Wärmepumpen vor Wohngebäuden.

Ihre Meinung zu Heizen in Deutschland: Absatz von Wärmepumpen massiv angestiegen

Die Nachfrage nach Wärmepumpen zieht an. Im ersten Quartal stieg der Absatz in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 35 Prozent auf 62.000 Stück, wie der Bundesverband Wärmepumpe mitteilte.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
168 Kommentare

Kommentare

land_der_lemminge

Mit der Habeck - Pumpe alleine ist es nicht getan.

Insbesondere bei schlechter isolierten Altbauten wirkt dieses Geraet nur, wenn auch ordentlich Isoliert wird.

Auch wenn viele sagen, es ginge auch in Altbauten ohne Isolation.

Mich wuerde von daher interessieren, welche Art von Bauten aktuell die Pumpe verpasst bekommt.

Letztendlich ist mir das ganze egal, solange ich als zukuenftiger Erbe eines schlecht isolierten Hauses nicht unter Strafandrohung genoetigt werde, diese Ausgabe binnen 2 Jahren durchzufuehren.

 

 

narr_ativ

Unsere Braunblauen Foristen hier überzeugen mal wieder mit durchgängig faktenfreien ideologischen Äusserungen. Schön, wenn man seine Klischees wieder so trefflich bestätigt sieht. Ein Mantrafahrer bleibt eben ein Mantrafahrer.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
land_der_lemminge

Wen auch immer sie damit meinen...

Man kann auch der Meinung sein, selber ueber seine Investitionen entscheiden zu duerfen ohne Braun-Blau zu sein.

Im uebrigen sollten sie ein wenig refklektieren, was sie hier vom Stapel lassen.

Der eine oder andere empfindet so etwas vielleicht als Beleidigung.

 

0x05N18EGZ1vD0HQ

Meine Wärmepumpe lass ich vom Engländer installieren, ist 40% günstiger.

Decathlon

Na, geht doch:

Ein Förderprogramm, das sogar wie man liest nicht ganz ausgeschöpft wird, (noch) verlässlich in der Hinsicht, dass es nicht von heute auf morgen eingestellt wird und man auf den Kosten der bestellten Heizung sitzen bleibt, und schon bauen die Leute freiwillig (!) Wärmepumpen ein.

Ganz ohne Zwang.

Weiter so.

Decathlon

Unsere 2023 neu eingebaute Ölheizung braucht erfreulich viel weniger als die über 30 Jahre alte davor.

Das soll sie bitteschön auch bis zu ihrem technischen Lebensende weiter tun dürfen.

Mit der neuen Heizung haben wir aber festgestellt, dass das 70 Jahre alte Heizungssystem im 70 Jahre alten Haus, das dämmungstechnisch auf dem Stand von 1990 ist, keine 75 Grad Vorlauftemperatur braucht (=Wärmepumpe schafft das nicht), sondern dass 45 Grad auch bei knackig kalten Temperaturen reichen. Voraushesetzt man lässt uns unseren Kaminofen.

Insofern sehe ich der Zukunft unserer Heizungsanlage jetzt relstiv entspannt entgegen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
land_der_lemminge

In unserem Fall liegt sogar eine Elektroheizung vor.

Allerdings nicht den heutigen Standards entsprechend.

So gesehen muessen mich die Abgaben, die erfunden wurden um Fossil heizen teuerer zu machen als mit Strom nicht sehr stark interessieren.

Ich persoenlich will primaer, das der Zwang etwas zu tuen wegfaellt.

Das sollte man allein ueber die besagten Abgaben regeln und nicht die Leute zu "ihrem Glueck" zwingen.

 

So...

Kein Wunder, dass bei all der (bewussten) Fehlinformation um dieses Gesetz kaum einer über die steigende Co2 Abgabe auf Gebäude spricht... nach Kriegs/Gaskrisen bedingter Aussetzung steigt sie nun weiter deutlich... übrigens war das (neben Umwelt & erwartbar höheren Gaspreisen) einer der klug vorausschauenden Gründe für dieses Fördergesetz ;)! Bin gespannt wie angesichts dieser erwartbaren Realitäten die einstigen Meckerer & Hetzer jammern sobald ganz nach Wahl die CDU hier ändert/kürzt... manchmal denke ich, die Leute wollen (warumauchimmer) verschaukelt werden! 

So...

Übrigens fast ganz Skandinavien heizt dank viel frühzeitigerer Umstellung heute recht flächendeckend mit Wärmepumpen und fährt sehr gut damit auch bei noch strengerer Kälte als hier... nur mal so gesagt für all die Zweifler daran, ob das Sinn macht oder überhaupt geht ;)! 

WirSindLegion

Sind denn die Preise immer noch so surreal geisteskrank hoch??  Hersteller-Marge mit Teilen aus China 500%......

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 19:00 Uhr schließen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

WirSindLegion

Abwarten meine ich.  Am Ende sind in 10 Jahren Bio-Ethanol oder Bio-Methanol Verbrenner-Heizungen die Hälfte billiger als WP und zugleich besser. Technologieoffen ist schon genau richtig.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
narr_ativ

Lebensmittel für Energiegewinnung zu verbrennen halte ich für einen Rohrkrepierer.

Paule66

Halleluja! Haben die Leut es endlich gerafft, dass das die Zukunft ist und langfristig auch noch Geld spart ……

Belinea

Wir haben die dümmste Wärmepumpen Förderung der Welt, weil diese prozentual berechnet wird, egal wie hoch die Gesamtkosten sind. Gedeckelt gäbe es einen Wettbewerb unter den Anbietern, so nicht. 

Und dass man so ein Gesetz überhaupt durchpeitscht, obwohl weder Kosten noch Nutzen evakuiert worden waren, kann sich niemand leisten, unsere Regierung schon. Die mit ihrer Planlosigkeit dazu beigetragen hat, dass der Absatz von Ölheizungen letztes Jahr um 100% gestiegen ist. 

Und das diese Förderung vor allem etwas für Wohlhabende  ist…. 

 

So...

So eine Pumpe wie in Dänemark funktioniert auch mit Süßwasser aus Seen & Flüssen (z.B. Rosenheim & Mannheim machen das teils schon, Köln baut gerade) was in Deutschland von Vorteil ist, da flächendeckender möglich als nur an der Küste wo aber zudem praktischerweise grüner Strom aus Windkraft reichlich zu haben ist. Beides meist kombiniert mit Fernwärme. Im Text ist das wohl die Variante mit dem Grundwasser... 

werner1955

massiv angestiegen

Ok. 
Dann hoffen wir mal das nicht auch die Strompreise für dei Nutzer massiv weiter steigen. 
 

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation