
Ihre Meinung zu Solarstrom-Erzeugung erreicht neuen Höchstwert
In Deutschland wird immer mehr Strom durch Photovoltaikanlagen erzeugt. Deren Anteil an der gesamten Stromproduktion lag vergangenes Jahr bei fast 14 Prozent - ein neuer Rekord.
In Deutschland wird immer mehr Strom durch Photovoltaikanlagen erzeugt. Deren Anteil an der gesamten Stromproduktion lag vergangenes Jahr bei fast 14 Prozent - ein neuer Rekord.
Im Moment werden gerade größere Anlagen in den Spitzenzeiten ferngesteuert abgeschaltet. Was auch den unangenehmen Nachteil hat, das du auch deine eigen erzeugte Energie nicht nutzen kannst. Der Landwirt in meiner Nachbarschaft hat das Problem öfters. Die Solaranlage könnte Strom produzieren tut sie aber nicht da fernabgeschaltet. Den Strom für Melkanlage, Futteranlage Lüftungsanlage usw muss er aus dem Netz ziehen. Macht echt Sinn.
Ich bin mir sicher, dass man das nur entsprechend verkabeln muss.
Prinzipiell wäre das möglich. Praktisch scheitert das dann an der deutschen Bürokratie, weil die Eigennutzung für Anlagen ab 30 kWp versteuert werden muss.
Außerdem erhalten die Betreiber abgeschalteter Anlagen eine Entschädigung, soweit ich weiß.
Es gibt also für jede Lösung ein Problem. :)
"1.Prinzipiell wäre das möglich. Praktisch scheitert das dann an der deutschen Bürokratie, weil die Eigennutzung für Anlagen ab 30 kWp versteuert werden muss."
"2.Außerdem erhalten die Betreiber abgeschalteter Anlagen eine Entschädigung, soweit ich weiß."
"3.s gibt also für jede Lösung ein Problem. :)"
1. Nein, das Netz ist ausgelastet, mehr Strom würde das Netz aus dem Gleichgewicht bringen.
2. Nein, es gibt keine Entschädigung
3. Nein
>> 1. Nein, das Netz ist ausgelastet, mehr Strom würde das Netz aus dem Gleichgewicht bringen.
Nein, das ist ein Mythos der Fossillobby.
>> 2. Nein, es gibt keine Entschädigung
Eine Nichteinspeisevergütung war erst neulich noch Thema hier.
>> 3. Nein
Doch. Natürlich. Warum so pessimistisch?
Das kommt nicht aus der Fossillobby, das kommt von den Ntzbetreibern.
Auch wenn Nichteinspeisungsvergütung hier Thema war, glauben Sie wirklich die Politik würde nach dem Lügendebakel die Strompreise für Nichteinspeisungsvergütungen einführen wird.
Die Netzbelastung ist endlich, daß ist kein Pessimismus.
"Ich bin mir sicher, dass man das nur entsprechend verkabeln muss."
Das liegt nicht an der Verkabelung, Das Netz ist dan schlicht ausgelastet. Deshalb die Abschaltung.
>> Das liegt nicht an der Verkabelung,
Doch. Natürlich. Und an den noch fehlenden Speichermöglichkeiten.
>> Der Landwirt in meiner Nachbarschaft
Dieses Musterbeispiel anekdotischer Evidenz können Sie hier wie noch verifizierbar und verallgemeinerbar relevant machen?
Leider ist das aktuell noch ein Problem, anstelle zusätzlicher „Verbraucher“ in Form von Speicher zuzuschalten, müssen Erzeuger bei Überkapazitäten abgeschaltet werden. Leider.
Weil verdammt noch mal die Trassen noch nicht fertig sind. Das ist ein Politikum!
Das liegt auch nicht an fehlenden Trassen. Im europ Stromnetz gibt es ein diffizieles Strom-Gleichgewicht, wenn nicht reguliert wird, kann es passieren, daß ganze Trassen zusammenbrechen.
Sie meinen wie letztens in Spanien; Portugal und Frankreich?
Da lag es aber an den AKW!
https://www.volksverpetzer.de/faktencheck/spanien-stromausfall-geklaert/
>> Weil verdammt noch mal die Trassen noch nicht fertig sind. Das ist ein Politikum!
Genau DAS wundert mich, ehrlich gesagt, auch.
Früher bei Strom aus Atom und Fossil war DAS (obwohl ebenfalls spezielle Stromtrassen benötigt werden) kein Thema und wurde bürokratiefrei durchgewunken und einfach gebaut. Und wenn sich Menschen darüber beschwert haben, kam dann die POLIZEI mit Knüppeln, Tränengas und Wasserwerfern. -.-
Warum geht SOWAS heute bei den EE nicht mehr? oO
🟢 Das ist gut mit so viel Solar.
Und warum müssen 86% der Solaranlagen in Deutschland aus China kommen …?
Wohl wegen der Märchenstunde, sonst würde das alles viel zu teuer.
Weil unsere PV-Industrie nicht so viele Subventionen bekam, weil wir zum Joberhalt auf Kohle gesetzt haben. Und auf die gute, grüne Kernenergie natürlich.
>> Wohl wegen der Märchenstunde, sonst würde das alles viel zu teuer.
Nein. Wegen verfehlter Energiepolitik der Jahrzehnte, welche der einstigen Vorreiterrolle öffentlicher Förderung von PV-Stromerzeugung und Produktion von PV-Modulen im Land folgten. Da hat dann eben die VR China ihre Chance erkannt und den Markt sukzessive und nicht immer zu fairen Bedingungen übernommen. Aber die VR China will ja auch unabhängig von fossilen Energieträgern werden und ist ebenfalls dabei erfolgreich.
Da müsste man mal Herrn Altmeier und seine damalige Chefin fragen.
"Und warum müssen 86% der Solaranlagen in Deutschland aus China kommen …?"
->
Weil der Industriezweig,der diese Dinger herstellt, in Deutschland ziemlich erfolgreich weggealtmaiert wurde.
„🟢 Das ist gut mit so viel Solar.
Und warum müssen 86% der Solaranlagen in Deutschland aus China kommen …?
Wohl wegen der Märchenstunde, sonst würde das alles viel zu teuer.“
Das ist richtig ja, finde ich auch!
Warum die PV-Module fast komplett aus China geliefert werden, ist doch klar: die haben die erforderlichen Rohstoffe, die haben günstigere Arbeitskosten, günstigere Energiekosten, und produzieren dermaßen viel (für die ganze Welt), dass eine wettbewerbsfähige Produktion in Deutschland nicht mehr mithalten kann. Hier in Deutschland kann man ja nicht nur für den deutschen Markt produzieren, sondern muss das, um preislich attraktiv zu sein, für den Weltmarkt produzieren können - und da ist hier die Wettbewerbsfähigkeit nicht mehr gegeben. Und eine „Märchenstunde“ ist das beileibe nicht, wenn Sie mal das Desaster von Meyer Burger betrachten.
Wenn Sie das anders sehen, auch gut.
Im Übrigen mal ein dickes Plus für Bayern! Das mit Abstand stärkste Bundesland hierbei!
Weil Rösler von der FDP und Röttgen von der CDU mit der Billigung Merkels die Deutsche Solarindustrie, die zu diesem Zeitpunk den Großteil des Weltmarktes hatte, Zerschlagen haben. Weil Merkel noch den "Ausstieg aus dem Ausstieg" wollte
Der Gesetzesakt wurde sogar Gerichtlich als unzulässig erkannt und eine Aufhebung und neuregelung erzwungen. Allerdings änderte dies am Ergebnis nichts mehr weil die Unternehmen die Zeit bis zum Urteiol Finanziell nicht überlebt hatten.
Deshalb, und NUR deshalb hat jetzt China den Markt
„Deshalb, und NUR deshalb hat jetzt China den Markt“
Sie können wohl die chinesische Stärke, die sie sich langfristig aufgebaut haben - u. a. natürlich auch mit unserer Mithilfe - nicht akzeptieren.
Fakt ist: ohne Produkte aus China - egal ob für PV, Solar, Windkraft, auch Produkte für die Herstellung von Wärmepumpen - läuft hier gar nichts mehr mit der Energiewende. Wir können froh sein, wenn China uns dies liefert und nicht auf Blockade geht!
Weil wir in D vermutlich keinen Solarlobbiisten in der richtigen Position hatten.
In Deutschland wird sehr viel erfunden, immer noch, aber das nützt uns nichts, weil die Umsetzung zu wenig gefördert und damit quasi verhindert wird. Da profitieren dann andere Länder davon, weil wir in D zu "blöd" sind.
„Und warum müssen 86% der Solaranlagen in Deutschland aus China kommen …?
Wohl wegen der Märchenstunde, sonst würde das alles viel zu teuer.“
Offenbar lassen sich nicht nur Kinder gern Märchen erzählen. Die für „Erwachsene“ hatten allerdings noch nie ein „Happy End“.
„Solarstrom-Erzeugung erreicht neuen Höchstwert“
Es gilt, ihn sinnvoll zu nutzen. Und um das zu können, bedarf es des zügigen Ausbaus der Speichernetzinfrastruktur.
Rekordwerte sind nur dann etwas wert, wenn sie von allen verwertet werden können, also etwas nutzen. Und zwar allen.
Hoffe nur das die "ENTSORGUNG" nach ein paar Jahren geregeld ist. In diesen Anlagen sind Gifte enthalten wo wir heute noch keinen Überblick haben. Genauso wie bei Akkus für E-Autos und weitere Produkte. Es muß endlich ein Gesetz her das der Hersteller auch die Entsorgung übernimmt, aber bitte im VORRAUS den die meisten Hersteller gibt es einfach nach 3 - 4 Jahren nicht mehr.
>> In diesen Anlagen sind Gifte enthalten wo wir heute noch keinen Überblick haben.
Übersetzt: Sie warnen vor Gefahren, die noch niemand kennt. Also quasie Angstmache im Diffusen, oder etwa nicht? Hauptsache, die bekannten Gefahren fossiler und nuklearer Energieträger werden dabei verharmlost.
Angstmache
Wir lesen und hören doch jeden Tag was diese Gifte anrichten. Stromkonzerne verdienten sich dumm und dämlich, ihre Hinterlassenschaften ( Atommüll ) bezahlt der kleine Mann, Frau, Diverse.
>> Wir lesen und hören doch jeden Tag was diese Gifte anrichten.
Also los, wie wären dann hier und jetzt ein paar seriöse und aktuelle Quellen zu den "Giften in PV-Modulen". Sie sind anscheinend vom Fach. Bitte, legen Sie los.
Da haben sie recht und die Atomkraftwerke mit ihrer gesunden Kerntechnik wurden abgeschaltet. Wo Uran so einfach umweltfreundlich entsorgt werden kann.
Welche Gifte denn? So viel ist in solchen Anlagen ja nicht drin.
Aber ja, gerne vorsorglich Geld einsammeln. Aber bitte auch von Atomkraftwerksbetreibern und den Kohleschleudern.
Ihre Idee klingt komisch. Es ergibt keinen Sinn, eine PV-Anlage im Vorraus zu entsorgen. Es hilft auch nichts, schon beim Kauf die Entsorgung zu regeln, denn das entsprechende Unternehmen kann trotzdem vorher eingehen.
Ich glaube übrigens, dass sich PV-Anlagen recht gut recyclen lassen. Der Aufbau ist ja nicht allzu komplex.
>> Ich glaube übrigens, dass sich PV-Anlagen recht gut recyclen lassen.
Sagt auch die Wissenschaft. Viel bedarf es dafür nicht, sehen Sie hier:
„Allein mit dem Verbot von Blei im Lötzinn der Module wären sofort 97 Prozent der Photovoltaikmodule (bis auf CdTe-Module) schadstofffrei, und Gefahren für die Umwelt würden vermieden.“
Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article176294243/Studie-Umweltrisiken-du…
Solarzellen und Wärmepumpen sind mittlerweile die beiden größten Spießer-Themen
>> Solarzellen und Wärmepumpen sind mittlerweile die beiden größten Spießer-Themen
Ja? Warum?
Spießer sind solche, die stets tun was man von ihnen erwartet. D'accord?
Von Ihren Beiträgen erwarte ich genau das zu diesem Thema, was Sie geschrieben haben.
neuen Höchstwert
Leider die Stromkosten für Bürger auch.
Danke Herr Klingbeil und Merz.
>> Leider die Stromkosten für Bürger auch.
Aber nicht aufgrund der Stromerzeugung durch PV-Module, schon gar nicht die privaten Balkonanlagen. Ansonsten: erst einmal den Artikel lesen, "werner".
Doch wegen der Erneuerbaren,da diese nicht zuverlässig und kontinuierlich zur Verfügung stehen müssen die Energiekonzerne Fossile Kraftwerke vorhalten. Was enorme Kosten verursacht die natürlich auf den Kunden umgelegt werden .
...und aus bekannter Echokammer tönt wieder mal nur groß Gejammer.
Ich würde mal den Anbieter wechseln, die Höchstwerte der Stromkosten sind schon wieder vier Jahre vorbei.
Das ist schlicht und einfach eine freche Lüge. 2022 war der Preis aufgrund des russischen Kriegs ungefähr zweieinhalbmal so hoch wie heute. Aktuell liegt er auf dem Niveau von 2021.
Bei uns wurde der Strom nicht teurer. Bei Ihnen und wenn waren es die Grünen oder haben sie jetzt ein neues Feindbild ?
//neuen Höchstwert
Leider die Stromkosten für Bürger auch.
Danke Herr Klingbeil und Merz.//
Immer noch nicht!
Der Strompreis ist heute identisch mit dem vom 22.08.2021!
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Strompreis-aktuell-So-viel-kosten-d…
Vielleicht benutzen sie mal Quellen wie Verivox Strompreis Anfang 21 30,77 Cent momentan 35,70 Cent. Übrigens laut Verivox einer der höchsten der Welt.
@wer1955 13:26
| "neuen Höchstwert Leider die Stromkosten für Bürger auch." |
Ist Ihnen denn durch den Artikel nicht klar geworden, dass die Balkonkraftwerke ihren überschüssigen Strom kostenlos auch Ihnen zur Verfügung stellen? Dank den Grünen aus der bösen, bösen Ampelzeit. Im Idealfall sorgen die also für eine Strompreissenkung.
Vielleicht kommen Sie ja auch noch zu dieser Erkenntnis, obwohl ich wenig Hoffnung habe, Sie aus Ihrer Opfermentalität herausholen zu können.
Noch keine Photovoltaikanlage installiert?
Die gibt es nicht mit Dieselantrieb, bestimmt deshalb nicht.
1 Million Balkonkraftwerke - super.
Bitte mehr davon - und nein, das ist kein Problem:
**Darf man Balkonkraftwerke einfach so anbringen? 16.06.2025, 08:25 Uhr -
In den letzten Jahren hat sich eine neue Art von Solaranlagen etabliert: Sogenannte Balkonkraftwerke oder Steckersolaranlagen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie punkten mit geringen Anschaffungskosten, einfacher Installation und geringen bürokratischen Hürden für Zulassung und Anmeldung der Anlage.**
https://www.steuertipps.de/wohnen-haus-vermietung/balkonkraftwerke-darf…
Mitbekommen, ins Netz einspeisen, ist kostenlos nicht mehr möglich, die Netzbetreiber wollen Geld sehen.
Schön und Gut.
Aber die Entsorgung dieser Teile wird wie immer am Steuerzahler hängenbleiben. Der kleine muß dann mal wieder für den Reibach der grossen zahlen.
>> Aber die Entsorgung dieser Teile wird wie immer am Steuerzahler hängenbleiben.
Warum? Wer vom Fach stellt das fest? Und wo ist dann der genaue Unterschied zu der Finanzierung der Langfristfolgen von Kohle, Erdöl, Atomkraft?
Ja, wer kennt sie nicht, die PV-Anlagen, die man jahrtausende im Salzstock verstecken muss.
Balkonkraftwerke sind nicht groß und sie werden meist von einfache Mitmenschen betrieben.
Was sind für Sie "einfache Mitmenschen"? Das würde mich jetzt schon mal interessieren.
Ja, dann können wir ja endlich die hässlichen Windräder abbauen.
19 Antworten einblenden 19 Antworten ausblenden
Und dann die hässlichen Atomkraftwerke. Und die hässlichen Autobahnen. Die sind ja auch noch laut dazu.
Wieviel AKWs sehen sie denn jeden Tag?
Wo sind Autobahnen hässlich? Sie sind lebensnotwendig.
Das macht sie aber nicht schön.
>> Ja, dann können wir ja endlich die hässlichen Windräder abbauen.
Das können Sie für Ihr persönliches Windrad gerne machen. Aktuell ist notwendig, auch die Kapazitäten der Stromerzeugung aus Windkraft weiter auszubauen. Aber das ist ein anderes Thema.
Wie sehr die Windräder schon jetzt die Landschaft prägen ist mir erstmal so richtig aufgefallen als ich vor kurzem in Schweden war und durchgehend Natur gesehen habe, die davon nicht beeinträchtigt ist. Andererseits sieht man dort ständig gerodete Waldflächen, was auch nicht schön anzuschauen ist. Die zählen vermutlich mehr Holz in Erneuerbare rein und haben ja auch noch AKWs und Wasserkraft.
>> Die zählen vermutlich mehr Holz in Erneuerbare rein und haben ja auch noch AKWs und Wasserkraft.
Die Schweden zählen zudem deutlich mehr Landschaft und freie Fläche pro Einwohnerin als Deutschland. Deshalb fällt der Besucherin die Gestaltung der Stromerzeugung nicht auf.
Falls Sie sich zum Thema informieren wollen, dann gerne aktuell und hier: https://www.handelskammer.se/de/nyheter/klimawunder-schweden-decken-die…
"Die Schweden zählen zudem deutlich mehr Landschaft und freie Fläche pro Einwohnerin als Deutschland. Deshalb fällt der Besucherin die Gestaltung der Stromerzeugung nicht auf."
Auch relativ haben sie nur etwa die Hälfte (18% Anteil Gesamtstrom). Sie hätten also die Fläche und gehen dennoch nicht den Weg sie etwas voller zu stellen.
>> Sie hätten also die Fläche und gehen dennoch nicht den Weg sie etwas voller zu stellen.
Jau. Dafür nutzen die Menschen in Schweden Wasserkraft und zahlen teuer für Atomkraftwerke.
Also ein bißchen Sorgfalt fürs Design würde ich mir auch wünschen. Nachbildungen vom Eiffelturm z. B oder vom St. Walter in Berlin, von mir aus auch z. B. ein hochkant gestelltes russisches Atom U - Boot mit Haifischgrinsen.
Aber hässlich und verzichtbares sind wirklich ganz andere Dinge. Alleine die SUV - Panzer und Schottergärten, die die Hitze in Dörfern und Städten verschlimmern zuvorderst.
Designs zur Stromgewinnung richtet sich übrigens nach den technischen Anforderungen die ein Stromkraftwerk besitzen muß! Also, was haben jetzt die Designs fürs Auge von anderen Dingen mit einer effektiven Stromerzeugung zu tun?
Windräder = Zukunft. Ich find die Dinger Klasse im Design.
Windräder hässlich? Die sind elegant und wunderschön!
Ja, und die Vogelwelt freut sich besonders über die eleganten und wunderschönen Windräder.
| "die Vogelwelt freut sich besonders über die eleganten und wunderschönen Windräder." |
Das scheint aber wenig zu interessieren, wenn es um andere Gebäude geht.
Die, die kaum noch Brutmöglichkeiten für Eulen usw. bieten, wie es Ältere tun.
Oder die sogar der Vogelwelt viel größeren Schaden antun, weil sie sich an ihren verglasten Riesenflächen das Genick brechen - und das seit Jahrzehnten.
Dieses Argument zu den Windkrafträdern zählt schon lange nicht mehr, weil die Betreibenden Abhilfe geschaffen haben.
Was wurde denn bei Glaskästen geändert? Wurden keine mehr gebaut?
>> Ja, dann können wir ja endlich die hässlichen Windräder abbauen.
Naa, zuerst müssen jetzt erstmal diese "häßlichen" Atomkraftwerke abgebaut werden. Und DAS wird eh noch eine Jahrhunderteaufgabe. oO
Kleiner Tipp:
Der Rückbau von Lubmin dauert jetzt schon >30 Jahre. Und DIE sind gerademal zur Hälfte(!) damit fertig.
Von wievielen AKWs sprechen wir nochmal insgesamt? -.-
Hhmm... aktuell decken die Solaranlagen ca. 14% des Energiebedafs. Die Windkraftanlagen ca. 30%. Der Rest sind dan hauptsächlich Kohlekraftwerke und Erdgasnutzung.
Warum sollte man dann die Windmühlen abbauen? Weil Frau Weidel das so will?
Im Übrigen haben wir die Woche von AKW-Teilabschaltungen in Frankreich und der Schweiz gehört, weil die Flüsse zu warm sind und zu wenig Wasser führen und dadurch die Kühlung der Brennstäbe nicht mehr so gut funktioniert hätte.
Das AKW-Problem haben wir in D jetzt wohl nicht mehr, eigentlich ist das ein riesen Vorteil.
Unsere Stromwirtschaft braucht zwecks Gewinnerzielung, hoher Managerbezüge samt Boni und Prämien, einen der teuersten Strompreise der EU. Dazu muss man eben Solar- und Windstrom immer mal wieder abschalten. Und im Zuge dieser "Zwangslage" wurde auch der Hass gegen Windräder gezielt gefördert, denn man will sich ja das Wasser nicht abgraben lassen. - Übrigens wurde die deutsche Windräderindustrie einst an China verhökert. Wie mag das nur zusammenhängen?
Rauchende Schlkote, lärmende Autobahnen, Industriegebiete, Einkaufszentren mit riesigen Parkplätzen... wenn es um Wirtschaft geht, hat die Schönheit noch nie eine Rolle gespielt. Nur bei Windrädern (die ich persönlich ästhetisch ansprechend finde), soll Schönheit eine Rolle spielen. Wie absurd ist das denn?