
Ihre Meinung zu Telegram-Chats als Brutstätte des Rechtsterrorismus
Telegram hat sich in den vergangenen Jahren zur zentralen Kommunikationsplattform für rechtsextreme Gruppen entwickelt. Experten konnten mehr als 650 Deutsche in den "Terrorgram"-Gruppen finden. Von Cosima Gill.
Selen kritisiert, dass Telegram nicht ausreichend gegen radikale Inhalte vorgeht.
"Radikale Inhalte". Das kann vieles bedeuten. Da sollte differenziert werden. Machtkritik ist nicht gleich Terrorismus, obwohl autoritäre Staaten diese immer wieder gleichzusetzen versuchen.
Telegram arbeitet seit Jahren hinsichtlich der Bekämpfung von Terrorismus und Kinderpornografie mit Regierungen zusammen.
Telegram hat jedoch bei "Hass und Hetze" klare Kante gezeigt. Beiträge werden nicht gelöscht, nur weil sie für die Mächtigen unliebsam sind.
2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
++
'Telegram hat jedoch bei "Hass und Hetze" klare Kante gezeigt. Beiträge werden nicht gelöscht, nur weil sie für die Mächtigen unliebsam sind.'
++
Bitte nicht mit Allgemeinplätzen kommen sondern konkret werden.
Beiträge in denen
-- Andersfarbige Menschen wegen ihrer Hautfarbe als minderwertig geschmäht werden
-- Politisch Andersdenkende als 'Volksschädllinge mit vermindertem Existenzrecht' bezeichnet werden
-- Asylsuchende mit Schusswaffen 'niedergestreckt' werden sollen
sind nicht für die 'Mächtigen' unliebsam, sondern für die Betroffene eine Gefahr für ihre Menschenwürde und ihr Leben.
++
Wie stehen Sie zu den beispielhaft genannten Hass- und Hetzbeiträgen ? Löschen oder stehen lassen ?
++
Die freiheitlichsten Staaten unterscheiden klar zwischen direkten Aufrufen zu Gewalt und Drohungen einerseits, und "Hass und Hetze" (unliebsamen Äußerungen für die Mächtigen und die Günstlinge der Mächtigen) andererseits.