Eine Frau zündet mit einem Feuerzeug ein Teelicht an.

Ihre Meinung zu Was, wenn auch in Deutschland großflächig der Strom ausfiele?

Deutschland gehört zu den Ländern mit der sichersten Stromversorgung. Der Blackout in Spanien und Portugal wirft aber die Frage auf: Was wäre, wenn Generatoren für einige Tage Notstrom liefern müssten? Von Andre Kartschall.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
171 Kommentare

Kommentare

Kritikunerwünscht

Die Aussagen, dass die für Notstromaggregate notwendigen Diesel und Benzin auch nicht unendlich zur  Verfügung stehen, ist schon amüsant. Der Journalist hat nämlich vergessen, dass im Fall eines Stromausfalls auch keine Tankstelle mehr funktioniert - Kraftstoffpumpen - und somit überhaupt kein Benzin oder Diesel gekauft werden kann. Die BW oder Landwirte könnten Kraftstoffe zur Verfügung stellen - aber sonst?

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
vaihingerxx

war es in Kanada wo berichtet wurde,

da fiel der Strom aus, es gab ein Notstromaggregat, in einer Garage die sich nur elektrisch öffnen ließ

und wie gesagt wo bringt man den Treibstoff her

wieviel Benzin darf man den zu hause lagern

Malefiz

Also wer eine Garage baut hat noch eine Seitentür wo er ganz ohne Strom reinkommen kann, schon mal daran gedacht?

vaihingerxx

""war es in Kanada wo berichtet wurde,""

und zwar der dortigen Feuerwehr

also was geben sie mir die Schuld ?

TeddyWestside

"in einer Garage die sich nur elektrisch öffnen ließ"

Das halt ich für ein Gerücht. Normalerweise haben die auch immer ne Möglichkeit, von Hand zu öffnen. Ist bei Autos auch so bei elektrischen Schiebedächern z.B, da gibts immer noch ne Handkurbel. Muss man natürlich wissen...

Das mit dem Lagern ist natürlich zugegeben ein Problem. Erst recht, wenn man zur Miete wohnt. 

 

 

vaihingerxx

soll ich den entsprechenden Artikel raussuchen

was bei der kanadischen Feuerwehr passierte

oder glauben sie das auch so ??

Mendeleev

Na ja um die Garage von Hand zu öffnen wenn kein Griff dran ist (Segmenttor) dann müssen Sie den Zahnradantrieb aushängen ... 

Malefiz

Tankstellen können mit entsprechenden Notstromaggregaten betrieben werden. Handpumpen müßten notfalls aber auch gehen! Ich bin sicher, daß es bei längerem Stromausfall entsprechende Lösungen gibt!

saschamaus75

>> Die BW oder Landwirte könnten Kraftstoffe zur Verfügung stellen - aber sonst?

 

Evl. die Handpumpe, die es in jeder(!) Tankstelle gibt? -.-

 

fwq

Was sind Diesel oder Benzin getriebene Notstromaggregate vielleicht gibt es die sogar an Tankstellen um die Kraftstoffversorgung abzusichern. Wilder Gedanke ich weiß 

Tino Winkler

Notstromaggregate sind mit einem Kraftstofftank ausgestattet, der für eine gewisse Zeit für Energie aus dem Generator sorgen kann, bis nach einigen Stunden die Stromversorgung wieder hergestellt ist.

Die Technik und die Sicherheit haben sich im Lauf der Jahre weiter entwickelt.

Aber Ihre Kritik hilft immer wieder, Sie zu verstehen.

Mendeleev

Etwas wie auf der iberischen Halbinsel kann auch jederzeit in Deutschland passieren, wenn der Netzbetreiber seine Prozesse nicht im Griff hat. 

 

Stromnetze (allerdings nur bei Drehstrom) sind inhärent instabil: 

Das Bild eines auf der Spitze stehenden Bleistifts, den man auf seiner Fingerkuppe balanciert, trifft es ganz gut ..

.. man muss ständig die Last mit der Einspeisung ausbalancieren, sonst kommt es zur signifikanten Abweichung von den 50 Hz Netzfrequenz - und diese hat die unangenehme Eigenschaft durch Rückkopplung sich selbst zu verstärken, weshalb die Last zb schliesslich ggfls komplett "abgeworfen" werden muss: Blackout ! 

Ein anderer Faktor der theoretisch zum Blackout führen kann betrifft das "Kosinus Phi" (das PV Anlagenbetreiber auch kennen): die Wirkleistung kann gegen Null gehen wenn die Blindleistung überwiegt (der Winkel Phi zeigt die Phasenverschiebung von Spannung gegen Strom an, das sind komplexe Grössen - komplex iS des Zahlenraums).

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
vaihingerxx

was muß ein Solaranlagenbesitzer kennen ?

das ist bei der Übertragung von Hochspannung beim Wechselstrom wichtig zu wissen

bei Abnehmern von großen Leistungen auf 0,95 geregelt werden muß

so zumindest lernte ich das vor über 50 Jahren in der Schule

Mendeleev

Der Wert sollte zwischen 0,5 und 1,0 liegen. 1,0 entspricht reiner Wirkleistung. 

vaihingerxx

nein !

der Wert soll theoretisch bei 1 liegen

da aber Hochspannungsleitungen für kapazitive Blindleistung sorgen ist vom Versorger eine gewissen Induktive Blindleistung als Ausgleich gefordert

Mendeleev

nein! :-)

Bei einem Wert von 1,0 kann gar kein Strom mehr transportiert werden :-) 

proehi

Zuerst dachte ich, nee, das glaub ich jetzt nicht, aber dann nach einer Weile musste ich mir doch recht geben.

harry_up

Meine tief empfundene Hochachtung (auch) vor Ihren beeindruckend fundierten physikalischen Kenntnissen.

Humanokrat

Etwas wie auf der iberischen Halbinsel kann auch jederzeit in Deutschland passieren, wenn der Netzbetreiber seine Prozesse nicht im Griff hat. 

Das ist deswegen falsch, weil wir erstens mehrere Netzbetreiber haben und weil zweitens unser Stromnetz in Abschnitte unterteilt ist, die separiert werden können. Je autonomer jeder Abschnitt ist, umso unwahrscheinlicher sind großflächige Ausfälle. Die Autonomie wächst mit der Dezentralisierung der Energierzeugung, sprich mit PV und Windenergie und Wärmepumpen in Kombination mit lokalen Speichern. 

TeddyWestside

Das ist ein interessanter Punkt. Wie ist das mit Spannungsschwankungen wenn so ein Abschnitt separiert würde?

 

Questia

@Human 17:30

| "Das ist deswegen falsch, ..." |

Das ist auch viel mehr Gründen falsch. Gestern wurde ein Energieexperte, Prof. Rehtanz, dazu befragt. https://www.deutschlandfunkkultur.de/stromausfall-in-spanien-und-portug…

Kurze Zusammenfassung: 
Lt. ihm müssen mindestens zwei gravierende Ereignisse zusammen auftreten, um einen Blackout zu erzeugen. Er geht von einer Verkettung unglücklicher Umstände aus.

Er vergleicht die Wahrscheinlichkeit eines Blackouts bei uns mit der eines Flugzeugabsturzes.

Zusätzlich nennt er die Außenlage der iberischen Halbinsel mit nur einer Verbindung ins Verbund-Netz als einen Schwachpunkt dort.

Das wäre bei uns anders, da wir von vielen anderen Ländern im Verbund umgeben sind.

Ein weiterer Schutz bietet der Kraftwerksverbund und dass die Netze nur zu ca. 35% ausgelastet sind, was Ausweichkapazitäten bietet.

Mendeleev

Nein, das ist falsch. Die dezentrale Stromerzeugung ist eine grosse Herausforderung für die Netzstabilität. 

Deshalb muss der Netzbetreiber den Erzeuger jederzeit stilllegen können ferngesteuert.. 

Alter Brummbär

Ach und sie meinen die Fachkräfte in Deutschland haben das nicht im Griff?

Vielleicht wenn sie von außen gestört werden.

Mendeleev

Fehler können überall und jedem passieren .. 

Tino Winkler

Schauen Sie mal in Ihrem gelobten Land, was es da für Probleme mit der Stromversorgung gibt, eventuell wäre ihre Hilfe da angebracht.

wenigfahrer

Ein paar Tage käme ich hin, Gaskocher und so weiter ist auch vorhanden, Wasser wird schwierig, obwohl das aus der höhergelegenen Talsperre kommt und eigentlich allein laufen müsste, die müssten ja Notstrom haben. Das Problem sind die Kühlschränke und Tiefkühler, die Vorräte gehen kaputt, Kerzen und Batterien sind dagegen kein Problem, Toilette wird das größte Problem würde ich sagen, bleibt nur der Wald ;-).

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
pasmal

Der arme Wald, bei 85 Millionen Toilettengehern kommt da ja 'was auf den zu…

Mendeleev

Krankenhäuser und viele Banken haben USV's - damit beim Blackout der Weiterbetrieb kritischer Infrastruktur möglich ist. 

Es gibt bestimmte Fabriken die zB Induktionsschmelzen betreiben die allerdings sowieso autarke Kleinkraftwerke haben. 

Eins ist jedenfalls klar: 

In Deutschland würde 9 Monate nach einem Mega Blackout - anders als ehedem in den USA - die Geburtenrate nicht in die Höhe schiessen :-) 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Malefiz

Krankenhäuser haben noch echte Notstromaggregate! Sie haben aber auch riesen Batterieräume die man mit USVs nicht vergleichen, aber die Batterie Räume würden nicht lange reichen!

TeddyWestside

Stimmt. Weil in Deutschland nicht generell so hoch gebaut wird, und weil Deutsche idR noch in der Lage sind, 5 Stockwerke ohne Fahrstuhl hochzulaufen. 

Dafür kann ich mich nicht erinnnern, wann hier zum letzten Mal ein 15-Stockwerke-Hochhaus ohne Grund eingestürzt ist, wie vor paar Jahren in Florida oder Spanien. 

 

Keinen Millimeter nach links

Dann wäre in diesem Forum Ruhe.

;-)

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Alter Brummbär

Ja klar, Server brauchen keinen Strom.

Mendeleev

Für sowas gibt es Notstromaggregate...haben alle Rechenzentren .. ist Standard

Tino Winkler

Sie Widersprechen sich bereits schon wieder, lesen Sie sich ihren „Kommentar“ von 16.30 Uhr noch mal durch.

TeddyWestside

Ich find es erschreckend zu sehen, dass Leute nicht mal mehr nen halben Tag ohne Strom auskommen. Leere Regale aus Panik, dass man sein Smartphone für ein paar Stunden nicht mehr aufladen kann?

Was machen wir erst, wenn wir mal richtige Probleme haben?

 

Holger aus West

Ne Woche lang ohne Strom würde mir persönlich nix ausmachen. Mineralwasser aus Glasflaschen und Essen aus Konservendosen. Schade um die Sachen im Külschrank aber zum Überleben reichen auch Konserven. 
Um die Toilette zu spülen zum nächsten Bach oder See Wasser schöpfen. Wenn man wenig isst muss man auch nicht so oft :-). 
Hat im 19. Jahrhundert auch geklappt. Wir haben nur Panik wenn der Komfort wegbricht. 
Dann eben mal kein Internet oder Fernsehen. Mal wieder an die Frische Luft!

Montag

Das ist die Liste historischer Stromausfälle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_historischer_Stromausf%C3%A4lle

Interessant sind die Ursachen für den jeweiligen Stromausfall.

Dass ein Bagger oder ein Unwetter Stromkabel zerstört, kann ja überall passieren. Und die Frage ist: sind unsere Netze so ausgelegt, dass solche Ereignisse nur lokale Auswirkungen haben?

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Peter P1960

Punktuelle schäden an Leitungen können über Ringleitungen kompensiert werden. Die größten Auswirkungen haben wohl Schnee- und Eis- bzw Sturmschäden an Überlandleitungen. Alles in allem sind wir aber sehr gut aufgestellt, wenn man die von Ihnen verlinkte Liste ansieht.

werner1955

dass solche Ereignisse nur lokale Auswirkungen haben?
Nee. 

Stromausfall in Europa im November 2006
Münsterland 2005
Ahrtal 2021, 

Alter Brummbär

Also Münsterland und Ahrtal, hört sich sehr Lokal an und übrigens kam das vom Wettereinfluß.

Mendeleev

Das ist richtig. Da ginge nicht mehr viel .. auch kein Flugverkehr, Funk etc. 

Von der durchgeschmorten Elektronik ganz zu schweigen .. 

Mendeleev

Dafür gäbe es wunderschöne Polarlichter bis runter nach Italien :-) 

w120

Uwe Vogel vom THW fasst es so zusammen:

Und ansonsten: durchhalten. 

Hoffentlich passiert es nicht.

Ich habe da noch Beatmungsgeräte im Kopf, die, z.B. NIV Beatmung, 4 Stunden AKKU Reserve, haben.

Hoffentlich funktionieren die KH und haben Strom.

Toilettenpapier ist da das geringste Problem.

Magnus Senex

"Was, wenn auch in Deutschland großflächig der Strom ausfiele?"

zum Thema habe ich bereits an anderer Stelle das Buch von 

Marc Elsberg: "Blackout - Morgen ist es zu spät"

als lesenswert empfohlen. Zwar hängt die Story an nur einer von vielen möglichen Ursachen für so einen Stromausfall, die Folgen sind aber sehr deutlich und drastisch beschrieben. 

Auch wenn tatsächlich ein kompletter "Blackout" in D unwahrscheinlich ist: ein "Brownout", vor dem wir Ende 2020 standen und dessen Ursachen in einem "Spiegel"-Artikel beschrieben wurden, könnte jederzeit passieren. 

 

Malefiz

Ok, ist schon blöd wenn Strom aus fällt, man ist daran gewöhnt. Tagsüber kann man ja spazieren gehen, und mal so schauen wie anderen darauf reagieren. Bei der Nacht kann ich noch schnell mein Notstrom Aggregat anwerfen und bis zu vier Nachbarn versorgen, wenigstens das der Inhalt vom Kühlschrank und Gefriere nicht futsch gehen. Ok, Fernsehen tue ich sowieso so gut wie nicht mehr, für den Mist was da alles mittlerweile kommt zahle ich nicht ein Watt Strom mehr! Ich brenn ein oder zwei Teelichter oder andere Kerzen an und dann lese ich im Kerzenschein ein oder zwei Comics!

Ich bin aber überzeugt, solange wie ich auf der Welt bin hat man das Stromnetz immer gut im Griff gehabt . Regionale Stromausfälle gibt es schon hin und wieder mal, sind aber meistens nach 20 Minuten bis zu 1 oder 2 Stunden behoben. An einen großflächigen Stromausfall in DEutschland wie in Spanien und Portugal kann ich mich an fast 60 Jahre nicht erinnern!

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
saschamaus75

>> Ok, Fernsehen tue ich sowieso so gut wie nicht mehr, für den Mist was da alles mittlerweile kommt

>> zahle ich nicht ein Watt Strom mehr!

 

Naja, aber meta.tagesschau.de funktioniert dann aber halt auch nicht mehr. ;(

 

Malefiz

Auch da kann mal ohne auskommen!

werner1955

großflächig der Strom ausfiele?

Fragen Sie die Bürger im Ahrtal, Wuppertal, Erkrath, Düsseldorf, Leichlingen, oder NRW von Sommer 2021. Auch die Bürger im Münsterland haben damit Ehrfahrungen am 1. Adventswochenende 2005 gemacht. 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
TeddyWestside

MMn bedeutet "großflächig" mehr als ein Stadtteil oder paar Häuserblocks. 

 

Alter Brummbär

Das hat aber auch gar nichts mit den Stromaufällen in Portugal und Spanien zu tun und hat in Deutschland meist nur lokale Auswirkungen, dank Redundanz.

Malefiz

Haben Sie den Artikel Titel nicht verstanden? Was wäre wenn es ein großflächigen Stromausfall gäbe, also in ganz Deutschland von Süd nach Nord, von West nach Ost!

Tino Winkler

Können Sie „großflächig“ nicht von begrenzt regional unterscheiden?

Decathlon

Danke für's Stichwort Münsterland:

Dort funktionierten bei Kälte die Zentralheizungen nicht.

Wir haben deshalb seit 2006 einen Kaminofen. Im Notfall nützlich, im Normalfall schön und geldbeutelschonend.

Peter Kock

Wer möchten denn darauf wetten ?  Da wäre ich aber ganz ganz vorsichtig beim Einsatz !

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Tino Winkler

Warum sollte ein vernünftiger Mensch darauf wetten wollen?

Thomas Wohlzufrieden

Mit zunehmender Technisierung wird unsere Welt immer anfälliger. Für meine Großeltern mit ihrem Kohleofen, Wecker und Uhren zum aufziehen, und dem Fahrrad vor dem Keller mit den leckeren eingemachten Früchten und den anderen Vorräten wäre das kein größeres Problem geworden, aber Heute wäre ein totaler Zusammenbruch wohl auf längere Sicht unvermeidlich.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Tino Winkler

Ich verkaufe Ihnen gerne Kohlebadeofen und Kanonenofen.

Questia

Börsenhandel - 

"Das soll sicherstellen, dass "keinerlei Daten verloren gehen". Der Handel könne laut Plan sogar einfach weitergehen."

Je nach Umfang eines Ausfalls sollten nach der Sicherung der Daten, alle Kapazitäten in D einer zentralen Priorisierung unterliegen.

Denn irgendwie finde ich die Vorstellung befremdlich, dass die rudimentäre Versorgung Aller ohne Strom dasteht, aber der Börsenhandel weiter läuft.

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
w120

Das hatte ich auch gedacht.

Und nicht nur die normale Börse, sondern auch die Strombörse.

zöpfchen

Deutschland liegt in der Mitte Europas und dementsprechend in einem dichten Netz von Stromleitungen. Ganz im Gegensatz zur iberischen Halbinsel, die nur über schwache Leitung mit Frankreich und Marokko verbunden ist. 
Catl, der weltweit großte Batterie Hersteller ist kurz davor eine Natrium-Batterie in den Markt zu bringen. Das Problem Strom Speichern wird sich damit erledigt haben. 

Duzfreund

"..wenn auch in Deutschland.." was klingt da an, die typische "German Angst" oder der Pessimismus der konservativen Atomkraftbefürworter? Die Überlebenskünstler haben vermutlich vorgesorgt und die anderen sitzen halt etwas im Dunklen und ein paar wenige werden darüber ihr Mütchen kühlen... 

Noch aber wissen wir nichts über das warum und weshalb und stochern im Trüben. 

Barbarossa 2

Habe mir vor 3 Jahren einen Dieselgenerator gekauft nebst 40 Liter Diesel. Jetzt kommt's. Da der Diesel durch die Zugabe von Pflanzlichen Ölen nicht lange haltbar ist und ich den Generator nicht brauche, muß ich den Diesel jetzt langsam im PKW verwenden, sonst wird es eng.

w120

Ein neuer Artikel:

Was, wenn auch in Deutschland großflächig der Strom ausfiele und man hat keine PV Anlage mit Speicher?

"g"

 

 

Malefiz

Und wenn mal der Strom ausfällt, dann brennt man ein paar Kerzlein bei der Nacht an und übt sich in Advents und sonstige Weihnachtslieder!

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Decathlon

Genau.

Und um den Doseneintopf (an den viele im Vorrat denken) auch warm zu bekommen, sollten immer ein, zwei Fladchen Spiritus für den Fondütopf oder die Feuerzangenbowle da sein.

Nach dem Abendessen rausgehen und den grandiosen Stetnenhimmel genießen, den man sonst so nie sehen kann.

w120

Es gibt doch Campingkocher mit Gaspatrone.

Ich hatte immer 2 Gasflaschen und einen Gaskocher.

Decathlon

Wenn man den sowieso für den normalen Gebrauch hat, ist das besser, stimmt. Nur extra anschaffen würde ich den nicht.

Decathlon

Die Wasserversorgung nicht vergessen:

Ein paar Kanister voll machen, so lange noch was aus der Leitung kommt. Aber nicht gleich die ganze Badewanne. Andere wollen auch noch was abbekommen.

Und das klingt jetzt lustig, ist aber ernst zu nehmen: Niemand will Hinterlassenschaften in der Kloschüssel, die vor sich hingären. Deshalb: Müllsack in die Schüssel klemmen. Den so lange befüllen, wie es einem ästhetisch erscheint. Dann Knoten drauf, raus damit, frischen Sack in die Schüssel klemmen.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Sie können jederzeit an einen Baum pinkeln oder in den Garten kacken.

Decathlon

Wenn man das hat.

Hatte meine Großtante im Mietshaus nicht, wenn wegen Rheinhochwassers im Keller der Abwasserschieber zu war.

Tino Winkler

Dann gehen Sie doch 139m weiter.

Decathlon

Meine Güte. Wenn Ihnen die Vorstellung nicht gefällt, lassen Sie's halt. Für andere ist das ein praktikabler guter Tipp.