
Ihre Meinung zu Heizen in Deutschland: Absatz von Wärmepumpen massiv angestiegen
Die Nachfrage nach Wärmepumpen zieht an. Im ersten Quartal stieg der Absatz in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 35 Prozent auf 62.000 Stück, wie der Bundesverband Wärmepumpe mitteilte.
Es sieht so aus als ob die Ampel beim Heizungsaustauch doch vieles richtig gemacht hat. Schade, dass das erst so spät kommt.
Ein anderer bzw. weiterer Grund könnte aber auch sein, dass die neue Regierung Förderprogramme einstellen könnte, weshalb jetzt noch schnell versucht wird sich ein Förderung zu ergattern.
15 Antworten einblenden 15 Antworten ausblenden
//Es sieht so aus als ob die Ampel beim Heizungsaustauch doch vieles richtig gemacht hat. Schade, dass das erst so spät kommt.//
Das war doch eigentlich schon lange klar.
Die Bild/Welt/Döpfnerpresse - mit gnädiger Unterstützung der FDP - hat da schon die Arbeit geleistet.
Natürlich ist die "andere" Presse daran schuld, dass die Leute sowas bisher noch nicht so viel gekauft haben. Sind immer die anderen schuld. Vielleicht wollen es viele momentan immer noch nicht bauen
Vermutlich sind Viele einfach uninformiert. Das sollte sich ändern wenn die CO2-Bepreisung weiter steigt.
Viele einfach uninformiert?
Das ist immer das beste Argument das die andern Dumm sind. Spliter sehen aber wegen den eigen Balken Quer gehen.
Sie haben also den Zirkus nicht mitbekommen, den die FDP usw. veranstaltet haben?
Vielleicht versuchen Sie, sich darüber zu informieren, z. B. hier:
**.... Dass sich diese Mythen über Wärmepumpen schon so lange halten, spricht für den Journalisten Malte Kreutzfeldt von „Table Media“ dafür, dass „die Berichterstattung nicht optimal ist“. Im Podcast von „Übermedien“ spricht der Experte für Energie- und Wirtschaftspolitik von einer Desinformationskampagne zum Gebäudeenergiegesetz, die speziell die „Bild“-Zeitung lanciert habe. ....
Dort finden sich beispielsweise Überschriften wie „Habecks Heiz-Hammer würde uns 590.000 Euro kosten","'Heiz-Hammer ist eine Atombombe für unser Land‘“, oder „Wärmepumpen-Muffeln drohen Mega-Strafen“. Kreutzfeld beobachtet in der „Bild“ „jeden Tag mehrere Texte, alle wahnsinnig einseitig, oft die Fakten nicht ganz korrekt. ....“.**
https://www.deutschlandfunk.de/heizungsgesetz-medien-heizhammer-bild-sp…
Hier noch eine Zusammenfassung des Streits:
https://www.rnd.de/wirtschaft/streit-um-das-heizungsgesetz-chronologie-…
Danke, man kann es nicht oft genug sagen. Aber wie war das nochmal mit den Faktenchecker in einer populistischen Welt? Ist echt schwierig geworfen gegen den wptenden Mob anzukämpfen..
Na klar ist die genannte Presse mitschuldig. Heizhammer und so. Als ob Habeck irgendwas verbieten wollte. Sämtliche Ausnahmen waren bereits in der Verordnung drin. Über die wurde aber nie berichtet. Komisch, oder? Klar gab es auch handwerkliche Schnitzer, die wurden aber im ganzen normalen Gesetzgebungsverfahren ausgebessert. Aber vorher wurde superviel Stimmung erzeugt.
Bitte vergessen Sie Union und Herrn Merz nicht. Der hat gegen Wärmepumpen gewettert (mit BILD) was das Zeug hält. Von Teufelszeug war die Rede. Erfolgreich hat er vom unfähigen Habeck geredet und für Gas- und Ölheizungen geworben.
Bis sich ein Wärmepumpenhersteller aus seinem Wahlkreis bei ihm meldete. Dann, ja dann ... hat er plötzlich sein Herz für Wärmepumpen entdeckt. Für die er ja eigentlich schon immer war ;(
>> Bis sich ein Wärmepumpenhersteller aus seinem Wahlkreis bei ihm meldete.
Welcher soll das sein im Hochsauerlandkreis?
Erwarten Sie, dass ich Ihnen einen Namen nenne? Kann ich nicht, weil ich nicht darauf geachtet habe. Auf jeden Fall war es in einer Fernsehsendung bei einem dieser Duelle/Trielle, was weiß ich für ...elle
Ich finde es traurig, dass ich, nach dem ich meinem Zahnarzt bereits den Tesla mit meinen Steuergroschen gefördert habe, jetzt auch noch seine Heizung mitbezahlen soll. Ich bin froh, wenn dieses Verteilen von unten nach oben aufhört.
n soll
>> Schade, dass das erst so spät kommt.
Wärmepumpenförderung gab's auch schon unter den Kabinetten von Frau Dr. Merkel. Noch dazu mit einfacher zu kalkulierenden Fördersätzen.
>> Ein anderer bzw. weiterer Grund könnte aber auch sein, dass die neue Regierung Förderprogramme einstellen könnte
Den Grund gibt's nicht. Schon allein die geplante Senkung der Stromkosten ist ein klares "ja" der neuen Koalition pro Wärmepumpe.
Seit wann ist eine Bundesregierung ein Stromanbieter....?
So ist es. Auch wir haben fur ein haus noch schnell einen Antrag gestellt. Ob das wirklich so bestellt wird, müssen wir erst noch entscheiden, aber der Antrag ist raus. Trotz Förderung (oder vielleicht auch genau deswegen) sind die Preise deutlich zu hoch und werden auch nicht sinken.