Nina Warken und Tedros Adhanom Ghebreyesus

Ihre Meinung zu Deutschland unterstützt Neuaufstellung der WHO mit Millionen-Zuschuss

Wegen des Rückzugs der USA fehlt der WHO viel Geld. Die Bundesregierung hat zehn Millionen Euro zugesagt, um Reformen zu unterstützen. Der Pandemie-Vertrag steht unterdessen kurz vor der offiziellen Verabschiedung.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
126 Kommentare

Kommentare

Glasbürger

So sinnvoll diese Investition in die WHO auch ist, muß man sich doch ernstlich die Frage stellen, auf wie vielen Hochzeiten Deutschland finanziell noch tanzen soll. Die WHO kann mann ja durchaus auch noch mehr unterstützen, doch vielleicht sollte man in Deutschland darüber nachdenken, andere internationale Ausgaben womöglich zu reduzieren? 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Alter Brummbär

Stellen sie die Frage an die 50 ärmsten Länder der Welt.

M.Pathie

Es geht hier nicht um Hochzeiten, sondern um das notwendige Engagement für weltweite Gesundheitsprojekte und -herausforderungen.

Hanne57

„Die WHO besinnt sich jetzt auf ihre Kernaufgaben“

Wenn sie das früher getan hätte, wären die Amerikaner wohl noch dabei.

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
wie-

>> Wenn sie das früher getan hätte, wären die Amerikaner wohl noch dabei.

Das können Sie mittels welcher Fakten belegen?

gendergagga

Das können Sie doch ganz schnell selbst im Netz recherchieren (wenn Sie denn wollen).

wie-

>> Das können Sie doch ganz schnell selbst im Netz recherchieren

Also haken wir auch diesen und Ihren Beitrag unter "nicht belegte Behauptungen wider die Netiquette" ab.

Carlos12

"Wenn sie das früher getan hätte, wären die Amerikaner wohl noch dabei."

Nein, Donald Trump steigt aus multinationalen Vereinbarungen aus. Er macht nur noch Deals, wo er eine Chance hat, den Handelspartner abzuzocken.

gendergagga

Sie sehen das total falsch herum. Trump reduziert sich auf die Aufgaben wovon sein Land auch einen tatsächlichen Nutzen hat.

ich1961

Nur weil Sie und der "beste Presi ever" den Nutzen nicht sehen wollen, ist er nicht da!

 

ich1961

Nur weil Sie persönlich kaum Vorteile durch die Arbeit der WHO zu haben scheinen, ist das nicht für jeden Menschen so!

Ganz besonders nicht für die Ärmsten der Armen.

 

Adeo60

Die USA unter Trump scheren sich herzlich wenig um globale Institutionen und Herausforderungen, ganz gleich ob es um Klimawandel, um völkerrechtswidrige Kriege, die WHO u.a. geht. Über allem schwebt die MAGA Philosophie und diese führt fast zwangsläufig zu strikt nationalistischem Denken.

artist22

"Über allem schwebt die MAGA Philosophie und diese führt fast zwangsläufig zu strikt nationalistischem Denken."

Man muss es nur richtig übersetzen für das Volk: MAGA heisst nämlich genaugenommen: Make Assets Great Again

insbesondere My Assets Greater Again

political robot

Interessante Schlussfolgerung, aber vermutlich eher nein.

MargaretaK.

Das bezweifle ich stark. Bei Sachen, wo es nicht die Möglichkeit gibt, dass am Ende auch etwas in seine Tasche fließt, da wird gespart. Mich würde nur interessieren, was passiert, wenn 2027 eine Pandemie in den USA seinen Anfang nimmt. 

Aber der Donald wird's schon richten. Legt ein Lager mit Spritzen und Desinfektionsmittel an.

Alter Brummbär

Was haben sie denn früher nicht getan?

Bernd Kevesligeti

Deutschland zahlt also 10 Millionen Euro mehr an die WHO. Bis zu ihrem Rückzug waren die USA der größte Zahler, mit 958 Millionen $ in den Jahren 2024 bis 2025. An der zweiten Stelle steht die Gates-Stiftung mit 800 Millionen $ und die Bundesrepublik mit 800 Millionen $.

Das wird nicht generell positiv gesehen. So sprich Dr. Andreas Wulf auf der Seite von medico international von der Refeudalisierung der Gesundheit, Nähe zu den Pharmaunternehmen. "Ein gesundes Misstrauen gegen die vermeintlichen Wohltäter bleibt angebracht". 

16 Antworten einblenden 16 Antworten ausblenden
wie-

>> Nähe zu den Pharmaunternehmen.

Die ist bei der Bill & Melinda Gates-Stiftung wie und wo zu finden?

w120

Das Gesamtbudget der WHO ist in Anbetracht der vielfältigen globalen Aufgaben mit rund 3,5 Milliarden US-Dollar pro Jahr erstaunlich gering. Zum Vergleich: Allein die Berliner Charité verbuchte 2021 Einnahmen in Höhe von umgerechnet 2,32 Milliarden US-Dollar. Während sich die regulären Mittel der WHO seit 1960 knapp verfünffacht haben, hat sich der Anteil an freiwilligen Mitteln im gleichen Zeitraum mehr als verhundertfacht. Wichtige nichtstaatliche Geldgeber sind neben der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung, die 2021 rund 9,5 Prozent zum Gesamtbudget der WHO beitrug: die Schweizer Stiftung ‚Gavi, die Impfallianz‘ mit knapp 6,5 Prozent, deren größter privater Spender wiederum die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung ist; die NGO Rotary International mit 2,4 Prozent

.https://dgvn.de/finanzierung-der-un/wohin-fliessen-die-gelder/die-who-u…

Schon beachtlich.

wie-

>> Das wird nicht generell positiv gesehen. 

Natürlich. Aber, wenn die Staaten nicht die notwendigen Beiträge erbringen, ist doch gut, wenn Philantropen einspringen, oder?

Bernd Kevesligeti

Also geht es darum "Philantropen" zu haben ? Auf der Webseite von medico international steht mehr. Im Grunde geht es doch oder muss es doch um demokratische Kontrolle gehen.

Carlos12

"Im Grunde geht es doch oder muss es doch um demokratische Kontrolle gehen."

Dann muss der Wähler sich für Parteien entscheiden, die das genauso sehen.

Bernd Kevesligeti

Aber in dem Zusammenhang sind doch Wähler nicht gefragt. Es gibt um den Einfluß von finanzstarken Stiftungen. 

TeddyWestside

"Nähe zu Pharmaunternehmen" ist ja nicht per se schlecht. Schließlich gäb es ohne die auch die meisten Medikamente nicht. 

Es ist auch nicht per se schlecht, mit Wohltätigkeit Geld zu verdienen. 

 

Bernd Kevesligeti

Mit Wohltätigkeit wird da nicht Geld verdient.

Die Gates-Stiftung verdient ihr Geld mit Kapitalanlagen bei Monsanto, Coca-Cola, Mc Donalds und Shell.

Das steht in einem Artikel von Anne Jung, Sprecherin von medico international auf der gleichnamigen Seite.

fathaland slim

Es ist ein zentrales Wesensmerkmal von Stiftungen, daß sie ihr Geld am Kapitalmarkt anlegen. Sie tun das, um den Aufgaben, die im Stiftungszweck festgelegt sind, nachkommen zu können.

Bernd Kevesligeti

Außerdem legt die Bill Gates-Stiftung ihr Kapital noch bei Monsanto, Bayer, BASF, Exxon, BP, Glencore, Rio Tinto, Merck, Novartis, SmithKline und Pfizer an(Gemeinverständlicher Abriss zum Aufstieg der neuen Finanzakteure, Werner Rügemer). 

TeddyWestside

Mir geht's nur darum: ich würd nie behaupten, Big Pharma hätte das Wohl der Menschheit im Fokus, ebensowenig halte ich Bill Gates für nen wohltätigen Opi. Mir ist schon klar, dass da Business dahintersteckt. Aber wenn unterm Strich trotzdem was gutes damit bewirkt, dann sei es so. Immer noch besser, als es in Lamborghinis zu investieren. 

 

fathaland slim

Man sollte schon zwischen dem Geschäftsmann Bill Gates und der nach ihm und seiner Frau benannten Stiftung unterscheiden. Eine Stiftung ist kein Wirtschaftsunternehmen.

TeddyWestside

MMn hat die Stiftung in 1. Linie zwei Ziele: PR bzw Imageverbesserung und Steueroptimierung. 

Aber wie gesagt, ich will das nicht negativ bewerten. Ich finde es ja gut, dass die das machen. Ich sage nur ich mach mir keine Illusionen über "philantrope" Motivationen. 

 

Bernd Kevesligeti

Aber eine Frage tut sich doch jetzt auf. Warum springen Sie, der sich ja als links definiert, jetzt so in die Bresche für einen Milliardär ?  Obwohl schon längst Kritik an dem Herrn kommt.

Bender Rodriguez

Die BRD hat auch die GatesStiftung finanziert. Dieses Geld können wir dort abziehen und bei uns anrechnen. Dann kommen wir in die richtigen Größenordnungen, wer wieviel bezahlt

Nettie

„Deutschland unterstützt Neuaufstellung der WHO“

Über die elementare Rolle der WHO bei der bzw. für die Funktionsfähigkeit des globalen Gemeinwesens bzw. Allgemeinwohl kann es wohl kaum einen Zweifel geben. Allerdings glaube ich nicht, dass irgendwelche ‚Millionenzuschüsse‘ den von irgendwem anderem den mutwillig verursachten ‚Wegfall‘ eines Vielfachen des zur  Gewährleistung ihrer Funktionsfähigkeit Unabdingbaren bzw. Notwendigen  ‚ersetzen‘ können.

w120

Die Unterstützung der WHO ist richtig.

Ein erfolgreicher Kampf gegen eine Pandemie kann nur weltumfassend gelingen.

Das eine neue Pandemie kommt, das ist sicher.

Wenn ich die Passagen des Vertrages im Tagesschauartikel lese:

Das soll der Vertrag regeln

https://www.tagesschau.de/ausland/who-pandemievertrag-104.html

dann ist das doch sehr schwammig.

So wie sich das Toilettenpapier von einigen Menschen auf Null verringert hat, so wird es auch wieder sein, dass finanzstarke Staaten die Oberhand behalten.

Das könnte bis zu einer militärischen Intervention gehen.

Da sehe ich insbesondere die USA, neben China und anderen Diktaturen, im Moment als gefährlicher Mitspieler. 

Aber, gehen wir es an.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
bolligru

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wer bislang der Hauptgeldgeber war und wer es zukünftig sein wird?

Pro Kopf zahlte Deutschland, also der deutsche Steuerzahler, schon vor Austritt der USA deutlich am meisten, abgesehen von der Bill Gates Stiftung. So zahlte Deutschland 5,2%, China 1,5%...

Was kann man dem deutschen Steuerzahler noch alles zumuten?

ich1961

Die Einsicht, das es auf jeden Fall     viel teurer     wird, wenn man nicht zahlt!

Carlos12

Pandemien und Infektionskrankheiten machen an Ländergrenzen nicht halt. Insofern ist eine globale Vernetzung notwendig. Und natürlich müssen starke Schultern, sprich reiche Länder mehr tragen als arme. Und ja, Deutschland ist im globalen Maßstab ein sehr reiches Land.

Was die USA betrifft, so hatte Präsident Trump in seiner ersten Amtszeit eine einzige große Herausforderung, die Covid-Pandemie. Und da hat er gnadenlos versagt. Als Konsequenz hat er in seiner zweiten Amtszeit aus der WHO ausgestiegen und hat die Behörden für Gesundheitsvorsorge (CDC) und Katastrophenfälle reduziert. Bei der nächsten Pandemie steht die USA wesentlich schlechter da.

M.Pathie

Es ist ein gutes Zeichen, dass Deutschland sich da weiter klar engagiert und positioniert. Das setzt auch die gute Linie der feministischen Außenpolitik von Außenministerin a.D. Annalena Baerbock fort.

bolligru

Die Pharmaindustrie ist grundsätzlich positiv eingestellt.

 

Interessant, wer die Hauptfinanzgeber bislang waren:

1. USA    15,9%    

2     Bill & Melinda Gates Foundation    9,4%

3. Grossbritannien  7,7%

4.  GAVI Alliance 6,6%

5 . Deutschland 5,2%

6. UNOCHA  3,4%

7. Japan  3,2%

8. Rotary International 2,5%

9. Weltbank 2,4%

10. Europäische Kommission 2,3%

11. National Philantropic Trust 1,9%

12. CERF 1,5%

13. Norwegen 1,5%

14. China 1,5%

...

___

Die USA fallen als Hauptgeldgeber bald weg. Bislang gaben die USA 3 X so viel Geld wie Deutschland, bei 340 Mio. Menschen, als viermal so vielen Einwohnern. Schon jetzt war und ist Deutschland, pro Kopf gerechnet, Hautgeldgeber, auch weil es den EU- Teil zu 40% mitfinanziert. China hält sich zurück und zahlt nur ein Drittel dessen, was Deutschland zahlt.

"Am Ende zahlen immer die Deutschen"- so Varufakis, Ex- Finanzminister GR

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
bolligru

Korrektur:

Pro Kopf zahlt Großbrittannien natürlich mehr als Deutschland.

Siehe Tabelle

ich1961

Sie "wissen" schon, das es Beitragszahlungen von allen Mitgliedern (194!)  an die WHO gibt?

 

Dr.Pruegelpeitsch

Gesundheit und Ernährung sind zwei Schlüsselindikatoren, die nicht nur viel Leid verhindern, sondern auch die Folgen daraus wie Kriege, Unruhen, Flucht und Vertreibung! Daher ist es vollkommen richtig, hier Geld in die Hand zu nehmen! Gleichen Einsatz würde ich mir auch in Sachen Bildung wünschen!

Kaneel

Liebe Mitforist/-innen, ich würde mir wünschen, dass ihr alle unabhängig eurer politischen Positionierung verbal abrüstet. Hier fallen Begriffe ("Faschistenverbrenner", Personen "ausschalten"), die ich als absolut grenzwertig bzw. als bereits darüber hinaus einstufe. Denkt bitte auch an die Mitlesenden und die Moderation.

vaihingerxx

>>Wegen des Rückzugs der USA fehlt der WHO viel Geld. <<

 

unser Problem ?

ist es wirklich notwendig für alles Verantwortung zu übernehmen ?

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Bender Rodriguez

Finde ich nicht. Wenn die USA ni hts mehr geben wollen, fallen schließlich auch 380mio Nutznieser weg.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 14:15 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Bender Rodriguez

Wieso war mir das vollkommen klar, daß wir die Lücke nach den USA auffüllen werden/müssen/ wollen?

Wir sind doch ein armes Land ohne Rohstoffe. 

M.Pathie

Wenn es denn überhaupt adäquate Situationen für die Benutzung dieses Begriffes gibt: Hier wäre eine.

Ich bin stolz auf unser Land, dass wir uns klar für die WHO engagieren und nicht dem grassierenden "OMC"- ("only my Country") bzw. "MCF"-Virus ("my Country first") erliegen. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
ich1961

Danke, sehe ich auch so!

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation