
Ihre Meinung zu Trump droht EU mit Zöllen in Höhe von 50 Prozent ab dem 1. Juni
Im Handelsstreit mit der EU droht US-Präsident Donald Trump ab dem 1. Juni mit Zöllen in Höhe von 50 Prozent. Auch der Technologiekonzern Apple gerät in Trumps Visier. Die Finanzmärkte reagieren scharf.
Der Eine führt Krieg mit Bomben der Andere mit Zöllen. Das Ziel ist das Gleiche, die Zerstörung der Freiheit in Europa. Wer hätte gedacht, dass wir nochmals solchen Kriegen ausgesetzt sein werden. Wenn die Menschen in Europa aber ihre Bequemlichkeit aufgeben und den Ernst der Lage erkennen, können sie ihre freiheitlichen Regierungen unterstützen im Bemühen eine starke Allianz der Friedens- und Freiheitssicherung zu formen. Wenn sie allerdings auf unsolidarische nationalistische Alleingänge drängen und rechtsnational wählen, sind sie verloren. Ungarn muss man ziehen lassen: heim ins Sowjetreich, ob das aber die Bevölkerung wiederum mitmacht, möchte ich bezweifeln, Fico und Vucic werden immer mehr Gegenwind bekommen.
Auch im Zollkrieg liegt die Lösung nur in der Einigkeit. Bei der CH kann man nicht auf Solidarität hoffen. Sie war schon immer die Bank des internationalen Verbrechertums.
2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Setzen Sie sich bitte einmal genauer mit der Politik und vor allem der Wirtschaft der EU-Staaten auseinander, welche Gewinne wer wo einfährt, Stichwort Aldi, Lidl, Penny, Spar, DM, Rossmann, Obi, Praktiker usw. usw.. Dann verstehen Sie vielleicht auch, warum manche Länder sehr skeptisch sind. Wenn die Bürger in diesen Ländern für die gleichen Waren viel mehr bezahlen müssen als in Deutschland, trotz geringer Ladenmiete, sehr geringer Löhne usw., dann haben sie die Nase voll von dieser Art EU. Die Aktionäre dieser Unternehmen werden immer reicher und die Bürger in den Ländern werden abgezockt, obwohl sie nur 50 - 60% der Löhne wie in Deutschland erhalten. Orban hat z.B. erlassen, dass Einzelhändler nur noch 10% Gewinnmarge aufschlagen dürfen. Als Ergebnis sind bei Penny, Lidl und Co. die Preise für Grundnahrungsmittel um 25 - 40% gesunken. Die Einzelhändler kommen klar damit, nur der Gewinn für die Aktionäre ist geringer.
Da gebe ich Ihnen vollkommen recht!