Donald Trump beim Einstieg in die Air Force One.

Ihre Meinung zu Berichte über teures Flugzeug-Geschenk für Trump aus Katar

Es wäre ein noch nie dagewesener Vorgang: US-Medien berichten, dass Katar dem US-Präsidenten ein neues Flugzeug schenken könnte. Die Demokraten sprechen von Bestechung und ausländischem Einfluss "mit extra viel Beinfreiheit".

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
103 Kommentare

Kommentare

Nettie

Wer ‚hat‘, dem wird gegeben. So ‚funktioniert’ Korruption schließlich auch sonst überall.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Korruption gibt es überall, Sie haben Recht, aber in Demokratien kann und wird dagegen vorgegangen, nicht so in Katar und neuerdings in den USA.

Nettie

„Korruption gibt es überall, […] aber in Demokratien kann und wird dagegen vorgegangen“

Jedenfalls in wirklichen. Weil dort alle Menschen zählen und nicht zuallererst Geld und (darauf beruhende) Macht.

Digitaler Fußabdruck

Nach Ihrer Definition habe ich Zweifel daran, dass es überhaupt "wirkliche" Demokratien gibt. 

Selbst Deutschland ist schon lange kein Staat mit sozialer Marktwirtschaft mehr, sondern nach Jahrzehnten fortschreitender Privatisierung und immer mehr Fusion und Globalisierung (und damit immer mehr Monopolisierung der Wirtschaft) längst eine neoliberale Demokratie geworden, in der zudem die Vertreter der Wirtschaft viele Gesetze co-texten. 

Ein wenig Kehren vor der eigenen Haustüre würde nicht schaden, bevor man anderen Staaten abspricht, "wirkliche Demokratien" zu sein, weil dort vor allem Geld und daraus erwachsende Macht zählen würden. Bei uns ist es inzwischen nicht viel anders, es wird nur schöner verpackt.

Nettie

„Nach Ihrer Definition habe ich Zweifel daran, dass es überhaupt "wirkliche" Demokratien gibt.“

Aber während einige Zivilgesellschaften den Kriterien dafür zumindest nahe kommen und versuchen, ihnen näher zu kommen, bekämpfen einige Machthaber Demokratie und Menschenrechte ‚aus Prinzip‘. Und ‚perfekt‘ ist bekanntlich gar nichts.

Deeskalator

>>aber in Demokratien kann und wird dagegen vorgegangen...<<

Das würde ja implizieren, dass Deutschland keine Demokratie ist..

Es wurde weder gegen Amthors Augustus intelligence Briefpapieraffäre, 

noch gegen Glöckners Nestlé Affäre

noch gegen Spahns Masken-Affäre vorgegangen (und seine zahlreichen 9.999€ Dinner)...

Schröder hat hat man wegen seiner Russland connection nicht behelligt...

Kohl und Schäuble sind in der Schwarzkoffer Affäre auch völlig straffrei geblieben...

Wenn ich das so aufzähle, bekomme ich das gefühl, dass korruption in Deutschland normal ist...

 

Tino Winkler

Was Sie alles zu Korruption aufbauen können ist schon erstaunlich, Sie hätten dagegen klagen dürfen, mit beweisen hätten Sie eventuell einen Richter auch zum verurteilen bringen können.

Jeder darf sich in der Demokratie verteidigen, der eine mit Erfolg, der andere mit Pech.

franxinatra

Es ist auch noch ein aussagekräftiges Detail, dass Trump in seiner ersten Amtszeit Boing auferlegte, dass die neue Airforce One nur zu dem zuvor vereinbarten Preis und nicht dem eskalieren bezahlt werden sollte.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
franxinatra

Schon nach seiner letzten Amtszeit hat Trump etliche Staatsgeschenke mitgehen lassen, was kein Porös je vor ihm - in dem Ausmaß- tat; in sofern wäre ihm duraus zuzutrauen...

Lucinda_in_tenebris

Trump hatte im Wahlkampf gesagt "Ich könnte jemanden auf der Straße erschießen und die Leute wählen mich trotzdem"

Die Aussage war so bizarr, dass sie mal wieder als typisches Gag-statement  aufgefasst wurde. Trump glaubt, dass die Amerikaner ihm alles nachsehen, weil er so eine, wenn auch selbsternannte, beeindruckende Persönlichkeit darstellt.

Wir dürften also noch auf einiges gespannt sein.

harry_up

Da ist jemand namens Laura Loomer dabei, es sich mit dem Präsidenten zu verscherzen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
ich1961

Stimmt, aber Recht hat sie trotzdem.

Aufklärung2014

Vieles was sie sagt ist total daneben aber in diesem Fall hat sie ausnahmsweise vollkommen Recht. Die Qataris sind Dschihadisten die sich einen zivilen Anstrich geben. Nach außen tritt man als Vermittler zwischen Hamas und Israel auf, beherbergt und bezuschusst großzügig aber die Hamas und weitere Terrororganisationen. Durch Al Jazeera hat man gleichzeitig ein Sprachrohr nach außen dass entsprechend islamische Propaganda und Feindbilder in die arabisch-islamische Welt und - etwas geschönt und zurechtgemacht - in die westliche Welt transportiert. Die Scharia ist in weiten Teilen des Rechts die Grundlage, vor allem im Strafrecht. 

Katar versucht mit allen Mitteln - auch mit Korruption in verschiedenster Ausprägung - seinen Einfluss auszuweiten und dabei den Islam hoffaehig zu machen auch wenn dieser grundsätzlich mit den universellen Menschenrechten unvereinbar ist. Bereits jetzt werden große Summen in die Eliteuniversitäten der USA gepumpt, siehe die Parteinahme für die Hamas.

ich1961

Unausgegorene Meldung.

Es ist nichts sicher, außer das nichts sicher ist.

Wenn das "Geschenk" angenommen wird - ohne die vorgeschriebenen Procedere einzuhalten - kann ich mir ein abschließendes Urteil bilden.

 

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Abe

Danke für Ihren richtigen Kommentar!

ich1961

Gerne.

franxinatra

Nach seiner letzten Amtszeit hat er entgegen dem Protokoll so einige Geschenke mitgehen lassen....

ich1961

Tja, hat er wohl falsch verstanden :-((

Lucinda_in_tenebris

Da haben sie recht.  Weshalb kündigen aber die Kataris medienwirksam  so ein Geschenk an? 

"Their will come, to kiss my ass" zit. Trump

Es ist doch sehr auffällig, dass Regierungsvertreter es in letzter Zeit eher vorziehen Trump telefonisch zu kontaktieren.

Die Kataris scheinen da weniger Berührungsängste zu haben. 

ich1961

Die Selbstüberschätzung scheint Methode zu sein.

bolligru

Unausgegorene Meldung.

Grundsätzlich richtig, aber:

Einige Informationen gibt es schon, nämlich die, daß der Staat Katar den USA, genaugenommen dem Verteidigungsministerium der USA ein zehn Jahre altes Flungzeug schenken will. Es handelt sich also um ein Sachgeschenk eines Staates an einen anderen Staat. Sach- und auch Geldgeschenke aber sind zwischen Staaten nicht unüblich und auch nicht unrechtmäßig (z.B. "Entwicklungshilfe").

ich1961

Ach so, ein Flugzeug als Entwicklungshilfe für die USA - das habe ich anders verstanden.

bolligru

Wir lesen im Artikel: 

Boing schafft es nicht, die überaltete Air Force One durch neue Flugzeuge fristgerecht zu ersetzen. Der Staat Katar hilft dem Staat USA aus. Das Geschenk geht ans Verteidigungsministerium der USA, nicht Trump persönlich. Was soll daran unrechtmäßig sein?

Jojo1701

Es wird hier immer nur betrachtet, dass mehr Rente bezahlt werden muss. Was aber nie betrachtet wird, wenn die Gruppen auch in die Rente einzahlen und auch Rente ausbezahlt bekommen, dann werden doch Steuermittel frei, die anders eingesetzt werden können. Zudem würde das Niveau angepasst werden, wieso bekommt jemand der seine Pension aus Steuermitteln bekommt 66,8% vom Grundgehalt und ein Rentner muss froh sein, wenn er mit 48 %, eher sinkend, über die Runden kommt.  Ja das ist Lobbyismus, aber genau dieser ist doch das Problem. Die reichen vergleichen sich immer mit denen die mehr haben als sie, aber nie mit denen die weniger haben!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Kaneel

Darüber könnte man dann sinnvoll diskutieren, wenn Sie sich das nächste Mal in den richtigen Thread klicken.

M.Pathie

In Plattdeutsch sagt man: "den Düvel schitt op een grooten Hoopen."

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Lucinda_in_tenebris

Nun erst einmal abwarten. Ob es sich wirklich um eine Bestechung handelt, sieht man erst, wie weit das Flugzeug fliegt, wenn Trump drinnne sitzt.

.....der Deibel lacht bekanntlich am längsten

ich1961

Na, so "groß" ist der Haufen ja nicht - oder?

Glorfindel

mir fallen da zwei Dinge ein:

Natürlich ist das Bestechung, Katar wird irgendwann mal den Vertrauensbonus einfordern.

Aber was mir noch wichtiger erscheint:

Es gibt bald drei höchst sicherheitskritische Geräte in den USA:

Das Erste ist bekanntermaßen Hegseths Handy, da drin treffen sich wahrscheinlich jeden Morgen 5 feindliche Geheimdienste zum Brunch.

Wenn jetzt auch noch die beiden Airforce One irgendwo einen versteckten Absatz im Kommunikationscode haben, werden die Dinger zur größten fliegenden Wanze, die die Welt jemals gesehen hat. Von den ungeahnten Möglichkeiten einer Fernsteuerung mal ganz abgesehen.

 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
ich1961

Danke, ich komme gerade - auch wenn das Thema eher ernst ist - aus dem Grinsen nicht mehr raus.

wenigfahrer

Klingt gut, Geheimdienste sind überall unterwegs und auch aus allen Ländern, jeder bespitzelt jeden, nicht neu sondern das war schon immer so. In den aufgezählten 2 Fällen ist das für uns aber eher das kleinere Problem, weil wir da eher weniger präsent sind.

TeddyWestside

"zur größten fliegenden Wanze, die die Welt jemals gesehen hat. "

 

Eben. Genau deshalb wird das auch nicht passieren. 

Privat lässt er sich seine 737 aber sicher gern "upgraden". Größer und merh Auspuffrohre, was will man mehr? 

 

rjbhome

Ich habe schon früher viel mit ausländischen Kollegen über Korruption diskutiert und wie diese in sog. entwickelten Volkswirtschaften mittlerweile in das offizielle System eingebunden ist. Letztendlich ist das in allen Staaten etwa gleich

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Lucinda_in_tenebris

Niemand legt wohl heute wie zu Kohls Black-out-Zeiten die Bestechungsgelder im Koffer auf den Tisch. Vielleicht nur noch im Fall der Afd.

Einflussnahmen geschehen am häufigsten in der Grauzone zwischen politischen "back-door deal" (die in der USA zum gewohnten System zählen) und korupten Absprachen.

Insofern haben sie recht. Politik ist ohne Einflussnahmen nicht denkbar. 

 

Tino Winkler

Nein, es ist nicht „in etwa gleich“, in einer Demokratie kann, wenn Korruption ans Tageslicht kommt, dagegen geklagt und mit strafrechtlichen Konsequenzen geahndet werden.

Dagegen gibt es Länder, da kann sich der Präsident alles erlauben und seine Vasallen ebenso.

Digitaler Fußabdruck

Das simplifizieren Sie aber, denn es reicht bereits, Korruption als Lobbyismus zu deklarieren, damit es außer einem Geschmäckle keinen negativen Anstrich mehr in der öffentlichen Wahrnehmung hat. Klicken Sie doch mal zum ZDF und erklären, wo hier noch ein klare Grenze ist:

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/lobbyismus-bundestag…

Die "Vasallen", um Ihren Ausdruck zu gebrauchen, die finden Sie auch hierzulande.

Tino Winkler

Herzlichen Glückwunsch an Trump, sollte da etwas wahres dran sein, oder wieder nur ein Marketing-Gag, so wie „der Krieg in der Ukraine ist an einem Tag beendet“, wenn Trump Präsident ist.

So ein Schmierentheater hat die Welt zwar nicht verdient, aber erstaunlich was in Ländern ohne Demokratie möglich ist.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Lucinda_in_tenebris

Friedensbringer Trump hat gerade verkündet, dass er den "1000 Jahre andauernden Streit" zwischen Indien und Pakistan nun auch beendet habe, wass sehr interessant ist, da Pakistan gerade mal 50 Jahre existiert, denn vor der Selbstständigkeit war es Teil Indiens.

Kein Wunder also, dass er zwischendurch keine Zeit hatte für die Ukraine. Nun werden aber bald die 24h Stunden anfangen. Schließlich sagte Trump  bei seinem unsäglichen Treffen mit Selensky im weißen Haus, dass er schon "unzählige Kriege und Konflikte beendet hätte" und "viele dieser Kriege nicht einmal öffentlich bekannt seien".

Was auch immer Krypto-Trump damit meinte, vielleicht die Streitereien zwischen seinen Kindern, denen er vermutlich ein paar Dollar in die Hand drückte nd die Bürotür schloss.

Digitaler Fußabdruck

Auch hier muss man sich kritisieren lassen, sich nicht aus dem Fenster zu lehnen, wenn man in einer dazu ungeeigneten Position ist.

Seit Trumps zweitem Amtsantritt ist mehr Bewegung in die Sache gekommen, als in den langen Jahren, in denen das Töten im Schatten eines halbherzigen Wirtschaftsembargos und ebenso halbherziger Lieferung von Ausrüstung ins Kriegsgebiet beinahe unverändert stattfand, und alle immer nur beteuert haben, wie schrecklich dieser Krieg sei.

Geschenkt, der Krieg ist nicht am Tag von Trumps Amtsantritt beendet worden, aber ich hoffe dass Sie das nicht wirklich erwartet haben, sondern diese Aussage einfach nur als Steilvorlage für allgemeine Trump-Kritik verwenden.

Unstrittig ist aber, dass das diplomatische Erdbeben ganz sicher dazu beigetragen hat, dass beide Seiten verstanden haben, dass es nicht ewig so weiter gehen kann, und dass ein Ende mit Schrecken inzwischen einem Schrecken ohne Ende vorzuziehen ist.

Jetzt können die Europäer zeigen, was sie daraus machen.

Peter Kock

Geschenke annehmen ?  Das ist bei uns täglich in der Politik zu finden ...... Stegner, Pofalla und Co. sind mitten drinn in den Ost-Kontakten.  Und Schröder "hilft " wo er nur kann ! 

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Ihr Vergleich ist absolut unzulässig und diskreditiert die genannten Personen.

fathaland slim

Aber wo ist denn die Parallele zu dem, was hier diskutiert wird? Was haben Stegner oder Pofalla geschenkt bekommen? 

ich1961

Ich habe "nur" auf die Fakten hingewiesen. 

 

Tino Winkler

Nein, Sie haben Menschen diskreditiert.

ich1961

Tut mir leid, das sehe ich anders.

Ich bin nicht in Russland gewesen und habe auch den TS Artikel nicht verfasst!

 

Tino Winkler

Dann lesen Sie sich ihren Artikel noch mal durch, es besteht ein Unterschied zwischen einem Boing-Geschenk und einer Zusammenkunft von Russland-Fans und/oder Unterstützern.

ich1961

Das ist mir schon klar.

Hätte aber auch sein können, das Sie das nicht mitbekommen haben - nur darum ging es mir.

Vergleichen würde ich das nicht, aber ein "Geschmäckle" hat das für mich durchaus.

 

Tino Winkler

„Geschmäckle“ ist natürlich richtig, hat aber nicht immer mit Korruption zu tun und wenn sich diese Politiker mit Gaspromchef treffen ist das fast so wie die vielen afd Typen die in der russischen Zwangspresse über Deutschland lästern oder überhaupt unser Land schlecht machen um ein paar mehr Wähler zu erreichen.

Lucinda_in_tenebris

Ob er ein Flugzeug oder Bild geschenkt bekommt von wem auch immer ist eigentlich irrelevant. Der Präsident muss nur diese Dinge im Sinne des Staates nutzen und am Ende seiner Amtszeit dem Staat überlassen. Bei Trump dürfte da in mehrerer Hinsicht Zweifel erlaubt sein.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
FakeNews-Checker

Dann  könnten  die  Demokraten  Trump  auf  Herausgabe  dieses  staatlichen Eigentums  verklagen,  wenn Trump  versuchen  sollte,  solche  Staatsgeschenke  mit  seinem  Privateigentum  zu  vermauscheln.

Lucinda_in_tenebris

Richtig, d.h. ob die Justiz in den USA noch soweit funktioniert möchte ich bezweifeln. Ich erinnere an Trumps Verurteilung zu "Nichts".  Das Urteil war so bizaar, wie die Vorladung von Kühen als Zeugen im Mittelalter.

Vermutlich ist in vier Jahren in den USA eh alles egal und die Frage von Eigentum oder Besitz werden durch faktische Macht oder Feuerwaffen geregelt.

Bender Rodriguez

Soll er doch stillgelegte 380 oder747-8 kaufen, wenn Boeing nicht mehr in der Lage ist, Flugzeuge, zu bauen.  Zumal die nur noch von BWLern geplant werden und ständig explodieren ider abschmieren. 

Wahrscheinlich könnte ihm Lockheed ein komplett neues Flugzeug schneller planen, als Boeing. 

 

Lajo

Erstmal die Frage, muss es den soviele Beamte geben?

Reicht es nicht nur bestimmte Personengruppen (z. Bsp. die für die Sicherheit des Landes zuständig) zu verbeamten?

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
TeddyWestside

Wovon reden Sie?

 

fathaland slim

Falscher Thread. Schon der zweite Kommentar hier, der in den Nachbarthread gehört.

TeddyWestside

Okay, danke :-)

 

Kaneel

Hat sich im Threaddschungel verirrt.

H. Hummel

Die beste Art Trump auf den Boden zu holen wäre, nicht jeder seiner von Intelligenz und Weitblick in die Welt posaunten „Aktionen“ Aufmerksamkeit zu schenken. Narzisten leben von dieser Aufmerksamkeit.

Ich erinnere da an die Hoch-Zeit der Pegida: nahezu jedes Dorf, jede Schule, ja beinahe jeder Laternenumzug eines Kindergartens wurde zur Demo umfunktioniert.

… unbezahlbare Aufwertung und Reklame. Nach einer Weile ohne Bühne relativiert sich manches ..

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Der „Pegidamüll“ ist doch ins Leere gelaufen, ok die wählen heute afd und chatten in der rechtsradikalen Kommunity .

Bender Rodriguez

Was gabs an pegida auszusetzen? 

Wegen mir soll doch jeder demonstrieren, gegen was es will.

FakeNews-Checker

Geschenke  erhalten   die Freundschaft.   : )

M.Pathie

Wahrscheinlich wird Trump dann als erste Dienstreise einen Gabelflug nach Grönland und Canada und weiter nach Gaza machen, um sich dort über die Bauarbeiten von Riviera2 zu erkundigen. (Ironie off)

FakeNews-Checker

Wenn  Trump  das  Flugzeug-Geschenk  zum  staatlichen  Eigentum  erklärt,  dann  handelt  es  sich  nicht  um  Bestechung  und  erspart  den  Steuerzahlern  entsprechend  Geld.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Es könnte auch Regierungseigentum auf Präsidentschaft Trump laufen und danach dem ehemaligen Präsidenten zur Verfügung gestellt werden, die Kosten des Flugbetriebes und der Erhaltung werden den amerikanischen Steuerzahler belasten, das hat dann natürlich nichts mit Bestechung zu tun.

 

  

TeddyWestside

"die Kosten des Flugbetriebes und der Erhaltung werden den amerikanischen Steuerzahler belasten"

 

Das ist in jedem Szenario so, bis an sein Lebensende. 

Jedes Wochenende in Florida kostet Millionen. Das sind in seinen Augen Spesen. Die Millionen aus diversen außergerichtlichen "Vergleichen" und dem ganzen anderen Quatsch streicht er natürlich privat ein. 

 

Gerhard Lenz

Ach klar, natürlich, Trump der Wohltäter....

TeddyWestside

"Trump eine mindestens zehn Jahre alte Boeing 747-8 zu schenken"

Also das glaub ich sofort. 

"die dann als neue Air Force One eingesetzt werden könnte. "

das hingegen nicht. 

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
political robot

Warum nicht? Immerhin wird auch Signal verwendet und Journalisten eingeladen und Musk erhält einfach mal so Zugriff auf viele sensible Daten ...

TeddyWestside

Ja, das finde ich auch schlimm. Aber ich vertraue darauf, dass bei so einer großen Nummer, die Außenpolitik und Staatssicherheit betrifft, doch noch die Alarmglocken läuten würden. 

Und selbst Trump trau ich nicht zu, dass er sowas ernsthaft in Betracht zieht. 

 

Montag

Im Abschnitt 9 der Verfassung der USA steht:
"Adelstitel dürfen durch die Vereinigten Staaten nicht verliehen werden. Niemand, der ein besoldetes oder Ehrenamt in ihrem Dienst bekleidet, darf ohne Zustimmung des Kongresses ein Geschenk, Entgelt, Amt oder einen Titel irgendeiner Art von einem König, Fürsten oder fremden Staat annehmen."
 

Also: abwarten, was der Kongress dazu sagt.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
ich1961

Wurde der denn bisher auch gefragt?

Soweit ich mich erinnere, fand das alles ohne Senat, Kongress, Justiz o.a. statt.

 

bolligru

Das Geschenk soll an den Staat USA gehen, das Verteidigungsministerium und nicht an Trump persönlich. Es ist also ein Geschenk eines Staates an einen anderen Staat, gewissermaßen eine "Entwicklungshilfe". Traurig wäre das nur, wenn die USA das nötig hätten.

TeddyWestside

Nie im Leben wird die Air Force One vom Gebrauchtmarkt bezogen werden. Erst recht nicht von einem fremden Land, egal wie die Beziehungen dazu stehen. 

Boeing plant die Maschine bereits seit Jahrzehnten. Das ist in vielerlei Hinsicht eines der wichtigsten US-Unternehmen, die statten schließlich die halbe Air Force und Teile der anderen Streitkräfte aus und beanspruchen ein weltweites Duopol. Mit denen wird es sich Trump nicht verscherzen. 

Der andere Punkt ist: die Air Force wird einen Teufel tun und sich das "Moscow Hilton" quasi ins Haus holen. Das wär doch Wahnsinn, selbst wenn es sich um Luxemburg oder Liechtenstein handeln würde. 

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Celeborn

Naja, also die Boeing 747-8, die Boeing jetzt grade fertig macht, waren auch ursprünglich für ein anderes Unternehmnen gedacht.  Die waren für ne russische Fluglinie gedacht. Gebraucht wurden die zwar nie, aber die waren quasi zur Auslieferung fertig. Trans Aero ist bloß vorher pleite gewesen.