Wärmepumpen vor Wohngebäuden.

Ihre Meinung zu Heizen in Deutschland: Absatz von Wärmepumpen massiv angestiegen

Die Nachfrage nach Wärmepumpen zieht an. Im ersten Quartal stieg der Absatz in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 35 Prozent auf 62.000 Stück, wie der Bundesverband Wärmepumpe mitteilte.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
168 Kommentare

Kommentare

Juwa

Es sieht so aus als ob die Ampel beim Heizungsaustauch doch vieles richtig gemacht hat. Schade, dass das erst so spät kommt.

Ein anderer bzw. weiterer Grund könnte aber auch sein, dass die neue Regierung Förderprogramme einstellen könnte, weshalb jetzt noch schnell versucht wird sich ein Förderung zu ergattern.

15 Antworten einblenden 15 Antworten ausblenden
ich1961

//Es sieht so aus als ob die Ampel beim Heizungsaustauch doch vieles richtig gemacht hat. Schade, dass das erst so spät kommt.//

 Das war doch eigentlich schon lange klar.

Die Bild/Welt/Döpfnerpresse - mit gnädiger Unterstützung der FDP - hat da schon die Arbeit geleistet.

 

Zuschauer

Natürlich ist die "andere" Presse daran schuld, dass die Leute sowas bisher noch nicht so viel gekauft haben. Sind immer die anderen schuld. Vielleicht wollen es viele momentan immer noch nicht bauen

Tremiro

Vermutlich sind Viele einfach uninformiert. Das sollte sich ändern wenn die CO2-Bepreisung weiter steigt.

werner1955

Viele einfach uninformiert?

Das ist immer das beste Argument das die andern Dumm sind. Spliter sehen aber wegen den eigen Balken Quer gehen. 

ich1961

Sie haben also den Zirkus nicht mitbekommen, den die FDP usw. veranstaltet haben?

Vielleicht versuchen Sie, sich darüber zu informieren, z. B. hier:

**....  Dass sich diese Mythen über Wärmepumpen schon so lange halten, spricht für den Journalisten Malte Kreutzfeldt von „Table Media“ dafür, dass „die Berichterstattung nicht optimal ist“. Im Podcast von „Übermedien“ spricht der Experte für Energie- und Wirtschaftspolitik von einer Desinformationskampagne zum Gebäudeenergiegesetz, die speziell die „Bild“-Zeitung lanciert habe.  ....

Dort finden sich beispielsweise Überschriften wie „Habecks Heiz-Hammer würde uns 590.000 Euro kosten","'Heiz-Hammer ist eine Atombombe für unser Land‘“, oder „Wärmepumpen-Muffeln drohen Mega-Strafen“. Kreutzfeld beobachtet in der „Bild“ „jeden Tag mehrere Texte, alle wahnsinnig einseitig, oft die Fakten nicht ganz korrekt. ....“.**

https://www.deutschlandfunk.de/heizungsgesetz-medien-heizhammer-bild-sp…

 

krautbauer

Danke, man kann es nicht oft genug sagen. Aber wie war das nochmal mit den Faktenchecker in einer populistischen Welt? Ist echt schwierig geworfen gegen den wptenden Mob anzukämpfen..

krautbauer

Na klar ist die genannte Presse mitschuldig. Heizhammer und so. Als ob Habeck irgendwas verbieten wollte. Sämtliche Ausnahmen waren bereits in der Verordnung drin. Über die wurde aber nie berichtet. Komisch, oder? Klar gab es auch handwerkliche Schnitzer, die wurden aber im ganzen normalen Gesetzgebungsverfahren ausgebessert. Aber vorher wurde superviel Stimmung erzeugt. 

MargaretaK.

Bitte vergessen Sie Union und Herrn Merz nicht. Der hat gegen Wärmepumpen gewettert (mit BILD) was das Zeug hält. Von Teufelszeug war die Rede. Erfolgreich hat er vom unfähigen Habeck geredet und für Gas- und Ölheizungen geworben. 

Bis sich ein Wärmepumpenhersteller aus seinem Wahlkreis bei ihm meldete. Dann, ja dann ... hat er plötzlich sein Herz für Wärmepumpen entdeckt. Für die er ja eigentlich schon immer war ;(

wie-

>> Bis sich ein Wärmepumpenhersteller aus seinem Wahlkreis bei ihm meldete.

Welcher soll das sein im Hochsauerlandkreis?

MargaretaK.

Erwarten Sie, dass ich Ihnen einen Namen nenne? Kann ich nicht, weil ich nicht darauf geachtet habe. Auf jeden Fall war es in einer Fernsehsendung bei einem dieser Duelle/Trielle, was weiß ich für  ...elle

Baroso1

Ich finde es traurig, dass ich, nach dem ich meinem Zahnarzt bereits den Tesla mit meinen Steuergroschen gefördert habe, jetzt auch noch seine Heizung mitbezahlen soll. Ich bin froh, wenn dieses Verteilen von unten nach oben aufhört.

 

n soll

wie-

>> Schade, dass das erst so spät kommt.

Wärmepumpenförderung gab's auch schon unter den Kabinetten von Frau Dr. Merkel. Noch dazu mit einfacher zu kalkulierenden Fördersätzen.

>> Ein anderer bzw. weiterer Grund könnte aber auch sein, dass die neue Regierung Förderprogramme einstellen könnte

Den Grund gibt's nicht. Schon allein die geplante Senkung der Stromkosten ist ein klares "ja" der neuen Koalition pro Wärmepumpe.

sebo5000

Seit wann ist eine Bundesregierung ein Stromanbieter....?

CS

So ist es. Auch wir haben fur ein haus  noch schnell einen Antrag gestellt. Ob das wirklich so bestellt wird, müssen wir erst noch entscheiden, aber der Antrag ist raus. Trotz Förderung (oder vielleicht auch genau deswegen) sind die Preise deutlich zu hoch und werden auch nicht sinken. 

AbseitsDesMainstreams

Neuerdings werden die Luft-Wärme-Pumpen auch im Sommer zur Kühlung genutzt. In lauschigen Sommernächten hört man dann die Mühle des Nachbarn vor der Haustür oder an der Grundstücksgrenze sirren. Das ist eine Form der Umweltverschmutzung.

Wirklich schlauer sind die Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdwärme), denn die arbeiten lautlos und etwa um ein Viertel energieeffizienter. Leider sind diese auch deutlich teurer. Daher sollten die Erdwärmepumpen gefördert werden und die Luft-Wärme-Punpen eher wenig  oder gar nicht.

18 Antworten einblenden 18 Antworten ausblenden
wie-

>> Das ist eine Form der Umweltverschmutzung.

Seltsam. Über das Sirren der Mühle der Klimaanlage des Nachbarn (selbes Wirkprinzip wie eine Wärmepumpe) hat sich noch niemand in dieser Art und Weise beschwert. Dabei werden die Sommer auch in Deutschland dank Klimawandel laufend wärmer.

Tremiro

Die Kritik kam aus ideologischen Gründen.

AbseitsDesMainstreams

Erst mal haben wir wenig Klimaanlagen in Gärten oder auf dem Land, wo sie als Lärm wahr genommen würden. In der Stadt fällt das Sirren weniger auf.

Zum anderen scheint es da doch eine unterschiedliche Konstruktion zwischen Luft-Wärme-Pumpe und Klimaanlage zu geben. Jetzt im Winter fiel mir auf, dass man die "Luft-Wärme-Mühlen" bei Stille etwa 20-30 m entfernt hört. Für die Tierwelt ganzjährig nicht schön, aber für den Menschen im Sommer auch nicht mehr.

Bei Klimaanlagen ist mir das tatsächlich noch nicht bewusst aufgefallen.

wie-

>> Zum anderen scheint es da doch eine unterschiedliche Konstruktion zwischen Luft-Wärme-Pumpe und Klimaanlage zu geben.

Tatsächlich: nein. Sie haben offenbar wirklich keine Ahnung vom Thema.

>> Jetzt im Winter fiel mir auf, dass man die "Luft-Wärme-Mühlen" bei Stille etwa 20-30 m entfernt hört.

Keine Ahnung, wie das bei Ihnen daheim ist. Wir lassen im Winter die Fenster bis auf's Stoßlüften geschlossen.

>> Für die Tierwelt ganzjährig nicht schön

Wie viele Eichörnchen und Igel wurden in Ihrer Nachbarschaft durch Wärmepumpen im Winterschlaf gestört? Bitte mit Faktennachweis.

>> Bei Klimaanlagen ist mir das tatsächlich noch nicht bewusst aufgefallen.

Die stehen ja ideologisch auch nicht unter Generalverdacht.

wie-

>> Erst mal haben wir wenig Klimaanlagen in Gärten oder auf dem Land, wo sie als Lärm wahr genommen würden.

Nennen Sie mir doch bitte einen hier verifizierbaren Bericht, der Lärm von Wärmepumpen als Tatsache und Problem darstellt.

Kaneel

Stört Sie der Fahrzeuglärm, der aufdringliche Brummen, wenn der Brenner der Öl- oder Gasheizung anspringt oder der Lärm von Industrieanlagen o.Ä. nicht?

Kaneel

Korrektur: "Das" Brummen war natürlich gemeint. 

Kaneel

Alterdings gibt es seit Jahrzehnten Lärmbelästigung durch Kraftfahrzeuge  aber auch Industrieanlagen. Wie sieht es hier mit Ihrer Empathie für betroffene Anwohner/-innen aus? Ich vernehme beredtes Schweigen. Ihr Gas- oder Ölbrenner springt vermutlich auch nicht geräuschfrei an. Für Erdwärmepumpen benötigen Sie auch den erforderlichen Platz.

AbseitsDesMainstreams

Platz? Drei Löcher in die Tiefe unter dem Gartentrampolin.

wie-

>> Drei Löcher in die Tiefe unter dem Gartentrampolin.

Muss ein großes Trampolin sein, denn die Erdsonden sind im Abstand von 10 Metern zueinander zu bohren.

AbseitsDesMainstreams

Oder oben eng beieinander und von dort ab schräg nach außen laufend in die Erde; wie ein Dreibein. Ansonsten, wenn die Sonden zu nah beieinander stehen, kühlt das Erdreich womöglich auch in 90 - 100 m Tiefe aus.

vaihingerxx

meines sie das kümmert ?

hat man eben Permafrost im Garten

ohnehin bezweifle ich das einer der schlauen Sprücheklopfer überhaupt ein Haus entsprechend Garten dafür hat oder nicht im 10 Stock einer Siedlung wohnt

Gesunder Menschenverstand

Die Wärmepumpe für Erdwärme ist nur eine Option, wenn Sie nicht in einem Wasserschutzgebiet wohnen. 

Das ist bei uns der Fall und deswegen ist sie leider keine Option mehr. 

Kaneel

Nicht jeder hat Platz für ein Gartentrampolin. Für eine Erdwärmepumpe ist eine bestimmte Grundsücksgröße erforderlich und eine bestimmte Bodenbeschaffenheit. Manche haben auf ihrem kleinen Grundstück bereits einen Brunnen.

narr_ativ

Da merkt man welchen Quatsch Sie erzählen. Unser Haus benötigte 7 Bohrungen à 100 m, die benötigte Fläche ca. 600m2. Die Laube hat eine Wärmepumpe, leichtes Surren in 5 m Abstand. Der Marder hat im Holzstappel daneben sein Nest aufgeschlagen. Stört ihn offenichtlich nicht. Aber all das erinnert mich an Diskussionen mit Braunblauen. Fakten? Achwo, 

Kaneel

Viele interessante und hilfreiche Informationen zum Thema Wärmepumpe finden Sie hier:

https://www.ardmediathek.de/video/swr-wissen/der-waermepumpen-check-wie…

Zu potentiellen Lärmemissionen und worauf man beim Kauf und Aufstellen einer Wärmepumpe achten sollte, ab 24. Minute.  -> es hängt vom Modell (verschiedene Decibelwerte), Fundament (Schwingungsentkoppelung zum Untergrund) und Standort (Schallreflektion durch Wände) ab.

AbseitsDesMainstreams

Danke, interessant anzusehen!

Kaneel

Gerne! Den Wunsch nach Lärmschutz kann ich durchaus sehr gut nachvollziehen. Ich sehe das allerdings breiter gefasst. Und mich macht tatsächlich das Brummen eines Ölbrenners wahnsinnig, wenn ich bei Freunden übernachte. Zuerst dachte ich das Geräusch käme von draußen, es hat ewig gedauert bis ich es endlich zuordnen konnte. So besonders alt ist das Gerät wohl auch noch nicht.

Bernd Kevesligeti

Geht es nach dem Geschäftsführer des Bundesverbandes Wärmepumpe (BWP). Sabel, so soll es brummen. "Es braucht weiter Vorgaben für eine klimafreundliche und zukunfssichere Heizung". In möglichst jedem Vorgarten soll das Geräusch einer Wärmepumpe ertönen. Aber bestände nicht die Gefahr, dass an kalten Wintertagen dann hier und da das Stromnetz zusammenbrechen könnte ?

30 Antworten einblenden 30 Antworten ausblenden
wie-

>> Aber bestände nicht die Gefahr, dass an kalten Wintertagen dann hier und da das Stromnetz zusammenbrechen könnte ?

Nein. Weshalb?

SirTaki

Schon mal was von Blackout oder Energiespitzen mitbekommen, die Wärmepumpen Saft abdrehen?

Na klar besteht da ein Risiko.

wie-

>> Schon mal was von Blackout oder Energiespitzen mitbekommen, die Wärmepumpen Saft abdrehen?

Ja, das aber ausschließlich nur in den Angstszenarien der sozialen Medien, wie diesem Forum. In der Realität tatsächlich nie. Oder können Sie Fakten beibringen, die Ihre Frage rechtfertigen?

vaihingerxx

einfach mal abwarten !

Mendeleev

Die Leitungsquerschnitte sind in Deutschland nicht für derart grosse Leistungsaufnahmen ausgelegt .. 

wie-

>> Die Leitungsquerschnitte sind in Deutschland nicht für derart grosse Leistungsaufnahmen ausgelegt .. 

Belege? Quelle? Nachweise?

Bernd Kevesligeti

Warum wehren Sie sich denn hier so rauf und runter gegen die Annahme, dass es bei einem größeren Einsatz von Wärmepumpen zu Engpässen in der Stromversorgung kommen könnte ?

Schon jetzt wird doch in Spitzenzeiten Strom aus dem Ausland zugekauft.

vaihingerxx

Belege? Quelle? Nachweise?<<

 

es nervt

wo wollen sie denn plötzlich das Doppelte an Strom herbekommen

ihr Stromanschluß im Einfamilienhaus hat doch bestenfalls 15 .... 25 KW

allein so ne Schnellladeeinrichtung für das E Auto hat 250 KW und wenn sie es übernacht machen (wo der Strom aus Sonne ja so unbegrenzt zur Verfügung steht) 20 KW

 

Horizont

Ja, vom Blackout reden immer die gleichen seit Jahren, wenn man auf die hört, ist das sStromnetz in Deutschland in den letzten 4 Jahren schon 20x zusammengebrochen.

Ich hab keinen erlebt, noch nicht mal einen Stromausfall.

Mendeleev

Stromausfälle gibt es je nach Wohnort eigentlich öfters.. dass dies Ihrer Erfahrung nach selten ist liegt an der geringen Dichte von Ladestationen für E-Autos und der geringen Verbreitung von Wärmepumpen

wie-

>> Stromausfälle gibt es je nach Wohnort eigentlich öfters

Quelle? Belege? Nachweise?

Horizont

Aha, sorry das ich wirklich mal herzhaft lachen muss über diesen Kommentar. Ich wohne in einer Stadt mit Neubaugebieten mit einer Menge Wärmepumpen…

Und ich kann mich an meine Jugend erinnern, in der es noch Kerkraftwerke gab und kein Mensch eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hatte, da gab es im Jahr bestimmt 4-5 Mal Stromausfall.

TeddyWestside

Ich kann mich in den letzten 20 Jahren an 2 mal erinnern, einmal davon etwas länger (vielleicht 1-2 Stunden). 

In den 80er/90er Jahren kam es definitiv häufiger zu Stromausfällen. 

Ich will die Möglichkeit eines Blackouts oder brownouts nicht völlig ausschließen. Nach allem was ich weiß, ist das Risiko jedoch überschaubar und es ist ja nicht so, als wäre das Stromnetz in der Hand von Pfuschern und Idioten. 

 

vaihingerxx

wo leben sie ?

Mauersegler

Wo lebt wer? Die Leute, die von Stromausfällen fantasieren? 

AbseitsDesMainstreams

Weil Luft-Wärme-Pumpen so ausgelegt sind, dass sie bei strenger Kälte mit Heizspiralen hinzuheizen. Aus -5 Grad kalter Luft gewinnt man auch mit noch so viel Energieeinsatz/Strom nun mal kaum oder keine Wärme.

wie-

>> Aus -5 Grad kalter Luft gewinnt man auch mit noch so viel Energieeinsatz/Strom nun mal kaum oder keine Wärme.

Offenbar haben Sie das Prinzip Wärmepumpe nicht verstanden. Denn: aufgrund der verwendeten Kältemittel kann noch bis minus 25 Grad genügend Wärme erzeugt werden.

Mendeleev

Wenn das so wäre wie Sie behaupten, wäre das Heizungsproblem längst gelöst: dann täte es auch ein handelsüblicher Kühlschrank ... 

wie-

>> Wenn das so wäre wie Sie behaupten, wäre das Heizungsproblem längst gelöst

Da ist es tatsächlich. Nur eben nicht in der Weise, dass Ihr Herr Putin weiterhin Erdgas und Erdöl an die Bundesbürger verkaufen wird können.

>> dann täte es auch ein handelsüblicher Kühlschrank

Billige Polemik ist kein Ersatz für Sachargumente, die Ihnen offenbar bei dem Thema massiv fehlen. Wie eigentlich immer.

unsigned_void

>>Aus -5 Grad kalter Luft gewinnt man auch mit noch so viel Energieeinsatz/Strom nun mal kaum oder keine Wärme.

Kein Sorge, Luft mit einer Temperatur von ca. 268 Kelvin enthält noch jede Menge nutzbare Energie. Wenn da der Elektroheizstab anspringen muss, ist die Wärmepumpe reichlich mager dimensioniert. Die Gefahr sehe ich bei den üblichen Überdimensionierungen unserer Heizungsbauer aber nicht als sonderlich groß an.

Bernd Kevesligeti

Vorausgesetzt die Wärmepumpen wären noch weiter verbreitet als jetzt ?

Klaartext

Machen sie sich bitte einmal schlau über die Leistungsdaten von in EFH Strassen verlegten Stromkabel. Und dann addieren sie zum „normalen“ Stromverbrauch den zusätzlichen Verbrauch von Wärmepumpen und ggf. Wallboxen. Und dann stellen sie die Frage noch einmal und beantworten sie diese sich selbst

vaihingerxx

es kann nicht sein was nicht sein darf !

das Benzin den Diesel will man durch Strom ersetzen .... Null Problemo

das Öl Gas für die Heizung will man durch Strom ersetzen .... Null Problemo

die Stromerzeugung sowieso weg von fossilen Quellen   .... Null Problemo

 

wir schaffen das

 

wie-

>> wir schaffen das

Natürlich. Null Problemo.

Mauersegler

"Null Problemo"

In welcher Sprache versuchen Sie mit dem Forum zu kommunizieren?

wie-

>> In welcher Sprache versuchen Sie mit dem Forum zu kommunizieren?

Offenbar Melmak.

R A D I O

Nein, Planet: Melmak; Sprache: Melmakanisch; Küche: Katzen und Pizza; Bewohner: Pechvögel.

Horizont

Warum tun Sie so als würden morgen schon alle auf Strom umgestellt haben? Der Weg ist lang und bis dahin hat sich auch die Infrastruktur angepasst. Öl geht sowieso irgendwann aus, also muss sich ja etwas ändern.

unsigned_void

>> Machen sie sich bitte einmal schlau über die Leistungsdaten von in EFH Strassen verlegten Stromkabel.

Sie meinen die Stromkabel, die noch in den 70er Jahren ganze Wohnquartiere mit Elektro-Nachtspeicheröfen versorgt haben? Die Nachtspeicheröfen, die gerne pro Zimmer die Anschlussleistung hatten, die unserer Wärmepumpe für das Heizen des gesamten Hauses ausreicht? Die Nachtspeicheröfen, die Nachts synchron durch den Netzbetreiber eingeschaltet wurden um die Wärmeenergie für den gesamten nächsten Tag zu speichern anstatt die Energie gleichmäßig über den gesamten Tag zu beziehen? Vielleicht ist da die Gefahr höher, dass die ollen Alustrippen wegen akuten Boreout den Betrieb einstellen...

WirSindLegion

Ja, daher müssen die Dinger genau wie e-Autos ja an diese tollen neuen elektronischen Steuerungen (Smart Meter) zwingend angeschlossen werden. Die sind dann vom EVU ferngesteuert abschaltbar oder drosselbar. Und schon heizt es nicht mehr und lädt auch nicht mehr und mitten im Dezember ist das Auto leer und die Bude kalt. Muss nicht passieren, kann aber.  Da hilft nur ein Riesen-Akku als tagelanger 100% Insel-Notstrom. Notfalls auch ganz ohne "Genehmigung"!

Hanne57

Ist doch klar, dass sich der BWP über steigende Verkaufszahlen freut. 
Die kommen jedoch nur wegen der staatlichen Subventionen zustande. 
Am Markt könnte sich die Wärmepumpe nicht durchsetzen. 
Sie ist und bleibt ein Nischenprodukt, genau wie das Elektroauto.

Der Staat sollte sich aus dem Verbrauchsverhalten der Bürger auf allen Gebieten raushalten.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
wie-

>> Am Markt könnte sich die Wärmepumpe nicht durchsetzen. 

In Norwegen heizen neun von zehn Wohnhäusern mit Wärmepumpe. Soviel zum Thema "am Markt nicht durchsetzen".

>> Sie ist und bleibt ein Nischenprodukt, genau wie das Elektroauto.

Offenbar müssen Sie den zu kommentierenden Artikel noch lesen.

>> Der Staat sollte sich aus dem Verbrauchsverhalten der Bürger auf allen Gebieten raushalten.

Macht er doch. Wie Sie Ihr Häuschen oder Ihre Wohnung warm kriegen - und zu welchen Kosten -, das überlässt auch der Staat Ihnen ganz allein.

CS

Er greift aber bei den Steuern ein und dort müsste eigentlich gelten, Gleichbehandlung. 

wie-

>> Er greift aber bei den Steuern ein und dort müsste eigentlich gelten, Gleichbehandlung. 

Ist doch gegeben. Alle zahlen die gleiche CO2-Steuer - sofern Kohlenstoffioxid bei Strom- und Wärmebezug freigesetzt wird.

Gesunder Menschenverstand

 

Am Markt könnte sich die Wärmepumpe nicht durchsetzen. 
Sie ist und bleibt ein Nischenprodukt, genau wie das Elektroauto.

Mit dieser gestrigen Einstellung würde die deutsche Wirtschaft auf dem Weltmarkt abgehängt werden.

Die Wärmepumpe ist aufgrund der Energieeffizienz bei Neubauten die Heizung der Zukunft, mit und ohne staatliche Förderung.

Das Elektroauto ist auf dem größten Markt für Autos, also China, bereits an der Spitze der Neuzulassungen. Auch in Norwegen stehen die Elektroautos bei Neuzulassungen bei weitem an erster Stelle.

 

draufguckerin

Es spricht nichts gegen das Verbauen von Wärmepumpen oder das Nutzen von E-Fahrzeugen. Aber bitte auf eigene Kosten und nicht per Förderung auf Kosten der SteuerzahlerInnen. Wir alle brauchen das Geld für Infrastruktur, Bildung … und nicht für individuelle Bevorzugung. Häuslebauer können ihre Ausgaben so kalkulieren, dass sie Wärmepumpen u.a. Maßnahmen einsetzen können - wenn sie es wollen. 

wie-

>> Aber bitte auf eigene Kosten und nicht per Förderung auf Kosten der SteuerzahlerInnen.

Bitte keine billige Polemik. Wegen Wärmepumpen ist noch keine neue Steuer erhoben worden oder es wurden irgendwelche staatlichen Leistungen gekürzt. Oder haben Sie Beispiele aus parat?

vaihingerxx

stimmt !

in China bei 30 % in Norwegen bei 90 % hierzulande bei 14 %

der Strompreis bei uns 41 Cent/KWh in China bei 8 Cent und in Norwegen bei 20 Cent

wie-

>> der Strompreis bei uns 41 Cent/KWh

Ich zahle deutlich weniger. Und der Wärmepumpentarif liegt zudem beim Niveau von Norwegen.