
Ihre Meinung zu Heizen in Deutschland: Absatz von Wärmepumpen massiv angestiegen
Die Nachfrage nach Wärmepumpen zieht an. Im ersten Quartal stieg der Absatz in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 35 Prozent auf 62.000 Stück, wie der Bundesverband Wärmepumpe mitteilte.
Ist doch klar, dass sich der BWP über steigende Verkaufszahlen freut.
Die kommen jedoch nur wegen der staatlichen Subventionen zustande.
Am Markt könnte sich die Wärmepumpe nicht durchsetzen.
Sie ist und bleibt ein Nischenprodukt, genau wie das Elektroauto.
Der Staat sollte sich aus dem Verbrauchsverhalten der Bürger auf allen Gebieten raushalten.
6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Ihr Kommentar zeigt, dass Sie kein tieferes Verständnis der Technologie von Wärmepumpen noch von deren Marktrealität haben. In Skandindavien sind sie bereits weit verbreiteter Standard, in Deutschland werden gerade die ersten Großwärmepumpen geplant, z.B. in Köln basierend auf Rheinwasser als Energiequelle.
Bei den meisten Leuten, die mich auf meine Wärmepumpe in meinem Haus kritisch ansprechen, stelle ich nach wenigen Sätzen fest, dass sie erstens gar nicht wissen, wie das funktioniert und zweitens warum diese Technik so zukunftstr#chtig ist.
Genau der Eindruck kommt hier bei diversen Kommentaren auf.
Ich bin Ihrer Meinung. Förderung ist meistens nur ein Konjunkturprogramm für Wirtschaftszweige, die ihre Produkte sonst nicht loswerden könnten. Und das auch noch auf Kosten der SteuerzahlerInnen, die sich solche Dinge selbst nicht leisten können.
Ein „gutes“Beispiel dieser unsäglichen Förderungen ist/war das Zukleistern von Häusern mit geförderten Wärmedämmverbundsystemen aus Styrol, die in der Entsorgung total teuer sind, dabei brandgefährlich und ungezieferanfällig. Deren Bezuschussung war eine reine Wirtschaftsförderungsmaßnahme für die Bauindustrie.
Jeder nachhaltig denkende Mensch überlegt sich, welche Anschaffung langfristig gut und günstig ist. Anschaffungen aus steuerlichen Gründen oder zum Abgreifen von Förderungen sind meistens nachteilig.
>> Und das auch noch auf Kosten der SteuerzahlerInnen, die sich solche Dinge selbst nicht leisten können.
Haben Sie sich schon erkundig, was Ihre "Steuerzahlenden" an Tarifen bezahlen können, wenn die Gebäudeversicherer und Krankenversicherungen die volle Härte des menschengemachten Klimawandels treffen sollte?
>> Wärmedämmverbundsystemen aus Styrol, die in der Entsorgung total teuer sind, dabei brandgefährlich und ungezieferanfällig
Belege? Quelle? Nachweise?
"Ein „gutes“Beispiel dieser unsäglichen Förderungen ist/war das Zukleistern von Häusern mit geförderten Wärmedämmverbundsystemen aus Styrol, die in der Entsorgung total teuer sind, dabei brandgefährlich und ungezieferanfällig. Deren Bezuschussung war eine reine Wirtschaftsförderungsmaßnahme für die Bauindustrie."
Volle Zustimmung !
>> Volle Zustimmung !
Mit welchem Sachgrund?
Mir verschafft die Wärmedämmung, die der Vermieter seinem Haus vor einigen Jahren spendiert hat, extrem niedrige Heizkosten. Keinen Brand und kein Ungeziefer.