
Ihre Meinung zu Digitalsteuer zurückgezogen: Kanada kommt Trump entgegen
Erst am Freitag hatte US-Präsident Trump die Handelsgespräche mit Kanada platzen lassen - nun sollen sie doch weitergehen. Kanada zog eine von Trump heftig kritisierte Digitalsteuer gegen US-Techkonzerne zurück.
ǁ Kanada hinter die Fichte geführt ǁ
Schockerkenntnis. Für die Kanadier ist es ein Schock, wie ihr südlicher Nachbar mit ihnen umgeht. Die Bevölkerung an den Grenzen zwischen Kanada und den USA lebt ohnehin seit Jahrzehnten eine Alltagsnachbarschaft, in der die Grenzen kaum eine trennende Bedeutung haben.
NAFTA. Mit dem zwischen den beiden Ländern und Mexiko ausgehandelten Freihandelsabkommen (heute USMCA) haben sich die Unternehmen auf die Verlässlichkeit dieses Vertrages gestützt. Kanada hat darauf einen Großteil seiner gesamten Wirtschaftsstruktur aufgebaut.
Feindseligkeit und Bruch. Trump kümmert sich nicht um Zusagen und Verträge. Das hat er den Kanadiern deutlich gemacht. Kanada hat nun kurzfristig keine Chance, seine Wirtschaft von den USA zu entkoppeln und muss dem Druck Trumps bei Steuern und Zöllen nachgeben. Auf Dauer wird das aber beiden Ländern schaden.
10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
Zitat: "NAFTA. Mit dem zwischen den beiden Ländern und Mexiko ausgehandelten Freihandelsabkommen (heute USMCA) haben sich die Unternehmen auf die Verlässlichkeit dieses Vertrages gestützt. Kanada hat darauf einen Großteil seiner gesamten Wirtschaftsstruktur aufgebaut."
.
Wieso erhebt Kanada dann eine Digitalsteuer gegen US-Tech-Konzerne?
Ich dachte, Kanada ist in der NAFTA?
++
'Wieso erhebt Kanada dann eine Digitalsteuer gegen US-Tech-Konzerne?'
++
NAFTA-USMCA regelt Zölle und nicht-tariffäre Handelsbedingungen zwischen Staaten, aber keine Steuern, die in einem Land gegen a l l e dort operativ tätigen Unternehmen erhoben werden.
++
Trump hat mit Kanada und Mexiko 2018 ein Freihandelsabkommen ausgehandelt, das er aber am 'Liberation' Day gebrochen hat. Wie auch viele seiner Versprechungen gegenüber seinen eigenen Bürgern.
++
Da sind Sie ein 'wanna-be Libertarian', aber klatschen Trump für seine Zollpolitik bei jeder Gelegenheit Beifall. Doch nichts von Milton Friedman und dessen Ablehnung von Zöllen gelernt ?
++
Zitat: "Da sind Sie ein 'wanna-be Libertarian', aber klatschen Trump für seine Zollpolitik bei jeder Gelegenheit Beifall. Doch nichts von Milton Friedman und dessen Ablehnung von Zöllen gelernt ? "
.
Ich klatsche für Trumps Zollpolitik nicht Beifall, sondern mehrfach meine Ablehnung zum Ausdruck gebracht, da diese eine weitere Steuer darstellt und einen Wohlstandsverlust sowohl für das Import- als auch Exportland darstellt.
Wenn Sie Spieltheorie verstünden, wüssten Sie Trumps disruptive Art, Politik zu machen, einzuschätzen: die Androhung die Zölle zu erhöhen, zwingt den Gegenpart sich an den Verhandlungstisch zu setzen und/oder vorab Zugeständnisse zu machen.
Mission Accomplished.
++
'Ich klatsche für Trumps Zollpolitik nicht Beifall, sondern mehrfach meine Ablehnung zum Ausdruck gebracht ..'
++
Unter welcher Ihrer täglich neu entstehenden Accounts haben Sie das getan ? Jedesmal, wenn Sie einen verbrannt haben, wächst schließlich ein neuer .
++
Aber Sie sollen großzügigerweise die Chance erhalten: Bei welcher Gelegenheit genau haben Sie Trumps Zölle abgelehnt ?
++
++
'Ich klatsche für Trumps Zollpolitik nicht Beifall, sondern mehrfach meine Ablehnung zum Ausdruck gebracht ..'
++
Unter welcher Ihrer täglich neu entstehenden Accounts haben Sie das getan ? Jedesmal, wenn Sie einen verbrannt haben, wächst schließlich ein neuer .
++
Aber Sie sollen großzügigerweise die Chance erhalten: Bei welcher Gelegenheit genau haben Sie Trumps Zölle abgelehnt ?
++
Dachte mir schon, dass da nichts mehr kommt.
GACO - 'Goldblitz always chickens out'
++
>> Wieso erhebt Kanada dann eine Digitalsteuer gegen US-Tech-Konzerne?
Um deren permanente Steuerhinterziehung zu beenden? -.-
Zitat: ">> Wieso erhebt Kanada dann eine Digitalsteuer gegen US-Tech-Konzerne?
Um deren permanente Steuerhinterziehung zu beenden? -.-"
Welcher "Steuerhinterziehung"?
Dass man IT-Unternehmen nach dem Umsatzprinzip besteuert, also Steuern anteilig dort, wo tatsächlich die Umsätze getätigt werden, hätten man schon längst umsetzen können, sowohl in den USA als auch in der EU.
Will man aber nicht.
>> Welcher "Steuerhinterziehung"?
>> Dass man IT-Unternehmen nach dem Umsatzprinzip besteuert, also Steuern anteilig dort, wo
>> tatsächlich die Umsätze getätigt werden...
Jepp, genau DAS! -.-
>> ...hätten man schon längst umsetzen können, sowohl in den USA als auch in der EU.
>> Will man aber nicht.
Ähh, Ihnen ist schon klar, daß diese "Digitalsteuer" ein erster Schritt in genau DIESE Richtung wäre? oO
ABER Sie meinten wohl auch eher:
> Will die Trump-Administration aber nicht. -.-
Wo ist das Problem?
Herr Trump betrachtet Kanada als zukünftigen Bundesstaat der USA.
(Und dann hat Kanada sich an die Gesetze zu halten, die in den USA gelten.)
(Sarkasmus aus.)
Es gibt eine Bibliothek, die genau auf der Grenze zwischen den USA und Kanada liegt. Sie konnte bislang von beiden Ländern aus betreten werden. Vermutlich ist sie mittlerweile geschlosen.