
Ihre Meinung zu EVG rechnet mit deutlich höheren Bahnticket-Preisen in diesem Jahr
Auf Bahnkunden könnten deutlich höhere Ticketpreise zukommen. Die EVG rechnet mit einem Plus von mehr als zehn Prozent und einer Ausdünnung des ICE-Angebotes. Von der Bahn heißt es, es gebe keine "Entscheidungen zu Anpassungen".
Mal wieder -
verstehe ich diese Logik nicht, wenn es um die Preis der Deutschen Bahn geht.
Die Infrastruktursparte der Bahn, also die InfraGo, ist eine 100%ige Tochter der Deutschen Bahn.
Die Gebühren wandern in dem Fall also von der einen in die andere Tasche.
Diesen Unsinn sollte man vermeiden, denn die Preiserhöhung kann doch dann nur durch Kosten für die internen Verwaltungs- und Buchungsvorgänge gerechtfertigt werden.
10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
Es ist nicht alles Deutsche Bahn.
Es gibt ca 150 Eisenbahnunternehmen, die Personenverkehr anbieten, alle haben eine eigene Verwaltung, dazu kommen noch 60 deutsche Tarif- und Verkehrsverbünde. Alle haben ihre eigene Verwaltung und Tarifstruktur.
Also ist es alles andere als einfach.
➢ Es gibt ca 150 Eisenbahnunternehmen, die Personenverkehr anbieten …
Und keine der 150 Bahngesellschaften hat eigene Gleise. So was hat nur die DB.
Die DB muss aber auch Trassenmaut an InfraGo bezahlen. Völlig absurd, zahlen für die Nutzung von Eigentum.
Genau so sinnvoll, als müssten Sie oder ich Mietwagengebühr - gestaffekt nach Streckenkilometern - zahlen, wenn wir mit dem eigenen Auto fahren. Irgendwie dachte man, bevor diese InfraGo entstand, die DB sei desolat organisiert. Aber mehr Desolatismus geht immer - man sieht es am InfraGo. Was soll so ein Tinnef …?
Kann gar nix, außer vorprogrammiert mit Anlauf Bahnfahren generell teurer machen.
@Brumm 15:35
| "Es ist nicht alles Deutsche Bahn." |
Ja, aber mein Kommentar bezog sich allein auf die Deutsche Bahn (DB).
Dass die anderen zahlen müssen, wenn sie das Eigentum der DB nutzen ist doch klar.
Die verschiedenen Gesllschaften der Bahn bezahlen ihre Leistungen auch untereinander
Diese Beschreibung einer Tatsache kann ich nicht als Argument dafür erkennen, diesen Unsinn weiter zu betreiben.
Ja die Bahn hat ca 300 Tochterunternehmen, jeder zahlt an jeden. Das ist total verschachtelt, also ist Bahn nicht gleich Bahn.
Wenn die Bahn weniger für die Trassen bezahlen würde, wäre es unfairer Wettbewerb.
@Paelz 16:08
| "Wenn die Bahn weniger für die Trassen bezahlen würde, wäre es unfairer Wettbewerb. " |
Das wäre es, wenn sie weniger oder keine Gebühren an ein absolut fremdes Unternehmen zahlen würde.
Tut sie aber nicht. Sie zahlt an ein 100%-iges Tochterunternehmen.
@Schabernack hat das 15:55 gut beschrieben.
Nu es ist nicht so. Beim Ticketpreis fließen die Trassenkosten mit ein. Weniger Trassenkosten, billigere Tickets. Nicht nur eines der anderen Bahnunternehmen würde klagen und recht bekommen. Als müsste die Bahn doch mehr zahlen oder die Anderen weniger.
Aus solchen Gründen lagert man ein Teil des Betriebes aus. Macht jeder gute Unternehmer. Hat auch Haftungsgründe.
Nee.
Lohn, Energieen und Wartungen werden alle teurer