Schüler arbeiten mit ihren Tablets zum Thema Deepfakes und Künstliche Intelligenz.

Ihre Meinung zu Studie: Nur jeder vierte Deutsche überprüft KI-Ergebnisse

KI-Chatbots werben mit smarten Antworten auf Knopfdruck. Doch nicht immer sind die Angaben richtig. Dennoch überprüft hierzulande offenbar nur etwa jeder Vierte die Ergebnisse.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
124 Kommentare

Kommentare

Bauer Tom

wie viel Prozent überprüfen den Inhalt der Nachrichten?

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
TeddyWestside

Ich kann nur für mich sprechen, daher 100%

 

Tino Winkler

Können Sie denn prüfen?

Mendeleev

Wenn der User Zugang zu unabhängigen Medien hat, kann er prüfen.. 

KowaIski

wie viel Prozent überprüfen den Inhalt der Nachrichten?

Wenn es um Auslands Meldungen oder Kriegsberichte geht, werden die wenigsten Zuschauer das konkret prüfen können. Wichtig ist das Vertrauen in seriöse Journalist*innen. 

werner1955

überprüft KI-Ergebnisse?

Mit Berichten des ÖR. 
Ich nutze zusätzlich dazu vielfältige kostenfreie gute auch internationale Medien und social media

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
De Paelzer

internationale Medien und social media

Es gibt keine soziale Medien ohne KI

Als sie erfahren immer das was sie wissen wollen auch enn sie gar nicht danach fragen.

Lucinda_in_tenebris

Willkommen im Postrationalismus. Begriffe wie Wahrheit oder Realität werden allmählich wieder zu Studienobjekten irgendwelcher Philosophen oder emiritischer Höhlenbewohner. Für Märchen ist hingegen das Goldene Zeitalter herangebrochen. Die Dämonen sind wieder aus den Verliesen gekrochen und Zwergen, Elfen und Drachen werden bald folgen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
TeddyWestside

Postrationalismus find ich gut. Man könnte auch sagen das postfaktische Zeitalter. Für Bibelfreunde der 3. apokalyptische Reiter. 

 

pxslo

Wenn es um politische Themen geht, traue ich der KI genauso wenig wie den Medien. Da verlasse ich mich lieber auf meine Erfahrung und hole informiere mich über alternative Quellen. Klappt super!

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
KowaIski

Wenn es um politische Themen geht, traue ich der KI genauso wenig wie den Medien.

Den sozialen Medien würde ich auch nicht trauen. Trauen kann man nur Medien, die gestandene Journalist*innen beschäftigen, Menschen mit klarem ethischem Kompass. Also z. B. der Tagesschau, heute, der Süddeutschen, der Zeit, ...

Und mit KI kennen Sie sich vermutlich zu wenig aus. 

 

pxslo

Ich habe da andere Erfahrungen gemacht, deshalb bin ich ein Fan von alternativen Medien. Dank der sozialen Medien bzw. des Internets, sind die Leute viel weniger naiv als früher u. viel schwieriger zu manipulieren 

Mendeleev

Jeder 4. Deutsche ? So viel ?

Ich habe bei ChatGPT geradezu lächerliche Fehler festgestellt bei naturwissenschaftlichen Themen.. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
TeddyWestside

Na herzlichen Glückwunsch!

Ich empfehle, die Fehler zu sammeln, ggfs. einzurahmen. Vielleicht können Sie ja dann in Zukunft die Overlords davon überzeugen, dass sie Fehler gemacht haben :-)

 

KowaIski

Ich habe bei ChatGPT geradezu lächerliche Fehler festgestellt bei naturwissenschaftlichen Themen.. 

Das A und O bei ChatGPT sind die Fragen, die Sie stellen. Wenn die schlecht sind, sind es auch die Antworten. Und Chat bedeutet ja, dass man mit dem System reden kann, anregen, fordern, verbessern kann. Dann kriegen Sie auch beachtliche Ergebnisse. Also bitte nicht so oberflächlich urteilen. 

Mendeleev

Ich bin mit dem Thema des "Prompting" wohlvertraut. 

 

Die Antworten waren falsch auf dem Niveau "2 + 2 = 5" (natürlich bei komplizierteren Fragestellungen..) 

Werner40

Alle derzeitigen KI‘s beruhen auf statistischen Wahrscheinlichkeiten in large language models. Wer sie nutzt, dem sollten die sich daraus ergebenden Limitierungen bewusst sein. Es ist ML, machine learning, und nicht Intelligenz.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Mendeleev

Leider ist die Lesekompetenz des LLM offenbar begrenzt. 

wenn die KI dann auf einen Fehler hingewiesen wird, entschuldigt sie sich ..

 

Nur um danach denselben Fehler wieder zu machen .. blöd halt ! 

Werner40

Sie beschreiben eine der Limitierungen von LLM‘s.

TeddyWestside

Die Übergänge zu AGI sind fließend. 

 

Questia

Schulnoten - 

Ein Negativ-Beispiel über die Wirkungsweise einer KI-Bots liefert eine Software, die bei der Beurteilung/Korrektur von Schulleistungen genutzt wird.

Diese Software hat also Einfluss auf die Schulnoten von SuS. Es stellte sich heraus, dass ein und dieselbe Leistung widersprüchlich beurteilt wurde - bis zu 5 mal. Wenn nach einer Beurteilung die Kritikpunkte korrigiert wurden, wurde die verbesserte Leistung wieder beurteilt - sie wurde immer schlechter bewertet.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/chaos-communication-congress-anlei… (ab Min 25:45)

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Lucinda_in_tenebris

Ich fürchte nur, dass ein ähnliches Ergebnis herauskommt, wenn mehrere Lehrer verschiedener Schulen die Leistungen bewerten. 

Questia

@Luci 17:04

| "dass ein ähnliches Ergebnis herauskommt, wenn mehrere Lehrer verschiedener Schulen die Leistungen bewerten." |

Der Unterschied besteht für mich darin, dass dann ja ein klärendes Gespräch darüber mit den Lehrkräften stattfinden kann.

Bei der KI wurden die Leistungsbeurteilungen immer schlechter eingestuft, je mehr die Kritikpunkte ausgeräumt wurden. Hören Sie sich den verlinkten Beitrag mal an. Als SuS oder Mutter würden mir die Haare zu Berge stehen.

 

Kari

Wen  wundert  das  ?  Es  nutzt  eh  nur  jeder  4.  Deutsche  K.I.   Und  die    sind  gut  beraten,  der  K.I.  nicht  über  den  Weg  zu  trauen.  Sonst  landet  auch  sein  Auto  im Wasser.  Und  die  K. I.  lacht  sich  darüber  kaputt.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Werner40

Eine KI hat keine Emotionen.

KowaIski

Ich glaube nicht, dass Sie sich mit Fahrerassistenzsystemen wirklich auskennen. Denn sonst würden Sie nicht so vorschnell urteilen. 

Kari

Wozu  braucht  man  K.I.,  solange  man  noch  selber  denken  kann ?  Und  wenn  man  das  nicht  mehr  kann,  dann   führt  K.I.  einen  in  Teufels  Küche  oder  in  den  Rhein.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Werner40

Sie haben den Nutzen nicht verstanden.

Kari

Jeder,  der  K.I.  ungeprüft  nutzt,  sollte  dafür  haftbar  gemacht  werden,  wenn  die  K.I.  Schaden  anrichtet.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Werner40

Jede/r ist mit oder ohne KI für ihr/sein Tun verantwortlich.

Kari

Für  Nutzer  und  Hersteller  selbstfahrender  Autos  ist  das  gar  nicht  so  eindeutig  klar.  Da  schiebt  einer  die  Schuld  und  Haftung  auf  den  Anderen,  und  die  K.I.  ist  der  lachende  Dritte.

Mendeleev

"Kaliumzyanid ist ein probates Mittel gegen Kopfschmerzen"

 

Manchmal sind die Ratschläge der KI auf diesem Level ...

 

Wie gesagt: ChatGPT hätte 1957 einer gewissen "Pippi Langstrumpf" den Physiknobelpreis zugesprochen für die Entwicklung "superstarker Materialien" ... obwohl: so ein Pferd wie "Kleiner Onkel" wiegt schon was .. :-) 

silgrueblerxyz

//Studie: Nur jeder vierte Deutsche überprüft KI-Ergebnisse//

Sind die KI Vertreiber noch normal? Ich nutze die KI doch nur, damit ich perfekte Ergebnisse erhalte. Wenn ich in die Ergebnisse noch Kontrollarbeit investieren muss, ist für mich die KI Antwort reif für die Tonne. Wenn die Ki Vertreiber das liefern können, was sie angeben, fortgeschrittene Intelligenz inclusive des glelieferten Outputs, dürfen sie sich wieder bei mir melden.

Kari

Wenn  man  sieht,  wie  viele  hunderte  Menschen  so  ein  ChatGPT  trainieren  müssen,   kann  man  den  Handgriff besser  gleich  selber  erledigen,  anstatt  daß  das  K.I.  gesteuerte  Auto  in  die  Wupper  oder  darüber  fliegt.    : )

heribix

Ich kann den ganzen Hype um die Ki nicht wirklich verstehen, eigentlich ist sie nicht hts weiter als die nächste Evolutionsstufe einer Suchmaschiene. Bereit Ergebnisse zu liefern entstanden aus Algorithmen die Menschen ihr programmiert haben und dem Wissen das man ihr erlaubt zu nutzen. Also alles andere als eine Intelligenz. 

error 404

So lange die KI meine Frage, ob Senf eine Primzahl ist, immer noch mit "sowohl als auch" beantwortet, weiß ich, was ich davon zu halten habe. Immerhin ist wenigstes eine der beiden Alternativen richtig.

Aber Schaden wird auch keiner angerichtet, denn niemand  braucht die KI wirklich:

"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Jeder ist überzeugt, dass er genug davon hat."

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Questia

@404 17:35

| "So lange die KI meine Frage, ob Senf eine Primzahl ist, immer noch mit "sowohl als auch" beantwortet, weiß ich, was ich davon zu halten habe." |

Fragen Sie die KI mal, ob sie Radio Eriwan kennt oder Anwälte. Denn die Ersten antworten meist mit "Im Prinzip ja" die Zweiten mit "Das kommt darauf an".

Vermutlich wurde die KI also umfangreich und vielseitig gefüttert. Das sollte anerkannt werden.

 

artist22

Senf + 3 ist übrigens eine Primzahl ( wenn man die Hex-Abbildung nimmt ) Wenn das einmal eine KI versteht, würde ich ihr eine gewisse Intelligenz nicht apsprechen wollen ;-) 

TeddyWestside

Okay, hab ich ausprobiert:

Q: Is there freedom of speech in the Soviet Union as there is in the USA?

 

A: In principle, yes. In the USA, you can stand in front of the White House and yell, "Down with Reagan!", and you will not be punished. In the Soviet Union, you can stand in Red Square and yell, "Down with Reagan!", and you will not be punished.

 

artist22

Andererseits fragen Sie in China mal die KI zu Demonstration auf dem Tianmen Platz. Keine Antwort kommt da., oder auch bestenfalls eine jubelnde Menschenmenge vom letzten Parteitag.

Questia

oder es klopft an der Tür....

Questia

@Teddy 18:10

Great. Wenn das die Antwort der KI ist, dann hat sie eindeutig Radio Eriwan "gehört".

Dann kennt sie auch das Rennen von Jelzin und Clinton: "Stimmt es, dass Bill Clinton und Boris Jelzin einen Wettlauf um den Kreml veranstaltet haben und Bill Clinton gewonnen hat?"
Radio Eriwan antwortet:
"Im Prinzip nein. Es stimmt aber, dass beide an einem internationalen Wettlauf um den Kreml teilgenommen haben. Boris Jelzin belegte hierbei von zwei Teilnehmern einen höchst ehrenvollen zweiten Platz. Clinton aber wurde nur Vorletzter!"

Fragen Sie mal Ihre KI.

Kari

K.I.  entsteht  nicht  aus  sich  selber  heraus,  sondern  muß  durch  viele  hundert  Menschen  trainiert  werden.  Deshalb  ist  K.I.  die  neue  Variante  von  100  Ärzte  =  100  Diagnosen,  von  den  Prognosen  ganz  zu  schweigen,  die  schon  manchen Patienten  ins  Hospiz  wegen  angeblich  nur  noch  geringer  Lebenserwartung  brachten,  aber  dann  der  Patient über  die  Jahrzehnte   sogar  das  Hospiz  und  dessen  Pflegepersonal  überlebte.

watchcat

KI, das sollte eigentlich klar sein, ist nicht unabhängig von den Überzeugungen derer, die sie programmieren, füttern und finanzieren. Das ist genau wie bei Experten.

KowaIski

Viele Menschen wissen die Leistungsfähigkeit von KI viel zu wenig zu schätzen. In der Medizin sind Bildverarbeitungssysteme in der Tumorerkennung schon wesentlich besser als wenig spezialisierte Ärzte in kleineren Provinzkrankenhäusern. Da sollten wir der KI mal einfach dankbar sein.  

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
artist22

Sind Sie ihrem Auto auch dankbar, dass es Sie von einem Ort zum andern bringt? Seltsame Schlussfolgerungen das.

Niemand bezweifelt die sinnvollen Anwendungen der KI - z.B: in der Medizin. Trotzdem würde mich auf ihre Diagnose nie allein verlassen.

Ebensowenig wie ich mich auf die Besitzer der KI verlasse, dass sie fair spielen..

De Paelzer

Ich benutze sie nicht bewusst, im Gegenteil.

Ich bin im Internet oft genervt von ihr. Ich weiß was und wen ich suche und bekomme vorgeshrieben/vorgeschlagen was ich wirklich will.

Da regt sich mein Protestsinn den ich in der Jugend hatte.

Das Schlimme ist, dass man sie nicht ausschalten kann. Das ist für mich Nötigung.

KowaIski

Wettervorhersagen können durch KI wesentlich verbessert werden. Da stehen wir noch am Anfang. 

Stotterfritz

Gemein wird es, wenn man sich in einer Diskussion mit einem Roboter unterhält und man selbst merkt nichts davon und hält seinen Gesprächspartner für einen realen Menschen. So wird man als Mensch leicht manipuliert.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 18:35 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation