Ein Regionalzug steht am Münchner Hauptbahnhof.

Ihre Meinung zu EVG rechnet mit deutlich höheren Bahnticket-Preisen in diesem Jahr

Auf Bahnkunden könnten deutlich höhere Ticketpreise zukommen. Die EVG rechnet mit einem Plus von mehr als zehn Prozent und einer Ausdünnung des ICE-Angebotes. Von der Bahn heißt es, es gebe keine "Entscheidungen zu Anpassungen".

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
126 Kommentare

Kommentare

zzp

Tickets teurer, teurer, Service schlechter, schlechter.Das wird sich rächen. Bald werden auch die neuen Strecken gemieden oder nur noch mit "Superangeboten" attraktief sein. aber die Gescäftskunden  die diesen Service nutzen werden immer weniger. Da wird das Auto (Verbrenner) innerhalb Deutschlands wiedereinspringen.

Privatleute haben es sowieso schon aufgegeben sich in diesem Tarifdschungel zurechtzufinden.

Schlaf gut liebe Bahn den auch der Staat kann nicht ewig helfen. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Malefiz

Doch der Staat kann helfen in dem er mehr mit der Bahn fährt. Hallo, der Staat sind wir alle. Die Regierung die Sie wohl mit Staat meinen ist nur das Verwaltungsorgan des gesamten Staates Deutschland!

Marmarole

Ich bin seit meiner späten Jugend, und das ist enige Zeit her, ni´cht mehr Bahn gefahren. Und ich weis warum. Nur noch die Post ist schlechter. Hohe Preise, keine Leistung.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
De Paelzer

Aus eigener Erfahrung kann da aber nicht sein.

Esche999

Das ist erst ein Anfang.Die Bürger sollten sich bewuß werden, wo das fehlende Geld in der Vergangenheit statt dessen gelandt ist, vor allem aber wo es jetzt landet - und erst recht wo es prospektiv landen wird. Und DAS geschied nur noch scheinbar in freier Entscheidung des Parlaments, jedenfalls in signifikanten Teilen.Ich sage nur "5%".Die Bahn könnte allerdings partiell davon profitieren.Nur leider nicht auf Strecken, die die Berufstätigen brauche.Sondern auf den West-Ost-Magistralen der militärischen Logistik für die Kriegstüchtigkeit. Wetten das!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Izmi

Das ist der Hintergrund, richtig! Genauso wie bei der Stromsteuer, von der Senkung bleibt der Normalbürger ausgeschlossen. Und das ist der Anfang, schließlich müssen die Gelder (5 % vom BIP!) schließlich irgendwo herkommen. 

Nettie

Verantwortungsvolles - heißt: nachhaltiges bzw. und umwelt- und klimaschonendes - Handeln bzw. Wirtschaften und damit die Bewahrung der allgemeinen Existenzgrundlagen wird offenbar zunehmend „unfinanzierbar“.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Gabby Gabby

Während für allerlei klimaschädliche Subventionen scheinbar weiterhin genügend Mittel vorhanden sind... Es ist zum Mäusemelken.

Nettie

„Es ist zum Mäusemelken.“

Oder alternativ Zeit für ein demokratisches Politiksystem. Also Transparenz und gleiche Rechte für ausnahmslos jeden.

schabernack

➢ Oder alternativ Zeit für ein demokratisches Politiksystem. Also Transparenz und gleiche Rechte für ausnahmslos jeden.

Genau. Auch für Sie und für mich, das gleiche Recht wie das der DB, über den Ticketpreis selbst zu entscheiden.

« Django zahlt heute nicht. Django hat kein Monatsticket, aber heute auch keine Lust zu bezahlen » .

Nettie

Was soll Geld bzw. die Möglichkeit der Bewahrung der allgemeinen Existenzgrundlagen mit „Recht“ zu tun haben?

schabernack

➢ Was soll Geld bzw. die Möglichkeit der Bewahrung der allgemeinen Existenzgrundlagen mit „Recht“ zu tun haben?

Es geht selbstverständlich nicht um Geld, sondern um Ihr grundsätzliches Recht, über den Ticketpreis selbst zu entscheiden, und die Entscheidung nicht den Großen Undemokraten im Staat und bei der DB zu überlassen.

Nettie

„Es geht selbstverständlich nicht um Geld“

Doch. Da Geld nach den Regeln unseres derzeitigen globalen Politik- und Wirtschaftssystems Macht „sichert“,  geht es genau darum.

schabernack

➢ Doch. Da Geld nach den Regeln unseres derzeitigen globalen Politik- und Wirtschaftssystems Macht „sichert“,  geht es genau darum.

Die Schwarze Macht der DB Ticket-Mafia.

flegar

Es war eine "tolle Idee", alles zu privatisieren. Angeblich sollen durch die Konkurrenz die Preise niedrig gehalten werden. Aber jede Eisenbahnlinie, jeder ÖNV-Verbund hat seinen gut bezahlten Wasserkopf. Der muss natürlich finanziert werden. Dazu kommen noch Bonis der einzelnen Vorstände und die Kosten für Verwaltungsräte. Das ist nichts anderes als Beschaffungsmaßnahme in den oberen Etagen.

Dsgl bei Strom und Gas.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
hesta15

Die Bahn war vor der "privatisierung " schon marode und hoch verschuldet.

MichaelK1959

Das stimmt so nicht. Bis zur Privatisierung galt "pünktlich wie die Eisenbahn".

Den Steuerzahler hat es damals auch nicht mehr gekostet.

MichaelK1959

Genau so ist es. Und da hatten kürzlich die ehemaligene Chefs der DB seit der Privatisierung noch die Unverfrorenheit, sich und die Privatisierung als großen Erfolg zu feiern.

flegar

"EVG rechnet mit deutlich höheren Bahnticket-Preisen in diesem Jahr"

Die Bahn erhöht doch bereits zweimal pro Jahr jeweils zum Fahrplanwechsel die Preise. Diesmal wird im Herbst wohl "richtig" zugelangt.

r.wacker

Tja, auf den Punkt gebracht: „…Versäumnisse vergangener Regierungen und Bundestage…“

Die Deutschen haben es so gewollt, jetzt heulen gilt nicht.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Izmi

Die Deutschen haben es so gewollt, jetzt heulen gilt nicht.

Was die Deutschen wollten, was sie gewählt haben und danach letztendlich kriegten, sind drei verschiedene Schuhe.

Gabby Gabby

Wer sich von populismus und Absichtserklärungen (nichts anderes sind Wahlprogramme), die auf die Komfortzone abgestimmt sind, blenden lässt, ist doch selber schuld.

falsa demonstratio

Ich bin verblüfft: 

Da hustet eine umstrittene Gewerkschaft gegenüber der BILD-Zeitung und alle nehmen das für bare Münze und fallen über die Bahn her.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Kaneel

Kann es sein, dass Sie wenig bis gar nicht Bahn(fern)fahren und nicht so mit den Modalitäten vertraut sind? Es wurden bereits IC-Verbindungen (Bremerhaven) gestrichen und weitere Streichungen und weiteres Streckennetzausdünnen (siehe Thüringen) angekündigt. Es sollte m.E. gewährleistet sein, dass auch weniger stark frequentierte Strecken erhalten bleiben bzw. Städte in Randregionen (z.B. Bremerhaven, Chemnitz) ans Fernverkehrsnetz angebunden sind.

falsa demonstratio

"Kann es sein, dass Sie wenig bis gar nicht Bahn(fern)fahren und nicht so mit den Modalitäten vertraut sind?"

Sie vermuten durchaus richtig.

Ich kann aber Konjunktive lesen und Latrinenparolen erkennen.

Kaneel

Woher nehmen Sie Ihre Sicherheit, wenn Sie nicht Bahnfarhen und schlichtweg keine Ahnung haben und auch nicht von Streckenstreichungen betroffen sind? Wie positionieren Sie sich zum zweiten Teil meines Beitrages?

falsa demonstratio

"Wie positionieren Sie sich zum zweiten Teil meines Beitrages?"

Der interessiert mich nicht, weil er nicht mein Thema war.

Mir geht es nur um die Wahrhaftigkeit in der Doiskussion.

Stotterfritz

Bahn: "Keine Entscheidung zu Anpassungen". Woran erinnert mich das? Walter Ulbricht 1961: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten. “

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
falsa demonstratio

"Bahn: "Keine Entscheidung zu Anpassungen". Woran erinnert mich das? Walter Ulbricht 1961: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten. “"

Das wäre nur verglaichabr, wenn Ulbricht gesagt hätte: Wir haben noch keine Entscheidung über den Bau einer  Mauer getroffen.

Gabby Gabby

Den Zusammenhang erkenne auch ich sofort und ich denke, Sie sind da einer ganz großen Sache auf der Spur. Scheinbar plant die Bahn die Errichtung von Mauern um jeden Bahnhof, um die Kunden an der Bahnflucht zu hindern. Wer einmal drinnen ist, ist auf ewig dazu verdammt, Bahn-Kunde zu sein, egal wie teuer es wird. Genial.

/s

falsa demonstratio

"Wer einmal drinnen ist, ist auf ewig dazu verdammt, Bahn-Kunde zu sein, egal wie teuer es wird. Genial."

Das erinnert mich jetzt aber weniger an Ulbricht als an Kafka.

Stotterfritz

Die DB braucht dringend mehr Konkurrenz. Sie ist keine staatliche Behörde mehr, verhält sich aber wie eine Behörde.

pasmal

…mit deutlich höheren Bahnticket-Preisen in diesem Jahr


Für was? Klar, weil die Deutsche Bahn jetzt weltführend ist im Zu spät Kommen und total Ausfallen und das kostet natürlich was

Stotterfritz

Es gab mal billige ICE- Tickets bei Aldi. Ich habe sie gern genutzt. Die ganze Strecke von Hamburg nach München und zurück für nen Appel und ein Ei.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Malefiz

Früher wurde auch Spatz mit "i" und Fetz mit "u" geschrieben.  In der Zukunft ist die Gegenwart Vergangenheit. Man darf nicht immer der Vergangenheit nachträumen, auch wenn da vieles besser war wie heute. Aber auch ich träume schon mal ganz gerne der Vergangenheit hinterher!

Kaneel

Unpersonalisierte Tickets. Wie schön...

Schiebaer

Hier in HH nehme ich sehr oft die Bahn und den Bus.Das ist immer noch günstiger als mit dem Auto in die Stadt.Alleine schon die Parkplatz suche und die Gebühren nerven.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Kaneel

Hatten Sie nicht vor einiger Zeit geschrieben das Deutschlandticket sei Ihnen im Vergleich zum vorherigen 9-Euro-Ticket zu teuer, so dass Sie doch lieber Autofahren? Freut mich aber, wenn der ÖPNV Sie doch überzeugt. In einer Großstadt ist nur begrenzter Platz vorhanden, zudem werden die Fahrzeuge heute immer voluminöser, statt dem vorhandenen Raum angepasst kompakter. Das ÖPNV-Angebot muss natürlich auch halbwegs bequem sein und in ausreichender Taktdichte angeboten werden. Sie haben sogar die Möglichkeit das Schiff bzw. die Fähre zu nehmen... 

pasmal

Lustig, was da manche Läden für Preise verlangen können, obwohl bei ihnen nix klappt. Nur nicht lustig für die Kunden. Aber das kennt man ja mittlerweile von dem runtergewirtschafteten Laden Deutsche Bahn

werner1955

EVG rechnet mit deutlich höheren Bahnticket-Preisen

Alternativlos. Alles wird massiv teurer.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
schabernack

➢ Alternativlos. Alles wird massiv teurer.

Jetzt, wo Bahnfahren so richtig teuer wird, werden Sie alternativ Ihren Diesel verkaufen (oder verschrotten). Weil Sie ja viel schöner über die teure Bahn umher nörgeln können als über Diesel. Aber das Deutschland-Ticket kommt für Sie nicht in Frage. Das nimmt den Wind aus den Segeln bei Ihrer Windjammerparade.

werner1955

Danke. Aber über meine persönlich Mobilität entscheide ich ganz allein. Jammer überlasse Ihen und den Bahnkunde frü immerschlechterer Leitun bei höheren Preisen.

falsa demonstratio

"EVG rechnet mit deutlich höheren Bahnticket-Preisen"

Ich wusste gar nicht, dass Sie jetzt EVG-Fan sind.

Bei der Tarifauseinandersetzung sah das noch anders aus.

Weiter so.

Bauer Tom

wie ich bereits vorher mehrmals vorgeschlagen habe, sollten die öffentlichen Verkehrsmittel gratis sein. 

Finanziert werden könnte das  leicht, wenn das Geld an anderen Stellen eingespart wird  zum Beispiel an den Milliarden die an die Ukraine gehen und am geplanten Aufrüstungspaket. 

es würde genug übrig bleiben um Fachkräfte zu bezahlen, die daran arbeiten,  Krieg zu verhindern

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Malefiz

Ja, man könnte auch an der Rente, am Bürgergeld oder medizinischer Versorgung, oder an der Regierung selber sparen! man köönte auch an den Einkommenrückerstattungen sparen was nur hohe Verwaltungskosten spart. Man könnte aber auch manche Steuern erhöhen, Reichensteuer, usw.

Malefiz

UNd was schlagen Sie vor um den Krieg zu verhindern ohne das man aufrüstet? Davon schreiben Sie nicht! Immer dies Stammtisch Expertisen!

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 18:40 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

AbseitsDesMainstreams

Ganz erhlich: Die Bahn ist seit Jahrzehnten ein einziges Subventionsgrab. Der Steuerzahler muss dafür bluten, dass es so irre Dinge wie eine Verkehrsflatrate "Deutschlandticket" gibt.

Es müsste verursachergerechte Preise bei der Bahn geben. Dann wäre die Tickets 3x so teuer wie heute. Für die wenigen Menschen ohne Führerschein wäre Bus und Taxi die Lösung.

Wo bleibt der Paradigmenwechsel bei dieser verkehrspolitischen Geisterfahrt?

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Kaneel

Das sind die Straßen und Brücken auch. Oder reparieren die sich umsonst und von selbst? Hitze mag der Asphalt auch sehr gerne...

Gabby Gabby

Befürworten Sie denn auch das Verursacherprinzip für den motorisierten Individualverkehr?

Kaneel

Für wen das Streichen von Fernverkehrsverbindungen kein Problem ist, sollte sich bitte vorstellen, dass bestimmte Autobahnstrecken gestrichen werden und man für eine Langstrecke mit dem PKW ausschließlich Land- und Bundesstraßen nutzen kann.

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation