Wärmepumpen vor Wohngebäuden.

Ihre Meinung zu Heizen in Deutschland: Absatz von Wärmepumpen massiv angestiegen

Die Nachfrage nach Wärmepumpen zieht an. Im ersten Quartal stieg der Absatz in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 35 Prozent auf 62.000 Stück, wie der Bundesverband Wärmepumpe mitteilte.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
168 Kommentare

Kommentare

Hanne57

Ist doch klar, dass sich der BWP über steigende Verkaufszahlen freut. 
Die kommen jedoch nur wegen der staatlichen Subventionen zustande. 
Am Markt könnte sich die Wärmepumpe nicht durchsetzen. 
Sie ist und bleibt ein Nischenprodukt, genau wie das Elektroauto.

Der Staat sollte sich aus dem Verbrauchsverhalten der Bürger auf allen Gebieten raushalten.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Humanokrat

Ihr Kommentar zeigt, dass Sie kein tieferes Verständnis der Technologie von Wärmepumpen noch von deren Marktrealität haben. In Skandindavien sind sie bereits weit verbreiteter Standard, in Deutschland werden gerade die ersten Großwärmepumpen geplant, z.B. in Köln basierend auf Rheinwasser als Energiequelle. 

Bei den meisten Leuten, die mich auf meine Wärmepumpe in meinem Haus kritisch ansprechen, stelle ich nach wenigen Sätzen fest, dass sie erstens gar nicht wissen, wie das funktioniert und zweitens warum diese Technik so zukunftstr#chtig ist. 

Genau der Eindruck kommt hier bei diversen Kommentaren auf. 

draufguckerin

Ich bin Ihrer Meinung. Förderung ist meistens nur ein Konjunkturprogramm für Wirtschaftszweige, die ihre Produkte sonst nicht loswerden könnten. Und das auch noch auf Kosten der SteuerzahlerInnen, die sich solche Dinge selbst nicht leisten können.

Ein „gutes“Beispiel dieser unsäglichen Förderungen ist/war das Zukleistern von Häusern mit geförderten Wärmedämmverbundsystemen aus Styrol, die in der Entsorgung total teuer sind, dabei brandgefährlich und ungezieferanfällig. Deren Bezuschussung  war eine reine Wirtschaftsförderungsmaßnahme für die Bauindustrie.

Jeder nachhaltig denkende Mensch überlegt sich, welche Anschaffung langfristig gut und günstig ist. Anschaffungen aus steuerlichen Gründen oder zum Abgreifen von Förderungen sind meistens nachteilig. 

wie-

>> Und das auch noch auf Kosten der SteuerzahlerInnen, die sich solche Dinge selbst nicht leisten können.

Haben Sie sich schon erkundig, was Ihre "Steuerzahlenden" an Tarifen bezahlen können, wenn die Gebäudeversicherer und Krankenversicherungen die volle Härte des menschengemachten Klimawandels treffen sollte?

>> Wärmedämmverbundsystemen aus Styrol, die in der Entsorgung total teuer sind, dabei brandgefährlich und ungezieferanfällig

Belege? Quelle? Nachweise?

Mendeleev

"Ein „gutes“Beispiel dieser unsäglichen Förderungen ist/war das Zukleistern von Häusern mit geförderten Wärmedämmverbundsystemen aus Styrol, die in der Entsorgung total teuer sind, dabei brandgefährlich und ungezieferanfällig. Deren Bezuschussung  war eine reine Wirtschaftsförderungsmaßnahme für die Bauindustrie."

 

Volle Zustimmung ! 

wie-

>> Volle Zustimmung ! 

Mit welchem Sachgrund?

Mauersegler

Mir verschafft die Wärmedämmung, die der Vermieter seinem Haus vor einigen Jahren spendiert hat, extrem niedrige Heizkosten. Keinen Brand und kein Ungeziefer. 

wenigfahrer

Auszug:

" Die voraussichtliche neue Bundesregierung von Union und SPD will das Heizungsgesetz in der Form wieder abschaffen. Das neue GEG solle "technologieoffener, flexibler und einfacher" werden, heißt es im Koalitionsvertrag. Die staatliche Heizungsförderung solle fortgesetzt werden. "

Wenn es weiter kräftig Geld geschenkt gibt, wird es auch viele geben die bei Neubau oder Sanierung wo es geht solche Pumpen einsetzen, wenn die Förderung wirklich fortgesetzt wird, zum Glück herrscht bei uns eine andere Heizmethode vor, die ohne lästige Geräusche funktioniert.

ich1961

Wird ja auch Zeit, das sich da etwas tut.

Langsam aber sicher wird die Zeit knapp, um noch etwas gegen die Klimakrise zu tun.

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
CS

Ich will Ihren Optimismus nicht untergraben, aber machen Sie sich bitte nicht zu große Hoffnungen. Wir werden keine K. Neutralität bis 2045 erreichen. Es ist technisch für so eine kurze Zeit zu ambitioniert. Ich habe selbst WP und PV und kann Ihnen wirklich sagen, ohne Förderung und die PV Anlage beim Großhändler bestellt rechnet sich das nicht. Zuzahlung zur WB aktuell ca. 20000 € und PV Anlage nochmal 25000 Euro sind für viel einfach deutlich zu viel. 

Die Abschreibung (mal linear angenommen) über 20 Jahre können sie sich selbst ausrechnen. Wir würde es mir auch ander wünschen, aber es ist so. 

WirSindLegion

Tja, wer sich das in Zeiten der kommenden extrem brutalen REZESSION noch leisten kann....

Mendeleev

In Bayern (BJ 2005) haben wir Heizöl, weil wir auf dem Land wohnen. Allerdings machen wir ausserhalb der Heizperiode die Brauchwasserheizung allein mittels Solarthermie. 

In Berlin (BJ 2025) haben wir tatsächlich eine Hybridheizung Erdgas/Wärmepumpe. 

Das dass keine reine Wärmepumpe sein muss, liegt nur daran dass unsere neue Wohnung in keinem ausgewiesenen "Neubaugebiet" liegt. 

Grundsätzlich habe ich nichts gegen Wärmepumpen - wohl aber gegen eine Umbau- und Nachrüstpflicht. Manchmal ist eine WP einfach keine gute Lösung. 

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Tremiro

Die gibt es nicht, gab es nicht und ist auch nicht geplant.

wie-

>> Manchmal ist eine WP einfach keine gute Lösung. 

Das ist schlicht Unsinn.

CS

Belege?

Hartmut der Lästige

Hier irren Sie wieder einmal gewaltig. Die Effizienz einer Wärmepumpe hängt immer an der erforderlichen Vorlauftemperatur. Wird diese zu hoch (z.b. in einem Altbau mit schlechter Dämmung) wird eine Wärmepumpe ineffizient und ihr Betrieb unrentabel.

M.Pathie

Bitte beschäftigen Sie sich mit den Fakten jenseits der BILD-Kampagne; dann werden Sie feststellen: Es gibt keine Umbau- und Nachrüstpflicht.

CS

Mir ist keine Bild Kampagne bekannt. 

Horizont

In Bayern (BJ 2005) haben wir Heizöl, weil wir auf dem Land wohnen.

Ja, so ist’s auf dem Land in Bayern. Kein Strom, kein fließen Wasser und die Toilette ist auch noch auf dem Hof.

Übrigens gibt es selbst in Bayern keine Umbaupflicht, so lange ihre alte Heizung funktioniert oder repariert werden kann.

proehi

„…Grundsätzlich habe ich nichts gegen Wärmepumpen - wohl aber gegen eine Umbau- und Nachrüstpflicht. Manchmal ist eine WP einfach keine gute Lösung.“

+

Gegen die Umbau- und Nachrüstpflicht bei WP hilft ein gescheites Zeitungsabo statt sich mit ‚nem bestimmten Boulevardblatt verblöden zu lassen.

M.Pathie

Es zeigt sich an mehreren Stellen, was für ein weitblickender kompetenter Minister Robert Habeck war und ist - nicht nur beim Gebäudeenergiegesetz und der Wärmepumpe. Viele, die auf die Heizungshamner-Hetzkampagne hereingefallen sind, werden noch in die Röhre schauen und ihre Ignoranz teuer bezahlen.

Es spricht auch Bände, dass cdu-Linnemann aus der Opposition heraus zwar schimpfen konnte wie ein Rohrspatz, jetzt aber kneift, das für ihn eigentlich vorgesehene Wirtschaftsressort mit fadenscheinigen Gründen ("Es muss halt alles passen.") zu übernehmen. 

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
tias

Hören sie bitte  BITTE  mit Vergötterung auf ,es glaubt ihne so oder so nur ein paar Realitätferne Menschen .Die Mehrheit schaut das können an.

M.Pathie

Tja: Wer Fakten versteht, muss nicht über Vergötterung lamentieren. 

Schneeflocke ❄️

😉 aber er schaut gut aus!

CS

Wieso teuer? Ich mache mir Sorgen das das ab 2027 so teuer wird, das wir 2029 die AFD mit 50% dran haben. 

Da wird noch was passieren müssen. 

SoOderSo

Klingt empathisch gegenüber Minister Habeck, in der Beurteilung der politischen Leistung dieses Politikers empfiehlt sich durchaus aber immer auch ein Stück Gelassenheit.

WirSindLegion

Ja, die WP - des Kinderbuchautors liebstes "Kind". Und brutale Abzocke am Volk, weil die Preise und Installations"Pauschalen" einfach nur extrem unverschämt waren / sind(??) !

Belinea

Weitblick?

Nicht mal Kosten und nutzen konnte evaluieren! Wir haben die dümmste Wärmepumpenförderung auf dieser Welt weil sie einen Wettbewerb praktisch aussetzt! Planwirtschaft für die Hersteller, teuer für die, die sich das überhaupt noch leisten können. 
Wie viele anderen  Förderungen zB. zum KFW Standard etc. die so unglaublich  teuer erkauft werden aber kaum mehr Nutzen bringen.

Weitblick, ich breche zusammen…🤣

Coachcoach

Dann wird ja alles gut...

Wer s glaubt.....

Tremiro

Kaum ist die Wärmepumpe ein Thema hier, kommen Foristen, die man vorsichtig ausgedrückt als "koservativ" kennt, und klagen über den Lärm der Geräte. In meiner direkten Nachbarschaft verrichten 3 Wärmepumpen ihren Dienst. Die stören weder mich noch die anderen Anlieger.  

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
M.Pathie

Was den "Lärm der Geräte" angeht, können viele HauptstraßenanwohnerInnen ganz andere Lieder singen. Die Wärmepumpe ist da kein Problem.

vaihingerxx

wo wollen sie denn in einem Ballungszentrum ne Wärmepumpe hinstellen ??

also auf meinem 9 ar Grundstück finde ich leicht einen Platz dafür 

ob das überall geht ?

falsa demonstratio

"also auf meinem 9 ar Grundstück finde ich leicht einen Platz dafür ..... ob das überall geht ?"

Wieviel  Platz benötigt so eine Wärmepumpe?

Giselbert

Tja, 35 % von einem niedrigen Vorjahreswert ausgehend, dies zeugt nicht gerade von großer Beliebtheit. Ohne den politischen Druck sähe es wahrscheinlich noch düsterer aus. Normalerweise sollte sich eine bessere Technologie von alleine durchsetzen.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
wie-

>> Normalerweise sollte sich eine bessere Technologie von alleine durchsetzen.

Wäre da nicht die lautstarke Gegenpropaganda.

M.Pathie

BILD, Braunblau und Konsorten werden es auch nicht schaffen, dass die Wärmepumpe sich nicht durchsetzt. 

Humanokrat

Zitat: "Normalerweise sollte sich eine bessere Technologie von alleine durchsetzen."

Nicht, wenn gegen die bessere Technologie mit Fake, Halbwahrheiten und schlechter Propaganda gearbeitet wird. Ihr Kommentar ist in diesem Sinne Teil einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung. Was man eifrig schlecht redet wird letztendlich ausgebremst und dann nimmt man das als Gegenbeweis. 

Ich fand den bürokratischen Prozess der Energieberatung grausam schlecht und sehr wenig motivierend. Da sind Pseudoexperten am Werk und dann wird erwartet, dass man erst vollständig  dämmt und dann PV und WP einbaut. Ich mache es anders herum, was in keinem Förderprogramm abgebildet ist. Es war aber wirtschaftlich in meinem Haus nicht anders möglich. Ich kann den Strom billiger selber erzeugen und speichern als seinen Mehrverbrauch durch mehr Dämmung einsparen. 

wie-

>> Ich fand den bürokratischen Prozess der Energieberatung grausam schlecht und sehr wenig motivierend. Da sind Pseudoexperten am Werk

Autobiographische Evidenz, nicht verifizierbar. Wie viele Menschen im Land haben die gleiche negative Erfahrung und wie viele sind von der Beratung überzeugt und loben die Fachkräfte?

>> dann wird erwartet, dass man erst vollständig  dämmt und dann PV und WP einbaut.

Das ist bei einem Altbau der normale und vernünftige Prozess. Aber: niemand zwingt Sie. Für die Umsetzung Ihres iSFP haben Sie tatsächlich 10 und mehr Jahre Zeit.

Humanokrat

Nun, ich hab enicht behauptet, dass das allgemein für alle gilt. Ich hatte zwei Energieberater, die beide einfach alles an möglichen Maßnahmen forderten. Beide haben sich noch nicht einmal meine Wände angesehen. Neue Fenster, nur weil die 3-fach Scheiben nicht in meine Rahmen passen, was nicht stimmt. (Das allein waren 35.000 Euro im wörtlichen Sinne aus dem Fenster geworfen) Die Kosten waren insgesamt bei rund 150.000 Euro nur für Dämmun, Dach und Fenster OHNE neue Heizung und PV. Nicht mehr finanzierbar. 

Diese Leute haben nicht auf meine Kosten geschaut sondern nur nach Schema F alle Maßnahmen gefordert und sofort die Rechnung geschickt. Bei aller Sympathie für die Energiewende, das war reine Abzocke. Das GEG ermöglicht solche 'Geschäftsmodelle'. 

Giselbert

"Was man eifrig schlecht redet"

Andersherum wird ein Schuh draus, es wird ohne Ende schöngeredet.

Außerdem, unterschätzen Sie nicht die Intelligenz der Bürger, wenn was wirklich gut ist, dann wird das erkannt.

wie-

>> Außerdem, unterschätzen Sie nicht die Intelligenz der Bürger, wenn was wirklich gut ist, dann wird das erkannt.

Intelligente Bürgerinnen und Bürger haben eine Wärmepumpe oder/und einen Pelletofen im Haus. Und Sie?

Santin

So langsam dämmert es den Gasheizungsbesitzenden, dass durch die steigende CO2 Abgabe*, die Heizkosten sich immer mehr erhöhen.


* CO2-Preis treibt die Gaspreisentwicklung
Neben den hohen Großhandelspreisen führt der CO2-Preis, der auf fossile Brennstoffe fällig wird, zu höheren Gaskosten. Er wird seit 2021 pro Tonne CO2 erhoben. Der Anfangspreis lag bei 25 Euro pro Tonne und steigt jedes Jahr an. Angesichts der hohen Energiepreise wurde der Anstieg des CO2-Preises im Jahr 2023 ausgesetzt. Im Jahr 2024 kostet der Ausstoß einer Tonne CO2 45 Euro. 
Für das Jahr 2025 ist ein Preis von 55 Euro je Tonne geplant. Im Jahr 2026 soll ein Preiskorridor von mindestens 55 und höchstens 65 Euro gelten. Dadurch steigen die Heizkosten für alle Haushalte, die mit Gas oder Öl heizen. Die Einnahmen, die dem Staat dadurch entstehen, sollen für die Energiewende und den Kampf gegen den Klimawandel verwendet werden.

https://www.verivox.de/gas/gaspreisentwicklung/

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
tias

Und Jahr 2027 bei Neuwahlen und Politiker Wechsel ,sieht alles anders aus.

CS

Das könnte passieren. Unwahrscheinlich ist das nicht 

falsa demonstratio

"Und Jahr 2027 bei Neuwahlen und Politiker Wechsel ,sieht alles anders aus."

Werden dann Wärmepumpen verboten werden?

 

ich1961

Vielleicht - wenn die "rechte Ecke" in Regerungsverantwortung kommen würde.

narr_ativ

In dem Fall tröste ich mich immerhin mit meiner modernsten Energiegewinnung über die allgegenwärtig auf die Menschen zukommenden Katastrophen. Ein schwacher Trost, ich weiss aber immerhin.

vaihingerxx

warum verbieten

aus 1 KWh Strom 3,5 KWh Wärme machen ist doch toll

in Ungarn wo der Strom 11 Cent/KWh kostet bestimmt, bei uns mit 40 Cent KWh eher nicht

aber so Dinge interessieren ja nicht

bolligru

Mit keinem Wort erwähnt: Wie wird weiter mit den Öl- und Gasheizungen verfahren?

Sollte es so kommen wie Merz angekündigt hat, so wird sowohl Gas als auch besonders Heizöl deutlich teurer. Ziel ist es, die Menschen zu bewegen, "umzusteigen", umsteigen zu müssen, koste es was es wolle. Die Bürger werden nicht gefragt- warum auch?

Deutschland muß schließlich noch mehr CO2 einsparen als ohnehin bereits und klimaneutral werden, egal wie es die USA oder China halten, obwohl allein aus diesen beiden Staaten die Hälfte des "menschengemachten" CO2 kommt, aus Deutschland 1,6%. Bei uns sind die CO2- Äquivalente um 3,4% in 2024 gegenüber 2023 gesunken,  (649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente, Umweltbundesamt) weltweit 1 Milliarde Tonnen mehr als noch 2023.

 

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
wie-

>> Die Bürger werden nicht gefragt- warum auch?

Weil der menschengemachte Klimawandel sich ohne Einsatz der Bürgerinnen und Bürger nicht aufhalten lässt.

>> egal wie es die USA oder China halten

Die VR China erschließt seit Jahren doppelt soviele regenerative Energiequellen als der Rest der einen Welt zusammen. 

vaihingerxx

vielleicht auch ehrlich argumentieren

die verbrauchen auch jedes Jahr mehr Energie

deren Verbrauch an Kohle steigt 

wie-

>> deren Verbrauch an Kohle steigt 

Tatsächlich? Quelle? Belege? Nachweise? Meine sagen etwas anderes:

"Chinas Elektroboom ist messbar : Laut öffentlich verfügbaren Zahlen hat das Land 2024 weniger Öl verbraucht als im Vorjahr. Der Gipfelpunkt scheint erreicht. Zudem hat China Ölimporte aus den USA mit neuen Zöllen Anfang Februar  noch unattraktiver gemacht. Für die ölexportierenden Länder der Welt sind das beunruhigende Nachrichten. Für alle anderen gute.

Zudem sieht es so aus, als würde der Treibhausgasausstoß Chinas im Jahr 2025 zu sinken beginnen. Womöglich ist das schon im Jahr 2024 geschehen, das ergeben jedenfalls Analysen von »Carbon Brief« ."

Quelle? Gerne: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiepolitik-petrostaat-od…

vaihingerxx

Tatsächlich? Quelle? Belege? Nachweise? Meine sagen etwas anderes:

 

natürlich sagen die was anderes

vielleicht die rosarote Brille abnehmen

oder Tagesschau de lesen

Energiebedarf in China Zwei neue Kohlekraftwerke pro Woche 

Stand: 29.08.2023 08:51 Uhr

also in England wurde aktuell das letzte Kohlekraftwerk abgeschaltet

Mauersegler

Jetzt müsste man nur noch wissen, warum China so viel Energie braucht.

Decathlon

Wir haben uns bereits außerordentlich erfokgreich eingesetzt.

Wir haben uns eine Pause verdient in dem Sinne, dass Klimaschutz in praktikablem Tempo weiter betrieben wird und nicht mit der Brechstange.

Bis andere wirklich große Akteure mal ansatzweise das nachgemacht haben werden, was wir beteits vorgemacht haben.

wie-

>> Bis andere wirklich große Akteure mal ansatzweise das nachgemacht haben werden, was wir beteits vorgemacht haben.

Warum? Der menschengemachte Klimawandel macht doch auch keine Pause. Und die Klimaziele, zu deren Erreichen sich die Bundesregierung verpflichtet hat, warten auch nicht bzw. sind termingebunden.

Decathlon

Wenn die Titanik den Eisberg bereits gerammt hat, will ich an der Bar meine Ruhe haben und nicht in eine absehbar nutzlose Eimetkette zum Ausschöpfen des Ozeanriesen gezwungen werden.

Das sehen sehr, sehr viele andere auch so.

Ich erkenne nicht, dass das Verbrennen fossiler Energieträger enden wird, bevor die wirtschtlich förderbaren Reserven erschöpft sein werden. Und ob's nun im Jahr 2100 oder im Jahr 2200 drei Grad wärmer sein wird als vor der Industrialisierung, wird im Jahr 2900 herzlich egal sein.

Darum.

bolligru

China plant bis 2030 mit weiteren Steigeungen des CO2- Ausstoßes und ab 2060 "Klimaneutralität".

Deutschland hat seit 1991 seinen CO2- Ausstoß um 45% reduziert.

Der Ehrklichkeit halber muß man anmerken, daß die Produktion in Deutschland stark zurückgefahren wurde, in China stark zunahm. Viel Produktion gleich viel CO2- Ausstoß. Ob das gut für uns ist?

Den meisten Menschen ist auch nicht klar, daß die Natur selbst der größte Produzent von CO2 ist. Auf den natürlichen Umsatz von CO2 von 150 Milliarden Tonnen CO2 satteln die Menschen dier Welt 8 Milliarden Tonnen drauf (5,33%), davon kommen 1,69% aus Deutschland der menschengemachte Beitrag Deutschlands zum natürlichen plus menschengemachten weltweiten Umsatz beträgt also 1,69%X5,33%, also 0,00089%.

Schneeflocke ❄️

Wenn ich die reißerische Überschrift...

Absatz von Wärmepumpen massiv angestiegen 

...lese, stelle ich mir im ersten Moment aber darunter etwas völlig anderes vor, als das, was dann vorgetragen wurde:

Im ersten Quartal stieg der Absatz in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 35 Prozent auf 62.000 Stück, wie der Bundesverband Wärmepumpe mitteilte.

Wie viele Häuser gibt es in Deutschland? 62.000 ist so geringfügig, dass das kaum der Rede wert ist.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
wie-

>> 62.000 ist so geringfügig, dass das kaum der Rede wert ist.

Pro Quartal. Tatsächlich waren's während der letzten drei Jahre regelmäßig an die 200.000 Stück - neu verbaut, ohne Bestand. Und 62.000 Stück in drei Monaten deuten erneut auf mehr als 200.000 Stück auch dieses Jahr hin.

Schneeflocke ❄️

Trotzdem ist das viel zu wenig. Besser als gar nichts, aber kaum der Rede wert. Über andere Entwicklungen (z.B. Thermalwärme) hört man auch zu wenig. Außer Waffenindustrie und Automobilindustrie tut sich zu wenig. Vor allen Dingen zu wenig, was fürs Klima und Umwelt von tragender Bedeutung wäre.

tias

Na ja 

Glaub ich so nicht ,die ersten werfen ergänzen sie mit Gas .

OK einige sind .... andere warten auf r 744 Pumpen die  besser funktionieren .

Nettie

"Heizen in Deutschland: Absatz von Wärmepumpen massiv angestiegen"

Auch in Deutschland sind den den meisten Menschen das Klima und ihre Umwelt - heißt: reale Kostenersparnisse - wichtiger als irgendwelche 'Ideologien'. 

vaihingerxx

schön !

und jetzt noch eine Firma finden, die so was einbaut

toll

narr_ativ

Jeder Hausbesitzer der keine Wärmepumpe kauft und PV aufs Dach pappt amüsiert mich, wenn er über seine nächste Gas- oder Ölrechnung schimpft. Schliesslich haben wirs ihm ja gesagt.

SoOderSo

Wir bauen uns dieses Jahr auch eine Wärmepumpe ans Haus. Wir sind auf die eigenen Erfahrungen damit schon gespannt. Es handelt sich um einen Erdwärmekollektor.

land_der_lemminge

Mit der Habeck - Pumpe alleine ist es nicht getan.

Insbesondere bei schlechter isolierten Altbauten wirkt dieses Geraet nur, wenn auch ordentlich Isoliert wird.

Auch wenn viele sagen, es ginge auch in Altbauten ohne Isolation.

Mich wuerde von daher interessieren, welche Art von Bauten aktuell die Pumpe verpasst bekommt.

Letztendlich ist mir das ganze egal, solange ich als zukuenftiger Erbe eines schlecht isolierten Hauses nicht unter Strafandrohung genoetigt werde, diese Ausgabe binnen 2 Jahren durchzufuehren.

 

 

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
narr_ativ

Ja da lohnt es sich manchmal mehr abzureissen und ökologisch neu zu bauen. Vieles was früher ging, geht heute einfach nicht mehr, wenn Sie die Rechnungen für die Energie nicht mehr bezahlen können. Bekannte von mir sind am Erwerb eines Schlosses pleite gegangen, weil sie aus Denkmalschutzgründen nicht dämmen durften und die Energiekosten untragbar wurden. Unser denkmalgeschützes Haus war zum Glück so marode, dass wir es entkernen und neu nach modernstem Standard aufbauen durften.

land_der_lemminge

Ich werde ueber 60 sein, wenn ich Erbe.

Neu Bauen lohnt nicht, da ich nichts vererben werde.

Ich will einfach nur ein Obdach haben, wenn ich in Rente bin.

Da es nun mal nicht genug Mietwohnungen gibt und auch weiter nicht geben wird.

Renoviert werden soll weiter erst , wenn ich in die Zielregion ziehe.

Da es dort viele unserioese Bauunternehmen gibt und man gut daran tut, den Bau selber zu ueberwachen.

 

Decathlon

Unsere 2023 neu eingebaute Ölheizung braucht erfreulich viel weniger als die über 30 Jahre alte davor.

Das soll sie bitteschön auch bis zu ihrem technischen Lebensende weiter tun dürfen.

Mit der neuen Heizung haben wir aber festgestellt, dass das 70 Jahre alte Heizungssystem im 70 Jahre alten Haus, das dämmungstechnisch auf dem Stand von 1990 ist, keine 75 Grad Vorlauftemperatur braucht (=Wärmepumpe schafft das nicht), sondern dass 45 Grad auch bei knackig kalten Temperaturen reichen. Voraushesetzt man lässt uns unseren Kaminofen.

Insofern sehe ich der Zukunft unserer Heizungsanlage jetzt relstiv entspannt entgegen.

ich1961

//Das soll sie bitteschön auch bis zu ihrem technischen Lebensende weiter tun dürfen.//

Und wer hat da ezwas dagegen?

 

Decathlon

Wenn man hier die Klimaschutz-Hardliner mitliest, sind es zu viele, die etwas dagegen haben, um entspannt auf zukünftige Wahlen zu blicken.

unsigned_void

Nun, 45°C Vorlauf schafft auch eine Wärmepumpe problemlos, die hätte es also auch getan und wäre über die Laufzeit vermutlich recht schnell günstiger gewesen.

Decathlon

"Auch getan" stimmt, war auf die Schnelle vor zwei Jahren aber nicht abklärbar. Deshalb: Alte bewährte Heizung raus, neue bewährte Heizung rein, gut ist.

Was die Laufzeit angeht: Wir heizen sehr viel mit dem Kaminofen. Das Öl im Tank reicht Jahre. Deshalb wäre ich mir da nicht zu sicher.