
Ihre Meinung zu Warum viele im Urlaub krank werden
Ausgerechnet am Wochenende oder im Urlaub krank oder erschöpft: Das kennen mehr als drei Viertel der Arbeitnehmer, zeigt eine Studie. Viele Faktoren können Ursache sein. Von K. Heudorfer und S. von Liebe.
„Warum viele im Urlaub krank werden“
Offenbar, weil sie und ihr Körper dann die „Zeit“ dazu genehmigt gekriegt haben. Von wem auch immer.
Und worauf auch immer dessen Genehmigungsbefugnis beruht.
22 Antworten einblenden 22 Antworten ausblenden
Sie machen das mit Absicht, oder...warum eigentlich....?
Was soll ich mit Absicht machen? Und warum eigentlich regen Sie meine Kommentare (offenbar) so auf?
Ich glaube, der Forist sebo5000 versteht Ihre Formulierungen nicht und hat daher Schwierigkeiten, Ironie zu erkennen.
Ich glaube nicht, dass es böse gemeint ist.
Ironie kann ich in den Beiträgen der Userin tatsächlich nicht erkennen...wahrscheinlich haben Sie recht...wird wohl an mir liegen...
Nee, ich hab das gleiche Problem. Aber weil ich weiß, dass ‚Nettie‘ nichts unterschwellig Rechtsradikales postet, lasse ich es damit bewenden.
Wir sind also schon 2, ab wann kann man einen Klub aufmachen?
Nur um das noch klarzustellen...auch ich kann bei der Userin kein Bisschen rechtes Gedankengut erkennen...ganz im Gegenteil.
Aber man kann/ darf ja auch von anderen Inhalten genervt sein...:)
„Aber weil ich weiß, dass ‚Nettie‘ nichts unterschwellig Rechtsradikales postet“
Nochmals Danke. Ich frage mich wirklich, worauf dieses nicht nur immer mehr gesellschaftszersetzende - sondern, von seinen giftigen Auswirkungen her - die allgemeine(n) Existenzgrundlage(n) zerstörende Misstrauen beruht.
Systematische Ironie auf homöopathischer Grundlage? Kann bei Nettie nicht ausgeschlossen werden, behaupte ich.
Danke. Es würde mich tatsächlich freuen, wenn Sie mit Ihrer Einschätzung richtig liegen.
➢ Von wem auch immer. Und worauf auch immer dessen Genehmigungsbefugnis beruht.
Oft ist es der Arbeitgeber, und Arbeitnehmer nehmen sich einige Tage (oder Wochen) Urlaub vom Urlaubstagekonto.
So einfach in Urlaub fahren ohne Genehmigung des Arbeitgebers is' ja nich'. Grundlos ablehnen darf der Arbeitgeber Urlaub nicht, nur weil er miese Laune hat. Aber alle seine Angestellten gleichzeitig können auch nicht in Urlaub sein.
Rentner genehmigen sich ihre Urlaubszeiten selbst. Sie haben die Genehmigungsbefugnis dazu wegen Rentner-Sein.
„So einfach in Urlaub fahren ohne Genehmigung des Arbeitgebers is' ja nich'.“
Natürlich nicht. Wie sollten betriebliche Abläufe sonst bzw.. ohne Absprache funktionieren können?
➢ Natürlich nicht. Wie sollten betriebliche Abläufe sonst bzw.. ohne Absprache funktionieren können?
Und warum fragen Sie dann nach Genehmigungsbefugnis, und worauf solche eine Befugnis überhaupt beruht …?
Wieder mal so, als lauerten irgendwo Finstere Mächte, die den Urlaubern Rechte verwehren.
Außer Arbeitgebern mit Absprachen nach Urlaubszeiten gibt es sowieso niemand, wer Urlaubern die Genehmigung für Urlaub geben müsste. Möglicherweise kann nicht jeder seinen Wunschflieger nehmen, oder ihr Wunschhotel buchen, weil im Sommer zur Hauptreisezeit zu viele Urlauber unterwegs sind.
Finstere Mächte machen allerdings Druck auf AN, die womöglich deswegen sich schwertun, gesundheitliche Probleme anzugehen und erst an freien Tagen symptomatisch werden, was menschlich ist und in Stresssituationen Sinn macht, aber kein Arbeitsleben lang. Wunschhotel hin oder her.
„Finstere Mächte machen allerdings Druck auf AN“
Finstere vermeintliche Mächte. Allerdings. Und das beileibe nicht nur auf Arbeit-„Nehmer“.
„Und warum fragen Sie dann nach Genehmigungsbefugnis“
Weil die angebliche Notwendigkeit der Erteilung von „Befugnissen“ zu was auch immer per se demokratischen Prinzipien zuwiderläuft , weil die Entscheidung darüber bzw. die Notwendigkeit von deren Bewilligung immer Einzelnen obliegt bzw. von deren dem Willen bzw. Einsicht in die Bedürfnisse anderer bzw. die Erfordernisse der Realität abhängt (der ökologischen wie der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen bzw. politischen).
Sie können Urlaub nehmen, ohne sich diesen vorher genehmigen zu lassen?
Geile Firma...da würde ich auch gern arbeiten...
➢ Weil die angebliche Notwendigkeit der Erteilung von „Befugnissen“ zu was auch immer per se demokratischen Prinzipien zuwiderläuft …
Super. Bleiben Sie einfach ganz eigen-demokratisch zuhause statt zur Arbeit zu gehen, fliegen Sie dann in Urlaub, und rufen Sie vom Hotel aus dem Arbeitgerber an. « Ich bin dann mal weg » (Hape Kerkeling).
Viel besser wäre es selbstverständlich, ich müsste erst endlos lange Zeit vor dem Urlaub tagelang in demokratischen Stuhlkreisen umher diskutieren, wann wer in Urlaub fahren soll oder darf. Ich nehme auch den Arbeitgeber mit Ihrer undemokratischen Selbstermächtigungsbefugnis, zu dem Arbeitgeber ganz prinzipiell nie dazu gehören können.
Ich lasse mir auch von niemand vorschreiben, dass ich angeblich nur 30 Urlaubstage / Kalenderjahr haben soll.
Ich nehme mir einfach 60, und wenn der Arbeitgeber sich beschwert, dann nehme ich mir 90.
„Wieder mal so, als lauerten irgendwo Finstere Mächte, die den Urlaubern Rechte verwehren.“
Sie sehen offenbar Gespenster.
Sie wissen doch: In finsteren Zeiten nehmen gespenstische Umnachtungen zu ;-)
>> Offenbar, weil sie und ihr Körper dann die „Zeit“ dazu genehmigt gekriegt haben. Von wem auch immer.
Also, nach Siggi Freud müßte DAS das Unterbewußtsein sein. -.-
Das Unterbewusstsein möchte sofort bekommen, was ihm zusteht (Quelle: S. Freud). Aufschieben ist nicht, nicht freiwillig.
Ja, davon kann ich ein Liedchen trällern. Weil sich mein Körper zum WE seine Auszeit nimmt, habe ich nun Zeit, zu schreiben (ich hoffe, nicht zu sehr zum Leidwesen der Mitforisten).
Bis Anfang Juli hatte ich enormen Stress im Büro und dann war die Präsentation für die Politik.
Bis dahin habe ich alles nach hinten verdrängt, dann folgt Stressabbau, das Immunsystem war ständig am Anschlag, der alte Coronavirus hat das ausgenutzt und danach, weil das Immunsystem immer noch unten ist, kommen die Herpesviren.
Ausdauersportler kennen das Phänomen, die erwischt es in der Regel dann nach dem wichtigen Wettkampf.