
Ihre Meinung zu SPD-Mitglieder stimmen für Koalition mit CDU und CSU
Nach CSU und CDU hat sich auch die SPD für den Koalitionsvertrag ausgesprochen. Beim Mitgliederentscheid stimmten rund 85 Prozent zu, die Beteiligung lag bei 56 Prozent. Die SPD-Führung sieht "große Rückendeckung von der Basis".
Letztlich hat nur eine absolute Minderheit dafür gestimmt.
12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
Eine ausreichende Minderheit, und mehr als bei der Union mitstimmen durften.
Das können Sie so nicht sagen; die, die nicht abgestimmt haben, kann man nicht mit „nein“ werten. Die Mehrheit derjenigen, die abgestimmt haben, ist deutlich „ja“ - that’s it!
Ja, eine Minderheit von 87%.
Richtig, aus der überhaupt wählenden Beinaheminderheit von 57% ergab sich diese Minderheit von 87%…
>> Letztlich hat nur eine absolute Minderheit dafür gestimmt.
Weder bei CDU/CSU noch bei der SPD. Und allein dabei geht's hier.
Ich denke auch viele Nicht-SPD-Wähler oder -Mitglieder begrüssen das Ergebnis. Die Alternative wäre ein weiterer Politik-Totalschaden gewesen. So langsam merkt man, das durch die starke AfD kaum noch andere Konstellationen möglich sind.
So gesehen zerstört die AfD nicht die CDU sondern gibt ihr auch für die nächsten Wahlen eine Regierungsgarantie, weil man links der CDU keine 50% zusammenbasteln kann.
Ebenso wie der SPD und mglw. auch der allseits beliebten Grünen.
Aber realistische Einschätzungen oder vorausschauende Stimmabgabe sind nicht unbedingt die Stärke von AfD-Wählern.
»Letztlich hat nur eine absolute Minderheit dafür gestimmt.«
Bitte präsiser.
a) Für was? Den Koalitionvertrag, der hier Thema ist? Oder dafür, dass es eine Abstimmung gab?
b) Minderheit wessen? Der Personen, die Abstimmen durften? Der Personen, die man nicht hat abstimmen lassen?
Oh, oh, das riecht verdächtig nach dem nächsten Ärger, mit dem manche versuchen werden wieder Ampelklima zu erzeugen. Teils aus Frust, teils weil sie eben nix anderes können.
Wenn man etwas niedermachen will, schreibt man auch gern mal an den Tatsachen vorbei.
Es haben sich etwa 8% aller Mitglieder (bei Wahlbeteiligung von 56% ergab das 15,4% der abgegebenen Stimmen) aktiv gegen den Koalitionsvertrag ausgesprochen. Es haben sich fast 6 Mal mehr Mitglieder dafür als dagegen ausgesprochen.
Was soll denn "eine absolute Minderheit" sein? Mathe ist nicht so Ihr Ding, oder?