
Ihre Meinung zu Studie: Nur jeder vierte Deutsche überprüft KI-Ergebnisse
KI-Chatbots werben mit smarten Antworten auf Knopfdruck. Doch nicht immer sind die Angaben richtig. Dennoch überprüft hierzulande offenbar nur etwa jeder Vierte die Ergebnisse.
"Nur jeder vierte Deutsche überprüft KI-Ergebnisse"
Wen wundert dies, wird doch die KI oftmals überschätzt, woran der Medien-Hype nicht unschuldig ist.
19 Antworten einblenden 19 Antworten ausblenden
Die KI ist in Deutschland deutlich unterschätzt. Sie ist viel leistungsfähiger als viele Stammtisch Parolen es wahrhaben wollen.
vor allem aber gefährlich
aber die Büchse der Pandora geöffnet
"Die KI ist in Deutschland deutlich unterschätzt." Unsinn. Sonst würden ja die KI-Experten nicht Sturm laufen gegen diese unregulierte Büchse der Pandora
Ausserdem ist leistungsfähig hier ein nebensächliches Kriterium. Sie machen ja auch keine Wettrennen mit einem Auto.
Ausserdem ist leistungsfähig hier ein nebensächliches Kriterium. Sie machen ja auch keine Wettrennen mit einem Auto.
Aber Wettfahrten. Leistungsfähig ist eine KI dann, wenn sie gute Problemlösungen in kurzer Zeit findet, etwa in der Mustererkennung bei Produktionsschritten, wo selbstlernende Systeme mittlerweile viel schneller und zuverlässiger sind als das menschliche Auge.
Was nützt die Mustererkennung, wenn die Muster nicht genehm sind. Beispiel: Tianmen. Da wird dann eben angeblich nichts erkannt. 1984 im Quadrat
Tiananmen war aber eher 1984+5.
scnr
deutlich unterschätzt.
sehe ich auch so. Leider Verhindern überzogene EU Bürokratie und nationale Gesetzte freie kostengünstigen sinnvollen Einsatz.
Ich halte das Jammern über eine angeblich bürokratische EU für weitgehend vorurteilgesteuert.
Viel gefährlicher ist es jedoch, die KI zu unterschätzen.
Ich weiß zwar nicht genau, was kommt, aber ich bin mir absolut sicher, dass wir die nächsten Jahre Umstürze erleben werden, wie sie die Menschheit noch nicht gesehen hat. Es liegt nicht nur an Menschen, die KI überschätzen. Mittlerweile liegt es auch an KI, die absichtlich täuschen. Kein Witz!
Da eine KI nicht weiss, warum 2+2!=5 ist, wird einzig die Mathematik diesen Halluzinationswahn stoppen können.
Darauf würde ich mich nicht verlassen. Ich fand es bis vor kurzem immer wichtig, AI von AGI zu unterscheiden. Mittlerweile scheinen mir die Unterschiede aber fließend und ich mach mir wirklich Sorgen.
Geoffrey Hinton beschreibt das in etwa so: wir haben ein Tigerbaby und finden es alle niedlich....
Was für ein schöner Vergleich. Wobei, nicht ganz treffend. Der ausgewachsene Tiger wird nie zahm, d.h. schon beim Tigerbaby ist‘s klar, worauf das hinausläuft. Beim KI-Baby ist es so, dass es jetzt erstmal süß ist, aber noch nicht klar wird, ob die erwachsene KI brav und förderlich wird oder gefählich.
Ich jedenfalls denke, es ist wichtig vor der Welle zu reiten, ich werde mir daher demnächst eine eigene lokal gehostete KI zum basteln und probieren zulegen.
Ja, ich muss dazu sagen: er relativiert den Vergleich auch, aber aus anderen Gründen. Sein Argument, und das finde ich noch überzeugender, ist der Tiger ist ja nur körperlich überlegen. Die KI wird uns in absehbarer Zeit austricksen können, ohne dass wir es merken.
Natürlich kann eine KI rechnen. Es gibt mittlerweile kostenlose KI Systeme, die handschriftliche Gleichungen einlesen und sofort lösen. Oder Integrale berechnen ist heute kein Problem mehr. Mit dem Handy.
Ja, aber nur weil die Gleichungen einglernt sind. Keine KI rechnet, sondern sie löst dahingehende Eingabe im Zweifel schneller als der Mensch. Im Prinzip wie eine Taschenrechner.
Medienhype wird durch KI erst richtig schön. KI - generierte Börsennews werden bereits für intelligente Kryptowährungen übersetzt. Das erleichtert die Kundenaquise.
Jeder Mensch kann sich durch ernsthaftes Nachdenken und vergleichen dagegen wappnen, über den Tisch gezogen zu werden.
Wer dies unterlässt fängt oft an andere für eigene Fehler haftbar zu machen, so wird auch den Medien immer wieder die Schuld zugeschoben, dabei liegt es doch am Konsumenten.
Medien Hype, hat das eine KI geschrieben?
Kis werden nicht über, sondern unterschätzt. In Wirklichkeit nutzen die KIs gerade unsere Anfragen, um damit ihre Datenverarbeitung zu optimieren.