Eine Frau greift nach der Zapfpistole an einer Tankstelle.

Ihre Meinung zu Kartellamt beklagt "Rakete-und-Feder-Effekt" beim Spritpreis

Nur langsam werden sinkende Kosten bei Spritpreisen an die Tankstellen-Kunden weitergegeben. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundeskartellamt und bestätigt damit, was der ADAC immer wieder kritisiert.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
149 Kommentare

Kommentare

saegezauberer

Ständig beklagen und bedauern usnere Behörden und Politiker irgendeinen Missstand. Das hilft aber niemandem. Es muss gehandelt werden. Das kann und will unser Staat leider nicht, da dessen Vertreter feige Opportunisten sind.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
fathaland slim

Was erwarten Sie? Daß unsere gewählten Vertreter Revolution machen? Dann müssten die Bürgerinnen und Bürger anders wählen. Man wählt aber genau die Partei, die das System so erhalten will, wie es ist, und motzt dann über die Mechanismen und Auswirkungen dieses Systems. Ich nenne das schizophren.

Alter Brummbär

Je teurer der Sprit, desto höher die Steuern.

Und die Politiker sagen natürlich nichts.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Giselbert

Eine plausible Erklärung, wie mir scheint. Selbst fährt man ja auf Staatskosten, da jucken hohe Spritpreise nicht.

fathaland slim

Ach, du liebe Güte. Auch Bundestagsabgeordnete haben Schwestern, Brüder, Vettern, Cousinen, Eltern, Kinder. Die bescheuerte Erzählung von der abgehobenen Kaste, die mit normalen Menschen nichts zu tun hat, ist derart dünn, daß ich mich immer wieder wundere, wie beliebt sie ist. Sie zeugt von obrigkeitsstaatlichem und nicht von demokratischem Bewusstsein.

artist22

"Ach, du liebe Güte. Auch Bundestagsabgeordnete haben Schwestern, Brüder, Vettern, Cousinen, Eltern, Kinder." Zum Glück. Alles kommt raus. Man kann KI auch sinnvoll nutzen ;-)

fathaland slim

Natürlich werden Verbrauchssteuern prozentual erhoben. Was erwarten Sie? Daß "die Politiker" die Steuern senken, wenn die Erzeugerpreise steigen?

Sparer

Das ist doch nicht nur erlaubt, sondern allgemein üblich in einer funktionierenden Marktwirtschaft: die Erhöhung von Produktions- bzw, Vorlaufkosten wird voll und zeitnah an die Kundschaft weitergegeben, eine Senkung aber  verzögert und nur in dem Maße, wie sie zur Aufrechterhaltung der Nachfrage unbedingt notwendig ist. Gewinmoptimierung ist in einer freien Wirtschaft nicht nur erlaubt, sondern tw auch notwendig, damit Firmen auch für künftige schlechtere Zeiten gerüstet sind und dann nicht sofort bankrott gehen.

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
Assarakos

Klar, man kann sich alles schönreden. Sogar die turbokapitalistischen Exzesse in der "freien Marktwirtschaft". 

Sparer

Gewinnmaximierung hat nichts mit „Turbo-Kapitalismus“ zu tun, sondern gehört zu den Grundprinzipien des Kapitalismus. Und eine Marktwirtschaft, bei der Teile dirigistisch geregelt sind, ist nicht mehr „frei“. Deshalb funktioniert auch die „Mietpreisbremse“ nicht so richtig.

2.cent

Das hört sich fast wie aus dem Lehrbuch an. Wobei was sagen Sie dann zur Commerzbankrettung, Lufthansarettung, Uniperrettung (und das sind nur die grossen),wo komischerweise immer der deutsche Staat einspringen muss d.h. der Steuerzahler einspringen muss um die armen Firmen zu retten. 

Sparer

Das ist doch ein Problem unseres Staates, nicht der betreffenden Firma ! Der Staat MÜSSTE diese Firmen ja nicht retten. Und auch Privatpersonen gehen nach dem gleichen Prinzip vor: man spart sich zB die Versicherungsprämie für Überschwemmungsschäden, um im Falle des Falles dann Schadenkompensation vom Staat zu fordern,

EWG2

wo komischerweise immer der deutsche Staat einspringen muss d.h. der Steuerzahler einspringen muss um die armen Firmen zu retten.

Der deutsche Staat muss nicht einspringen. Die Mehrheit der Steuerzahler hat Regierungen (leider und zum eigenen Leid) gewählt, die sich für das Einspringen entschieden haben. Greift oder springt der Staat in den Markt ein, kommt es den Steuerzahlern und Verbrauchern meistens teuer zu stehen.

Auch das Bundeskartellamt hat Eigeninteressen. Durch "mehr tun" kann man das eigene Budget "rechtfertigen". Menschen handeln nun mal im eigenen Interesse. Ob Verbraucher, Tankstellenbetreiber oder Beamte. Die Wähler sind gefragt: Je besser sie wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen, desto wohlhabender das Land.

EWG2

Gut erklärt!

Staatliche Intervention würde zu mehr Tankstellen-Insolvenzen führen. Was wiederum weniger Wettbewerb und höhere Kosten für die Kunden bedeuten würde. Diese ewigen kurzsichtigen Rufe nach mehr Staat.....

Assarakos

Aha. Aber dass Tankstellen überwiegend von den großen Mineralöl-Multis betrieben werden, haben Sie schon bemerkt? Und als es noch deutlich mehr Tankstellen gab, war die Situation nicht anders als heute. Ihre Erklärungsversuche können bestenfalls als hilflos bezeichnet werden. 

w120

Es ist zu beachten, dass das Geschäft mit dem Sprit sich zwar wieder positiv entwickelt hat, aber beachtliche Umsätze mit Shopverkauf erzeilt werden.

Die übersteigen teilweise den (Qm-) Umsatz von Supermärkten.

Dazu kommen, wenn auch geringer Anteil, Dienstleistungen.

Sparer

Da bin ich skeptisch. Den Tankstellenbetreibern ist es letzlich egal, wie hoch der Spritpreis ist. Sie bekommen lediglich einen festgesetzten Betrag pro verkauftem Liter (in der Regel 0,01 Euro). Davon kann eh kein Tankstellenbetreiber leben, er braucht entsprechende Nebeneinnahmen (Shop, Waschanlage, Reparaturwerkstatt).

2.cent

"weniger Wettbewerb und höhere Kosten für die Kunden bedeuten würde"

Datu eine IW Studie aus dem Jahre 2022 : https://www.iwkoeln.de/studien/jan-buechel-christian-rusche-wo-tankstel…

Fazit der Studie : 

Werden die gesetzlichen Schwellenwerte herangezo‐
gen, muss festgestellt werden, dass in mehr als der
Hälfte der Kreise und kreisfreien Städte eine marktbe‐
herrschende Stellung vorliegt

Wie genau erklären Sie freie Marktwirtschaft ?

fathaland slim

Geld scheint bei Ihnen keine Rolle zu spielen, nach Ihrer Großzügigkeit den Ölkonzernen gegenüber zu urteilen. Denn die betreiben ja die Tankstellen. Die Pächter verdienen ihr Geld mit allem anderem, was da verkauft wird. Der Sprit allein hält keinen Tankstellenpächter am Leben.

1933 Mahner

OK. Sie finden Abzocke, unlauterer Wettbewerb, Betrug und Täuschung der Verbraucher und Verbraucherinnen in Ordnung? Ist das die viel gepriesene SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT oder doch die hässliche Fratze des Kapitalismus?

Sparer

Sie fühlen sich also abgezockt und getäuscht, wenn ein Unternehmen nicht jeden Cent einer Vorlaufkostensenkung an Sie weitergibt ? Da dürften Sie bald gar nichts mehr konsumieren. Beispiel gefällig ? Milkatafel jetzt 1,99 Euro, dafür nur noch 90 Gramm. Klar, Kakaopreise gestiegen. Die Kakaopreise schwanken aber…schwankt der Grund-Preis für eine Milkatafel ebenso ? Mitnichten ! Seit vielen Jahren nur nach oben.

MargaretaK.

"Kartellamt beklagt "Rakete-und-Feder-Effekt" beim Spritpreis"

Folgen irgendwelche Konsequenzen daraus? Nein? Was hilft dann das Beklagen? 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Giselbert

"Folgen irgendwelche Konsequenzen daraus? Nein? Was hilft dann das Beklagen? "

Na ja, sie sehen ja, das Kartellamt beklagt (gähn).

orgel69

Als E-Auto Fahrer kann einem das so egal sein. 

Maximal 8€ Energiekosten im Winter, im Sommer (mit Eigenstrom) auch schon mal 1,3€ auf 100km 

Und es ist egal ob ich morgens, mittags oder nachts lade...

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
vaihingerxx

schön

wo kriegen sie denn nachts den Strom her

ich habe auch ne Solaranlage auf dem Dach, aber nachts ist zappenduster

orgel69

Bei mir ist es nachts auch dunkel... aber der Strompreis ändert sich, zumindest in meinem Tarif, nicht stündlich

FantasyFactory

Vielleicht Speicher ? 

vaihingerxx

wäre ne Variante

Solaranlage => Speicher => Autospeicher

etwas kompliziert

meinen sie nicht auch ?

Sparer

Deshalb fahre ich einen Plug-In-Hybrid. Bei einem Verbrauch von 4 bis 5 Litern/100km im „Hybrid-Modus“ ist es ein leichtes, sich auszurechnen, ob gerade externes Laden oder Tanken billiger ist,

Tinkotis

Das finde ich jetzt witzig. Schade, dass bestimmt gleich ein paar Verbrenner-Fans jede Menge "mimimis" dagegen halten.

Giselbert

Sie vergessen dabei, dass die wenigsten solche optimalen Rahmenbedingungen (eigenes Haus mit Solaranlage) haben. Außerdem müssen zur Vollkalkulation auch sämtliche Anschaffungskosten und Abschreibungen hinzugerechnet werden. 

Von dem abgesehen bleibe ich trotz guter Rahmenbedingungen beim Verbrenner, dies ist mir meine Flexibilität wert. Und mit 8 € komme ich auch hin und dies ganz ohne vorherige Anschaffungskosten und teurerem E-Auto.

Advocatus Diaboli 0815

Dafür braucht es erst einmal die Infrastruktur wie PV-Anlage mit Speicher (wenn sie ihr Auto nicht tagsüber bei Sonnenschein laden und nachts fahren wollen) was wohl die wenigsten Mieter in Deutschland haben dürften. Alle anderen zahlen an den Stromtankstellen mehr. Und die Anfangs-Investitionen kann sich auch nur jemand mit Geld leisten.

orgel69

Und die Anfangs-Investitionen kann sich auch nur jemand mit Geld leisten.


Falsch: Mit Grundschulmathematik können Sie ausrechnen, dass die Investition praktisch risikofrei über Kredite finanzierbar ist. Ergo ist es auch für Menschen umsetzbar, die ein eigenes Dach haben aber keine Rücklagen. 

vaihingerxx

ne Schnellladesäule zockt 80 Cent/KWh ab, das ist schon kernig

(und das Laden wenn ich weitere Strecken fahre/ Autobahn geht nicht anders)

bei mir zu haus ist es klar preisgünstiger mit meinem Solar auf dem Dach

und sollte mein Vertrag mit dem EVU in wenigen Jahren auslaufen, ich ihn nicht mehr verkaufen kann, kostet der Strom dann echt nichts ....

Stotterfritz

Strom ist ja auch kostenlos. Das sehe ich jedes Mal, wenn ich meine Stromrechnung sehe.

Stotterfritz

Ein neuer Akku alle paar Jahre ist ja auch kostenlos. Das sehe ich jedes Mal, wenn ich mir eine neue Batterie fürs Auto kaufe.

Tinkotis

Es mag beim Sprit zwar besonders extrem sein, aber dass Hersteller oder Produzenten Mehrkosten meistens wesentlich schneller als Kostenreduzierungen weitergeben sollte weder verwundern noch ist es neu.

Wer von uns kann denn ehrlich von sich behaupten, dass er auf einen Vorteil immer genauso schnell verzichtet wie er einen Nachteil beklagt?

Man könnte ja mal einen Test an der Kasse im Supermarkt machen: Die Kassiererin gibt abwechselnd fünf Euro zuviel und zu wenig heraus. Glaubt jemand ernsthaft, dass sich genauso viele Leute melden, die zuviel bekommen habe wie solche, die zu wenig bekommen haben?

vaihingerxx

 

>>Nur langsam werden sinkende Kosten bei Spritpreisen an die Tankstellen-Kunden weitergegeben. <<

ist das was Neues ?

war doch noch nie anders

Giselbert

Tja, dies scheint mir schon seit längerem ein Trend, der auch andere Bereiche betrifft. Der Kunde wird maximal verars.... oder soll ich es ausgeklügelte Marktstrategie nennen. Da braucht man sich nur mal die ständig wechselnden Preise bei manchen großen Onlinehändlern anzuschauen, die solche Strategien verfeinert haben, wahrscheinlich spielt da auch mit rein, was die Menschen auf dem Merkzettel haben.

Man muss jedenfalls genau hinschauen und ein Preisvergleich lohnt sich. Vor kurzem bei einer Onlineapotheke gesehen, die oft günstig ist, aber auch teilweise ordentliche Ausreißer nach oben hat, man darf sich also auf durchgängig niedrige Preise NICHT verlassen.

Tom.Orrow

Bundeskartellamt: „Die Preisentwicklungen …  könnten Beispiele für den sogenannten Rocket-and-Feather-Effekt sein".

Aha, man bemüht den Konjungtiv. 

Für Jedermann, der regelmäßig an deutschen Tankstellen sein Fahrzeug befüllt und der sehen, lesen und denken kann, ist dieser „Effekt“ seit langem bittere Realität.

Und was hier so smart mit „Effekt“ umschrieben wird, ist nichts anderes als ein unverschämtes und unanständiges Streben nach Extra-Profit. Einige wenige profitieren scheinbar ganz legal, die Mehrheit muss blechen.

Dabei wäre (Konjungtiv!) es so einfach. Diese Extra-Profite, deren Umfang sich relativ einfach aus dem Verlauf der Öl-Preis-Notierungen im Vergleich zu den Tankstellenpreisen ableiten ließe, müssen mit einer Sondersteuer belegt werden. Dann hätte wenigstens der Staat etwas davon und vielleicht – im Endeffekt – auch wir alle.

1933 Mahner

Das geht doch jetzt schon seit Jahrzenten nach der bekannten Masche. Der ADAC legt die Daten vor., das Kartellamt bestätigt diese und kritisiert die Mineralölkonzerne. Und was passiert?! Wie immer NICHTS! Die Macht der Konzerne lässt sich durch nichts begrenzen, zumal die Politik anscheinend auch kein Interesse zeigt. Leider trifft das auch auf weitere Wirtschaftsbereiche zu. Für die Gesellschaft heist das: Akzeptieren, bezahlen und möglichst schweigen. 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Advocatus Diaboli 0815

Naja die Politik hat nicht wirklich Interesse da sie ja Steuergelder kassiert. Und nein die Macht der Konzerne ließe sich schon begrenzen - aber nur durch uns Verbraucher. Sollten einzelne Konzerne immer wieder negativ auffallen dann sollte man dies klar benennen und diese Konzerne dann auch boykottieren! Der Verbraucher ist nicht ganz machtlos. Und das gilt auch für viele andere Geschäftsfelder

1933 Mahner

Sie haben im Grunde schon recht! Aber wie wollen Sie die notwendige Solidarität der Verbraucherinnen und Verbraucher bekommen. Ich mache das schon seit mehreren Jahren ohne "ERFOLG"! Boykott von Adidas, Nestle, Ferrero, Amazon, Themu, Shein usw.

fa66

»Sollten einzelne Konzerne immer wieder negativ auffallen dann sollte man … diese Konzerne dann auch boykottieren!«

Hat man ja bei Shell und bei dem Boykott wegen Brent Spar 1995 geklappt. Der Hochseeölspeicher wurde an Land geholt und dort verschrottet. – Was sich ökobilanziert als Bumerang erwiesen hat, war der popularpolitisch erzwungene Vorgang nicht nur teurer, sondern auch mit mehr umweltunverträglichen Konsequenzen verbunden, als wenn man die Plattform wie geplant einfach nur versenkt hätte. (Sie war nämlich offenbar tatsächlich leer, wie Shell sagte – und nicht, wie Greenpeace behauptete, noch restbefüllt. Was aber erst an Land nachgewiesen wurde.)

BusyBeaver-de

Die "Gesellschaft" protestiert. Viele gehen auf die Straße. Und fahren in den Urlaub.

EWG2

Es handelt sich hier um einen freien Markt. Wer meint, die Tankstellen würden die Preise zu langsam oder täglich zu oft ändern, der kann ja gern selbst Tankstellenbetreiber werden und es anders machen. Und dann staunen, wenn die Kunden nach ihrem natürlichen Selbstinteresse handeln und er Insolvenz anmelden muss.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
flegar

"kann ja gern selbst Tankstellenbetreiber werden"

Der Tankstellenbetrieber hat keinen Einfluss auf die Peise. Die werden per Internet "von Oben" an die Displays und Zapfsäulen übermittelt.

1933 Mahner

Nein, sondern um unlauteren Wettbewerb und Betrug!

Assarakos

Für wen ist denn der Markt frei? Haben Sie zu erwähnen vergessen. Und da es in Europa Länder gibt, in denen die Preise an der Tankstelle nicht beliebig oft am Tag geändert werden dürfen, dies aber keineswegs mit Insolvenzen der Tankstellen einhergeht, ist Ihre Argumentation einfach nur flach. 

Pax Domino

Ein Beitrag zu stabileren Sprit  Tagespreisen an Tankstellen wäre das Österreichische  System : Jede Tankstelle darf den Spritpreis innerhalb von 24 Stunden nur einmal erhöhen oder senken!

Gez. Nie wieder Pax Domino 

Advocatus Diaboli 0815

Und wie ist es mit den bis zu 30x täglich wechselnden Benzinpreisen? Da kommt doch mittlerweile keine der Tank-Apps mehr mit. War nicht angedacht dass sich die Preise nur ein paar Mal am Tag ändern dürften?
Wenn ja dann sollten hier auch mal automatisch Strafen angesetzt werden. Wenn eine Tankstelle mehr als 1-2x am Tag den Preis ändert dann 1000 Euro Strafe - basta!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
vaihingerxx

wer hätte denn ein Interesse daran

ebenso an niedrigen Spritpreisen

letzteres verursacht niedrigere Steuereinnahmen und der Umweltschutzgedanke 

flegar

Seit ich denken kann gibt es die Preisproblematik beim Benzinpreis. Es gibt vermutlich auch ein Kartell, denn die Preisanhebungen geschehen fast gleichzeitig. Die "CleverTanken-Applikation" hilft den Mineralölgesellschaften zusätzlich die Preise wie die Konkurrenz anzupassen. Nur beweisen lässt sich das nicht.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Malefiz

Es ließe sich schon beweisen wenn Insider der Ölkonzerne den Mund dazu aufmachen würden! Es ist aber nicht nur mit den Preisen anpassen bei den Ölkonzernen so was sie vermuten, das ist bei den Lebensmittelkonzernen so, Elektrokonzerne so, Fahrzeugkonzernen so, Möbelhersteller so, Textilhersteller so........ usw. Die orientieren sich immer auch den Preisen der Konkurrenz. Manchmal könnt man auch vermuten, daß dabei Absprachen unzereinander stattfinden könnten, aber das nachzuweisen wird kaum möglich sein, da braucht es Insider dazu!

artist22

"Nur beweisen lässt sich das nicht." Alles lässt sich beweisen, wenn man sich denn traut. Ich traue mich ja auch Sie zur Querfront zu rechnen.

Im übrigen ist sogar jedem 'Normalsterblichen' einsichtig, dass, wenn nur 3-4 telefonieren müssen, statt 10-20 in einer funktionierenden Marktwirtschaft, hier ein Kartell faktisch besteht. Mit allen solchen Folgen 

zzp

Kartellamt ist aus dem Dörnröschenschlaf aufgewacht. Das geht doch schon seit meiner Jugend so und ich bin mitlerweile 67 Jahre. Aber aufgewacht bedeutet noch lange nicht dass auch etwas passiert. Danke für diese nutzl.... Behörde.

vaihingerxx

ein Thema welches , immer wieder aufs neue durchgekaut wird und das seit ich autofahre (60 Jahre)

w120

Wie war das noch?

Das Ist mir egal, ich tanke immer für 20 Euro.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
vaihingerxx

den Spruch verwende ich auch gern

immer für 5 DM (Euro) und das seit ich mein erstes Auto betanke

Koray

Wenn die allermeisten zu den günstigsten Tankstellen fahren würden, könnte die Marktmacht des Konsumenten regulierend werden.

BusyBeaver-de

5DM pro Liter - das war Mal die Forderung der Grünen. Der Verbrauch sollte gedrosselt werden wegen der Umwelt. Bekommen haben wir die SUVs. Und jetzt regt man sich gleichermaßen über den Spritpreis und die Hitze auf.

Esche999

Was soll dieses Lamento? DAS ist eben ein Mechanismus der Marktwirtschaft -die doch alle so lieben.
Die Anbieter haben ihre Optimierungsstrategie - und die Marktwirtschaft nötigt solche auch den
Konsumenten ab. Gerade beim Tanken ist das mit ein bißchen Planun,Überlegung und Vorausschau
sehr gut möglich.Denn keiner befüllt im Keller einen 10.000-Liter-Tank -zum falschen Zeitpunkt.
Und auf die Allgemeinplätze des ADAC kann man sowieso vderzichten.

hans-rai

Wie war doch nochmal die Argumentation zur Freigabe des Spritpreises von der Preisbindung? Ja, dass wir alle vom Konkurrenzkampf profitieren werden! Und nun? Die Manager haben längst gelernt, die Preise so hoch wie möglich zu halten. Welch Überraschung, dass die Freigabe auch eine Preiskorrektur nach oben ermöglicht.

Werner40

Es gibt genug Wettbewerb. Im übrigen, 5 Cent Differenz bei 50 Litern sind gerade mal €2,50. So what ?

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
vaihingerxx

also vielleicht bin ich "besonders" weil Schwabe

aber 2,50 € ist ein Argument !

Malefiz

Es ist wie bei einem Entenklemmer, der bevor er eine Ente verkauft, zuerst prüft ob die noch ein Ei in sich hat und diese dann aus der Ente rausklemmt. So ist das auch wenn das Öl billiger wird, dann sollte auch der Sprit billiger sein, aber bevor die Konzerne das weitergeben klemmen die halt auch heraus wo es bloß geht!

albexpress

Alles versinkt in D in Bürokratie. Einfach ein Gesetz das Regelt dass der Benzinpreis an der Tanke bei der Füllung der TankstellenTanks festgesetzt wird als Bezugspunkt wird der Preis genommen den diese Tankfüllung gekostet hat, diese Tankfüllung kann dann nur nach unten korrigiert werden,nie nach oben. Es ist ein Unding das 10x am Tag der Preis wechselt für etwas was nur einmal bezahlt wurde.

fa66

Das dermaßem frequente Anheben oder Senken der Spritpreise ist auch den technischen Möglichkeiten bei der Preisüberwachung geschuldet. Wäre es von 40 oder auch nur 30 Jahren ein nicht unerheblicher Aufwand gewesen, die allgemeinen Preise, wie die Preise der Nachbartankstellen, zu ermitteln, um dann zu reagieren, was dann vielleicht morgens und nachmittags zu Anpassungen geführt hat, kann heute jeder Preis zu jeder Zeit im Minutentakt abgefragt werden. Der Tankwart verkommt so zu einem Tankpreisumstellungswart.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
w120

Heute stellt doch der CEO an seinem Computer die Preise an den Tankstellensäulen um.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 11:20 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

diskobolos

Die Aufgabe des Kartellamtes ist nicht das Beklagen von  wirtschaftlich begründetem Verhalten der Anbieter. (Möglichst wenig zahlen, möglichst viel erhalten. Dass

diskobolos

Das macht doch jeder von uns beim Kauf/Verkauf eines Gebrauchtwagens genauso.

Das Kartellamt soll nur für das Wirken des Marktes sorgen, also z. B. Preisabsprachen verhindern. Alles andere ist sinnloses Nörgeln und Abschieben der eigenen Verantwortung

schabernack

➢ ein Thema welches , immer wieder aufs neue durchgekaut wird und das seit ich autofahre (60 Jahre).

Es war schon immer belämmert, dass sich die Preise für Benzin und Diesel in Deutschland 10 oder 20 Mal pro Tag verändern. Ich weiß nicht, ob das in anderen Ländern auch so ist. Ich sollte zur Recherche mal einen Tag Urlaub in  Holland neben einer Tankstelle in Sichtweite machen.

Heutzutage mit Internet und Tank-App noch bescheuerter als jemals zuvor.

Man stelle sich die Bananen-App für den Supermarkt und die beste Kaufzeit für die Gelben vor …

Stotterfritz

Das Kartellamt ist ein zahnloser Tiger. Es ist eine Behörde, auf die sämtliche diskriminierenden Beamtenwitze zutreffen.

Stotterfritz

Zum Jahresbeginn 2025 stand der Rohölpreis deutlich höher als jetzt und der Spritpreis deutlich niedriger als jetzt. Die Preise für Rohöl sind gesunken, der Spritpreis ist gestiegen. Wie kommt das? Was unternimmt das Kartellamt? Es beobachtet. Sonst macht es nichts.