Navigator App der Deutschen Bahn.

Ihre Meinung zu Prozess gegen Deutsche Bahn wegen App DB Navigator beginnt

Datenschützer werfen der Bahn Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung vor. Die App DB Navigator sammle zu viele Daten der Nutzer und leite sie an Unternehmen wie Google und Adobe weiter. Von K. Wilhelm.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
113 Kommentare

Kommentare

DeHahn

Nun habt doch mal ein wenig Mitleid mit der armen Bahn. Die kann doch jeden Cent zusätzlich gebrauchen!

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
FakeNews-Checker

Fraglich,  ob  die  Bahn  vom  Google-Datenweiterverkauf  selber  einen  Gewinn  hat.   Schon  wenn  die Bahn  irgendwelche  Google-Dienste  nutzt,  wird  die  Bahn  zur  Daten-Freigabe  gezwungen  oder  Google   fischt  selber  all  die  Daten  bei  der  Bahn  ab.

Advocatus Diaboli 0815

Wenn ich so in meinem Umfeld höre wie sich manche damit brüsten nur weil sie im Fernzug nicht kontrolliert wurden sie sich das Geld zurückgeholt haben, dann frage ich mich ob es für die Bahn nicht besser wäre für genügend Schaffner zu sorgen als ein paar Cent mit den Apps zu verdienen.

Kristallin

Die Schaffner/Innen haben ja leider mittlerweile eine immer gefährlicher werdende Tätigkeit....... 

Nettie

„Wenn ich so in meinem Umfeld höre wie sich manche damit brüsten nur weil sie im Fernzug nicht kontrolliert wurden sie sich das Geld zurückgeholt haben, dann frage ich mich ob es für die Bahn nicht besser wäre für genügend Schaffner zu sorgen als ein paar Cent mit den Apps zu verdienen

Zumal in anderen Gebieten der Wirtschaft und damit Politik ein paar Milliärdchen - oder auch Billiönchen - ‚Zahlungseinheiten’ mehr oder weniger offenbar nicht wirklich eine Rolle spielen.

Mauersegler

Merkwürdig, in welchem Umkreis Sie sich bewegen.

wenigfahrer

Man bekommt ja ohne App und irgendwelche Gräte ja kaum noch eine Fahrkarte, also ist Bahn für Alte kaum noch nutzbar, und dann auch noch die Daten verkaufen nehme ich an, sollte wie in den USA eine Strafe in Milliarden Höhe bewirken, und vor allem muss man am Bahnhof eine Karte bekommen.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
political robot

Man bekommt am Bahnhof doch Fahrkarten?

Und wenn man will, auch in irgendwelchen Kundencentern des lokalen Verkehrsverbunds. Gerne auch als Plastikkarte, wenn es das D-Ticket sein soll.

wenigfahrer

Das ist nicht ganz so wie Sie es schreiben, in der nächsten Stadt wo es Bahn gibt, ist kein Schalter oder Reisecenter, nur ein Automat, und da weiß ich das es für Menschen wie mich die sehr selten Bahnfahren müssen, recht schwierig ist, das hab ich gerade mal nachgesehen.

Also so einfach ist das nicht.

Montag

... man könnte die Fahrkarten auch in den Zügen verkaufen. 

FakeNews-Checker

Die  Chinesen  haben  eine  realistischere  Einstellung  zum  Thema  Datenschutz und  verzichten  von  vorn  herein  darauf.   Selbst  wenn  man  Google  den  Datenweiterverkauf  verbieten  würde,  dann  sind  es  halt   angebliche  "Häcker", die  ganze  Datenpakete  stibitzen  (?)   und  weltweit  weiterverkaufen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Lucinda_in_tenebris

"Die  Chinesen  haben  eine  realistischere  Einstellung  zum  Thema  Datenschutz und  verzichten  von  vorn  herein  darauf.  " (s.o.) 

Das gilt aber nur für die Untertanen, oder? Die Parteiführung reist weiterhin gern anonym.

Lucinda_in_tenebris

Früher war es der Nikolaus, der alles über einen wusste, heute ist es Google.  Pardon, wenn ich beim Thema "Datensicherheit" ein wenig lakoonisch reagiere.

Mich würde interessieren, inwieweit die DB-Navigator Daten auch von Polizei, Zoll oder BND genutzt werden dürfen oder müssen die Daten etwa umständlich von Google zurückgekauft werden?

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
political robot

Welche für die Polizei relevanten Daten sollte der DB-Navigator haben? Klar, Finanzdaten beim Ticketkauf, aber kann auch das Finanzamt 10 Jahre lang anschauen, der Rest ist doch nur pseudonymer Datenmüll, den vermutlich auch keiner effektiv auswerten kann (das ist es meistens, wenn hunderte Tracker verbaut sind).

Lucinda_in_tenebris

Ich musste vor kurzem eine längere Hin- und Rückreise innerhalb eines Tages ins Ausland machen. Auf dem Rückweg hat eine "Zufalls-Routinekontrolle" des Zolls meine Taschen durchsucht .Danach habe ich mich ziemlich lange gefragt, wie "zufällig" die Zufallskontrolle wirklich war.

Coachcoach

Wer nutzt denn noch google?

Gibt's die wirklich noch?

TeddyWestside

Hä? Googlen (oder bingen) Sie mal nach Marktanteil von android-smartphones oder Chrome-Browser z.B. 

 

artist22

Das man in D immer noch nicht mit Satire umgehen kann, zeigt Ihr Kommentar. Im übrigen muss man ja nicht das verseuchte Android benutzen. Es ist immer noch OpenSource. ;-)

Lucinda_in_tenebris

Als Suchdienst gibt es sicherlich angenehmere Website. Ich nutze z.B. Ecosia. Als Datensammler ist Google allerdings ein Gigant.  Google maps ist allen anderen Kartenanbietern weit überlegen.  Inwieweit andere websites letztlich nur Surfaces sind und in Wirklichkeit auf Google  zurückgreifen, werden sie als User auch nicht herausfinden. Selbst Elon Musk hat Angst vor der Rechenleistung der Google KI s, das mag man mit einem lachenden und einem weinenden Auge bewerten.

artist22

"Als Suchdienst gibt es sicherlich angenehmere Website." In der Tat. Profis nutzen eh nur noch Metager o.ä. Das kostet zwar, aber ist jeden Unkostenbeitrag wert. Meine diversen anonymen Tokens halten jeweils ca. 4 Wochen.

Und die sind ihre 10€ wert. Und Normalnutzer werden sogar mit den 5€ auskommen. Das sollte jedem seine Datensouveränität wert sein. 

FakeNews-Checker

Die  Käufer  solcher  Datenpakete  von  Google  &  Co.  werden  es  irgendwann  selber  merken,  daß  das  für  sie  sinnlos  heraus  geschmissenes  Geld  ist.  Denn  die  zunehmende  Werbeflut  bringt  es  mit  sich,  daß  darauf  niemand  mehr  reagiert  und  achtet.  

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Advocatus Diaboli 0815

Der Einsatz von KI wird dafür sorgen dass die zahlenden Firmen entsprechend angepasste Auswertungen erhalten und somit sehr wohl etwas mit der Datenflut anfangen können.

Lucinda_in_tenebris

Noch dazu sammelt Google die Daten vermutlich doppelt, denn die wenigsten reisen heutzutage ohne smart-phone.

Sie können natürlich die Standortbestimmung auf nicht zulassen stellen, haha. Ich fürchte nur das hat den selben Effekt, wie die Tastatur auf einem Kindertelefon zu drücken, um die Oma anzurufen.

Kaneel

Ich hoffe die Kläger haben Erfolg!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Lucinda_in_tenebris

Ja, aber Google wird trotzdem singen : "Schiri, wir wissen, wo dein Auto steht..."

asimo

Wenn man die KI fragt, was adobe analytics macht, dann gibt es ein hübsches Bullshit Bingo:

„Adobe Analytics ist eine robuste, webbasierte Datenanalyseplattform, die Unternehmen hilft, die Customer Journey besser zu verstehen und zu optimieren. Sie bietet umfassende Analysetools für Web, Mobile und Product Analytics und integriert Daten aus verschiedenen Kanälen.Adobe Analytics ermöglicht es, Kundenverhalten zu analysieren, Stärken und Schwachstellen zu identifizieren und personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen.“

Das klingt für mich nicht nach wirklich essentiellen Dingen….

 

 



 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Kristallin

Das Bullshitbingo ist die Schwäche vieler KI Antworten..... Oder Bilder. 

 

asimo

Das ist richtig. Und ich finde auch, dass es eine gewisse Ironie besitzt eine KI Antwort (google KI bei der Standardsuchanfrage) zu diesem Thema zu zitieren. Der Punkt idt aber, dass die KI-Antwort das Produkt gut beschreibt: Vor allem heiße Luft.

Ich betreibe seit Jahrzehnten ein paar Webseiten. Zugegeben, das sind kleinere Projekte, aber es ist IMHO möglich such durchschnittlich 90% der Skripte und Analystools zu verzichten ohne Einbußen an der Funktionslität. Eher im Gegenteil. Würde auch massiv Strom sparen. 

Das KISS-Prinzip hilft bei vielen Dingen. Bling-bling benötigen Services wie die Bagn nicht. Einfach, sicher, schnell, kompatibel - das sollte die Maxime sein.

pasmal

Da haben ein paar? Programierer bestimmt den Angeboten von Google und Adobe nicht widerstehen wollen. Also, rückt's raus, was zahlt Google und Konsorten so, eim Menschenverkauf?

Bernd Kevesligeti

Davon ist auszugehen, dass die mittels dieser App eingesammelten Kundendaten verkauft werden, zwecks Werbezwecken. Da wäre die DB nicht das einzige Unternehmen mit so einer Praxis.

Schließlich wäre die DB geht es nach ihrem Vorstand gerne ein DAX-Konzern.

Nur den Kunden wird es nichts nützen. Viele Zugtoiletten sind abgeschlossen, Durchsagen über "fällt heute aus", sind der Alltag.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Kristallin

Die Zugtoiletten werden von Mitmenschen vorher entsprechend versaut oder zerstört....... 

pasmal

Man kann sich vorstellen, was diese Googler und wie sie alle heißen, aus uns mit ihrer KI machen werden. Da sind solche verantwortlichen Programmierer dann bald zur echten Gefahr für uns alle geworden.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 10:25 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Bender Rodriguez

Ich überlege, mir ein Dritthandy zuzulegen.

Zusätzlich zum Privathandy und dem Diensthandy ein neutrales Datenhandy. Nur für solch bescheuerte Apps. 

Man kommt ja nicht mehr ohne aus. Selbst beim Obi gibt es das. Früher hatte man eine GroßkundenKarte. 

Diese Datensammelwut scheint aber erwünscht zu sein, denn bisher hat dss niemand angrprangert und verboten. 

Das wäre ja mal ein Ding für die EU, das zu regeln. Datensammeln einfach komplett verbieten.  Oder erst nach Einwilligung. Der Rest bezahlt für irgendwelche Dienste. Dann stellt sich schnell raus, was man braucht und was nicht. 

Tino Winkler

Mir scheint, die Datenschützer verklagen das falsche Unternehmen, wer verwendet denn die Daten mißbräuchlich?

Malefiz

Wenn die Bahn gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoßen hat, dann muß dagegen vorgegangen werden! Aber man muß auch gegen diejenigen und hochgebildeten studierten IT Fachkräfte vorgehen die schon bei der Entwicklung der APP die Datenschutzgrundverordnung nicht beachten haben und das eventuell vor der Veröffentlichung der APP haben prüfen lassen!

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation