australien, ist das so.

Für Binnenstaaten mitten in Europa wie Deutschland ist es völig sinnlos, auf das Europäische Stromverbundnetz zu verzichten, und sich einzusäuseln, Strom-Autarkie sei das Zauberwort.

ich1961

//Ein Staat und Wirtschaftsstandort wie Deutschland muss jederzeit in der Lage sein, autonom seinen Strombedarf zu decken … ohne Einschränkungen, Atomstrom oder verstromter Kohle aus dem Ausland. //

Es gibt den europäischen Strommarkt und der ist geschaffen worden, um die Stromversorung in den Ländern zu sichern.

Da kommt es nunmal vor, das Strom aus dem Ausland eingespeist wird.

//Ein Staat und Wirtschaftsstandort wie Deutschland muss jederzeit in der Lage sein, autonom seinen Strombedarf zu decken … ohne Einschränkungen, Atomstrom oder verstromter Kohle aus dem Ausland. //

Sie meinen Spanien und Portugal?

Wissen Sie, warum das passiert ist?

Ich habe dieses gelesen:

https://www.volksverpetzer.de/faktencheck/spanien-stromausfall-geklaert/

 

Gassi

Tja, bei der nächsten Energie-Kriese werden dann wieder die Fördertöpfe aufgemacht, denn dann merkt man, wie abhängig man von OPEC & Co ist. Und so lange darf CO2 auf Teufel komm raus produziert werden - Klima hin oder her. Wir werden keinen Deut resilienter, unabhängiger. Für mich gehört diese Unabhängigkeit auch zur Verteidigung - nicht nur Leoparden und F-35.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
vaihingerxx

eine F35 ist auch mit BIO Sprit vorstellbar

und mit nem Leopard mit einer Akkuladung bis nach Moskau

wäre doch ne ingenieurmässige Herausforderung

schnitzundschnitz

Sieht man wieder wie arrogant die ist. Bekloppt meint sie - ja eben nicht. Sonnenenergie steht kostenlos, quasi unbegrenzt zur Verfügung. Dass es Anlagen braucht, um diese zu nutzen, weiß wirklich jedes Kind inzwischen. Scheinbar ist Reiche nicht klar, welche Umweltkosten mit der Nutzung fossiler Energie verbunden sind. Oder reden wir mal über die Kosten für die Zwischen- und Endlager für Atommüll.  Die Arroganz in der CDU ist wirklich abstoßend.  

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Gassi

Das ist keine Arroganz, sondern der "Gefallen" für viele Parteispenden der Energie-Lobby.

Armagedon

Eine Prüfung der Realität und eine „richtige“ Prognose wieviel Strom in 10-20 Jahren benötigt wird ist selbstverständlich in Ordnung. Und neue Gaskraftwerke mit 20 GW zu den jetzt ja schon bestehenden Gaskraftwerken finde ich auch in Ordnung.

Die 20GW neue Gaskraftwerke werden ja nicht alle gleichzeitig gebaut. Evt, werden’s nur 17 oder auch wenn der Bedarf da ist, am Ende 25,

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
vaihingerxx

sehe ich auch so !

wobei ich schon ins Grübeln komme

bei einer Laufzeit von 30 Jahren für so ein Ding und aktuell heute 2025 zu planen - bis das bei uns erst mal gebaut wird  -  wie geht das mit der Klimaneutralität bis 2045

tettigonia

Das Dunkelflauten Argument: Daher hat Habeck ja die Gaskraftwerke auch so dimensioniert das hier kompensiert werden könnte. Plus das eine europaweite Dunkelflaute unwahrscheinlich ist. Tatsächlich ist aber der Ausbau an Speichern eine dringende Notwendigkeit (und sogar günstiger als AKWs bauen). Der Preisverfall bei den Natriumakkus hilft beispielsweise bei den Kurzzeitspeichern. Neben der Dunkelflaute gibt es natürlich auch die Gasflaute, die z.B. durch internationale Krisen ausgelöst wird. Anfang 2020 hatten wir so eine Gasflaute. Diese hat den Strompreis und die Versorgungssicherheit in Deutschland sogar noch stärker gefährdet als eine Dunkelflaute. Was Reiche und die Konservativen hier versuchen ist ein ideologisches Auspielen verschiedener Technologien gegeneinander, die wir aber alle benötigen. Die Frage ist wie man es dimensioniert. Darüber wird viel geforscht und gerechnet. Reichels populistische Seitenhiebe sind wenig hilfreich.

tettigonia

Niemand hat die Kosten der Energiewende so sehr betont wie die Grünen und niemand hat sie bisher so sehr unter den Tisch gekehrt (und trocken gelegt) wie die Union.

Malefiz

Wir brauchen jetzt mal eine beständige Regierung für mindestens 8 Jahre, die den ganzen Bockmist, den die letzten zwei Regierungen verursacht haben, wieder in eine beständige Wirtschaft und ein beständiges Land zurückführen kann. Ob das die jetzige Regierung die richtige dafür ist, wird man in vier Jahren sehen

Sinnbildlich kehren neue Besen gut, aber nicht jeder oder jede kann überhaupt mit einem Besen umgehen, egal ob alt oder neu!

Reiche kommt aus der Wirtschaft und scheint eine Ahnung mit der Energie zu haben. Sie weiß wohl, daß atomare, fossile und erneuerbare Energie beides zwei Seiten hat, ein gute und eine schlechte! Jetzt wird man sehen wie das nicht nur für die Energiekonzerne, sondern auch fürs Volk weitergehen kann. Es darf nur nicht mit dem gleichen Trott weiter gehen, wo mal so, mal so oder mal so und hin und her gerudert wird, denn so kommt kein Schiff in einem Hafen an. Achtung der letzte Satz ist eine sinnbildliche Dartsellung!

asimo

Wir benötigen Speicher, keine Gaskraftwerke. EE gibt es genug, nur benötigt man eine gewisse Speicherkapazität. Ist am Ende auch billiger als Gaskraftwerke.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Werner40

Richtig. Hier muss viel mehr gemacht werden.

Malefiz

Speicher schön und gut, wie groß müßten die sein um mal 4 Wochen ohne zusätzlichen Strom aus Gas, Fossilen, oder erneuerbarem benötigen zu müssen. Wieviel Rohstoffe müssten man aus dem Planeten zusätzlich zu dem rausholen wo man schon genug ausbeutet, damit man diese Speicher bauen könnte. Wieviel an Landschaften müssten man kaputtbauen für diese riesen Speicheranlagen? Wir jammern ja jetzt schon was alles so an Landschaften in an und für alle Bereiche kaputt gebaut werden!

heribix

Ich finde diese Frau hat recht. So wie es momentan läuft kann es nicht weitergehen. Warum nicht mal schauen was andere machen. Muss ja nicht heißen das wir nicht weiter an der Umstellung auf Erneuerbare setzen aber eben im Rahmen der derzeitigen technischen Möglichkeiten. Solange es eben keine vernüftigen Speichermöglichkeiten gibt macht es halt keinen Sinn immermehr Erneuerbare aufzubauen die an günstigen Tagen soviel produzieren das es der Markt nur noch gegen horrende Zuzahlung abnimmt. Wir aber trotzdem Backup Kraftwerke brauchen die übernehmen wenns nicht so günstig für Erneuerbare ist. Al das ttreibtlediglich den Preis für die Kunden in die Höhe.

Bauhinia

Rot-grün hat damals den Ausbau von Wind und PV mutig vorangetrieben. Dann kam CDU/Merkel mit ihrem Atomausstiegausstieg und Wiederausstieg, lahmen Netzausbau, gebremsten Ausbau von Wind/PV und Absterbenlassen der dt. Solarindustrie (jetzt kaufen wir es aus China). 16 verlorene Jahre mit Hickhack und Verunsicherung. Energiepolitische Maßnahmen brauchen langfristig Verlässlichkeit. Solange die CDU regiert, werden es wiedrr verlorene Jahre sein.

tettigonia

Reiches ziel ist Bauaufträge für Gaskraftwerke (auch solche ohne Wasserstoffoption) an die Bauindustire zu vergeben um auf Parteispenden zu hoffen. Mit vorgeschobenem Realismus und Bedarf hat das nichts zu tun. Es geht darum noch schnell was zu verkaufen und Steuergelder in gewisse Richtungen zu verschieben. Das kennt man von der CDU. Von Bestellten Masken bis hin zur Beschaffung von Kampfpanzern, durch die dann der nächste CDU Wahlkampf gesponsert wurde all das hatten wir doch schon.

Demokrat@1962

Bitte lesen Sie auch die Pressemitteilung vom 02.07.2025 von der Hans-Böckler-Stiftung mit dem Titel, "Ausbau der Stromnetze: Durch Finanzierungsidee der Bundesregierung drohen 220 Milliarden Euro vermeidbare Kosten!" Man erkennt die neue neoliberale Ausrichtung der Bu-Regierung! Die großen Gewinner der neuen Energiepolitik, u. a. BlackRock - wär hätte es gedacht! Fr. Reiche hat die Rolle des Türöffners inne! Meine These, Kosten sozialisieren und Gewinne privatisieren sind begründet!

Krid01

Das ist doch Comedy

Eine Lobbyistin wird Ministerin und sie steuert in die Richtung ihrer ehemaligen Arbeitgeber ? Das ist ja eine Überraschung - wer hätte das ahnen können 😄 

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 10:15 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

draufguckerin

Frau Reiche bringt Ruhe in den Prozess der Energieumstellung. Ich meine, das macht sie besonnen und bürgerfreundlich. 

Nettie

Wohin steuert Wirtschaftsministerin Reiche die Energiewende?

Und vor allem, wie schnell:tagesschau.de/wirtschaft/energiewende-sonnenstrom-smart-meter-100.html

Warum muss eine zügige und konsistente Koordination in Deutschland immer so wahnsinnig kompliziert sein?

nie wieder spd

Müssen Regierungsmitglieder eigentlich vor der Ernennung ihre finanziellen Besitzstände und Geschäftstätigkeiten gegenüber einem Kontrollgremium offenlegen? 
Ähnlich wie das bei Herrn Spahn im Nachhinein gerade dringend erforderlich wird, scheint es auch bei Frau Reiche sinnvoll. 
Wenn das nicht passiert, wird wieder einmal die Politikerverdroseenheit bestärkt. Wegen einer Fahrlässigkeit, die leicht zu vermeiden wäre.

GeMe

Frau Reiche kommt von einem Energieversorger und möchte die guten alten Gas-, Öl-. Kohleverstromer als Ministerin natürlich wieterhin sponsorn. Es spricht ja nichts dagegen mehr Gaskraftwerke zu bauen, aber dann muss man parallel natürlich sehr viel Wind- und Solarkraftwerke bauen, um das benötigte Gas zu synthetisieren. Als Speicher kann man ja die vorhandenen Erdgasspeicher weiter verwenden.
Ich weiß, dass das nicht passieren wird, denn Frau Reiche hält nichts von Wind- und Solarenergie.
Dann läßt sie doch eher ein paar neue AKW bauen.

1933 Mahner

Frau Reiche befindet sich, wie der Großteil "DER MITTE" der CDU/CSU auf der Rechtsabbieger Spur. Wehret den Anfängen! Nachher heißt es wieder: Das haben wir nicht gewusst und das haben wir auch nicht gewollt!

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation