Offshore Windpark

Ihre Meinung zu Wie störanfällig Offshore-Windparks sind

Offshore-Windparks könnten zum Ziel von Sabotage werden. Bisher sind die Betreiber selbst für den Schutz zuständig. Experten fordern: Der Staat muss mehr Verantwortung übernehmen. Von Alexa Höber.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
131 Kommentare

Kommentare

Bauer Tom

kleine, unbenannte Boote, die Warnschüsse abgeben?

ich vermute, dass hier jemand zu viel Science-Fiction Filme gekuckt hat. 

Meiner meiner Meinung nach eine lächerliche Idee, wenn man bedenkt, dass ein fähiger Computer Hacker diese bequem von seinem Wohnzimmer aus stilllegen könnte, soweit das einer wollte.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
Lucinda_in_tenebris

Das Grundprinzip einer Windkraftanlage ist so einfach, dass diese auch analog funktionieren würden. Sicherlich sind die Anlagen computergesteuert, um sie effizient zu betreiben etc. Aber anfällig für Hacker ist eher die Verteilung in die Stromnetze an Land.

nie wieder spd

Dann müssen die Drohnenboote eben mit eigenem Kabelanschluss fahren. Mit fliegenden Kabel - Drohnen haben in der Ukraine beide Seiten Erfolge erzielt, da diese nicht gestört werden können. 

ich1961

Ich finde es toll, das es noch Menschen gibt, die nicht alles in den Dreck ziehen sondern anpacken und tun!

Questia

Stimmt. Und es zeigt offenbar schon jetzt Wirkung, dass über die Unterstützung der Ukrajina nicht mehr öffentlich informiert wird - wenn auch unter Vortäuschung von Unkenntnis.

Tino Winkler

Und genau das machen die Russen auf hohem Niveau.

Bernd Kevesligeti

Auf hohem Niveau ? Ja, dann haben die ja Ahnung von High Tech. Wer hätte das nur gedacht ?

marvin

Die unbemannten militärischen Boote gibt es längst, sie wurden z.B. im Schwarzen Meer gegen die Russen eingesetzt. Ob diese ihrerseits welche haben, weiß ich nicht. Aber "Science Fiction" ist auch nicht ganz falsch, ich habe bei dem "Schwarm" sofort an Daniel Suarez ("Kill Decision") gedacht. Da hätten wir dann allerdings wie von ihm thematisiert das ethische Problem, dass automatisierte Waffen Entscheidungen treffen sollen, die Menschenleben kosten können. 

Stein des Anstosses

kleine, unbenannte Boote, die Warnschüsse abgeben?

ich vermute, dass hier jemand zu viel Science-Fiction Filme gekuckt hat. 

Meiner meiner Meinung nach eine lächerliche Idee, wenn man bedenkt, dass ein fähiger Computer Hacker diese bequem von seinem Wohnzimmer aus stilllegen könnte, soweit das einer wollte.

Schon mal auf die Idee gekommen, dass Ihr Liebling Putin im Sinne seiner hybriden Kriegsführung (damit ist die Kombination der Kriegsführung auf verschiedenen Ebenen gemeint) vielleicht abwechselnd gerne beide Strategien anwenden möchte?

Mal nachdenken!

wenigfahrer

Einzelne Anlagen zu zerstören ist viel zu aufwändig, wenn dort eingegriffen würde, dann eher auf die Haupttrasse, aber die einen Kassieren Geld solange es gut läuft, passiert was sollen andere zahlen, das sollte auch anders gehen.

Questia

Glasfaserkabel als Sensoren - 

"inwiefern die zahlreichen Glasfaserkabel, die am Grund der Ostsee verlaufen, nicht auch als Sensoren für militärische Aufklärung genutzt werden könnten.

Wissenschaftler hatten herausgefunden, dass Schiffe und auch Meerestiere wie Wale von den elektronischen Impulsen, die von den Kabeln ausgesendet werden, erfasst werden. Distributed Acoustic Sensing (DAS) wird diese Methode genannt." https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/ostsee-ueberwachung-russ…

Artikel: "wenn Sonargeräte unter Wasser an die Fundamente der Windräder angebracht werden. Aktuell warnen solche Geräte U-Boote vor einer Kollision mit dem Windrad.

Sie könnten aber auch genutzt werden, um Signale zu empfangen und feindliche U-Boote zu identifizieren. Sensoren in den Maschinenhäusern der Windräder, die aktuell Vögel identifizieren, lassen sich auch nutzen, um feindliche Drohnen zu erkennen und dann abwehren zu können."

Vorhandene Technik intelligent nutzen.

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Lucinda_in_tenebris

Drohnen und Vögel.

Das ist wirklich sehr interessant, wie das oft verlachte gemeinsame  Bemühen von Vögelschützern und Windkraftbetreibern, nämlich Anlagen zu bauen, von denen Vögel ferngehalten werden können, nun plötzlich zu unserem eigenem Schutz dienen könnten.

 

nie wieder spd

Solche Drohnenboote scheinen ja ganz sinnvoll zu sein. Und bis die gebaut sind, könnte doch die Gorch Fock mal endlich sinnvoll eingesetzt werden. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Lucinda_in_tenebris

Da würde ich die Gorch Fock eher im Einsatz gegen die Konterbande der Schattenflotte sehen. In Schleichfahrt vom Ostseenebel getarnt könnte sie mit gezielter Breitseite die Schmuggler einschüchtern und zum Abdrehen zwingen.

Questia

@Luci 16:39

| "Da würde ich die Gorch Fock eher im Einsatz gegen die Konterbande der Schattenflotte sehen" |

Gute Idee.

Ich weiß gar nicht, wie das im Seerecht geregelt ist. Denn ein großes Segelschiff ist m.E. wesentlich schwieriger zu manövrieren. Vllt. hat es deswegen Vorrechte -fahrt und kann allein durch ständige fluide Anwesenheit schon zur Abwehr der Schattenflotte dienen.

 

Kari

Der  größte  Feind  und  Saboteur von  Windparks  ist  die  Windstille.  Dagegen  richtet  auch  der  Staat  nichts  aus  und  bei  der  Bundeswehr  gehen  die  Lichter  und  die  E-Panzer  aus.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Die Windstille ist kein Feind, dann kann gewartet werden.

Questia

Warten - Wunderbares Teekesselchen

FantasyFactory

NÖ ! Die größten Feinde von Windparkarks sind diejenigen die keine Ahnung von erneuerbarer Energie haben und Parteien hofieren die diese verhindern wollen um fossiler Energie den Vorzug zu geben. Also die Rückwertsgewandte ÖL und Gas Lobby am Leben erhalten möchten. 

zzp

NATUERLICH

kennen wir doch schon alles.

Die Gewinne für die Stromkonzerne, den Rest dem Staat überlassen.

Konzerne verdienen Milliarden, den Rest dem Staat aufbürden.

Siehe Atomabfall, abau der Gas und Kohlehinterlassenschaften u.s.w. 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Die Stromkonzerne müssen hohe Steuern an den Staat abführen.

zzp

na und.

deshalb narrenfreiheit. ich muß auch hohe steuern bezahlen

natootan

Nein, müssen sie nicht. Die Steuern von Energiekonzernen sind durch diverse Subventionen und Abschreibungen vergleichsweise gering. 

zzp

Subventionen und Abschreibungen vergleichsweise gering.

 und ich

nie wieder spd

„Der Krieg in der Ukraine zeige, dass dort fossile, zentrale Energieanlagen von der russischen Armee bevorzugt ausgeschaltet werden, um die Verteidigungsfähigkeit des Landes herabzusetzen.“

Ach was. Da gab es also doch einen kriegswichtigen Grund zur Zerstörung von Energieanlagen. 
Aber bei der Menge an Drohnen und Geschossen, die jeden Tag durch die Ukraine fliegen, würde auch eine dezentrale Situation nicht viel nützen. Gegen Raketen werden auch Drohnenboote nichts ausrichten können. Und die Konverterstationen müssten mit eigenen Flackstationen geschützt werden. 

Kari

Bei  Windparks  ist  die   Sabotage  bereits  ab  Werk  eingebaut.   Kommt  mal  etwas  zu  viel  Ozon  aus  dem  Funken-Generator  raus,  brennt  das  ganze  Windrad  ab.    In  Mecklenburg  hat  man  sich  bereits  an  solche  Drehfackeln  gewöhnt  und  keine  Feuerwehr   oder  Feind   kommt  da  mehr.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Um Windenergie gibt es fast soviel Desinformation wie über impfen. Bevor Sie hier weiter Unsinn verbreiten, lesen Sie das bitte sorgfältig durch: https://energiewende.eu/argumente-gegen-windkraft-eine-kritische-analys…;

und auch zu Klima-Fakten: Falschinformationen zur Windkraft weit verbreitet

Stand: 06.02.2025 06:33 Uhr https://www.tagesschau.de/wissen/klima/falschinformationen-windkraft-10…

Und auch direkt dies: Funkelflaute/Blackout Märchen https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/blackout-110.html

Danke , das Sie in Zukunft sorgsamer posten!

M.Pathie

Was Sie da schreiben, ist längst widerlegter Unfug.

FantasyFactory

Das ist völliger Unsinn. Ein jeder weiß das dieses nicht stimmt. Warum posten Sie solch Falschbehauptungen eigentlich ??

Wohlwissend das Sie sofort "Gegenwind" und Richtigstellung erwartet ? 

Anderes1961

Vielleicht liegt das ja am Flux-Kompensator, der im Windrad eingebaut ist?

Man, man, man. Erstaunlich, was man sich hier alles für einen Quatsch antun muß. 

Bauhinia

Ozon, klar, was für ein Stuss. Es gibt bei ca 30 Tausend Windrädern in Deutschland ca 5 - 10 Brände im Jahr, also recht selten. Blitzeinschläge oder stinknormale techn. Defekte. Auch dass die Feuerwehr einen Brand ignorieren würde - wer glaubt so einen Müll?

Kaneel

Falls ich kritisch anmerken darf – gelegentlich fehlt mir die Vernetzung verschiedener aktuellster und aus meiner Sicht relevantester Artikel zu einem ähnlichen Themenbereich. Zwar sind in diesem Artikel verschiedene andere verlinkt, aber nicht der vom 15.05.25 zu geplanten Sicherheitsmaßnahmen auf See:

Mehrere NATO-Staaten, darunter Deutschland, arbeiten an weiteren Maßnahmen, mit denen die Sicherheit auf See erhöht werden soll. Dazu zählt der Ausbau von Sensorik, mit der Schiffsaktivitäten auf und unter Wasser festgestellt werden können. Zu diesem Zweck soll verstärkt zivile Infrastruktur für militärische Aufklärung und Überwachung eingebunden werden.

In der Praxis bedeutet das: Offshore-Windparks, Öl-Plattformen und auch Unterwasser-Technik wie Datenkabel sollen in der Ostsee genutzt werden, um russische Schiffe und U-Boote aufspüren und verfolgen zu können.“

https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/ostsee-ueberwachung-russ…

zzp

Gedankenkette

Energiekonzerne wollen bauen und Geld verdienen.

OK

Sicherheit kann gegen Bezahlung von der Regierung gestellt werden.

Nach ci. 15 jahren Abriss der Anlagen da überholt ,alles den Stromkonzernen in Rechnung stellen (Originalzustand wiederherstellen). Dann können auch kleine effizente Anbieter wieder mithalten. z.B Normale Windräter die die Landschaft nicht verschandeln, Wassermühlen an Bächen, Einfache Windkrafträder die einen Haushalt versorgen können. es gibt so viele Möglichkeiten aber es muß ja immer die teuerste sein.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Questia

Bei Ketten bildet das immer das schwächste Glied die Schwachstelle. Bei manchen Ketten ist dies das ganz am Anfang einer Gedanken - Kette.

ich1961

Was ist eigentlich an dem Begriff "kritische Infrastruktur" nicht zu verstehen?

Möchten Sie im Falle eines Falles gerne im Dunkeln und in der Kälte sitzen?

 

M.Pathie

Natürlich muss kritische Infrastruktur geschützt werden. Ich verstehe nicht im mindesten, wie man das in Zweifel ziehen kann.

Bernd Kevesligeti

Da wird also gefordert. Von Seiten der Windindustrie mit der Adresse Staat. Start-up Gründerin Diane S. Engelhard bringt den Einsatz unbemannter U-Boote ins Spiel.

Sicher, ganz ungefährlich sind Nord-und Ostsee nicht. Da wurde doch mal von anonymer Seite eine Erdgaspipeline gesprengt. Aber Verantwortliche hat man dafür noch nicht.....

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Malefiz

Haha, der Großteil des Volkes weiß nicht mal was hinter dem Begriff Staat steckt. Viele verwechseln den Staat nur mit dem Verwaltungsorgan des Staates, nämlich der Regierung. Diese ist nur ein kleiner Teil des Staates der sich aus der Regierung, dem Territorial nach außen abgrenzenden Land und dem gesamten darin lebenden Volk erst bildet. 

Einfacher ausgedrückt, der Staat sind wir alle!

Die Windrad Industrie weiß wo sie ihre Windräder aufstellt, also sollen die die dafür notwenige Sicherheit selbst übernehmen!

Bernd Kevesligeti

Nun gut, nach dem Artikel aber, fordert die Windindustrie "Sicherheit", bezahlt vom Staat.

nie wieder spd

Wer muss den aufwändigeren Schutz der Windräder denn bezahlen? Die Stromkunden über den Preis oder der Steuerzahler über den Verteidigungsetat?

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
falsa demonstratio

"Wer muss den aufwändigeren Schutz der Windräder denn bezahlen? Die Stromkunden über den Preis oder der Steuerzahler über den Verteidigungsetat?"

Viele in der hiesigen Diskussion scheinen die erste Variante zu favorisieren.

narr_ativ

Wir sollten uns gewahr sein, dass Putin schon länger den (hybriden) Krieg gegen uns führt und die Ukraine bloß die Vorstufe bedeutet. Nukleare Abschreckung und hybride Gegenschläge gegen Hackerzentralen sehe ich als notwendig, oder wir lernen russisch, was hier im Osten noch Einige beherrschen, die ja auch eine stalinistische Diktatur durchmachten und offensichtlich Sehnsucht danach haben. 

narr_ativ

Und weil uns Putin den Krieg erklärt hat müssen wir u.a. die Energieversorgung schützen. AKW‘s wären es noch gefährlichere Objekte.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Bernd Kevesligeti

Und wo kann man die Kriegserklärung nachlesen ? Wäre doch mal interessant.

werner1955

muss mehr Verantwortung übernehmen.

Deisen müssen dann die Betreiber abe bezahlen. 

DeHahn

Hach, haben wir wieder ein Problem gefunden? Früher hat man sich um Problemlösungen bemüht, heute sucht man Probleme und reckt ohnmächtig die Hände gen Himmel, auf dass "der Staat" alle lösen soll.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
falsa demonstratio

"Hach, haben wir wieder ein Problem gefunden? Früher hat man sich um Problemlösungen bemüht"

Früher war alles besser, aber schon da galt, dass man erst ein Problem sehen musste, bevor man sich an die Problemlösung machter.

Kaneel

Ideen zur Problemlösung werden dargestellt.

land_der_unregierbaren

Die erneuerbaren Energien werden bereits genug gefördert.

Das der Staat nun Werkschuztzfunktionen übernehmen soll führt ein wenig zu weit.

Und wenn es doch nicht anders möglich ist, sollen die Betreiber zahlen.


Oder eigene Security beschäftigen - ausgestattet mit Radar und Sonar - die im Fall von Problemen Informatonen weiter gibt.

 

und wenn man schon der Meinung ist, das die Energieversorgung Kriegstauglich sein soll, solle man an Land Kapazitäten schaffen, um Ausfälle auf hoher See kompensieren zu können.

Die im Gespräch befindlichen Gaskraftwerke wäre hier die optimale Lösung.

Sie können schnell, hochgefahren werden.
 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Questia

Werkschutz ist das also. Darüber sollten dann alle Unternehmen in D informiert werden, damit die ihren Werkschutz um militärische Abwehrmaßnahmen erweitern können. Am besten jeder für sich. Unkoordiniert und in Konkurrenz um die Mittel.

Mann oh Mann.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 18:15 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Adam Ant

"Offshore-Windparks könnten zum Ziel von Sabotage werden."

Stimmt – unterseeisch verlegte Gasleitungen auch. Bis heute hüllt sich unsere Generalbundesanwaltschaft über den größten Anschlag auf unsere Energieinfrastruktur weitestgehend in Schweigen. Und vermeintlich kriminelle Subjekte können sich rechtzeitig absetzen - trotz Haftbefehl wg. einer " 'vorsätzlichen Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion' sowie der 'verfassungsfeindlichen Sabotage'".

https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/nordstream-172.html

 

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Kaneel

Noch jemand, dem eine nie in Betrieb genommene Leitung offensichtlich wesentlich wichtiger ist als ukrainische Menschenleben und genutzte Wohnhäuser und genutzte Infrastruktur, die durch Russland zerstört wird.

derkleineBürger

Wer Windkraftanlagen militarisiert,muss sich nicht wundern,dass diese im Konfliktfall vom Gegner nicht nur nicht als zivile Anlagen eingestuft werden,sondern auch bei der Zielauswahl eher in den Fokus geraten

derkleineBürger

"Seit Monaten werden in der Ostsee Gaspipelines, Strom- und Datenkabel zerstört."

->

Würde man den Verantwortlichen nicht noch Waffen und Sprengstoff liefern,sowie in Sabotage schulen, würde man Investoren weniger vergraulen und Nachahmer weniger anstiften ähnliches zu veranstalten.

 

 

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation