Schüler arbeiten mit ihren Tablets zum Thema Deepfakes und Künstliche Intelligenz.

Ihre Meinung zu Studie: Nur jeder vierte Deutsche überprüft KI-Ergebnisse

KI-Chatbots werben mit smarten Antworten auf Knopfdruck. Doch nicht immer sind die Angaben richtig. Dennoch überprüft hierzulande offenbar nur etwa jeder Vierte die Ergebnisse.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
124 Kommentare

Kommentare

Giselbert

"Nur jeder vierte Deutsche überprüft KI-Ergebnisse"

Wen wundert dies, wird doch die KI oftmals überschätzt, woran der Medien-Hype nicht unschuldig ist.

19 Antworten einblenden 19 Antworten ausblenden
KowaIski

Die KI ist in Deutschland deutlich unterschätzt. Sie ist viel leistungsfähiger als viele Stammtisch Parolen es wahrhaben wollen. 

vaihingerxx

vor allem aber gefährlich

aber die Büchse der Pandora geöffnet

artist22

"Die KI ist in Deutschland deutlich unterschätzt." Unsinn. Sonst würden ja die KI-Experten nicht Sturm laufen gegen diese unregulierte Büchse der Pandora

Ausserdem ist leistungsfähig hier ein nebensächliches Kriterium. Sie machen ja auch keine Wettrennen mit einem Auto.

 

KowaIski

Ausserdem ist leistungsfähig hier ein nebensächliches Kriterium. Sie machen ja auch keine Wettrennen mit einem Auto.

Aber Wettfahrten. Leistungsfähig ist eine KI dann, wenn sie gute Problemlösungen in kurzer Zeit findet, etwa in der Mustererkennung bei Produktionsschritten, wo selbstlernende Systeme mittlerweile viel schneller und zuverlässiger sind als das menschliche Auge. 

artist22

Was nützt die Mustererkennung, wenn die Muster nicht genehm sind. Beispiel: Tianmen.  Da wird dann eben angeblich nichts erkannt. 1984 im Quadrat

TeddyWestside

Tiananmen war aber eher 1984+5. 

scnr

 

werner1955

deutlich unterschätzt.

sehe ich auch so. Leider Verhindern überzogene EU Bürokratie und nationale Gesetzte freie kostengünstigen sinnvollen Einsatz. 

KowaIski

Ich halte das Jammern über eine angeblich bürokratische EU für weitgehend vorurteilgesteuert. 

TeddyWestside

Viel gefährlicher ist es jedoch, die KI zu unterschätzen. 

Ich weiß zwar nicht genau, was kommt, aber ich bin mir absolut sicher, dass wir die nächsten Jahre Umstürze erleben werden, wie sie die Menschheit noch nicht gesehen hat. Es liegt nicht nur an Menschen, die KI überschätzen. Mittlerweile liegt es auch an KI, die absichtlich täuschen. Kein Witz!

 

artist22

Da eine KI nicht weiss, warum 2+2!=5 ist, wird einzig die Mathematik diesen Halluzinationswahn stoppen können.

TeddyWestside

Darauf würde ich mich nicht verlassen. Ich fand es bis vor kurzem immer wichtig, AI von AGI zu unterscheiden. Mittlerweile scheinen mir die Unterschiede aber fließend und ich mach mir wirklich Sorgen. 

Geoffrey Hinton beschreibt das in etwa so: wir haben ein Tigerbaby und finden es alle niedlich....

 

asimo

Was für ein schöner Vergleich. Wobei, nicht ganz treffend. Der ausgewachsene Tiger wird nie zahm, d.h. schon beim Tigerbaby ist‘s klar, worauf das hinausläuft. Beim KI-Baby ist es so, dass es jetzt erstmal süß ist, aber noch nicht klar wird, ob die erwachsene KI brav und förderlich wird oder gefählich. 

Ich jedenfalls denke, es ist wichtig vor der Welle zu reiten, ich werde mir daher demnächst eine eigene lokal gehostete KI zum basteln und probieren zulegen.

TeddyWestside

Ja, ich muss dazu sagen: er relativiert den Vergleich auch, aber aus anderen Gründen. Sein Argument, und das finde ich noch überzeugender, ist der Tiger ist ja nur körperlich überlegen. Die KI wird uns in absehbarer Zeit austricksen können, ohne dass wir es merken. 

 

KowaIski

Natürlich kann eine KI rechnen. Es gibt mittlerweile kostenlose KI Systeme, die handschriftliche Gleichungen einlesen und sofort lösen. Oder Integrale berechnen ist heute kein Problem mehr. Mit dem Handy. 

artist22

Ja, aber nur weil die Gleichungen einglernt sind. Keine KI rechnet, sondern sie löst dahingehende Eingabe im Zweifel schneller als der Mensch. Im Prinzip wie eine Taschenrechner.  

melancholeriker

Medienhype wird durch KI erst richtig schön. KI - generierte Börsennews werden bereits für intelligente Kryptowährungen übersetzt. Das erleichtert die Kundenaquise. 

Tino Winkler

Jeder Mensch kann sich durch ernsthaftes Nachdenken und vergleichen dagegen wappnen, über den Tisch gezogen zu werden.

Wer dies unterlässt fängt oft an andere für eigene Fehler haftbar zu machen, so wird auch den Medien immer wieder die Schuld zugeschoben, dabei liegt es doch am Konsumenten.  

Alter Brummbär

Medien Hype, hat das eine KI geschrieben?

Lucinda_in_tenebris

Kis werden nicht über, sondern unterschätzt. In Wirklichkeit nutzen die KIs gerade unsere Anfragen, um damit ihre Datenverarbeitung zu optimieren. 

eberlems

Da wird noch soviel anderes ungeprüft akzeptiert.

Aber ja, KI haluzininiert recht gut.

KowaIski

Vielen Menschen mangelt es zur Beurteilung von KI am gesunden Menschenverstand. 

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Marmarole

Genauso ist es. Wenn I nicht reicht, glaubt man mit KI den Stein des Weisen zu haben.

docsnyder

In noch mehr Fällen wird die Überprüfung der Ergebnisse von KI dadurch verhindert, dass natürliche Intelligenz ein so rares Gut ist.

Wanderfalke

"Vielen Menschen mangelt es zur Beurteilung von KI am gesunden Menschenverstand."

Dieser Mangel ist nach meiner Wahrnehmung weiter verbreitet als ihn nur im Bezug auf die KI anzusehen. 

Mögediemachtmiteuchsein

Deswegen aber KI für alle zu verteufeln ist aber auch nicht sinnvoll.

Diese Technik kann, richtig angewandt, viele tolle Dinge tun und eine großartige Hilfe im privaten wie auch beruflichen sein.

Es ist typisch für die heutige Zeit, dass alles nur negativ gesehen wird. Darin sind wir Weltmeister.

TeddyWestside

Keine Frage. Man kann ein Auto auch benutzen um von a nach b zu kommen, man muss damit nicht ein Land in Angst und Schrecken versetzen. 

Jede Erfindung hat min. 2 Seiten, selbst das Rad. 

Aber nur das positive zu sehen wird uns halt sicher ins Verderben bringen. Atomwaffensperrverträge gab es nur, weil solche Spielverderber wie wir dazwischen gerufen haben. 

Bei KI kommt aber noch ein Problem dazu, das wir bei anderen Erfindungen nicht haben. 

 

Mögediemachtmiteuchsein

Ja da haben Sie recht. Positive und negative Seiten erkennen und konstruktiv damit umgehen.

Es ärgert mich halt, wenn zu viel „Angst“ mitspielt. Ich habe teilweise Kollegen/innen, die am liebsten das Fax und das Papier zurückholen würden, weil E-Mail oder Digital gaaaanz gefährlich sind.

Verstehen Sie mich? Ich bin halt sehr Technik begeistert.

Grüße 

Werner40

Da müssen noch 75% dazulernen, falls nicht ein Großteil zu faul dafür ist.

vaihingerxx

die meisten glauben das was sie ohnehin glauben möchten

ob konventionell oder über KI generiert

Paule66

Die KI ist ein Segen wenn man sie richtig einsetzt. Dann muss ich auch nicht jedes Ergebnis überprüfen. Wenn ich mir beim Code helfen lasse, dann brauche ich ein Ergebnis nicht prüfen bzw. das ist Teil davon. Wenn ich die KI nur wie eine bessere Suchmaschine verwende, ja dann kommt eben der ganze Mist zurück der an vielen Ecken und Enden geschrieben wird. Aber die KI wird hier immer besser und stellt das ab.

Nettie

“Nur jeder vierte Deutsche überprüft KI-Ergebnisse“

Solange nicht sicher gewährleistet ist, dass man diesen unbedingt vertrauen kann - weil hinter der Programmierung von deren (der KI) Algorithmen nicht unbedingt allgemeine, sondern meist ‚private‘ Interessen stehen - und das sind aufgrund der derzeit in der globalen Wirtschaft ‚gültigen ‚Richtlinien‘ systembedingt bzw. zwangsläufig i.d.R. ‚finanzielle‘ - stehen, ist dieses blinde - oder vielmehr ‚bedingungslose‘ ‚Vertrauen‘ nicht nur keine gute Idee, sondern absolut verantwortungslos. Sich selbst und allen anderen gegenüber. Wie gesagt: Solange es noch nicht sicher gewährleistet ist, dass Vertrauen. niemanden ‚teuer zu stehen‘ kommen kann.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Mögediemachtmiteuchsein

Ich finde, dass Sie sich zu sehr einschränken, wenn Sie das so sehen.

Schon immer war es so, dass man Neuerungen als Teufelszeug gesehen hat. Denken Sie mal an die Dampfmaschine. Wollte niemand, viel zu gefährlich. Und so war es mit jeder neuen Technik.

Bei KI ist es genauso. Irgendwann wird es so was von selbstverständlich sein. Wichtiger wäre, den Umgang mit der Technik zu lehren, anstatt immer nur davor zu warnen.

Für mich ist es ein fast unersetzliches Medium, beruflich und privat. Und siehe da: noch bin ich vernünftig :-) 

Möge die Macht mit Euch sein.

artist22

Keine Dampfmaschine wird jemals ein Gerichtsurteil sprechen, eine KI aber ggf. bald schon. Zumindest in Autokratien.

Das Problem liegt nicht an der Technik, sondern an der Auslagerung der Verantwortung. Ich erwähne nur die Folgen des Milgram-Experiments.

Mögediemachtmiteuchsein

Danke für den Hinweis auf dieses Experiment. Das kannte ich nicht und hört sich spannend an. Werde ich mich reinlese.

Sie haben natürlich vollkommen recht. Wenn ich überhaupt nicht nachdenke, ist KI gefährlich. Aber jeder Nachbar, jede Zeitung, überall dort, wo Informationen weitergegeben werden.

Wie schon geschrieben, ich finde es sehr wichtig, dass man Dinge kritisch sieht. Aber wir neigen bei uns sehr häufig dazu, übertrieben ängstlich zu sein. Andere Länder sind da wesentlich entspannter als wir.

Für mich gilt: Respekt vor Neuen Dingen haben, aber keine Angst. KI gehört dazu.

Grüße 

nie wieder spd

Warum wird KI nicht einfach so programmiert, dass sie keine falschen Ergebnisse erzielen kann?

Es könnte auch ein Gesetz erlassen werden, das der  KI das Lügen grundsätzlich verbietet. 

Ist KI überhaupt intelligent, wenn sie falsche Ergebnisse liefert? 

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
Carlos12

Die KIs lügen nicht, weil sie nichts von richtig und falsch wissen. Sie generieren einfach Texte, Bilder, Video, Musik und Stimmen. Und das machen sie mittlerweile so gut, dass man sie verwenden kann,... aber nicht ungeprüft.

TeddyWestside

"Ist KI überhaupt intelligent, wenn sie falsche Ergebnisse liefert? "

 

Meiner Meinung nach schon. Das ist sogar ein ziemlich alarmierendes Anzeichen dafür, dass sie uns aufholt. 

Die Frage ist halt, warum sie falsche Ergebnisse liefert. Und die Antwort darauf ist, glaube ich, wirklich beängstigend. 

 

artist22

"Die Frage ist halt, warum sie falsche Ergebnisse liefert." Und das kann keine KI beantworten. Jedenfalls auf lange Zeit, da hier statistische Genauigkeit nicht ausreicht.

Der Mensch kann jedoch durch Mathematik beweisen, meistens jedenfalls.

z.B: dass diese Formel n^2 +n+41 für alle Werte bis 40 Primzahlen ergibt, danach ist Schluss. Ich kenne eine die ergibt bis 560 nur Primzahlen, danach ist ebenfalls Schluss.

Warum das so ist, vermute ich. Beweis dürfte meine Laufzeit übersteigen ;-)

TeddyWestside

Okay, mal für den Spaß.

1/3 = 0,333333 usw. Richtig?

0,3 Periode X 3 = 

na? 

 

artist22

Brüche mit Periode sind ja Teil des Problems. Es gibt auch andere. Aus diesem Grund rechne ich grundsätzlich nicht mit floating point Arithmetik, weil da der Fehler durch Rundung prinzipiell angelegt ist.

TeddyWestside

"Beweis dürfte meine Laufzeit übersteigen ;-)"

Dazu fällt mir eine Simpsons-Folge ein, wo Homer plötzlich superschlau wird und das Theodizee-Problem anhand seiner Steuererklärung löst :-)

 

nie wieder spd

Da eine KI mit sämtlichen mathematischen Regeln programmiert werden kann, kann sie doch auch mathematische Beweise liefern. Aber schneller, nehme ich an.

Tino Winkler

So lang Menschen Fehler begehen darf das die KI natürlich auch.

asimo

Weil KIs nicht so programmiert/parametrisiert werden können. Es gibt leider kein universelles Kennzeichen von Falschaussagen. Wichtig ist vor allem Positive Rückkoppelungen von Fehlern zu vermeiden. Sonst ersticken wir alle irgendwann in fake news.

nie wieder spd

„Es gibt leider kein universelles Kennzeichen von Falschaussagen.“ 

Sämtliches Fachwissen zu einem Problem kann eine KI besitzen. Und damit kann man ja schon eine Menge Unsinn entlarven. Andererseits ist es mit wissenschaftlichen Fakten manchmal schwierig, da auch die sich ändern können, wenn man weitergehende Erkenntnisse gewonnen hat. Und das muss auch in einem Ergebnis einer KI erwähnt werden.

Ansonsten fehlt einer KI der sogenannte gesunde Menschenverstand. Aber damit ist die Menschheit auch oft genug gescheitert.

Stotterfritz

Sie haben keine Ahnung, wie KI überhaupt programmiert wird, ist das richtig? KI sagt nur, dass es "lernfähige" Programme sind. Wie lernt man? Versuch und Irrtum! Die Programme bekommen Dateien als Lehrmaterial zur Verfügung gestellt, je mehr, je besser. Damit passen sie ihr Bewertungssystem an. Die Programme können gar nicht lügen. Sie können auch nicht "gut" oder "schlecht" empfinden. Sie können nur Antworten aufgrund von Wahrscheinlichkeiten geben und danach handeln, ohne jede menschliche Empfindung.

nie wieder spd

Richtig. Von Programmierungen habe ich absolut keine Ahnung. 
Aber alles andere, das Sie erwähnen ist ja bekannt und auch einleuchtend. 
Und dann darf bei einer Programmierung eben nur Wahrheitsgemäßes programmiert werden. Wenn all das Wissen einer KI aus „Lehrmaterial“ entnommen wurde, wird es ja wohl der wissenschaftlichen Wahrheit entsprechen. 

Carlos12

In meiner Jugend war der kritische Geist Modethema in der Schule. Ich weiß nicht wie es zur Zeit aussieht. Und man komme mir nicht mit Personen, die von sich behaupten alles kritisch zu beobachten, aber den größten Unfug glauben, solange er in ihr Weltbild passt, z.B. Querdenker.

Ich vermute das Problem ist die Bequemlichkeit. Man sucht etwas und bekommt direkt ein schönes Ergebnis. Ein viertelstunde weitersuchen oder gar stundenlange Recherchen werden vermutlich als überflüssig betrachtet.

Gassi

Es wird notwendig werden, dass die KI-Lösungen ihre Schlussfolgerungen transparent machen. Es wird noch geraume Zeit gehen, bis die Systeme ihre Schwachstellen ausgemerzt haben (Kluger-Hans, Degenerierung des Datenbestandes usw.)

Bis dahin tut jeder gut daran, die Ergebnisse zu validieren.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
artist22

"Es wird notwendig werden, dass die KI-Lösungen ihre Schlussfolgerungen transparent machen." Das wird so schnell nicht passieren, wahrscheinlich nie.

Denn es geht prinzipiell wohl nicht. Neuronale Netze - und das steht hinter der KI - sind jetzt schon so komplex, dass niemand mehr manches  Räsonnieren voll nachvollziehen kann.

https://versicherungswirtschaft-heute.de/schlaglicht/2019-09-27/ki-waru…

Gassi

Könnte die TS mal kenntlich machen, welche Inhalte bereits heute via KI geschrieben wurden? 

Manch Gefasel deutet klar drauf hin - und in vielen Artikeln steht keine valide Schlussfolgerung - lediglich die Aneinanderreihung von Fakten, ohne Einordnung.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Bauer Tom

„keine valide Schlussfolgerung“

Das ist doch nicht die Aufgabe der Medien. Das müssten Sie schon selber machen. Hier sollte lediglich informiert werden und zwar unabhängig

nie wieder spd

Ich finde eine objektive Schilderung der Sachlage auch mal ganz nett. 
Bezüglich der KI, die beim Schreiben der hiesigen Texte immer öfter zum Einsatz zu kommen scheint, ist anzumerken, dass deren grammatikalischen Kenntnissenzu wünschen übrig lassen und die Rechtschreibung auch oft falsch ist. 
Das ist erschütternd für ein Schreibprogramm.

pasmal

Das wird zur großen Gefahr werden, dass unüberprüft die KI-Ergebnisse als Maßstab übernommen werden und unter den jeder vierte Deutsche werden genauso Gutgläubige aller Bildungsschichten und Berufsgruppen wie Journalisten sein. Also wird die teils zerstörerische Kraft der sogenannten Sozialnetze genauso weiterlaufen, nur noch besser getarnt durch eben künstliches Halbwissen KI

Mögediemachtmiteuchsein

Wie bei jeder Technik gilt der vernünftige Umgang ist richtig. Natürlich muss ich die Antworten oder Ergebnisse kritisch hinterfragen.

Ich nutze sie häufig auch beruflich, wenn ich z. B. Informationen benötige. Früher hat man ja auch jmd anderes gefragt. Die Antworten hat man ja auch nicht nur einfach so übernommen. Sondern auch kritisch geprüft. 
Und jetzt frage ich einfach ein System, das viel mehr Antworten in kürzester Zeit bietet.

Ich bin begeistert und finde es schade, dass man wieder nur davor warnt, wie gefährlich alles ist, anstatt die Chancen hervorzuheben. Das ist typisch für unseren Zeitgeist.

Möge die Macht mit Euch sein.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
asimo

Es ist die Angst vor dem Flaschrngeist, den man nicht wieder in die Flasche bekommt. Nur, der Geist kommt eh raus. Daher sollte man das beste daraus machen und diesen Geist positiv einsetzen. Insofern, ja wachsam dein, aber keine Ablehnung, Schockstarre-Angst. Vor und auf der Welle reiten. Dann wird es ein unvergleichlicher Ritt - dabei bin ich gsr kein Surfer, sondern Radfahrer, aber da gilt ja auch: wer bremst verliert ;-)

Ich werde mir die Tage eine eigne lokale KI als Spielwiese zulegen (das ist mein Frühjahrs-/Sommeprojekt). Ich bin gespannt. Die üblichen public services nutze ich bereits einigermaßen regelmäßig, aber da ist datenschutzrechtlich vieles bedenklich.

Wanderfalke

"Ich bin begeistert und finde es schade, dass man wieder nur davor warnt, wie gefährlich alles ist, anstatt die Chancen hervorzuheben. Das ist typisch für unseren Zeitgeist."

Dann schauen Sie mal, wie "begeistert" Musiker und andere Kunstschaffende sind, wie locker KI deren geistiges Eigentum verarbeitet und die Urheberrechte darüber schon Gegenstand von Gerichtsverfahren sind. Dieser neue Zeitgeist hat auch Kehrseiten mit denen man sich zwingend auseinandersetzen muss.

Sie sind mir da zu blauäugig, wenn Sie die gefährliche Seite dieser Entwicklung wegen Ihrer persönlichen Begeisterung nicht sehen wollen. Oder meinen Sie, die kriminellen Möglichkeiten die mit KI realisierbar sind, wird dieser fortschrittliche Zeitgeist schon irgendwie verschmerzen?

Tino Winkler

In vielen Fällen ist es nicht KI, sondern eher KD (Künstliche Dummheit) die da tätig ist.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Bauer Tom

Das ist ein Bereich, in dem ich Ihnen hohe Kompetenz zutraue. 

Tino Winkler

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Questia

Kompetenz - Motivation - 

Wer die KI braucht/nutzt, um Informationen o.ä. zu bekommen, kann dies aus Gründen der Bequemlichkeit oder der Unkenntnis/des Kompetenzmangels tun.

Beide Motive können dazu beitragen, dass die Ergebnisse nicht überprüft werden - aus Bequemlichkeit oder Unkenntnis/Kompetenzmangel.

Wer nun eine KI benutzt, um die Ergebnisse einer (anderen?) KI zu überprüfen....

 

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
TeddyWestside

Vor ein paar Wochen hab ich so ein Video gesehen, wo Leute am Strand in Florida zu Mt. Rushmore befragt wurden. Eine Antwort hat mich besonders begeistert. 

F: If you could put a woman's face on Mt. Rushmore, who would it be?

A: Rosa Parks. Because what many people don't know, she had a boyfriend at the time, so she didn't have to take the bus in the first place. It's not about race...

So in etwa könnte ich mir auch eine KI-Antwort vorstellen :-)

 

Questia

@Teddy 16:47

Meine Güte. Was wirklich beunruhigend ist, ist ja, dass diese und ähnliche Aussagen auch zum Futter der KI gehören.

In D wurden den KI gerade die Türen zu den Speisekammern geöffnet. Da ist es wirklich schwierig, die richtige Entscheidung zu treffen, wenn auch die Häufigkeit einer Aussage zur Einschätzung von deren Glaubwürdigkeit beiträgt.

Selbst die Verbraucherzentrale erkennt, dass es fatale Folgen haben kann, wenn Menschen mit Datenschutzbewusstsein ihre Informationen nicht beitragen. "Verbraucherzentrale NRW warnt gegenüber ZDFheute zwar auch vor Gefahren, wenn sehr viele Nutzerinnen und Nutzer der Verwendung ihrer Daten widersprechen. Das könne "Verzerrungen, einen sogenannten Bias mit sich bringen", sagt Steffen." https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/meta-ai-facebook-instagram-what…

 

TeddyWestside

Letztendlich, wenn ich ehrlich bin, trage ich ja sogar hiermit dazu bei. 

Jedesmal, wenn ich irgendeinen Kommentar zitiere, verstärke ich ja quasi seine Wirkung. Aber wenn ich es nicht mache, vermindere ich sie auch nicht. 

MMn hat sich die Menschheit selbst ausmanövriert. Ich mein, wir werden bestimmt eine Lösung finden, aber langfristig bewegen wir uns richtung schachmatt.

 

Lucinda_in_tenebris

Die KIs haben so ziemlich alle Bücher der Welt "gelesen", also auch alle Märchensammelungen. Die KI muss also annehmen, dass Jumbo der fliegende Elefenat existiert. Könnte er ja auch, wenn seine Ohren groß genug wären.

TeddyWestside

"Die KIs haben so ziemlich alle Bücher der Welt "gelesen""

 

Ja, und leider haben sie auch den Porno mit Alice im Wunderland und Humpty Dumpty gesehen. 

Ich kann nur raten, sich anzuschnallen!

 

Questia

@Luci 16:58

| "Die KIs haben so ziemlich alle Bücher der Welt "gelesen"" |

Es könnte ja fast schon beruhigend sein, wenn sich die KI nur aus Büchern bedienen würden, mit dem Zusatz, dass deren Auflage auch berücksichtigt wird. Was dann wieder die Frage nach deren Gewichtung aufwirft.

Wenn aber auch (menschliche oder Bot) Messenger- und Chat- Nachrichten mit einfließen, dann kriege ich Kopfschmerzen.

 

Gerd Hansen

Der Jumbo der fliegt ist ein Flugzeug der Firma Boeing 😉

Der Name des Elefanten lautet Dumbo ( übrigens ist der Original Zeichentrickfilm von 1942 !! echt sehenswert ) 🤩

wenigfahrer

Mir ist jetzt nicht bewusst das ich je so etwas genutzt hätte, und kein Mensch kann alles wissen, also wird man nie alles hinterfragen. "Die Dunkelheit in anderen zu sehen, einfach es ist. Schwieriger, die Dunkelheit in sich selbst zu erkennen." , ist so ein Satz eines kleinen Individuum das die viele kennen.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Bauer Tom

in ihnen scheint ein kleiner Philosoph zu stecken

wenigfahrer

Nein ganz sicher nicht, stammt von einem kleinen Grünen  Männchen mit dem die Macht ist, ich dachte man erkennt es ;-)).

Gerd Hansen

Nicht jeder kennt Yoda oder Grogu 😉

Stotterfritz

Sie haben sicherlich auch noch nie bei Google nach Begriffen geforscht und sich nicht gewundert, dass auch bei unkonkreten, schwammigen Anfragen brauchbare Antworten von Google zurückkamen. 

Bauer Tom

wie viel Prozent überprüfen den Inhalt der Nachrichten?