Eine Drohne fliegt am Himmel.

Ihre Meinung zu Bundeswehr - Es tut sich was bei der Drohnenabwehr

Regelmäßig tauchen unbekannte Drohnen über Militäreinrichtungen und kritischer Infrastruktur auf. Feststellung und Abwehr der Flugobjekte waren bislang kaum möglich. Nun haben die Behörden nach Informationen von WDR, NDR und SZ nachgerüstet.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
104 Kommentare

Kommentare

flegar

Ich dachte, die  kleinen Drohnen kann man mit einer Schrotflinte abschießen. Vielleicht sollte die Bundeswehr die olympischen Trap-Schützen engagieren. Oder die Scharfschützen mit Schrotflinten ausrüsten?

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
Mauersegler

Wenn Sie den Artikel gelesen hätten, könnten Sie wissen, dass es nicht ums Können geht, sondern ums Dürfen.

Adeo60

Die rechtliche Grundlagen für eine entsprechenden Gefahrenabwehr zu schaffen, sollte nicht das Problem sein. Erstaunlich nur, dass in dieser Richtung  so lange nichts geschehen ist. 

krautbauer

Naja, es geht schon auch ums können. Anscheinend sind die Biester schwer zu treffen. Klar kann man da mit der Gatling draufhalten, aber was trifft man dann noch?

Tinkotis

Wenn Sie mit einem Maschinengewehr auf ein so kleines, hochmobiles Objekt drauf losballern regnet es im Umkreis von vielen Kilometern Geschosse, die daneben gingen.

Wenn, dann müssen die Dinger mit Schall oder elektronisch bzw. elektromagnetisch bekämpft werden. Da dürfte die Gefahr für Unbeteiligte deutlich niedriger sein.

 

krautbauer

Ja schon klar, ich wiederholen nur das was der Inspekteur Breuer mal bei Maischberger sagte. Das Ding ist: verfügen wir über die von Ihnen benannte Technik und ist sie einsatzbereit? Offensichtlich nicht. Das dauert jetzt 10 Jahre, bis dahin werden wir komplett ausspioniert.

Tinkotis

Carsten Breuer ist zwar General, das heißt aber nicht, dass er nicht auch mal unüberlegt daher reden kann.

Er hat einen Stab dafür, dass ihm im Zweifel auch erklärt werden kann, wenn seine Einschätzungen falsch sind.

Keaggy58

Na, haben sie nicht noch an Wattebällchen gedacht? Ohne einen Schuss ab zu geben haben so ein "kleines" dinge schon am Kopf. Ich würde mich mal an ihrer Stelle besser informieren.

Demokrat 2014

Manchmal würde es helfen den Artikel vor dem Kommentieren zu lesen.

Horizont

A) gibt es die bei der Bundewehr

B) googeln Sie mal -> Reichweite -> Schrotflinte 

Malefiz

Um eine Drohne abschießen zu können, egal mit was, muß man schon ein sehr guter Schütze sein, vor allem dann wenn die Drohne nicht still steht. Ein stillstehendes Ziel ist das Eine, ein Ziel in Bewegung ist was ganz Anderes!

Kritikunerwünscht

Mir flog neulich eine kleine Drohne gegen den Kopf und ich habe nach ihr geschlagen, aber verfehlt. Hat sie Glück gehabt, sie war bestimmt auf dem Hochzeitsflug, die kleine Bienendrohne....

Alter Brummbär

Geht auch mit einen Schneeball...........................................

flegar

"Tatsächlich wurden in diesem Jahr in Rheinland-Pfalz auch Drohnenpiloten festgestellt, allerdings ohne dass bei ihnen ein möglicher Bezug zu Spionage ermittelt werden konnte"

Aber einen Hype veranstalten, über ein Ausspionieren, dass man auch über Satelliten durchführen kann.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Klärungsbedarf

Bekommen Sie beim Satelliten nicht nur Überflugdaten ? Geostationäre Satelliten haben eine Entfernung von über 30.000 km. 

Keaggy58

Ja, ja, stammt ihre amgaben aus der AfD Abteilung? Dann würde mich nichts mwhe wundern.

rainer4528

Warum eigentlich immer AfD? Von der Einstellung der Linken, BSW und Teilen der SPD haben Sie noch nie etwas gehört?

Lucinda_in_tenebris

Verfügen die Russen über solche Satelitten? Die haben zumindest den Nachteil, dass jeder genau weiß, wann diese über dem Gebiet kreisen. Eine lückenlose Überwachung bekommt vermutlich nur Elons Musks Starlink Satelitten hin,  da sie in großer Zahl den Orbit bevölkern. 

Alter Brummbär

Die russischen Satteliten, sind auf westliche Technik angewiesen.

Die Starlinksatteliten, sind nicht dafür ausgerüstet.

Alter Brummbär

Ja wenn es nur ein Hype wäre...............................

Adeo60

Drohnen haben über Bundeswehrstandorten und anderen sensiblen Einrichtungen nun wirklich nichts zu suchen. Spontan würde ich dafür plädieren, diese unschädlich zu machen und abzuschiessen. Aber natürlich ist nicht ersichtlich, ob und welche ggf. gefährliche Stoffe  sich in/an den Objekt befinden und herabfallende Trümmer können Schäden  verursachen. Es besteht jedenfalls dringender Handlungsbedarf, der vor allem die Rückverfolgung solcher Angriffe bis zum Urheber und Sanktionen/Strafmassnahmen  beinhalten muss.  

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Keaggy58

Ich glaube das wir da auf den guten Weg sind.

krautbauer

Und wie sieht dieser gute Weg aus? 

Alter Brummbär

Ein sattes EMP

Nettie

'"Bundeswehr - Es tut sich was bei der Drohnenabwehr"

War auch dringend nötig. Drohnen- und Cyber-.

Nachfragerin

Wer sind die Drohnenpiloten?

"Auch sollen bereits mehrfach Drohnenpiloten ermittelt worden sein."

Man möchte aber keine Details nennen, um weiter über russische Spione spekulieren zu können.

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
jaja...

Wenn das Ihr Bedürfnis ist, bitte. Ich habe nicht den Eindruck, dass Details auch nur irgendjemanden an Spekulationen hindern.

melancholeriker

Das tut die große vaterländische Verteidigung zusammen mit den kummerkullernde Tränen verbeißenden Getreuen im Ausland schon von selbst. Vielleicht sollte das Wort "Propaganda" mal ersetzt werden und "Spion" gleich mit. 

Die Wirklichkeit, abgebildet in TV - Shows quer über das Zarenreich, voll von übersprudelnden Hasstiraden, absurd verzerrter Geschichte und primitiven Beleidigungen gegen die Erzfeinde von Russlands Grandezza, schafft die logischen Fakten, auf die die großen Krieger ja auch stolz sind. 

Hybride Kriegstechnik gibt Jobs von Nordkorea bis in Putins Trollfabriken in Europa. 

Wollen Sie deren Ehre kränken? 

Nachfragerin

Ihre Beiträge sind mir immer wieder ein Rätsel. Falls Sie verstanden werden wollen, sollten Sie sich klarer ausdrücken und beim Thema bleiben.

Hier geht es um Drohnensichtungen in Deutschland, deren Urheber nicht benannt werden dürfen. Die Wissenslücke wurde vom Autoren mit unbegründeten Mutmaßungen gefüllt.

R A D I O

Ich finde den Artikel auch doof. Ich habe mich gefragt, was will er von mir? Habe ich noch nicht rausgefunden.

Mit den Kommentaren des Users habe ich unterm Strich kein Problem, sind nicht schlecht.

Demokrat 2014

Ihr Kommentar klingt so, als ob er von Frau Wagenknecht stammen könnte.

Demokrat 2014

Immer wieder die alte Leier! Die Russen werden zu unrecht verdächtigt, auch wenn Militärische Fahrzeuge Sabotiert werden und es schon Dokumentationen mit Verknüpfungen nach Russlan gibt.

Nachfragerin

Es ist in der Tat immer wieder dieselbe Leier. Durch stetige Wiederholung werden "Wahrheiten" geschaffen.

Kritisches Denken ist verpönt. Medienkritik auch.

jaja...

Sie wissen, wie es funktioniert. Warum dann selbst so durchsichtig?

Sparer

Sie glauben die „Drohnenstory“ also nicht ? Wie naiv kann man sein ? Russland, das wissen wir, ist dazu fähig, bereit und skrupellos sowieso.

Alter Brummbär

Warum sollten Ermittlungsbehörden, ihre Erkenntnisse öffentlich teilen.

krautbauer

"In solchen Situationen ist es der Bundeswehr nicht erlaubt, die verdächtigen Personen außerhalb der Liegenschaft selbst festzunehmen."

Also vitte. Ich würde mich da auf §32 StGB berufen. Notwehr. Zack, fertisch.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
jaja...

... weswegen Sie auch nicht in der Branche tätig sind, nehme ich an.

krautbauer

Nein, bin ich tatsächlich nicht. 

Nachfragerin

Zack, Strafverfahren, weil Notwehr einen drohenden Angriff voraussetzt.

krautbauer

Ja, eben, einen drohnenden Angriff.

Nettie

'Treffende' Replik.

Nettie

"Seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022 ist die Zahl der Meldungen stark gestiegen.Die Sicherheitsbehörden stehen vor der schwierigen Aufgabe zu ermitteln: Wer steckt dahinter? Spioniert Russland hierzulande mit Drohnen gezielt militärische und zivile Infrastruktur aus? Oder sind es vor allem harmlose Hobbypiloten?"

Es sieht eher nicht danach aus, dass es die Zahl der harmlosen Hobbypiloten ist, die seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022 stark angestiegen ist.

Robert Wypchlo

Die Bundeswehr darf kein Zaungast in Putins Krieg gegen die Ukraine bleiben. Drohnen müssen auch zur Abwechslung mal nach Moskau.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
jaja...

Ich denke, Ihre Kriegsbegeisterung, die Ihr Beitrag hier zum Ausdruck bringt, trifft nicht auf die Gegenliebe, die er einfordert.

Ichbinfassungslos

//Die Bundeswehr darf kein Zaungast in Putins Krieg gegen die Ukraine bleiben.//

Kein Zaungast? Also plädieren Sie für einen Kriegseintritt der Bundeswehr?

Hanne57

Die Bundeswehr kannn offensichtlich nicht mal ihre eigenen Stadorte schützen und sie wollen sich mit Russland anlegen? Lächerlich!

Robert Wypchlo

Welche Alternativen gibt es sonst noch? Etwa ein 19. Sanktionspaket?

derkleineBürger

Wäre die Bundeswehr Zaungast, würde sie keine ukr. Kampftruppen trainieren und zusammenflicken. 

Würde die Bundeswehr zu denen ausreichend Abstand, wie als Zaungast üblich, halten, müssten die sich nicht vor Drohnen fürchten,welche die ukr. Kampftruppen aufsuchen...

Alter Brummbär

Da waren sie auch schon.

Peter Kock

Mit den letzten 4 Verteidigungsministern haben wir viel Zeit verloren und das liegt daran , dass es mal wieder Leute waren die absolut keine Ahnung von der BW hatten !  Aber solche Dinge findet man in Politik und Beamtenschaft zu hunderttausenden !!!

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Robert Wypchlo

Das ist jetzt aber bei diesem Verteidigungsminister was ganz anderes. Keine Person in der Bundesregierung kann sonst von sich behaupten, in mehr als einer Regierung gewesen zu sein 

Trollfynder_truth

Und das ist dann Qualifikation genug? Zum Kriegstüchtig sein und Machen wohl schon... 

melancholeriker

"Kriegstüchtig" 

Der Krieg findet doch bereits statt, bloß daß er wegen Putins Fehleinschätzungen noch nicht unter Ihrer Decke brennt. 

So sehr ich mich über diese Wortwahl geärgert hatte, so klar ging ich nach kurzer Zeit mit der Nüchternheit, die im Anhang der Diskussionen auf ernüchternde Fakten trifft. Die Ukraine hat bisher auf überragende Weise vorgeführt, wie man mit hochaggressiven Diktatoren umgeht, die ihr Land in eine Kriegsmaschine umgebaut haben um alte Rachepläne auszuführen und neue Weltordnungsphantasien auszuleben. 

Wenig erstaunlich, wie viele Sympathisanten das in Deutschland hat, wo ein knappes Viertel scheinbar immer noch unzufrieden ist mit der Kriegsvergangenheit ihrer Eltern/ Großeltern. 

Deren Angst vor "dem Russen" hat inzwischen ein wunderbarer Wandel erfasst. Vertrauen wuchs daraus hervor und Verehrung, weil ihm das "Charisma" eines anderen zynischen und eiskalten Menschenverächters anhaftet. Polen, Ukraine... 

jaja...

... und unter den Usern hier erst!!!!
(genauso viele Ausrufezeichen, aber nur ein Satz und viel weniger Worte...)

Wolf1905

Es ist für die Sicherheit in jeglicher Hinsicht erforderlich, dass solche Drohnenflüge unterbunden werden müssen. Lebenswichtige Infrastruktur (Kraftwerke, wichtige Brücken, auch Krankenhäuser; genaue Festlegung muss natürlich noch erfolgen),  Sicherheitsanlagen (z. B. Rechenzentren) und Militäranlagen dürfen nicht von Drohnen, die man nicht zuordnen kann, überflogen werden. Ich hoffe, dass unsere Spezialisten hier Mittel und Wege finden, dies auch sicherzustellen.

RausAusDerMenschheitskrise

Gibt es denn kein Drohnen-Flugverbot über militärischen Einrichtungen? An Land gibt es doch auch Sperrgebiete für das Militär.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
nie wieder spd

Bestimmt. Aber was ist, wenn der Feind sich nicht an Verbote hält?

Und wenn die militärische Anlage dann nicht von Soldaten bewacht wird, sondern von einem Sicherheitsdienst, dessen Mitarbeiter vielleicht nicht ganz so gut kontrolliert wurden, bevor sie diesen Job angetreten haben. Oder erpressbar sind, weil die bösen Spione Zugriff auf Verwandte solcher Mitarbeiter haben.

Da sind die Möglichkeiten kaum einzugrenzen. Und das sollte zu Konsequenzen führen.

Horizont

Es gibt auch ein Rauchverbot am Bahnsteig, und Menschen die meinen das gelte für sie nicht.

Nachfragerin

Gerüchte oder Fakten?

"So konnte der wachhabende Soldat im Saterland im Nachhinein offenbar nur noch zu Protokoll geben, was er beobachtet hatte und dass einer der Männer ihm etwas auf Russisch zugerufen haben soll."

Offenbar? Hat der Soldat das zu Protokoll gegeben oder weiß man es nicht?

 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Mauersegler

Vermutlich müsste es am Schluss des Satzes lauten "habe". Die deutsche Sprache ist eben nicht einfach. 

Nachfragerin

Unsere Journalisten beherrschen die deutsche Sprache sehr gut. Das Wort "offenbar" und der Konjunktiv sind nötig, um den vermittelten Inhalt als Mutmaßung zu kennzeichnen.

Der aufmerksame Leser fragt sich natürlich, warum über den Inhalt eines Protokolls spekuliert wird, wenn dieser darin unmissverständlich niedergeschrieben wurde. 

Der unaufmerkame Leser glaubt nun, dass es drei Russen waren. Ziel erreicht.

jaja...

Offenbar hat er es zu Protokoll gegeben und offenbar fehlt es manchen Mitmenschen selektiv am Willen zum Verständnis.

Nachfragerin

Damit liegen Sie defintiv richtig. 

"Hat zu Protokoll gegeben" -> Es ist wirklich passiert.
"Hat offenbar zu Protokoll gegeben" -> Es sah so aus, irgendjemand hat davon berichtet, könnte sein, vielleicht auch nicht. Man weiß es nicht und jeder glaubt, was er glauben will.

nie wieder spd

In den 1970er Jahren haben beide Supermächte damit angegeben, dass sie mit ihren Satelliten in der Lage wären, die Schlagzeilen der Tageszeitungen in der Kioskauslage zu lesen. Heutzutage sollten Satelliten also mindestens kein Problem damit haben, auch das Kleingedruckte einer AGB mühelos entziffern zu können. 
Wozu sind dann Spionagedrohnen nötig, die offensichtlich auch entdeckt werden? 
Was allerdings immer wieder verwundert ist, dass die Überwachungs - Spionagefotos oder - aufnahmen, die dem Publikum in den Medien präsentiert werden, von einer dermaßen schlechten Qualität sind, dass sie eher an Aufnahmen aus der Stummfilm- Zeit erinnern, als an die gegenwärtigen Möglichkeiten. 
Man könnte daher vermuten, dass dem Publikum niemals die gesamte Wahrheit der Vorgänge erzählt werden soll. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
jaja...

... das klingt für mich eher nach selektiver Wahrnehmung.

krautbauer

Es ist wie bei Google-Earth. Da haben Sie auch nur eine bestimmte Auflösung. Die guten Bilder haben nur die Militärs. 

Bei den Drohnen kommt die direkte Nähe zum Objekt ins Spiel. Da kann was weiß ich ausgelesen werden. Außerdem erhält man sich Fotos von "unten" und nicht nur die Draufsicht.

M.Pathie

Statt ohne Konzept und Strategie den Militärhaushalt auf 5% hochzufahren nach dem Motto "mehr, mehr, mehr", machen gezielte Verbesserungen im Bereich der Drohnen- wie auch der Cyberabwehr durchaus Sinn.

KleinerOnkel

Ich könnte mit Standard Equipment aus unserem E-Labor eine Anlage improvisieren, die per Trigonometrie den Funksender auf ca. 50 m ganau orten kann.

Dann einfach eine großzügige Flugverbotszone einrichten, evtl. auch mit Schildern auf diese Hinweisen.
Der Militärpolizei Verbindungsbeamten der Landespolizei zur Seite stellen, auf dem Kasernengelände ein gemeinsames Büro einrichten.

Bei Lokalisierung der mutmaßlichen Angrifer sofort gemeinsam ausrücken und mit der Befugnis der Landespolizei festnehmen.

Wieso dauert das nun schon über 2 Jahre?
Das kann doch nicht so schwer sein!

 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Demokrat 2014

Super Vorschlag! Sollte mal endlich umgesetzt werden.

krautbauer

Bitte melden Sie sich sofort im nächsten Reservistenkontaktpunkt. Ihre Expertise scheint benötigt.

Horizont

Wenn Sie mal bei großen Videoportal suchen nach „Was tun wenn Kampfstoffen kommen - Bundeswehr“ suchen, können Sie sehen, dass es dieser an der Technik nicht mangelt.

 

nie wieder spd

By the way: Der Ordnung halber sollte auch mal darüber berichtet werden, wieviele Spionagedrohnen der Westen durch fremde Länder fliegen lässt. 
Und über Luftraumverletzungen auch durch Kampfjets wird immer wieder gerne berichtet, wenn es sich um russische oder chinesische Flugzeuge handelt. Über gleiches durch westliche Flugzeuge dagegen nie. Dafür gibt es sicherlich Gründe. Aber sowohl beim spionieren, als auch beim enttarnen werden die Unterschiede der 3 großen Akteure so groß nicht sein. Ein Betrug am eigenen Bürgern ist garnicht nötig in einer doch immer noch freiheitlichen, demokratischen Gesellschaft.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Demokrat 2014

Naja, warum soll man über etwas berichten, was nicht passiert. Leider nicht passiert. Ich würde mal damit anfangen die Russen zu "beschäftigen", tägliche Alarmstarts bei den Russen provozieren, den Gegner kennenlerne, wie lange brauchen die, wieviele kommen dann und so weiter.

So wie es jetzt aussieht haben die Russen null Respekt! Das würde ich ändern!