
Ihre Meinung zu Babys in Deutschland: Sophia und Noah 2024 erneut beliebteste Vornamen
Sophia oder Sofia und Noah waren im vergangenen Jahr erneut die beliebtesten Babynamen in Deutschland. Das Rennen um Platz eins der Mädchen war deutlicher als im Vorjahr - bei den Jungen hält Noah schon seit 2019 die Spitzenposition.
Ist bei uns bei der Namensgebung nicht anders als sonst überall auf der Welt auch:
Die einen legen dabei mehr Wert auf Beliebtheit, die anderen mehr auf Exklusivität bzw. ‚Besonderheit‘.
7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
denke ich auch - da wird wieder von vielen Menschen etwas hineininterpretiert, das vielleicht nicht der Realität entspricht.
@Nettie 15:55
Gerade bei Menschen aus dem arabischen Einflusskreis, nehme ich das anders wahr. Die Namen, die ich bisher kennengelernt habe, erlebe ich als "blumig". Dort bekommen die Menschen Namen, deren Bedeutung für mich klingen, wie gute Wünsche oder Lobpreisungen - sie drücken Wertschätzung aus.
Auch die Nachnamen sind bei uns profan, sind meist aus Berufen hervorgegangen.
„Gerade bei Menschen aus dem arabischen Einflusskreis, nehme ich das anders wahr. Die Namen, die ich bisher kennengelernt habe, erlebe ich als "blumig". Dort bekommen die Menschen Namen, deren Bedeutung für mich klingen, wie gute Wünsche oder Lobpreisungen - sie drücken Wertschätzung aus.“
Meiner Kenntnis nach nicht nur im arabischen, in vielen anderen Kulturkreisen ( zum Beispiel im afrikanischen lateinamerikanischen oder südeuropäischen) auch. Gute Wünsche und Wertschätzung sind ja auch etwas Positives.
Ich denke auch, man sollte nicht das Negative suchen, sondern die Welt so nehmen wie sie ist. Das ist doch gerade das Schöne, dass es Unterschiede gibt, keine einheitliche Meinung, keine einheitliche Kleidung, kein einheitliches Essen. Wer uniform schön findet, OK, seine Sache.
Nachnamen sind profan... Geschichte aus tausenden von Jahren ist also profan? Müller, Schulze, Schmidt, Lehmann, Bauer usw. sind profan? Sie sind Geschichte. Auch wenn wir Deutschen wenig haben in der Vergangenheit, auf das wir stolz sein können (gerade heute...), sollen wir nun noch über unsere Namen meckern, die vielleicht in den Schmutz ziehen und über alles jubeln, was nicht profan klingt? Es gibt viele verschiedene Kulturkreise und wir sollten alle achten und wertschätzen.
Was Sie da wieder hineininterpretieren, entspricht nicht der Intention meiner Aussage.
Insofern betrachte ich Ihre Ausführungen als Selbstgespräch, bei dem Sie sich selbst Ihre Vorwürfe für Ihre Unterstellungen um die Ohren hauen.
„Gerade bei Menschen aus dem arabischen Einflusskreis, nehme ich das anders wahr. Die Namen, die ich bisher kennengelernt habe, erlebe ich als "blumig". Dort bekommen die Menschen Namen, deren Bedeutung für mich klingen, wie gute Wünsche oder Lobpreisungen - sie drücken Wertschätzung aus.“
Auch die alten germanischen Namen haben Bedeutungen gehabt, die denen arabischer Namen nicht nachstand und auch ähnlich wie „Blumig“ beschrieben werden können.
Um das zu erkennen, müsste man allerdings eine alte germanische Sprache verstehen können.
ZB der auch hier schon genannte Name Alice.
Wikipedia: Der Name Alice geht auf den altfranzösischen Namen Aalis zurück, der sich seinerseits vom germanischen Namen Adalheidis ableitet.[1] Der Name bedeutet somit „edel“, im übertragegen Sinn „die von edler Gestalt“.