Katherina Reiche

Ihre Meinung zu Wohin steuert Wirtschaftsministerin Reiche die Energiewende?

Sie stellt die Klimaziele Deutschlands indirekt infrage und betont, wie wichtig Gaskraftwerke seien: Die neue Wirtschaftsministerin Reiche sorgt für Diskussionen. Gibt es nun eine Kehrtwende in der Energiepolitik? Von Lissy Kaufmann.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
181 Kommentare

Kommentare

M.Pathie

In einer Zeit, wo die akuten Folgen der menschenverursachten Klimakatastrophe allenthalben sichtbar sind, stellt Reiche die Klimapolitik mit z.T. dumpfer Polemik in Frage. Die Wirtschaftsministerin in nicht nur überfordert mit dem notwendigen Junktim von Ökologie und Ökonomie, sie stellt Lobbypolitik über die Zukunft des Landes. Verheerend. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
vaihingerxx

ist das so oder nur ihre ganz persönliche Meinung ?

Mass Effect

Wohl Letzteres. Man darf es doch nicht wagen den göttlichen weltbesten Habeck zu kritisieren.

Naturfreund 064

Die Option einer Umstellung auf grünen Wasserstoff bei Gaskraftwerken sollte unbedingt gegeben sein.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Grossinquisitor

Es ist fraglich, ob Reiche das noch will. Offenbar plant sie nur mit simplen Gaskraftwerken, die möglichst schnell hochgezogen werden sollen.

Naturfreund 064

So viel an vorausschauenden Denken sollte man von einer deutschen Wirtschaftsministerin schon erwarten.Ansonsten ist sie einfach nur fehl am Platz.

ich1961

Ups.

Die Union war seit ca. 1982 in der Mehrheit an der Regierung - und haben es "verka..."!

 

Mass Effect

Dei Sozialdemokraten waren auch einige male an der Regierung. Haben sie es nicht "verka..."?  In der DDR waren doch bis zur Wiedervereinigung Linke an der Macht. Haben sie es nicht "verka..."? 

MargaretaK.

"So viel an vorausschauenden Denken sollte man von einer deutschen Wirtschaftsministerin schon erwarten.Ansonsten ist sie einfach nur fehl am Platz."

Festgestellt wird die evt. Fehlbesetzung dann, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. 

land_der_unregierbaren

Die Energiewende so wie die Grüne Bewegung sie wollte ist gescheitert.

Sie führte nicht zu niedrigen Stromkosten.

Sie war schlecht organisiert, da die Felder Energiespeicherung und Transport nicht ausreichend entwickelt wurden und somit die deutsche Energieerzeugung nicht grundlastfähig war.


Einfach nur Windräder aufstellen und Balkonkraftwerke aufbauen langt halt nicht….


 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
wie-

>> Einfach nur Windräder aufstellen und Balkonkraftwerke aufbauen langt halt nicht….

Geschieht ja auch nicht in der Realität.

vaihingerxx

was geschieht dann ?

und mal nebenbei, was geschieht aktuell mit den alten Rotorblätter, die werden zwischengelagert, weil es kein gescheites Konzept zum Recyceln gibt

auch das ist Realität !

ich1961

//Die Energiewende so wie die Grüne Bewegung sie wollte ist gescheitert.//

"Die Grünen" wollten das für das Klima und die Menschen!

//Sie führte nicht zu niedrigen Stromkosten.//

Und das haben Sie woher?

Die Stromkosten sind auf dem Stand von 2021 - also sehr wohl gefallen!

//Sie war schlecht organisiert, da die Felder Energiespeicherung und Transport nicht ausreichend entwickelt wurden und somit die deutsche Energieerzeugung nicht grundlastfähig war.//

Das wurde nicht von "den Grünen" versaut!

Da waren diee Vorgängerregierungen stark beteiligt.

//Einfach nur Windräder aufstellen und Balkonkraftwerke aufbauen langt halt nicht….//

Das hat niemand behauptet, aber es war ein Anfang.

Aber über die Fortführung mache ich mir Sorgen!

 

MargaretaK.

Man muss nur schauen wo die Frau her kommt, dann beantwortet sich die Frage von alleine.

Alle Befürworter, auch hier, werden noch die Augen aufreißen. So wie beim Strom werden dann, bei hohen Preisen mit irgendwelchen Begründungen, Industrie usw. "unterstützt" und Normalbürger und kleiner Mittelstand gehen leer aus. Aber irgendwer wird für die "Zuckerl" an die Industrie aufkommen müssen. Wer das wohl sein wird? 

 

Sternenkind

Die Klima-Organisation Agora… eine Klima Organisation…!? toll was alles von uns bezahlt wird

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
tettigonia

Wird ja nicht von uns bezahlt. Aber klar wenn man keine wissenschaftlichen Vorschläge haben möchte, dann sollte man solche Organisationen verbieten. Traurig wenn man den inhaltlichen Diskurs so scheut, dass man Organisationen die alternatve Vorschläge erarbeiten nicht ertragen kann.

Sternenkind

Gegenüber dem US-Kongress hat Ex Google CEO Schmidt erklärt, dass die KI-Branche in Zukunft rund 99 Prozent der globalen Stromerzeugung beanspruchen wird.

„Viele gehen davon aus, dass der Energiebedarf unserer Branche von derzeit drei Prozent auf 99 Prozent der gesamten Stromerzeugung steigen wird. Das wären zusätzlich 29 Gigawatt bis 2027 und weitere 67 Gigawatt bis 2030.“

Da werden sich Graichens Windmühlen aber schneller drehen müssen

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Mischa G.

Ok, KI wird mehr Strom brauchen. Aber dafür wird Energie frei bei den realen Gehirnen. Obwohl da jetzt schon viele im Sparmodus laufen.

Armagedon

Energie wird eher frei wenn noch mehr energieintensive Firmen aus Deutschland abwandern. Mal drüber nachdenken was das arbeutsplatzmäßig für Konsequenzen hat.

Grossinquisitor

Im Beitrag steht, dass Reiche davon ausgeht, dass zukünftig NICHT so viel Strom benötigt wird wie Habeck prognostiziert hat. Demnach sind Sie näher an der Realität von Habeck als an der von Reiche.

ich1961

Welche Energiewende denn?

Das, was bereits durch die notwendigen Handlungen der Ampel erreicht wurde wird eingestampft.

Da wird nicht viel übrig bleiben.

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
heribix

Nein es wird nur der Realität angepasst. 

peter Schäfer

Strom kostet ca. 35 CT./ kWh, die Einspeisung wird mit 8Ct./kWh bezahlt. Die Differenz sind Kosten für überteuerte Infrastruktur und die Profite von ein 800 ineffizienten Netzbetreibern. Für die Stabilisierung der Stromversorgung durch erneuerbare Energie braucht man einige teure Gaskraftwerke, Frau Ministerin Reiche will ein Vielfaches der dafür notwendigen Kraftwerke bauen lassen. Sie sorgt bislang weniger für die Vorteile der Verbraucher, als für den Profit der Energiekonzernen.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
wie-

>> Strom kostet ca. 35 CT./ kWh

Aber nur im Tarif "Grundversorgung" und das auch nur für private Haushalte. Da gibt's deutlich günstigere Tarife.

vaihingerxx

da ich privat bin und hier lebe

ist es mir gleichgültig was ein Unternehmen zahlen muß und es hilft mir auch nicht zu wissen, dass die in Schweden oder Norwegen nur 10 Cent/KWh zahlen

das erzeugt nur Frust

heribix

Eines haben Sie vergessen die ca 45% Steuern und Abgaben die auf den Strompreis liegen. Denn das ist es was den Strompreis in die Höhe treibt. 

MargaretaK.

"Strom im Norden zu erzeugen und entsetzt feststellen ..."

Das braucht niemand entsetzt festzustellen. Es ist klar, wenn keine Trassen gebaut werden, dass keine da sind. Da sollte aber dann geschaut werden "warum sind die denn nicht da" und dafür nicht den Grünen die Schuld gegeben werden.

Ein notorischer Verweigerer von Zukunft ist der ehemalige Bäumeumarmer Söder und vorher Seehofer. Trassen müssen unter die Erde - schei..drauf, dass es aufwändiger und deutlich teurer wird. Suchen Sie mal nach Südlink. Ausserdem, dazu zitiere ich "Im Norden Deutschlands ist Strom oft teurer als im Süden, weil die Netzentgelte, die für den Ausbau und die Wartung des Stromnetzes anfallen, im Norden höher sind. Dies liegt vor allem am vermehrten Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere Windkraft, im Norden, was höhere Investitionen in die Netzinfrastruktur erfordert". Auch an diesen Mehrkosten will man sich nicht beteiligen. 

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
ich1961

Ich kann Ihrem Kommentar nur zustimmen.

MargaretaK.

vaihingerxx06. Juli 2025 • 08:27 Uhr

Antwort sollte an Vaihinger um 8:27 Uhr.

Ging leider (wieder einmal 🥴) falsch raus. 

M.Pathie

Die Verhinderung von Windkraftbau und die Versäumnisse des Trassensbaus gehen auf Söders Konto, genau wie die verschlafene bayrische Kehrtwende weg von russischem Gas.

MargaretaK.

Nicht nur Söder. Wie ich schrieb fing das schon unter Seehofer an. Die geben sich da nix in der CSU.

Ichbinfassungslos

Mhmmm... wusste gar nicht, wo Söder so alles seine Fingerlein drin hat...

"Thüringer gegen SuedLink" , "Bürgerinitiative für ein lebenswertes Werratal", "Bürgerinitiative A7 Stromtrasse NEIN", BUND .... um nur einige zu nennen, die sich aktiv gegen SuedLink in der geplanten Form wehren. Übrigens werden die Mehrzahl dieser vereine von den lokal ansässigen Vertretern der B90/Die Grünen unterstützt. 

 

MargaretaK.

"Mhmmm... wusste gar nicht, wo Söder so alles seine Fingerlein drin hat."

Tja, nur weil Thüringen auch dagegen ist?

Und wenn Sie (angeblich) nicht wissen, wo Söder "so alles seine Finger kein drin hat", dann nehmen Sie sich etwas Zeit und suchen. 

Sternenkind

Die Bundesregierung streicht ein großes Wahlversprechen: Die Stromsteuer wird für Privatkunden nicht gesenkt. Das wird erhebliche Folgen für die Energiewende haben. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
harry_up

SmMan kann von Ihnen n zwar keine Antwort erwarten, aber:

Wie sehen die erheblichen Folgen aus?

Janosch51

Die Pläne von Frau Reiche sind vernünftiger als die von Habeck (Agora). Die Jubelnachrichten über den Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen verstellt den Blick darauf, dass wir momentan nur 20 % unseres Energiebedarfs regenerativ erzeugen und 70 % importieren. Wir werden zukünftig den größten Teil unserer Energie importieren müssen. Wenn dies CO2 neutral geschehen soll, dann werden wir Wasserstoffprodukte importieren müssen, also Methan und Ammoniak. Methan ist Hauptbestandteil von Erdgas. Daher ist der Bau von Gaskraftwerken sinnvoller als der Ausbau der reinen Stromwirtschaft. Verantwortungsvolle Politiker werden zukünftig die Herstellung von Wasserstoff in Zeiten von Überstrom oder in Gegenden, in denen viel Strom hergestellt werden kann, beschließen. Es muss ein Zusammengehen von importieren Wasserstoffprodukten und hier erzeugtem Wasserstoff geben, alles andere funktioniert nicht und schadet unserer Wirtschaft und dem Klima.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
tettigonia

Habecks Gaskraftwerk zubau hat genau das von Ihnen gesagte berücksichtig.

> Daher ist der Bau von Gaskraftwerken sinnvoller als der Ausbau der reinen Stromwirtschaft.

ist pauschaler Quatsch. Der Wirkungsgrad von Gasturbienen und Elektrolüsoren
ist nahe am pysikalischen Limit. Die Akkuforschung hat noch gigantisches
Innovationpotenzial genauso wie der Wirkungsgrad erhöhung von Wärmepumpen. Der
Ausbau der Stromwirtschaft ist also genau deswegen so sinnvoll weil man in der
Chemischen Industrie den kostenbaren Wasserstoff benötigt. Ihn in
Gaskraftwerken zurück zu verstrohmen ist Energetischer Irrsinn. DAs ist Reiche
aber egal. Die CDU profitiert von einer an die Wandgefahrenen
Energieversorgung, genauso wie sie von gescheiterter Integrationspolitik profitiert.

Janosch51

Ich fürchte ‚Sie haben mich nicht verstanden. Wir werden ca. 70% unseres Energiebedarfs importieren müssen und das geht nur durch regenerative Wasserstoffprodukte z.B. Methan (Gaskraftwerk, meine Gasheizung). Mit der Steigerung der Energieeffizenz von Akkus und Wärmepumpen ist es so wie mit der Kernfusion, die wir schon lange haben müssten. Es geht um die sinnvolle Kombination von regenerative erzeugtem Strom und der dazugehörigen Wasserstoffwirtschaft.

 

Eu-Schreck

Was für Unsinn bezüglich der wäremepumpen.

saschamaus75

>> Wir werden ca. 70% unseres Energiebedarfs importieren müssen

 

Wer ist "wir", weil Dtl. können Sie nicht meinen. -.-

 

ich1961

//Die Jubelnachrichten über den Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen verstellt den Blick darauf, dass wir momentan nur 20 % unseres Energiebedarfs regenerativ erzeugen und 70 % importieren. Wir werden zukünftig den größten Teil unserer Energie importieren müssen.//

Wo haben Sie das denn her?

**2024 war ein Rekordjahr für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Mit gut 275 Terawattstunden und einem Anteil von fast 63 Prozent wurde noch nie zuvor so viel Strom nachhaltig produziert, zeigen Daten des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE). **

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Strommix-Deutschland-Wie-ist-der-An…

Und hier noch mehr Fakten!:

https://www.energy-charts.info/charts/renewable_share/chart.htm?l=de&c=…

https://www.quarks.de/technik/energie/welche-art-von-strom-ist-am-guens…

https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/klimaextreme-100.html

 

saschamaus75

>> verstellt den Blick darauf, dass wir momentan nur 20 %

>> unseres Energiebedarfs regenerativ erzeugen...

Jepp, DAS könnte ruhig mehr sein. -.-

 

>> ...und 70 % importieren

Wo haben Sie denn bitteschön diesen Unsinn aufgegabelt? oO

 

Andi123

Die Importe von Energie konzentrieren sich auf Gas und Öl, das meiste für Heizungen, Autos und Lkw. Genau diese beinhalten Abhängigkeiten. oft von Staaten, von denen wir eigentlich nicht so gerne abhängig sein wollen - sei es wegen der Möglichkeit von Preisdiktaten und politischen Erpressungen. Kleiner Hinweis: NordStream.

Dieses einfach akzeptieren zu wollen oder sogar voll darauf zu setzen, wie es so lange und konsequent wie von russischem Gas gemacht wurde, mit den Produzenten jetzt in Saudi-Arabien, USA, ... ist keine Zukunftsvision, sondern unverantwortlich.

saschamaus75

Aus dem Artikel:

> Den Satz "Die Sonne schickt keine Rechnung", werde man von ihr nicht hören: "Der ist ja so bekloppt

> wie simpel", sagte sie beim Tag der Industrie

 

Naja, etwas einfach  nur als "bekloppt" und "simpel" zu diffamieren, ohne(!) Gegenargumente oder Belege vorzubringen, ist irgendwie Vorschulniveau. -.-

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
harry_up

Es ist eben so, dass derartige bekloppte Sätze bei denjenigen Mitmenschen verfangen, für die sie gedacht sind.

Demokrat@1962

Die Energiepolitik Habeck's war schlüssig und zukunftsweisend. Fr. Reiche, eine Wirtschaftslobbyistin (E-ON, VKU, BVöD, innogy Westenergie GmbH), die u. a. auch Gegenstand eines Strafverfahrens wegen schwerer Wirtschaftskriminalität war, eine absolute Befürworterin der Kernenergie und der Gentechnik ist interessenhalber schon gegen GRÜN, denn es gilt in der heutigen Regierung der Vorsatz, "Kosten sozialisieren und Gewinne privatisieren!" Wie sollte man, die Geschichte mit der Stromsteuer, nicht als den Einstieg in das neue Zeitalter der konservativen Industrialisierung deuten? Man sollte natürlich Stromreserven ggf. mit Gaskraftwerke generieren, ab der Ausbau der EE ist klimaneutral und zukunftsweisend. Fr. Reiche sollte versuchen, Stromspeicher zu fördern. Die EE müssen weiter Vorrang vor allen anderen Energieoptionen haben. Wir haben hier die Option zukunftsfähige Industriebereiche zu entwickeln, die wir durch die CSU/CDU-Politik verhindert!

Mischa G.

Mir persönlich ist es langsam aber sicher egal. Jeden Tag etwas anderes! Bisher hat es nur eines gebracht, und da war es egal ob man fossilen Strom oder erneuerbaren gekauft hat, es wurde nur teurer. Ich werde mir jetzt eine PV Anlage auf die Bude montieren lassen, dazu noch einen entsprechend grossen Speicher, und den Strom selbst verbraten. Dann kann man gern weiter herum orakeln in Berlin. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
ich1961

Gratuliere zu der Erkenntnis und dem Vorhaben!

Sternenkind

Schlimm ist, dass wir den ganzen Windrad und Solarschrott wieder teuer entsorgen müssen.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
tettigonia

LOL, diese Lüge reit sich ein in "Windanlagen oder PV Anlagen brauchen mehr
Energie als sie generieren" oder armortiesieren sich nicht. Das tun sie aber
nach 1.5 Jahren, daher werden leute mit ökonomischem Verstand sie auch nicht
entsorgen. PVs laufen weit über 30 Jahre (mit Garantie). Klar gibt es
konservative die bisheute glauben Einstein's Photoeffekt gäbe es nicht. Es
empfiehlt sich aber vielleicht eher auf die tausenden von Wissenschaftlern und
den Ingeneure der erneuerbaren Branche zu sprechen.

MargaretaK.

Haben Sie sich um die Entsorgung von Atommüll auch solche Gedanken gemacht?

harry_up

Den Satz bringen Sie bei jeder Gelegenheit.

ich1961

Atommüll entsorgen steckt zur Zeit noch in den Kinderschuhen - will sagen fast unmöglich.

Und Atommüll entsorgen ist teurer!

 

Janosch51

Sie benennen es, es geht Ihnen um Klimapolitik. Was wir aber benötigen, ist eine Energiewende. Das Ersetzen von fossilen Produkten durch regenerativ erzeugte Energieträger. Das hat Habeck nicht richtig ausgeführt und deshalb hat die Klimapolitik von Habeck die Energiewende verzögert und somit dem Klima geschadet. Verheerend.

file not found

Unter der unionsgeführten Regierung wird alles rückabgewickelt werden, was wir in langen Jahren in puncto Ökologie aufgebaut haben. Man rennt sehenden Auges in die Klimakatastrophe, weil es halt nun mal der Wirtschaft nützt und man weiter als von zwölf bis Mittag nicht zu denken imstande ist.

Ich prophezeie noch etwas: die SPD wird diesen Kurs mittragen. Allein schon durch die Leistungen eines Herrn KlingMerzBeil.

tettigonia

Wie populistisch von Reiche den "Die Sonne schickt keine Rechnung" als Strohpuppe zu verwenden und den vielen Arbeitenden in der erneurbaren Branche Beklopptheit vorzuwerfen.

Der werbe Satz "Die Sonne schickt keine Rechnung" bezieht sich darauf, dass bei Wind und Sonne im Vergleich z.B. zu Kohle oder Uran, der Primärenergieträger quasi umsonst ist. Niemand behaupte jemals, dass die Stromerzeugung daraus umsonst ist. Reiche so inkompetent, dass sie diese basalen Konzepte nicht versteht, ist traurig.

Was sie etwas vergisst ist das Investitionen in Netzinfrastruktur so oder so und auch bei neuen Gas oder AKWs getätigt werden müssen. So wie eben auch Milliarden Investition in Strassen ständig und immer nötig sind. Infrastruktur erhällt sich nicht umsonst. Die Entscheidung ist wieviel Veränderungen man bei der Instandhaltung vornimmt. Reiche Ziel ist dabei ideologisch motiviert gewisse regenerative Sektoren in denen Bürger mehr Mitbestimmung und Einfluss haben zu Entmachten.

 

 

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
harry_up

Ich glaube keinen Augenblick, dass Fr. Reiche zu inkompetent ist, die von Ihnen als "basale Konzepte" bezeichneten Zusammenhänge zu verstehen, ganz im Gegenteil, denn wenn jemand jahrelang einem Energieunternehmen versteht, bleibt ihm das ganz gewiss nicht verborgen.

Womit wir auch schon, wie etliche andere Kommentatoren, beim Kern der Sache sind:

Natürlich sind die Aussagen und evtl. Vorhaben von Fr. Reiche partei- und industrie-interessengesteuert. Und während man andernorts, wie jetzt in Mexiko, absäuft oder in Sachsen und Thüringen und anderswo die Wälder abbrennen, will sie die Form der Energiegewinnung ausbremsen, die definitiv am wenigsten zu diesen Geschehen beitragen.

Ich hab's vielleicht nicht mitbekommen: Hat sie sich bereits zum Bau neuer AKWs geäußert?

Moderation

Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer,

die Kommentarfunktion für diese Meldung wird vorübergehend geschlossen.

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, es geht bald weiter.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Decathlon

Endlich scheint sich die Klimapolitik wieder am Machbaren zu orientieren. Dieses "Ziele erreichen, koste es, was es wolle", egal ob es uns wirtschaftlich den Hals zudrückt und egal, ob andere große Emittenden der Weltgemeinschaft das eigentliche Ziel, die Erwärmung zu begrenzen, obsolet machen, finde ich unerträglich.

Ich hoffe, dass den Worten Taten folgen und den überambitionierten Klimaschutzzielen ein Machbarkeitsvorbehalt zur Seite gestellt wird.

Und das bitte auch in der EU. Frau von der Leyen ist immerhin formell noch eine Parteikollegin.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
ich1961

Machbar ist vieles von dem Angedachten - müsste nur won mehr Menschen befürwortet werden!

Nachfragerin

Falsche Frage

"Wohin steuert Wirtschaftsministerin Reiche die Energiewende?"

Die Frage muss wohl eher lauten, warum eine Gas-Lobbyistin in dieses politische Amt gehoben wurde.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
das ding

Aber aber... wer wird denn so subvesiv sein?! Nunja, in einer neolibarel kontrollierten Demokratie sind derartige Fragen zwar nicht verboten - aber man bekommt auch keine Anwort. Das funktioniert genauso gut.

Sternenkind

Stiftung Energie- und Klimaschutz:

Pump- oder Batteriespeicher können allenfalls für wenige Stunden ausspeichern. Eine Dunkelflaute kann aber mehrere Wochen dauern. In einer Dunkelflaute werden leicht etwa 20 Terawattstunden zur Überbrückung von Erzeugungstälern bei den Erneuerbaren benötigt, die von verlässlich disponiblen Einheiten zur Verfügung gestellt werden müssen. Im Jahr 2030 wird die Summe aus Pumpspeicherkapazität und Batteriespeichern aber allenfalls 0,06 Terawattstunden betragen.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
tettigonia

Daher hat Habeck ja die Gaskraftwerke auch so dimensioniert das hier kompensiert werden kann. Plus das es keine Europaweite Dunkelflaute gibt. Tatsächlich ist aber der ausbau an Speichern eine dringende Notwendigkeit und sogar günstiger als AKWs bauen. Neben der Dunkelflaute gibt es natürlich auch die Gasflaute, die z.B. durch internationale Kriesen ausgelöst wird. Anfang 2020 hatten wir so eine Gasflaute, sie erinnern sich viellicht. Diese hat den Strompreis und die Versorgungssicherheit in Deutschland sogar noch stärker gefärdet als eine Dunkelflaute.

vaihingerxx

Pump- oder Batteriespeicher können allenfalls für wenige Stunden ausspeichern.<<

täte für den Anfang genügen

warum nicht mit überschüssiger Energie Wasserstoff, Biosprit oder sonst was erzeugen, statt Anlagen abschalten

selbst Konzepte wie variable Stromtarife, dass Leute energieintensives zu Zeiten freier Kapazitäten verstärkt nutzen

es täte bestimmt Möglichkeiten geben, wenn Fachleute statt Idiologen gefragt würden

ich denke ja auch darüber nach, in meiner 15 Jahre alten Anlage ein paar Batterien zu integrieren

 

Wahrheitsbeauftragter1

Zitat: "Den Satz "Die Sonne schickt keine Rechnung", werde man von ihr nicht hören: "Der ist ja so bekloppt wie simpel", sagte sie beim Tag der Industrie."

.

Wieso? 

Damit haben die Grünen doch jahrelang Werbung gemacht.

file not found

Den Satz "Die Sonne schickt keine Rechnung", werde man von ihr nicht hören: "Der ist ja so bekloppt wie simpel", sagte sie beim Tag der Industrie

Ok. Der Satz "Wasser ist naß" ist auch so bekloppt und simpel, dass intelligente Menschen in Zukunft besser vom Gegenteil ausgehen sollten. Die Logik von Frau Reiche ist wirklich bestechend.

Wahrheitsbeauftragter1

Zitat: "Michael Kellner von den Grünen: "Robert Habeck hatte damals vorgeschlagen, deutlich weniger Gaskraftwerke zu bauen, verbunden mit einer Umstellung auf grünen Wasserstoff."

.

Ja, dieser Hr. Habeck hat schon immer sehr viel Unsinn erzählt.

Was dabei heraus kommt, ist bekannt: NorthVolt-Pleite für 600 Mio. EUR. Subventionsdesaster beim taiwanesischen Chiphersteller, der in Magdeburg eine Fabrik bauen wollte.

Und Wasserstoff ist der nächste Pipe-Dream, der nur solange "funktioniert", solange dieser von Abermilliarden vom Steuerzahler finanziert wird und ohnehin energietechnisch Unsinn, da die Speicherung von H2, dem kleinsten Atom in dieser Galaxie enorm viel Energie verbraucht!

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
MargaretaK.

"Ja, dieser Hr. Habeck hat schon immer sehr viel Unsinn erzählt. NorthVolt-Pleite für 600 Mio. EUR."

Darauf hab ich tatsächlich gewartet. Informieren Sie sich einfach dazu, abseits von "der Habeck ist schuld".  Für Northvolt gibt es derzeit mehrere Kaufinteressenten. Das Ende mit der "Pleite" ist folglich noch nicht besiegelt. Meines Wissens nach wird auch noch weiter gebaut. 

Kann mich auch nicht erinnern, und das bei einer Größenordnung von weit über 3 MILLIARDEN, von Ihnen gelesen zu haben "der Spahn ist schuld".

Wahrheitsbeauftragter1

Zitat: "Darauf hab ich tatsächlich gewartet. Informieren Sie sich einfach dazu, abseits von "der Habeck ist schuld".  Für Northvolt gibt es derzeit mehrere Kaufinteressenten. Das Ende mit der "Pleite" ist folglich noch nicht besiegelt. Meines Wissens nach wird auch noch weiter gebaut. "

.

Jajaja, nicht einmal Verantwortung übernehmen für das eigene Versagen.

Aber Sie haben Recht. Verantwortung trägt nicht nur Habeck allein. Es ist grüne  Politik insgesamt, die auf realitätsfremden Wunschdenken baut.

Da haben Sie recht!

Wahrheitsbeauftragter1

Zitat: "Kann mich auch nicht erinnern, und das bei einer Größenordnung von weit über 3 MILLIARDEN, von Ihnen gelesen zu haben "der Spahn ist schuld"."

 

Das macht das Versagen Habecks jetzt genau wie besser?

Und wer übernimmt die Verantwortung für die 60.000 Insolvenzen von Firmen in D, die aufgrund dank grünlinker Energiepolitik massiv gestiegenen Energiepreise pleite gegangen sind oder aktuell das Land verlassen?

Zum Glück sind die ja nicht "insolvent, sondern produzieren nur nicht", um einen grünen Wirtschafts-"Experten" Habeck einmal zu zitieren.

Wahrheitsbeauftragter1

Zitat: "Die Energiebranche pocht unterdessen auf mehr Tempo beim Bau der Gaskraftwerke: "Für uns drängt die Zeit", sagt Andreae vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft und verweist auf die Bauzeit von rund sechs Jahren."

Dringend erforderlich.

Wieso hat man überhaupt Gaskraftwerke zurückgebaut?

Wann gibt es wieder Atomkraftwerke?

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
vaihingerxx

also in Belgien sind die Weichen dafür gestellt

der Ausstieg vom Ausstieg vom Parlament kürzlich beschlossen

hierzulande bezweifle ich das

Wahrheitsbeauftragter1

Zitat: "also in Belgien sind die Weichen dafür gestellt

der Ausstieg vom Ausstieg vom Parlament kürzlich beschlossen

hierzulande bezweifle ich das"

.

Darf halt keine Parteien wählen, die diesem Ausstieg vom Ausstieg behindern.

M.Pathie

Die Fakten sprechen eine ganz andere Sprache als Ihr an Diffamierung grenzender Beitrag:

1. Energiepolitik und Klimapolitik lassen sich nicht trennen.

2. Unter Minister Habeck stieg der Anteil erneuerbarer Energien von 43,8 auf 61,5 Prozent der Stromerzeugung (eine Quelle unter vielen: https://www.focus.de/finanzen/news/waermepumpen-atomausstieg-industrie-…)

3. Diese Energiewende erreichte Habeck trotz der enormen Herausforderungen durch putins Krieg gegen die Ukraine und seinen vertragswidrigen Gas-Stop.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Janosch51

Entschuldigung. Ich habe Ihr an Diffamierung grenzender Ausdrucksweise übernommen, dass war dumm von mir.