Ein Containerschiff wird im Hamburger Hafen be- und entladen.

Ihre Meinung zu Bundesregierung legt neue Konjunkturprognose vor

Heute Mittag wird der geschäftsführende Wirtschaftsminister Habeck die Frühjahrsprojektion vorstellen. Laut Medienberichten erwartet die Regierung nach zwei Jahren Rezession nun Stagnation. Von M. Polansky.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
118 Kommentare

Kommentare

pasmal

Bei der Konjunkturprognose, die nebenbei gesagt durchaus absehbar war, werden sich die hohen Lohn und Gehaltsabschlüsse, zu deren Erreichung wir alle mit endlosen Streiks erpresst wurden, ich erinnere nur an die geschlossenen Kindergärten, besonders nachteilig auswirken, denn viel Unternehmen werden bei sinkender Auftragslage die hohen oder erhöhten Gehälter nicht mehr bezahlen können, wodurch also die eh zu erwartende Zunahme von Arbeitslosigkeit noch erhöht werden wird. Dank an blindwütige,zukunftsverweigernde, weil zu linke, gegen diesen Staat gerichtete Ziele verfolgende Gewerkschaften.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Glasbürger

Es ist nicht die Schuld der Gewerkschaften. Die tun, was sie im Rahmen ihrer Funktion in der Gesellschaft tun sollen. Auch wenn es letztlich sinnlos ist. Das Gesellschaftssystem muß sich ändern oder es endet letztlich wieder sehr böse. 

Account gelöscht

Die Banken-Krise mit dem Bankrott von Lemann 2008 war der Startschuss zum Ende des "guten Kapitalismus". Als intelligente Menschen daraus die "Staatsschulden-Krise" gemacht haben, musste auch der Allerletzte noch etwaig bestehende Hoffnungen zu Grabe tragen. Der unbedingte Wille einige  weniger internationaler Unternehmen zum Ausplündern der Nationalstaaten hat sich durchgesetzt, die Gier ist bestens etabliert, mit wachsendem Selbstbewusstsein.

Wenn die Regierung darauf keine Antworten findet, was speziell für die Union eine Herausforderung ist, wird der "schlechte Kapitalismus" unseren Alltag bestimmen, und das wird blutig werden.

Bernd Kevesligeti

Die Bundesregierung senkt die Konjunkturprognose, so heißt es in einer Eilmeldung. Statt Rezession soll es jetzt Stagnation geben. Friedrich Merz will Zuversicht verbreiten, so heißt es im Artikel. Aber Plakate mit dem Slogan Zuversicht, die gab es doch schon im Wahlkampf (Habeck). Es ist eben so, dass durch die US-Zollpolitik, die lange Zeit auf Export orientierte deutsche Wirtschaft Teile des US-Marktes verlieren kann. Aber die Vorstellung, dass Milliardenschwere Schuldenpakete in Sachen Rüstung als Konjunkturmotor dienen könnten ? Auf Rüstungskeynisianismus setzen ? Wie sieht es denn später aus, Zinsen und Tilgung kommen dann ins Spiel ?

derkleineBürger

"Fachkräftemangel bei zunehmender Arbeitslosigkeit"

 

->

Hä ?

Die deutsche  Wirtschaft hofft,dass Menschen zu Fachkräften werden,während sie arbeitslos sind oder hofft darauf,dass das abrutschende Deutschland interessant genug für ausländische Arbeitskräfte ist,sodass sie nach Deutschland kommen,während die deutsche Politik Deutschland für einen Krieg vorbereitet ?

Oder wie muss man das verstehen ?

 

Moderation

Eilmeldung: Stillstand der deutschen Wirtschaft - Bundesregierung senkt Konjunkturprognose

Die Bundesregierung senkt ihre Konjunkturprognose: Sie erwartet für das laufende Jahr eine Stagnation des Bruttoinlandsprodukts. Dies teilte der geschäftsführende Wirtschaftsminister Habeck mit. Bislang war ein zumindest geringes Plus von 0,3 Prozent erwartet worden.

Weitere Informationen in Kürze.
https://www.tagesschau.de/eilmeldung/eilmeldung-8558.html

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
vaihingerxx

na immerhin, jetzt hat der Habeck ne Ausrede, der böse Trump

Horizont

Sie würden ja auch keinen anderen Schuldigen akzeptieren.

AbseitsDesMainstreams

Cool, in der Diskussion so ein Update zwischendurch.

heribix

Das ist das Ergebniss wenn ein Land sich nur auf Export orientiert und mit einer rießigen Steuer und Abgabenlast, höchsten Energiepreisen und Überforderung des Sozialstaates die Binnennachfrage schwächt. Den Firmen kaum Luft zum atmen lässt und die Schlüsselwirtschaft abwürgt. Die Infrastruktur verrotten lässt und in der Digitalisierung das Schlusslicht bildet. Aber zum Glück haben wir ja Trump und den Krieg, da ist dann schnell eine Sündenbock gefunden. 

AufgeklärteWelt

Auch diese Prognose dürfte nicht gehalten werden: Deutschland versinkt im Wirtschaftschaos aus verfehlter Energie-, Außen- und Wirtschaftspolitik. Das Geld wird für viel Unsinn aus internationalen "Verpflichtungen" und überflüssige Migration zum Fenster hinausgeworfen, als ob die deutscher Wirtschaft noch irgendeine besondere Zukunft hätte.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
werner1955

Deutschland versinkt?

Ja sehe ich auch so. Viele hatten auf Merz gehofft und sind masiv und bitter verraten worden. Unser Demokratie hat meiner Meinung nach durch die GG änderungen ganz schweren Schaden genommen. 

Glasbürger

Das wäre nicht passiert,  hätte sich jeder zuvor nur die Frage gestellt, wofür Hr. Merz steht und wie er die Probleme lösen will. Immerhin machte er daraus nie einen Hehl. 

AbseitsDesMainstreams

Das war m. E. ein Angriff auf unsere Verfassung!

gendergagga

>>"geschäftsführende Wirtschaftsminister Habeck"<<

Gottseidank hat das bald ein Ende.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Horizont

… damit alle erkennen, dass andere es auch nicht besser können.

Glasbürger

Stimmt. Aber schlechter geht es wohl diesmal wirklich nicht mehr. Es werden auch kleine Gaben genommen. Und unter den Blinden ist der Einäugige bekanntlich König. 

gendergagga

..... die Messlatte dafür liegt aber schon ziemlich tief.

Mauersegler

Und dann kommt ein Mensch von der CDU, spricht "Simsalabim" und schwupps, gibt es keinen Trump, keinen Putin, keine Kriege, keine Energieprobleme, kein gar nichts mehr und alles ist gut. 

werner1955

Konjunkturprognose?

Auch hier ein weiter so. Logsich bei der gleichen Politik. 

Juwa

Trump und die Zollpolitik mag sicherlich schädlich für die deutsche Wirtschaft sein, aber die Wirtschaft leidet auch schon seit vielen Jahren an Bürokratie und einer hohen Abgabenlast. Dem muss mit Bürokratieabbau durch Vereinfachungen und Streichungen von Regelungen begegnet werden, dabei aber auch den Klimaschutz bedenken. Außerdem muss die Unternehmenssteuer gesenkt werden, was aber nicht auf Kosten unterer und mittlerer Einkommen gehen darf. Stattdessen müssen höhere Einkommen stärker besteuert werden, was die Koalition aus SPD und Union bisher ablehnt*. Eine Reformation des Sozialsystems, die zu mehr Beitragszahlern und -zahlen für Wohlhabende führt, gehört dazu.

Fazit: Die Wirtschaftsflaute ist auch dadurch bedingt, dass notwendige Maßnahmen verschleppt wurden und stattdessen Klientelpolitik betrieben wurde.

 

*Ich Frage mich auch, wer die Forderungen in so einer Kombination umsetzen will. Entweder man will Unternehmen und höhere Einkommen stärker besteuern oder beide weniger.

Orfee

Die Entscheidungsträger in Europa und Deutschland haben sehr langfristige Pläne für eine globalisierte Welt gemacht. Nach den Plänen würde günstig und effektiv in China produziert und in Europa sollten die Güter konsumiert werden. Dementsprechend wurde mit Einwirken China's eine  WTO 01/1995 in Genf gegründet. Mit der „Belt and Road Initiative“ hat die chinesische Regierung im Jahr 2013 die „Neue Seidenstraße“ das wichtigste und weitreichendste Wirtschafts- und Handels- Projekt der Geschichte – ins Leben gerufen. 
Deutschland wird damit auch von einem Produktionsland in ein Konsumland umgestaltet. Die politischen Entscheidungen der letzten Jahre wurden auch nach diesem Schema (globalisierte Welt) getroffen. Die wichtigsten Zielländer für deutsche Produktionsverlagerungen in den letzten 20 Jahren waren China, Indien, Polen, Tschechien, Ungarn und Rumänien. 

Die Produktion wieder ins Land zu holen, ist jetzt eine sehr schwierige und langfristige Aufgabe. 

Moderation

Eilmeldung: Bundesregierung sieht null Wachstum für Deutschland.

Die geschäftsführende Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose nochmals gesenkt. Sie erwartet für das laufende Jahr nun eine Stagnation des Bruttoinlandsprodukts.

gendergagga

>>"Schlechte Aussichten für das Exportland Deutschland. Dazu kommen die strukturellen Probleme im Land selbst. Eine älter werdende Bevölkerung, immer höhere Ausgaben für die Sozialversicherungen, Fachkräftemangel bei zunehmender Arbeitslosigkeit, vergleichsweise hohe Unternehmenssteuern und auch hohe Energiepreise."<<

Es müssen zuerst die unter Habeck und seinem grünen Wunder extrem hoch explodierten Energiekosten für die Unternehmen drastisch reduziert werden. Am besten noch unter EU-Niveau. Viele energieintensiv produzierende Unternehmen haben bei uns bereits die Segel gestrichen, aber vielleicht sind dann Reanimationen möglich. Ein weiteres wichtiges Thema ist die unter der Ampel nicht mehr vorhandene Planungssicherheit (z.B. für Investitionen) für unternehmen. Hier bin ich zuversichtlich dass das mit einer unionsgeführten Regierung besser läuft.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
AuroRa

extrem hoch explodierten Energiekosten

Welche denn? Ach stimmt - können Sie nicht belegen. 

DeHahn

"Wissenschaftliche Artikel zu grenzen des wachstums 1960" - Ist schon erstaunlich, dass man sich auch 65 Jahre nach Verkündigung dieser Problematik immer noch ALLE auf Wachstum verbeißen.

Der "Earth Overshoot Day" markiert den Tag, an dem die Menschheit weltweit alle natürlichen Ressourcen verbraucht hat, die die Erde innerhalb eines Jahres erneuern kann. Für 2024 war dies der 1. August. Ab diesem Tag lebt die Menschheit auf "Kredit" und überlastet die Erde

Nee, das ignoriere ich einfach, und das schon seit vielen Jahren erfolgreih!

wenigfahrer

Keiner weiß was dieses Jahr noch so passieren wird und auf uns zukommt, also wäre ich vorsichtig mit irgendwelchen Aussagen, wer gestern mal den Beitrag von der Automesse gesehen hat, und auch den Preis der dort genannt wird für ein Deutsches Modell. Wenn es solche Preise bei uns gäbe, hätte die Firma im Land einen grandiosen Umsatz, und brauchte weniger im Ausland verkaufen, also ist das wohl eher jammern auf hohem Niveau.

gendergagga

>>"Bundesregierung legt neue Konjunkturprognose vor"<<

Die SPD hat in der Ampel dafür gesorgt, das unsere Gesellschaft von einer ehemaligen Leistungsgesellschaft zu einer im-Sozialsystem-rumlümmel-handaufhalten-Gesellschaft transformiert worden ist. Nicht umsonst haftet der SPD der Ruf an die Partei der Leistungsempfänger zu sein. Es geht nur noch darum "was steht mir zu" und "wo kann ich was geltend machen". Hier muss ein radikales Umdenken eintreten und der überbordende (und nicht mehr finanzierbarer) Sozialstaat verschlankt und entschlackt werden und unsere Mitmenschen müssen wieder lernen was "Ärmel hochkrempeln" bedeutet. Diese Vollkaskoversicherung für alles können wir uns nicht mehr leisten.

Juwa

Die Lösung der Wirtschaftskrise erfordert einen fundamentalen Paradigmenwechsel.

Anstatt Steuern rauf oder Steuern runter für Unternehmen und höhere Einkommen zu fordern, sollte man Unternehmen wie Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen sehen, denn sie haben eines gemeinsam, sie treiben die Wirtschaft an. Daher muss bei denen die Steuern gesenkt werden.

Auf der anderen Seite Menschen mit höheren Einkommen müssen stärker besteuert werden, denn sie tragen nicht so sehr zum wirtschaftlichen Wohlstand bei, sodass dort eine höhere Steuer die Wirtschaft deutlich weniger beeinträchtigt, weil bei ihnen das Geld vermehrt nur rumliegt.

Deeskalator

In einer Vorlesung an der Uni musste ich mir als Als Ingenieur eine BWL-Vorlesung anhören. Was mir da besonders im Gedächtnis blieb war der Spruch:

 Wir bringen Ihnen bei wie man ein Unternehmen und Menschen solide und Zukunftsfähig führt und dann gehen sie raus und tun idR. genau das Gegenteil. Da geht es uns genauso wie den Bildungswissenschaftlern.

Was bitte erwartet man wenn konsequent (mit ausdrücklicher Förderung der Politik) immer mehr Geld aus dem normalen Wirtschaftszyklus gesaugt wird um auf irgendwelchen offshore Konten von superreichen geparkt zu werden?

Die die den Binnenmarkt am Leben halten sind die die von einem Gehalt leben und dieses auch hier verbrauchen. Der Exportmarkt leidet auch unter der Gier der Milliardär, denn die wollen Dividende und finden es unnötig in Forschung und Entwicklung zu investieren... Darum ist Deutschland mittlerweile technologisch bestenfalls auch nur noch 2. Klassig...

Klärungsbedarf

Die Tarifparteien haben ja ein weiteres Mal vielfach weitere Arbeitszeitverkürzungen vereinbart, insbesondere mehr Urlaubstage. Dazu höchste Krankenstände. Wieso soll ich mich darüber wundern, dass Wachstum ausbleibt ?

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Glasbürger

Das ist die Reaktion des "kleinen Mannes " auf die herrschenden Umstände. Ursache und Wirkung eben. 

AbseitsDesMainstreams

Wir müssen den Kündigungsschutz lockern und den Druck auf die Krankmacher erhöhen. Es bleibt heute in größeren Unternehmen ohne Konsequenzen, wenn ein Mitarbeiter seit Jahren jedes Jahr mehere Monat krank macht und immer wieder die Lohnfortzahlung erhält. Bin ich jetzt gemein oder müssen wir die übrigen, noch arbeitenden Menschen nicht schützen und für Gerechtigkeit sorgen.

Sternenkind

Robert Habeck der Wirtschaftsminister hinterlässt Nullwachstum. Die Bilanz.

heribix

Was kann bei einem Weiterso besser werden. Das einzige was sich geändert hat ist das die CDU der Aufnahme von mindestens 1Mrd Schulden zugestimmt hat. Das meiste davon wir in der Rüstung versenkt die keinen Volkswirtschaftlichen Nutzen bringt. Desweiteren hat er Merz ja schon überdeutlich gemacht das es für uns teuer werden wird, was den letzten kleinen Rest der Binnenkonjuntur abwürden dürfte. Wenn man hier was ändern will gehört das ganze Land mal auf Links gedereht, ist mit der alten Garde an Berufspolitikern aber nicht zu machen.

Seebaer1

Allerdings hat die EU Kommission die Zeichen der Zeit wohl erkannt. So wird überlegt, ob ältere Autos jetzt jährlich zum TÜV sollen...

bolligru

"Nullwachstum"- eine eigenartige Wortschöpfung...

Wachstum der Wirtschaft kann es nur geben, wenn die Energiepreise sinken und das wird wohl nicht kommen. Man vergleiche die Preise mit denen in den USA oder in China und staune.

Merz hat immerhin schon angekündigt, die Preise für beispielsweise Heizöl so stark steigen zu lassen, daß die Menschen gezwungen sind, die Öl- oder Gasheizung aufzugeben. Gleiches gilt für Verbrennermotoren. Da ist Merz eindeutig, wenn es darum geht, mit auf Öl- und Gasbasis erzeugten Kraftstoffen betriebene Heizungen oder Kraftfahrzeuge langsam aber sicher "abzuschalten". Die Bürger werden nicht gefragt.

Wie er es dann hinbekommen will, rein ökologisch Energie herstellen zu lassen, die international konkurrenzfähig ist, bleibt mir schleierhaft.

Orfee

Zu der Frage des Fachkräftemangels. 
Der sehr langfristig geplante und weitgehende Plan der Globalisierung sah vor den Konsum in Deutschland  zu steigern/verbessern.  Dementsprechend waren die Migranten eigentlich nicht als Fachkräfte sondern Konsumenten gedacht. So war das von Anfang an geplant. Bürgergeld ist ja auch nicht für eine Mehrbeschäftigung vorgesehen sondern für mehr Konsum.  Es sind keine qualifizierten Fachkräfte im Allgemeinen sondern Konsumenten. Niemand hat von ihnen verlangt, dass sie eine Qualifikation dafür mitbringen. 
Da dieser Plan jetzt zu scheitern droht und vermutlich auch scheitern wird, brauchen wir einen Planwechsel. Man müsste nun dafür sorgen, dass die neuen Staatsbürger auch in Deutschland deutlich produktiver werden und sich als Fachkräfte etablieren. 

 

 

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 15:00 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Demokrat@1962

Die neue Bundesregierung ist definitiv nicht erfolgreich hinsichtlich der Stagnation. Die dtsch. Wirtschaft ist ursächlich für dieses Desaster verantwortlich! Hätte man bereits früher auf umwelttechnische Anlagen und auf zukunftsfähige Umwelttechnik gesetzt, dann wäre die dtsch. Wirtschaft nicht in dieser Situation. Die Automobil-Industrie wurde bereits ab 2014 in China gezwungen E-Autos zu fertigen, in D und in der EU war man da noch weit davon entfernt, selbst E-Ladesäulen fehlten! Der öPNV wäre wesentlich weiter, hätte man seit 2010 diesen gefördert und besser organisiert - selbst da wären Investitionen/Aufträge für die Wirtschaft abgefallen! Die dtsch. Wirtschaft ist ein Haufen voller Jammerlappen, deren wirtschaftliches Denken nur als Besitzstandwahrung des Erreichten gesehen wird. Innovation - Fehlanzeige! Die Ampel hatte da schon die richtigen Akzente gesetzt!

TeddyWestside

Ich finde es spannend zu beobachten, wie seit einigen Wochen bei manchen Leuten "Danke Ampel" zu "Merz ist ein Kommunist" bzw "CDU ist von der SPD unterwandert" wird. 

Man könnte glatt meinen, die Leute sind einfach nur dagegen, egal wer an der Regierung ist. 

Ebenso das wettern gegen "die Medien". Völlig egal, was berichtet wird und wie es berichtet wird, man unterstellt immer irgendeine ideologische Verblendung. 

 

gendergagga

>>"Für den Grünen-Politiker eine der letzten Aufgaben in seinem Amt. Den nächsten Wirtschaftsminister wird voraussichtlich die CDU stellen."<<

... und dann wir sicherlich die Ideologie (Grünen) durch Pragmatismus (Union) ersetzt was hoffen lässt. Wenn dann auch noch eine adäquate Fachkompetenz künftig vorhanden und ein realer Bezug zu Basis gegeben sein sollte, können wir wieder mit Zuversicht in unsere Zukunft blicken.

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation