Ein Containerschiff wird im Hamburger Hafen be- und entladen.

Ihre Meinung zu Bundesregierung legt neue Konjunkturprognose vor

Heute Mittag wird der geschäftsführende Wirtschaftsminister Habeck die Frühjahrsprojektion vorstellen. Laut Medienberichten erwartet die Regierung nach zwei Jahren Rezession nun Stagnation. Von M. Polansky.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
118 Kommentare

Kommentare

watchcat

Diese Prognosen erinnern mittlerweile an Durchhalteparolen. 

Was ist eigentlich aus dem "Aufschwung XXL" geworden?

30 Antworten einblenden 30 Antworten ausblenden
wie-

>> Was ist eigentlich aus dem "Aufschwung XXL" geworden?

Den hat wer wann versprochen?

watchcat

Ist schon ein paar Jährchen her, dass diese Sau durchs Dorf getrieben wurde. Sie haben ja offensichtlich Internet.

Alter Brummbär

Dann können sie es genau dort nachlesen.

Glasbürger

Wo soll der denn herkommen? Mit diesen Akteuren in diesem Gesellschafts- und Wirtschaftssystem? 

watchcat

Wie würden Sie dieses Wissenschaftssystem beschreiben? Ein freier Markt ist es ja offensichtlich nicht.

Glasbürger

Dieses Wirtschaftssystem ist nach wie vor der gute alte Manchesterkapitalismus, in zugegeben modernem Gewand. Im Kern aber gleichgeblieben. 

watchcat

Manchester Kapitalismus wäre null Einmischung. Heute ist Zentralplanung normal.

Glasbürger

Nein. Manchasterkapitalismus ist Gewinnmaximierung ohne Rücksicht auf Verluste und mit allen Mitteln. Der Rest gehört zum "neuen Gewand ".

werner1955

Richtig. 
Mehr Ausbeutung, Bevormundung und teuere Bürokratie hat uns für die Bürger in in allen Bereichen hohe Kosten, weniger Sicherheit und mehr gefahren gebracht. 

TeddyWestside

"Mehr Ausbeutung, Bevormundung und teuere Bürokratie hat uns für die Bürger in in allen Bereichen hohe Kosten, weniger Sicherheit und mehr gefahren gebracht. "

 

Auf der positiven Seite beschert uns das nun Dutzende Charles Dickens /s

Wo genau sehen Sie denn das "mehr" an Ausbeutung im Vergleich zum 19. Jahrhundert? Zugegeben mit Merz (und AfD) wird es wohl wieder in die Richtung gehen, aber im Moment sehe ich das noch nicht. 

 

Olivia59

Habe neulich eine "Expertin" gehört die dieses Schulden sind Vermögen Narrativ bestärken wollte. Eine Logik nach der Investitionen sich in Wachstum umwandeln und durch Verschuldung demzufolge die Schuldenquote zumindest langfristig nicht steigt.
Noch mehr davon und ich plädiere dafür das man lieber mal Menschen ohne Bildungsabschluss ran lässt.

Glasbürger

Man hat zunehmend den Eindruck, daß es wieder Zeit für Durchhalteparolen ist.  In der Tat. 

silgrueblerxyz

//Man hat zunehmend den Eindruck, daß es wieder Zeit für Durchhalteparolen ist.  In der Tat.//

Was will man den durchhalten: das Nullwachstum oder die Rezession. Dazu gehört aber auch der Anpassungsschnitt bei Sozialausgaben und Löhnen.

rolato

Hinter Schulden stehen auch Werte. Ein renoviertes Haus, oder intakte Infrastruktur

Glasbürger

Hinter Schulden für Militärausgaben, insbesondere für fremdes Militär,  stehen nur Verluste. Und eine Investition ist es auch erst   wenn für die Schulden auch etwas geschaffen wird. Das dauert noch. 

werner1955

stehen auch Werte?

Wo sind die 2 Billonen Schulen, oder "Werte" der letzen Jahren geblieben? Ich sehe sie in massiver Bürokrtie, falsche Energeipolitik, Radwegen weltweit und teurer Sozialmigration 

Tremiro

Zwei Billionen Schulen auf 83 Mio. mEiwohner. Und davon vielleicht 10 Mio. Schüler. Halten Sie das nicht für übertrieben? 

watchcat

Man muss also nur genug Schulden aufnehmen, um reich zu werden? 

Vielleicht mache ich das auch!

TeddyWestside

Nicht nur. Sie müssen u.U. auch lange durchhalten. 

Beispiele: Trump (wäre ohne Deutsche Bank schon seit Jahrzehnten verhungert), Jeff Bezos (amazon schrieb ca 20 Jahre lang rote Zahlen und baute Marktdominanz durch wirtschaftlich nicht tragbare Preise aus)

 

silgrueblerxyz

//Man muss also nur genug Schulden aufnehmen, um reich zu werden?//

Das ist nach der falschen falsch justierten Schuldenbremsereform nicht mehr möglich. 

AbseitsDesMainstreams

Wir werden leider mit Bauchschmerzen bis zu vier weitere Jahre zusehen müssen, wie der SPD-geführte Unionskanzler das Land noch weiter in die Grütze reitet. Das tut jedem Patrioten weh mit anzusehen.

Alter Brummbär

Wie wenn die Weltwirtschaft schwächelt?

DeHahn

Wir wissen ja alle, dass grenzenloses Wachstum von allen gewollt wird. Und bei den Reichen klappt das auch. Allerdings sollte Kleinfritzchen langsam bemerkt haben, dass es selbst mit gleichbleibendem Budget und steigenden Preisen klarkommen muss. Aber nee: "Des Menschen Wille ist sein Himmelreich!". Und so hofft es auf die AfD, wo es auch nicht anders laufen wird, denn die wiederholen nur die Sprüche der "Etablierten" und gewinnen so massenhaft Stimmen.

watchcat

Die AFD ist genausowenig eine Lösung wie die anderen Parteien.

Sie gibt vielen offenbar Hoffnung, da sie niemandem mehr vertrauen, der schon im Sumpf steht. Aber wenn die AFD an die Macht kommt, stampft sie ebenfalls mitten in den Sumpf.

Ein Lösungsansatz wäre wieder Medie  zu haben, die die Machthaber nicht nur besingen und beweihräuchern.

Glasbürger

Das wäre gut. Doch wo sollen die unter den gegebenen Umständen herkommen? Ich fürchte eher, daß es noch viel wilder wird. 

TeddyWestside

Aus dem Teaser: "Laut Medienberichten erwartet die Regierung nach zwei Jahren Rezession nun Stagnation"

 

Wo genau lesen Sie ein "besingen und beweihräuchern"?

 

Tremiro

In Deutschland gibt es, wie nur in wenigen Ländern, eine breit gefächerte Medienlandschaft. Ich bin sicher da finden Sie genügend Medien die, ganz nach Ihrem Wunsch, die "Machthaber" wie Sie es ausdrücken, von morgens bis abends (negativ) kritisieren und diffamieren.    

werner1955

Aufschwung XXL" geworden?
Massive verlußte der Ampel Partein. 

De Paelzer

Wie lange müssen bei ihnen die Ampelparteien noch herhalten?

Welche massiven Verluste meinen sie?

Bauer Tom

“"Aufschwung XXL" geworden?”

der ist als Doppelwumms verpufft. 

Horizont

War nicht anders zu erwarten bei dem aktuellen Weltwirtschaftchaos. Vermutlich geben einige auch Habeck die Schuld dafür.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Glasbürger

Ehre wem Ehre gebührt! Hr. Habeck ist zweifelsfrei nicht schuld an der existierenden Wirtschaftskrise,  doch sicher maßgeblich für deren Eskalation. 

Nettie

„Hr. Habeck ist zweifelsfrei nicht schuld an der existierenden Wirtschaftskrise,  doch sicher maßgeblich für deren Eskalation.“

Auch das sicher nicht.

Glasbürger

Leider sicher doch. 

DeHahn

Wunderbar, dass man einfach die gesamte Weltlage ausblenden kann, indem man Habeck die Schuld gibt!

silgrueblerxyz

//Wunderbar, dass man einfach die gesamte Weltlage ausblenden kann,//

Aber der Weltlage die Alleinschuld an der Misere zuzurechnen ist wohl auch nicht richtig, wenn man die Wachstumszahlen anderer europäischer Staaten zum Vergleich heranzieht.

Nettie

Sorry, aber für mich sind von Interessenvertretern vorgelegte Prognosen weitgehend Kaffeesatzleserei.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
everlasting crisis

Habeck ist Interessenvertreter?

Dass Sie das so sehen, wundert mich doch. Ändert aber nichts an der Kaffeesatzleserei.

Nettie

Erläuterung (Ausführung) zu „Interessenvertreter“:

… von Vertretern partikularer - also nicht allgemeiner - Interessen vorgelegte Prognosen
 

robinhood1

Es sollte nicht immer auf das Wachstum wie auf das goldene Kalb geschaut werden. Ehrlicher wäre es, die Bevölkerung auf eine Zukunft mit weniger Wachstum, mit Stillstand auf hohem Niveau einzustimmen. Hierbei muss auch der Einzelne seinen Beitrag leisten. Wie heißt es so schön, qualifiziertes Wachstum muss erreicht werden, unter Beachtung der aktuellen Herausforderungen. Dabei halte ich immer noch den Spruch von JFK für zielführend: Fragt nicht immer was der  Staat für euch tun kann, sondern fragt euch lieber was ihr für das Gemeinwesen tun könnt. Das trifft nicht nur die Reichen in unserem LanLand!!

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
wie-

>> Ehrlicher wäre es, die Bevölkerung auf eine Zukunft mit weniger Wachstum, mit Stillstand auf hohem Niveau einzustimmen.

Stillstand und Null-Wachstum sind wider die Grundantreiber der Spezies Homo Sapiens, der bekanntlich von Angst, Neid, Gier und Neugier/Forscher-, Entdeckergeist geprägt ist. Wie wollen Sie daran etwas ändern können?

1970JohnDoe

Da kann ich ja nur laut lachen. Meine Steuern zahle, das war es dann aber auch mit dem Gemeinwesen. 

Nirwana1962

Meine Steuern zahle, das war es dann aber auch mit dem Gemeinwesen. 

Mir kommt bei solch einer Einstellung der geschätzte Kabarettist Bruno Jonas in den Sinn. Ende der 80er im Rahmen des  damaligen Programms mit Dieter Hildebrandt. 

In einem Teilaspekt bezog er sich auf einen "Zaun drum herum", der vielen als das Wichtigste im Dasein wäre. 

Es gilt bedauerlicherweise immer noch. 

Gemeinwesen ist in meinem Leben mit hohem Stellenwert behaftet. 

vaihingerxx

die Bevölkerung auf eine Zukunft mit weniger Wachstum, mit Stillstand auf hohem Niveau einzustimmen. Hierbei muss auch der Einzelne seinen Beitrag leisten.<<

sie verlangen unmögliches

40 Jahre in die Rentenkasse einzahlen und 30 Jahre rauskriegen wollen, das Gesundheitswesen mit 300 Euro im Monat bezahlen und glauben das reicht auch noch für die ganze Familie, ohnehin von 3 1/2 Tage Woche träumen bei vollem Lohnausgleich

bei der Finanzierung, wenn einer sich darüber überhaupt Gedanken macht ... an Reichensteuer und enteignen denkt

wir leben in einer merkwürdigen Zeit

 

Glasbürger

Stimmt. Doch im Gegensatz zu den Nicht-Reichen, denen eine Antwort auf diese Frage abverlangt wird, beantworten sie nur wenige der "Reichen ".

pasmal

Nach dem Herr Habeck uns zwei Jahre Rezession geschenkt hat und als Folge uns zum Abschied zusammen mit dem anderen großen Wirtschaftsspezialisten Trump zur Stagnation führt, ließe der Abschied von dem einen Spezialisten uns wieder etwas Luft geben, doch zum Durchatmen wünscht man sich mittlerweile sehr auch den anderen dieser Humanoiden endlich verabschieden zu können. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Glasbürger

In der Tat. Doch ist es mit dem Austausch von "Gesichtern", auch schlimmen, allein nicht getan . Die sind nur die "Blüten" der faulenden Pflanze. 

AbseitsDesMainstreams

Wenn man an Mindestlohn, doppelte Haltelinien bei der Rente, Migration statt eigener Kinder und Wirtschaftswachstum durch neue Schulden glaubt, dann kommt eben Rezession und Stagnation heraus.

Den Wiederaufbau Deutschlands haben wir mit anderen Einstellungen geschafft, allerdings auch mit einer wesentlich besseren Demografie. Wir brauchen wieder Anstrengungen, Leistungsorientierung und mehr Kinder. Das ist ein langer und steiniger Wag, aber dann klappt es auch mit dem Wirtschaftswachstum.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
wie-

>> Wenn man an Mindestlohn, doppelte Haltelinien bei der Rente, Migration statt eigener Kinder und Wirtschaftswachstum durch neue Schulden glaubt, dann kommt eben Rezession und Stagnation heraus.

Warum? Wie begründen Sie da Kausalitäten? Bitte mit fachwissenschaftlichen Belegen, ok?

>> Den Wiederaufbau Deutschlands haben wir mit anderen Einstellungen geschafft, allerdings auch mit einer wesentlich besseren Demografie.

Nach 6 Mio. Toten durch den Weltkrieg zuvor? Ach so, die Rolle der Millionen sog. "Gastarbeiter" verschweigen Sie natürlich.

>> Wir brauchen wieder Anstrengungen, Leistungsorientierung und mehr Kinder.

Dann leisten Sie etwas und gehen mit Kindern in Vorleistungen. In 20 bis 25 Jahren wird sich ja dann eventuell ein Effekt ihrer famosen Theorien zeigen.

1970JohnDoe

Und wie immer bleiben sie natürlich sämtliche Belege schuldig. Nichts Neues. 

AbseitsDesMainstreams

Wir hatten im Jahr 1963 rund 1,35 Mio. Geburten. Heute, etwa 60 Jahre später, noch rund 0,65 Mio. Geburten, d. h. wir haben etwa 30 Mio. Erwerbstätige nicht großgezogen und ausgebildet. Die fehlen heute im Arbeitsmarkt.

Es braucht reale Arbeit und keine finanzwirtschaftlichen Tricks wie Schulden, um Wirtschaftswachstum zu erreichen. Die neuen Schulden von bis zu einer Mrd. Euro stoßen auf ein weitgehend unflexibles Arbeitsangebot. Das führt zu Inflation im Inland und mehr Importe aus dem Ausland, aber kaum zu Wachstum im Inland.

Wenn wir mehr Soldaten, Tiefbauer oder Techniker für erneuerbare Energien mit den Schulden einkaufen wollen, wo sollen die herkommen? Aus der Pflege oder dem Handwerk? Ja, vielleicht teilweise, wenn man sie mit hohen Löhnen lockt und da wären wir bei der lohngetriebenen Inflation. Und es fehlt dann anderswo.

Kristallin

Eigene Kinder? 

Ah ja, weder durch "Geschenke" noch durch wie auch immer mögliche "Zwangsmaßnahmen" (ekelhaft oder?) werden Sie die fruchtbaren Menschen in der Bevölkerung dazu bringen, sich diesen Ansichten zu beugen!

Wer nicht will (oder kann) wird keine Kinder für den Staat "nachlegen"! 

heribix

Wenn wir die Bedingungen für Familien verbessern würden gäbe es auch mehr Kinder. Leider zählen Kinder in Deutschland zu einem der größten Armutsrisokofaktoren.

AbseitsDesMainstreams

Aber es braucht doch junge Menschen, um den Alten die Rente zu erarbeiten oder sie mit Gütern und Dienstleistungen zu versorgen! Jetzt muss eine halbierte Jugend diese Mammutaufgabe für eine maximal überalterte Gesellschaft stemmen? Ist das fair?

Nicht jeder hat vor lauter Reisen und Kreutzfahrten die Familienphase verpasst. Bei einigen passte der Partner nicht oder es gab organische Probleme. Bei der Gesamtbetrachtung aber müssen wir feststellen, dass die Generation Reiseweltmeister nicht in diese fehlenden Geburten bzw. späteren Abreitskräfte investiert hat. Sie hat das Generationenkapital ähnlich der Friedensdivídende wie das geerbte "Omas-klein-Häuschen" verkonsumiert.

Kaneel

Sie haben m.E. den falschen User adressiert, und meinten eigentlich AbseitsDesMainstreams.

pxslo

Überrascht mich das? Nein, das haben Wirtschaftsweisen schon vor Jahren vorhergesagt. Die starke ausländische Konkurrenz und die Finanzsituation der Euro Pleitestaaten tun ihr übriges.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
wie-

>> Nein, das haben Wirtschaftsweisen schon vor Jahren vorhergesagt.

Quelle? Beleg? Nachweis?

>> die Finanzsituation der Euro Pleitestaaten tun ihr übriges.

Welche Euro-Pleitestaaten? Können Sie noch einen Bezug zur Realität zu Ihren Kampfphrasen herstellen?

1970JohnDoe

Können sie ihr Phantasien belegen? Nein. Natürlich nicht. 

Klaartext

Wennnsie einer Aussage keinen Glauben schenken, dann antworten sie doch bitte nicht immer mangelhaft mit Quelle, Beleg, Nachweis sondern beziehen selber Stellung.

Mauersegler

Die Regel lautet: Wer etwas behauptet, das nicht für jeden offensichtlich ist, muss es belegen können. Sonst kann er nicht erwarten, dass man ihm glaubt.

Glasbürger

Was aber keine Einbahnstraße ist. Das wird dabei immer gern vergessen. 

Mauersegler

Nein. Ich weiß, dass Sie es regelmäßig vergessen oder besser, davor fliehen, aber sonst wird "es" nicht vergessen. 

vaihingerxx

... und wäre dann noch die Türkei in der EU

gute Nacht

Mendeleev

0,0 % "Wachstum" - Das muss diese "schwarze Null" sein, von der immer alle gesprochen haben ... :-)

 

Wenn bereits so früh im Jahr eine Stagnation angekündigt wird, ist davon auszugehen das am Jahresende ein deutliches Minus herauskommt .. 

Mr.Fantastic

Wir müssen uns vom Exportwahn lösen. Mehr für uns selber produzieren.

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
derkleineBürger

Also bisher basierte der Exporterfolg darauf Dinge zu exportieren,die andere nicht herstellen können

Und dafür Dinge zu importieren,die wir auch herstellen können,aber zu viel höheren Preisen.

Wenn wir mehr Dinge für uns produzieren, sinkt der Lebensstandard (den bisher andere für uns finanzierten)

heribix

Leider haben wir wie schon so oft nicht bemerkt das andere inzwischen die Dinge herstellen die wir mal exportierten zu günstigeren Preisen ond oft auch noch besser und Moderner. Zb Solarpanele, E-Autos oder Elektonikartikel.

Mendeleev

Die Bundesrepublik hat ein Strukturproblem:

 

Keine preiswerte russische Energie mehr, wegbrechender US Markt, kriselnde Automobilindustrie - ehedem das Rückgrat der deutschen Wirtschaft ... 

 

Diese Probleme verschwinden auch nicht wenn das Bürokratiemonster gezähmt, alle Brücken saniert sind, flächendeckend 5G Internet und Digitalisierung von Behördengängen eingeführt sowie wieder ausreichend bezahlbarer Wohnraum in den Ballungsgebieten geschaffen wurde .. 

 

Deshalb erwarte ich 2026 einen weiteren Rückgang der Wirtschaft

 

Zumal die Industrieproduktion erneut bereits deutlich rückläufig ist - nun wird das Ergebnis einer über Jahrzehnte verfehlten Politik geerntet .. 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
watchcat

Wo sie Probleme sehen, sehen andere Chancen für den Klimaschutz.

heribix

Auf dem besten Weg ins Vorindustriezeitalter sind wir ja schon.

Montag

ok. wir sind, wo wir sind.

Und wie kommen wir da jetzt heraus?

Wie können / ,müssen strukturelle Veränerungen aussehen, die Deutschland voranbringen?

Und by the way: wer soll das eigentlich vorantreiben? (Wer ist beispielsweise der zukünftige Wirtschaftsminister?)

Fragen über Fragen. 

Mauersegler

Ich nehme an, Sie plädieren stattdessen für einen exorbitanten Ausbau der Rüstungsproduktion und die Umstellung auf Kriegswirtschaft nach dem Vorbild Russlands. Da fließen nach dem aktuellen Haushaltsplan ja 40 Prozent des Staatshaushalts ins Militär. 

Das Ergebnis dieser über Jahrzehnte verfehlten Politik wird das Land irgendwann aus seinem absoluten Desaster rausholen. Ganz bestimmt.

AuroRa

Deshalb erwarte ich 2026 einen weiteren Rückgang der Wirtschaft

Mal wieder beweist sich: Je schlechter es Deutschland geht, desto mehr nützt das der rechtsextremen AfD. Und deswegen wird die Lage Deutschland von Rechtsextremen schlechter eingeschätzt, als sie tatsächlich ist. Bauernfängerei. 
 

Orfee

Deutschland hat von Anfang an auf das falsche Pferd mit der Globalisierung gesetzt.
Ich kann jetzt keine Bemühungen erkennen, um einen Richtungswechsel.
Man hofft, dass Trump sich von alleine in Luft auflöst und seine politische Richtung wie von selbst sich irgendwie ändert. Selbst wenn er sich auflöst, kann man davon ausgehen, dass seine Nachfolger diese Politik in USA weiterführen werden.

Deswegen verstehe ich nicht auf was man da wartet aber wir warten gerne.