
Ihre Meinung zu Solarstrom-Erzeugung erreicht neuen Höchstwert
In Deutschland wird immer mehr Strom durch Photovoltaikanlagen erzeugt. Deren Anteil an der gesamten Stromproduktion lag vergangenes Jahr bei fast 14 Prozent - ein neuer Rekord.
In Deutschland wird immer mehr Strom durch Photovoltaikanlagen erzeugt. Deren Anteil an der gesamten Stromproduktion lag vergangenes Jahr bei fast 14 Prozent - ein neuer Rekord.
Wenn man das mit der CO2-Neutralität ernst meint sollte man vielmehr auf die Primärenergie schauen und damit eben auch mal anerkennen, das der Strombedarf sich noch vervielfachen wird, ob nun zur Wasserstofferzeugung oder zum Direktverbrauch. Aktuell stehen wir da bei 20% Anteil Erneuerbare.
>> Aktuell stehen wir da bei 20% Anteil Erneuerbare.
Genau sind's 22,4 %, zumindest Stand Ende 2024. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energie…
Ach ja, wie der Strombedarf sich steigern wird, so werden auch die Kapazitäten der Erzeugung von Strom aus regenerativen Quellen in den nächsten Jahren sich vervielfältigen - sofern Bayern und Baden Württemberg endlich anfangen, ihre Hausaufgaben zu machen.
//Aktuell stehen wir da bei 20% Anteil Erneuerbare.//
Und woher kommt diese Zahl?
Meine kommen hier her:
**In der Regel ist bereits jetzt mehr als die Hälfte des täglich produzierten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen. Am Donnerstag waren es etwa 69,3 Prozent. Das zeigen Zahlen des Fraunhofer ISE. Aus der Windenergie kamen dabei 30,9 Prozent des Stroms und aus der Solarenergie 25,4 Prozent. Fossile Energieträger wie Kohle und Erdgas lieferten insgesamt 30,4 Prozent des Stroms.
2024 war ein Rekordjahr für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Mit gut 275 Terawattstunden und einem Anteil von fast 63 Prozent wurde noch nie zuvor so viel Strom nachhaltig produziert, zeigen Daten des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE)**
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Strommix-Deutschland-Wie-ist-der-An…
Ihr Beitrag zeigt mir, das sie den Unteschied zwischen Primärenergie und Stromerzeugung grundsätzlich nicht verstanden haben. Und genau das ist mein Punkt, wenn man sich immer nur auf Strom bezieht. Denn Stromerzeugung und CO2-Neutralität stehen in keinem direkten Verhältnis. Primärenenergie und CO2-Neutralität schon.
Diese muss 100% erneuerbar werden. Es sei denn man trickst wieder mit Dingen die angeblich CO2 beseitigen und für immer binden, wie irgendwo Bäumchen pflanzen als Ausgleich für die Verbrennung fossiler Energieträger.
>> Und woher kommt diese Zahl?
Energiebedarf für Strom, Wärme und Verkehr insgesamt im Land, und eben nicht nur allein Strom.
Und durch die neuen Speichermöglichkeiten bei den Balkonkraftwerken mit minimaler Einspeisung ins öffentliche Netz, wird es immer interessanter. Stichwort: Ecoflow
Zwischen "Dunkelflaute" und "Hellbrise"
Es ist sehr gut, dass immer mehr elektrische Energie aus regenerativen Quellen stammt. Nur leider hat gerade der Solarstrom den Nachteil, dass der meiste dann produziert wird, wenn der Bedarf am niedrigsten ist.
Die Erfolgsmeldung klingt womöglich besser, als sie tatsächlich ist. Denn ohne die nötigen Speichermöglichkeiten werden wir auch weiter von klimaschädlicher Kohle bzw. Gas (und deren Lieferanten) abhängen.
Bisher habe ich nicht den Eindruck, dass unsere Politik die Energiewende als Ganzes im Blick hat.
Stichwort: klimaschädlich. In Zukunft wird der Strom genau dann gebraucht werden, wenn am meisten produziert wird, denn Klimaanlagen sind wohl die Zukunft bei den Hitzwellen, die wir immer mehr und gerade auch wieder haben.
Ansonsten sind mehr Großspeicher in der Planung und Umsetzung als uns die Atomprediger glauben lassen wollen.
Strom für Klimaanlagen betrieben mit Solarstrom. Ja das könnte sich so entwickeln!
Und wie funktionieren diese Großspeicher technisch, wie viel Leistung können diese speichern im Kontext der täglich benötigten Leistung und welche Materialien werden hierfür verwendet? Das meine ich nicht provokativ, sondern ich bin diesbezüglich Laie, wie vermutlich viele andere hier auch.
>> Und wie funktionieren diese Großspeicher technisch, wie viel Leistung können diese speichern im Kontext der täglich benötigten Leistung und welche Materialien werden hierfür verwendet?
Aufklärung ist da leicht möglich. Nehmen Sie für den Anfang diese Quellen:
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/rekordverdaechtig…
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/boom-batteriespeicher-deut…
>> Bisher habe ich nicht den Eindruck, dass unsere Politik die Energiewende als Ganzes im Blick hat.
Dann sollten Sie sich da besser kundig machen.
Aufgrund Ihrer ständigen Nachfragen bei jedem Thema, frage ich mich schon wer hier kundig und wer nichkundig ist.
Das ist der Punkt, wenn man sich kundig macht, dann kommt man immer mehr zu der Einsicht, dass der Sachverstand völlig fehlt. Oder werkeln da die Lobbyisten der Verkäufer fossiler Energie im Hintergrund mit?
Nur mit der Ruhe, die Stromspeicher kommen. Sind zum Teil schon im Bau oder in Planung. Es macht ja keinen Sinn Stromspeicher zu bauen wenn es keinen Strom zum Speichern gibt.
Da liegt doch das Problem! Es muss an beiden Ecken geplant werden!
Den Tank zur Energiespeicherung plant man auch nicht später ins Auto ein!
Ist es nicht häufig so, dass Solar und Winderergie häufig nicht mehr eingespeist werden, da zu viel erzeugt wird? Wie kommen Sie dann zu der Aussage, dass es keinen Strom zu speichern gäbe?
Wie kommen Sie dann zu der Aussage, dass es keinen Strom zu speichern gäbe?
Wo haben sie das bei mir gelesen? Um Speicher zu betreiben braucht es eine gewisse Menge Strom und die Keitungen zu den Speichern. Aber das wissen sie sicher.
Es werden auch Kraftwerke abgeschalte oder runtergefahren wenn der Bedarf nicht da ist.
Im Grunde finde ich das was die Grünen vorangetrieben haben gar nicht so schlecht. Problem ist nur, daß es den Anschein hatte, daß es mit der "Brechstange" durchgesetzt werden muss. Das Kostet auf den Zeitraum zu viel, als die Bürger bereit sind herzugeben.
Es ist schön, dass immer mehr Energie regenerativ erzeugt wird. Leider wird die Speicherung dieser Energie in Form von Wasserstoff bzw. Wasserstoffprodukten nicht voran getrieben. Folge ist, dass wir Zeiten haben, in denen wir zu viel Strom erzeugen und diesen Strom dann teuer abgeben müssen. Für Dunkelflauten müssen wir Kraftwerke bereit halten, was sehr teuer ist, weil wir den benötigten Wasserstoff nicht erzeugt haben, müssen wir dann auch noch dafür fossile Brennstoffe verwenden. Wir brauchen eine Energiewende, was aber hier gemacht wird, ist (Energie) Murks.
>> Leider wird die Speicherung dieser Energie in Form von Wasserstoff bzw. Wasserstoffprodukten nicht voran getrieben.
Muss auch nicht. Denn dazu gibt's Alternativen. Stromspeicher z.B. Oder Pumpspeicherkraftwerke. Oder Speicherung von Wärme in Salzkavernen. Etc. Etc.
>> Für Dunkelflauten müssen wir Kraftwerke bereit halten
Diese magischen Dunkelflauten sind eine sehr seltene Erscheinung und zudem nur kurzfristig eine Aufgabe. Quelle? Gerne: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:82ad90c03d8160ea/
Was die Verkäufer fossiler Brennstoffe am meisten fürchten, ist die schnelle Einführung der zukünftigen Strom – Wasserstoff Energiewirtschaft, also die Energiewende. Was Sie an Speichermöglichkeiten anführen, behindert die Energiewende. Bedenken Sie. Wir importieren 70 % unserer Energie und stellen nur 20% regenerativ her und daran wird sich nicht viel ändern. Unseren Energiebedarf können wir nur durch den Import von Wasserstoffprodukten decken und dafür müssen wir Lieferanten finden. Je später, desto besser für die Verkäufer fossiler Brennstoffe und desto schlechter fürs Klima und für unseren Geldbeutel. Dunkelflauten (auch kurze) sind extrem teuer für unser Land.
"Folge ist, dass wir Zeiten haben, in denen wir zu viel Strom erzeugen und diesen Strom dann teuer abgeben müssen"
->
Also während in DE die PV-Anlagen neue Rekorderträge einfahren, müssen in Frankreich AKWs wegen Kühlwassermangel herunter gefahren werden.
...schätze in Frankreich ist man sicher bereit für Strom zu zahlen...
Die Realität sieht anders aus. Informieren Sie sich doch mal, wie viel uns die Erzeugung von Überstrom kostet. Sie werden staunen.
Leider wird nicht auf die Konsequenzen der höheren Stromerzeugung mittels Photovoltaik eingegangen: nämlich starke Schwankungen der Stromproduktion mit Tages- und Jahreszeit. Und das Thema wird in Zukunft von wachsender Bedeutung sein.
>> Und das Thema wird in Zukunft von wachsender Bedeutung sein.
Aber ein bereits bekannte Thema und ein Thema, für das es bereits Lösungen gibt.
Sie haben sicherlich eine Quellenangabe?
Oder soll ich lieber gleich schreiben: Unsinn.
Hier mal zur Info:
**Ende April 2025 ereignete sich in Spanien ein historischer Stromausfall. Binnen Sekunden brach die öffentliche Stromversorgung in nahezu ganz Spanien und Portugal zusammen. Jetzt hat ein Untersuchungsbericht die Ursache herausgefunden. Und es waren natürlich nicht Erneuerbare, wie rechte Medien sofort gewusst haben wollten. Im Gegenteil: Die stattdessen als Lösung angepriesenen Atomkraftwerke spielten auch eine Rolle. Erneuerbare Energien senken die Gefahr von Blackouts, wie Studien zeigen. ...**
https://www.volksverpetzer.de/faktencheck/spanien-stromausfall-geklaert/
Balkonkraftwerke sind nicht groß und sie werden meist von einfache Mitmenschen betrieben.
Die Photovoltaik liefert Überschuss wenn die Sonne scheint, die WKA wenn der Wind weht. Jetzt braucht es Intelligente Speicherlösungen damit auch in den windschwachen und dunklen Monaten die Energieüberschüsse ins Netz gelangen. Die Umwandlung von Strom in Power to Gas muss weiter gefördert werden, Grünes Methan als Erdgasersatz aus Wasserstoff und CO wäre eine gute Lösung.
>> Grünes Methan als Erdgasersatz aus Wasserstoff und CO wäre eine gute Lösung.
Methan gibt's deutlich einfacher und günstiger aus Bioabfällen.
Es geht doch darum das ein bestehendes Netz genutzt werden kann, Methan aus Biomasse ist auch gut. Leider hat sich die EU Autoindustrie vom CNG Pkw verabschiedet, in Indien boomt der Markt hingegen. Mit Bio oder Synthese CNG wäre ein Nachhaltiger Verkehr möglich aber war nicht gewollt. CNG Fahrzeuge müssen sich nicht hinter Stromern verstecken.
Es ist sinnvoll Methan aus organischen Abfällen herzustellen, aber das reicht bei weitem nicht aus, um unseren Bedarf auch nur annährend zu decken. Wir werden Methan (regenerativ erzeugt) importieren müssen.
Kümmern wir uns erst einmal um den Stromverbrauch.
Brauchen wir Kühlschränke die automatisch nachbestellen ( für den meist teureren Preis ) wenn etwas zur neige geht, Steamingdienste die 24 Stunden am Netz hängen, Internet das 24 Stunden aktiv ist obwohl es max. 2 Stunden genutzt wird. Diese Liste könnte man unendlich weiterführen und würde kein ende finden. Vorneweg "ALEXA" für eine Steckdose die ich nur alle 14 Tage 1X brauche.
>> Kümmern wir uns erst einmal um den Stromverbrauch.
Die Effizienz- und Suffizienzrevolution wurde schon vor über dreißig Jahren von Ernst Ulrich von Weizsäcker gefordert.
Ich habe einen Verdacht. Sie nutzen gerade das Internet? Kleiner Tipp. ALEXA nur an die Steckdose wenn Sie es benutzen. Sonst rausziehen.
Mein Tipp, ALEXA gar nicht anschaffen. Was nicht da ist, kann auch keinen Strom verbrauchen und jedes gesprochene Wort in die Welt hinaussenden.
Fantastisch ... Strom den zur Mittagszeit keiner braucht und den wir zu Negativpreisen ins Ausland verkippen müssen ... während Solarzellen nach wie vor im Mondschein nicht der Bringer sind. Aber jammern über die höchsten Strompreise der Welt.
>> Aber jammern über die höchsten Strompreise der Welt.
Die gibt's in Deutschland nicht. Und wie am Strommarkt die Preise gemacht werden und auf welcher Weise die Energieversorger Preise gestalten, sollten Sie eigentlich wissen. Tatsache ist, dass Strom aus PV-Modulen mittlerweile konkurrenzlos die günstigste Energiequelle ist. Die entsprechende Information im Artikel stinmt.
Wer - außer die uninformierten - jammert denn noch über hohe Strompreise?
Ich widerlege das hier immer wieder.
Wäre nett, wenn Sie sich die Links in meinen anderen Kommentaren zusammensuchen.
Irgendwann werden die Menschen es noch lernen, daß wir an Energiegewinnung alle Techniken dazu verwenden müssen die wir im Angebot haben um genügend Strom produzieren zu können, AKWs, Wasserkraft, Windkraft, Solarkraft, Stromkraft aus Gas, Stromkraft aus Väkalien und Bioabfälle (Biostromktaft), Fusionskraft in der Zukunft...........
Psst. Es schreibt sich "Fäkalien". Nicht böse gemeint. Nobody is perfect :-)
Trassen. Wir brauchen Trassen! Tenet will doch aktuell verkaufen. Seit Jahren bewegt sich da wenig. Wer bremst? U.a. Politiker, die das ganze gerne im Boden verbuddeln wollen um im Wahlkreis gut dazustehen.
Und Speicher werden auch benötigt. Aber nein stattdessen wird wochen- und monatelang über Heizungshammer und AKWs diskutiert.
Trassen und auch Speicher werden gebaut!
Hier Beispiele zu Speichern:
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/rekordverdaechtig…
Als jemand, der seit langem 100% Solarstrom nutzt, kann ich nur sagen, dass hoffentlich bald der lange angekündigte Durchbruch in Batterietechnologie kommt.
Die Batterien sind immer noch ein gewaltiges Problem.
*Erklärung: Nutze nur einen Account hier, und bin in keiner Weise mit tagesschau.de vertraglich verbunden.
Wenn man keine Ahnung hat, sollte man gelegentlich schweigen.
Die gegenwärtige Batterietechnologie ist alles andere als nachhaltig.
Batterien haben eine katastrophale Speicher Effizienz (20 mal schlechter als Stroh oder Dung), von den Chemikalien und Nikkel-herstellung in Asien ganz zu schweigen.
>> Wenn man keine Ahnung hat, sollte man gelegentlich schweigen.
Warum machen Sie's dann nicht?
Nehmen Sie es mir nicht übel, oder doch, aber ich werde Ihnen nicht mehr antworten.
*Erklärung: Nutze nur einen Account hier, und bin in keiner Weise mit tagesschau.de vertraglich verbunden.
>> von den Chemikalien und Nikkel-herstellung in Asien ganz zu schweigen.
Schon einmal sich zu den immensen Umweltfolgen fossiler Energieträger erkundigt?
Welches "Problem" denn?
**Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant
Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026 soll sich die Kapazität verfünfachen, dabei helfen sollen drei rekordverdächtige Projekte, die wir Ihnen näher vorstellen.**
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/rekordverdaechtig…
Lassen Sie mich wissen, wenn Sie Ihre eigen Anlage haben, mit Batterien, von selbsterzeugtem Strom leben, und sich über die Herstellung und Entsorgung von Batterien informiert haben.
*Erklärung: Nutze nur einen Account hier, und bin in keiner Weise mit tagesschau.de vertraglich verbunden.
Nur damit wir uns sicher sind, was wir hier diskutieren.
Ich sage, dass ein Durchbruch in Batterietechnologie nötig ist.
Sie sehen einem solchen als unnötig an?
>> Sie sehen einem solchen als unnötig an?
Was für einen "Durchbruch" wollen Sie denn? Forschung und Entwicklung laufen doch permanent weltweit weiter.
| "Die Batterien sind immer noch ein gewaltiges Problem." |
Ein Unternehmen hat sich da mal vorangewagt bei Salz-Akkus. Es gibt sogar schon welche für den Heimeinsatz.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energie-in-sachsen-ent…
* In den ostdeutschen Ländern herrscht noch Aufbruchgeist. In Thüringen wird an grünem Wasserstoff und einem Netz gearbeitet. https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/sendung-4110408…
In diese Richtung muss es gehen.
Alle Welt sucht gerade Möglichkeiten, Strom besser, effizienter und umweltschonender zu speichern. Hoffentlich nur eine Frage der Zeit. Die aktuelle Technologie ist vollkommen veraltet und unzeitgemäß.
Könnte ich derartige Salzbatterien bekommen, würde ich das tun, angenommenen Effizienz und Preis machen Sinn.
Ich habe 18kwh Batteriespeicher im Keller und 9kw peak PV auf dem Dach. Seit Anfang April habe ich keinen Netzstrom mehr bezoge, Wärme wird über Wärmepumpe erzeugt. Bei Stromausfall oder bei Abschaltung läuft mein Haus autark. Die Anlage hat rund 23.000€ gekostet.
Aber herbeigerdete Probleme kann man nur schlecht mit technischen Mitteln lösen.
Ich verstehe nicht, was das Problem ist.
Ihre spezielle sehr privilegiert Situation auf alle Häuser zu übertragen, ist sehr gewagt. Ich bin dafür, dass Sie auch die Kosten für das Recycling Ihrer Akkus selbst tragen sollten.
Die Batterien sind immer noch ein gewaltiges Problem. Stimmt. Offensichtlich wird das Problem dann werden, wenn die Akkus recycelt werden müssen. Physikalisch und chemisch eine riesige Herausforderung und sehr energieintensiv.
Was sind für Sie "einfache Mitmenschen"? Das würde mich jetzt schon mal interessieren.
Menschen die nicht im oberen Drittel verdienen. Eher im unteren Drittel. Als einfache Angestellte und Arbeiter. Kann sich fast jeder leisten und werden oft von Gemeinden bezuschusst.
Leute die nicht aufs Geld schauen müssen installieren sowas nicht.
OK. Danke für Ihre Antwort. Aber ob man diese Menschen als "einfach" bezeichnen sollte....? Nicht böse gemeint. Sie wissen schon, die Macht des gesprochenen (geschriebenen) Wortes.
Mich auch.
>> Was sind für Sie "einfache Mitmenschen"?
"Otto und Erna Normalverbraucher"? Wie wär's mit denen?
Wie definieren Sie diese? Anlernkräfte oder Facharbeiter, Ingenieure oder Verwaltungsfachangestellte? Finanzbeamte oder Pflegekräfte? Sind das nicht alles "Otto - und Ottinnen Normalverbraucher"? Also somit " einfache" Mitmenschen?
Die Macht des Wortes, wobei ich das dem Foristen nicht übel nehme. Der Begriff "Jeder" oder "alle" wäre vielleicht besser angebracht. Aber ok, mein Fehler. Manchmal bin ich vielleicht etwas zu kleinlich.
Meine beiden Panelen, die ich vor knapp 5 Jahren gemäß dem Balkongesetz angebracht hatte dürften sich bald amortisiert haben. Sie haben meine Stromkosten gesenkt und tun das voraussichtlich noch viele Jahre.
PV ist nur ein Baustein der Energiewende. Ich kann an meiner PV-Anlage gut sehen, wie Wetterabhängig sie ist. PV braucht die Kombination mit Stromspeichern und einem Netzausbau. Dann ist sie fast unschlagbar rentabel (nur WKAs sind rentabler).
Geräte -
Vor einigen Jahren habe ich nach einem TK-Gerät gesucht. Es sollte eines sein, das bei Außentemperaturen im Winter funktioniert. Ich wollte es an in einem schattig gelegenen Schuppen aufstellen. Ich fand eines - theoretisch - denn es wurde nicht mehr gehandelt.
Was habe ich mir davon versprochen?
Im Sommer, wenn die PV ausreichend liefert, kann so ein Gerät fast kostenfrei betrieben werden.
(Trick auch für den Innenbetrieb: Wenn die Sonne scheint, die Temp. auf die Niedrigste einstellen, z.B. -32°C. Ist die Sonne weg, die Temp. wieder auf -18°C stellen, dann wird kaum Strom verbraucht, weil der Inhalt schon viel kälter ist.)
Im Winter, wenn die PV wenig Strom liefert, braucht das Gerät bei den geringen Außentemperaturen wenig Strom.
Solche Geräte die quasi im Dauerbetrieb sind, die den Sommermodus intelligent regeln und bei niedrigen Temperaturen betrieben werden können, fehlen.
Und, woher kommt der Strom, den wir im Ausland über das europäische Stromnetz einkaufen müssen wenn es mal bei uns eng wird? Richtig, von Atomkraftwerken! Aber Hauptsache Deutschland hat ein gutes Gewissen und kein AKWs mehr!
>> Aber Hauptsache Deutschland hat ein gutes Gewissen und kein AKWs mehr!
Sie wissen schon, dass über die Jahrzehnte die waren, mit deutschen Steuermitteln Strom aus Atomkraft mit etwa 500 Milliarden Euro subventioniert wurde? Daher eben jetzt ja auch das gute Gewissen bei nur noch sehr geringen Risiken, die nun auch versicherbar sind.
Geringe Risiken von was? Sie wissen aber schon, wenn ein französisches AKW in der Nähe zur deutschen Grenze einen Supergau wie in Tschernobil hätte, daß Deutschland bei Westwind ziemlich Probleme bekommt mit atomarer Strahlung? Auch vom Netz genommene AKWs in Deutschland haben immer noch genügend hohe Risiken. So einfach läßt sich nämlich ein AKW nicht abschalten!
Wie viel Watt Strom produziert ein Balkonkraftwerk? Wie hoch ist die Windlast auf den Balkon bei Sturm? Hält die Statik das aus? Das Panel wirkt wie ein Segel bei Sturm.
Wenn Sie auch nur ansatzweise Recht hätten, würden bei jedem Sturm Tausende der 1 Million Balkonkraftwerke rumfliegen.
Ich habe Fragen gestellt und keine Behauptungen verbreitet.
Ihre Behauptung: "Das Panel wirkt wie ein Segel bei Sturm." ist keine Frage.
Die Foristin hat doch Recht, oder fliegen massenhaft Panele bei Sturm rum?
>> Hält die Statik das aus?
Im Regelfall: ja.
>> Das Panel wirkt wie ein Segel bei Sturm.
Nicht, wenn richtig und fachkundig befestigt.
Oder kennen Sie entsprechende Erfahrungsberichte, jetzt, da republikweit 1 Mio. von den Dingern installiert sind? Haben die Versicherungen die Tarife für Gebäude- und Hausbesitzerhaftpflicht bereits erhöht?
Was ist, wenn der Balkon nichts von der Regel weiß?
Schön und Gut.
Aber die Entsorgung dieser Teile wird wie immer am Steuerzahler hängenbleiben. Der kleine muß dann mal wieder für den Reibach der grossen zahlen.
1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Also im Gegensatz zu AKWs oder Kohlekraftwerken kann der Kleine sich bei EEG zu Genossenschaften zusammenschließen und mit vielen anderen Kleinen gemeinschaftlich wirtschaftlich profitieren.
Darum sind ja die Großen und ihre (kohle-) schwarzen und (atom-)gelben Lobbyisten so wenig begeistert von EEG.