Besucher betrachten einen Audi E5 Sportback während einer Automesse in Shanghai, China.

Ihre Meinung zu Automesse in Shanghai beginnt - mehr als 100 Neuheiten

In China boomt der Absatz von E-Autos, die heimischen Hersteller haben die ausländische Konkurrenz abgehängt. Auf der Automesse in Shanghai gibt es viel Neues zu sehen - auch von deutschen Konzernen. Von Christoph Kober.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
138 Kommentare

Kommentare

Mendeleev

Bei der Batterietechnologie laufen die Chinesen der deutschen Konkurrenz inzwischen davon. 

 

Der Vorsprung der Chinesen könnte sogar schon uneinholbar sein. Dabei war Elektrochemie früher mal ein Steckenpferd der Deutschen .. 

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
melancholeriker

Ein Steckenpferd war auch über Generationen Klassenbewußtsein und ein Abstandsgebot zu kleinen Autos. Einmal einen Kabinenroller vor einem Cadillac ausgehalten haben zu müssen, wenn man einen Mercedes SSK im Fuhrpark hatte, kann bis in die Enkelschaft ausstrahlen und wenn man dieser Kühlertürme ansichtig wird bei den Flaggschiffen SUV von Daimler, BMW, komme ich nicht daran vorbei, mich an "Tiger" und "Panther" erinnert zu fühlen. 

Die Parodie davon in einem BYD Denza N9 ist fast schon ein Vergnügen. 

artist22

Uneinholbar ist der Vorsprung in der Verdummungstechnologie. Aber darauf muss ein lebenswerter Planet in Zukunft verzichten bei Strafe des Untergangs ( wasssertechnisch bereits im Gange )

Nicht ohne Grund will ja auch MurX &Co das Copyright abschaffen. Lässt sich halt billiger kopieren. https://winfuture.de/news,150317.html

Nettie

„Bei der Batterietechnologie laufen die Chinesen der deutschen Konkurrenz inzwischen davon.“

„Laufen davon“? Die globale Wirtschaft ist kein ‚Wettkampf‘, sondern ein gemeinsamer um die gemeinsame Existenzsicherung.

Der für alle Teilnehmenden bzw.. Menschen nur dann zu gewinnen ist, wenn zusammengearbeitet statt gegeneinander gekämpft wird. Und nicht alle allgemeinen Ressourcen für von einzelnen Machthabern ‚befehligte‘ Kämpfe um ihre persönliche Macht (Kriege) draufgehen.

Mendeleev

Irgendwas müssen Sie am Kapitalismus falsch verstanden haben. 

 

Das ist kein Ponyhof - sondern ein knallharter Überlebenskampf. Nicht alle deutschen Premiumhersteller werden in 10 Jahren noch existieren .. 

Alter Brummbär

Solange uneinholbar, bis auch der letzte Rohstoff gefördert wurde.

Mendeleev

Die Chinesen setzen bereits in grossem Umfang auf Batterien auf Basis von Eisenphosphat - um sich von Lithium unabhängig zu machen - während man in Deutschland noch darauf aus ist, die Hand auf südamerikanische Lithiumvorkommen zu bekommen ... 

Coachcoach

....und da redet noch jemand von Umwelt, von CO2- Einsparung, von Zukunft?

Welch' Weltfremdheit!

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Arthur K.

Leider  schaut  es  so  aus.   Die  wachstumsfreudigen,  ach  so  fortschrittlichen  Chinesen  hätten  längst  auch  bei  Autos  auf  eine  Kreislaufwirtschaft  umrüsten  müssen,  wenn  sie  nicht  ihr  Land  vollends   in  einer  Umweltkatastrophe  zugrunde  richten  wollen.

BILD.DirEinDuHättestEineMeinung

China wird nach und nach auf E-Mobilität umstellen.

Zusammen mit dem weltweit stärksten Ausbau der Erneuerbaren Energien wird der Verkehr in China annähernd klimaneutral werden - auch es immer noch zu langsam ist, um das wünschenswerte Ziel der Begrenzung auf 1,5°C Erderwärmung zu erreichen.

Vielleicht lesen sie Artikel erst mal, bevor sie Anderen die Weltfremdheit unterstellen, die sie sich selbst unter ihren eigenen Scheuklappen so eifrig bewahren wollen?

Malefiz

Und woran liegt es denn wirklich, daß uns die Chinesen ziemlich viele Ränge ablaufen? Hat sich schon mal jemand gefragt wie hoch die Löhne der dortigen Arbeitnehmer ist? Und wie teuer dort der Unterhalt der Arbeitnehmer ist? Und vorallem wieviele Arbeitnehmer dort einen Arbeitsplatz haben und bekommen die dann der Wirtschaft zur Verfügung stehen?

Sicherlich, China sind immer noch Plagiatsweltmeister, aber sie haben dadurch viel gelernt und sind mittlerweile in der Lage auch wertige bis Premium Produkte herzstellen und das immer noch für vernünftige Preise! Man kann gegen China und seine Diktatur schimpfen wie man möchte, aber irgendwie haben die ihre Wirtschaft besser im Griff wie in der EU!

16 Antworten einblenden 16 Antworten ausblenden
diskobolos

Als die Telekom aufgefordert wurde bei der 5G-Technik auf chinesische Bauteile zu verzichten, hat sie festgestellt, dass das nur die Chinesen können, nicht mal die Amerikaner., von Europa ganz abgesehen . . .

TeddyWestside

Ich behaupte mal, Ericsson beherrscht auch 5G-Technik. 

Aber was noch wichtiger ist: was ist mit 1G bis 4G (LTE). Ich will nicht China kleinreden. Mir ist bewusst, dass der Transrapid dort fährt. Aber er fährt nur, weil er vorher über Jahrzehnte entwickelt wurde. Und ich finde es etwas daneben, das einfach alles unter den Teppich zu kehren, nur weil die Chinesen jetzt die neueste Iteration oben drauf gepackt haben. 

 

natootan

Die Chinesen schicken bereits Sonden auf den Mond. Deren Universitäten spucken im wahrsten Sinne pro Jahr so viele hoch ausgebildete Ingenieure, wie Deutschlands Unis aus allen Fachrichtungen.

R A D I O

Ja, aber jede Arbeitsstelle kann nur mit einem Ingenieur besetzt werden. Was wollten wir mit 1,4 Mrd. Chinesen in Deutschland anfangen? Damit müssen wir uns abfinden, die Menschen in Andorra und in der Slowakei und auf Mallorca haben ja die gleichen Probleme mit uns. Die können numerisch noch weniger mithalten. Deswegen geht doch die Welt nicht unter. Immerhin haben wir eine stärkere Autobranche, bessere Autos und LKWs als die USA, Brasilien, Mexico, Russland, Indien, GB, Niederlande etc.  

TeddyWestside

Ändert nichts an meiner Aussage. 

Außerdem: Sonden auf dem Mond? Wow. Das sagt genau was über PKW usw aus? Die USA hatten vor 55 Jahren schon Menschen auf dem Mond, und trotzdem waren die deutschen Autos besser als Lincoln oder Cadillac. 

Bzgl. Ingenieure: Kunststück bei 15-20 mal so vielen Einwohnern. 

Sie bewundern das tolle Ziegeldach, aber vergessen dass das ohne Haus überhaupt nichts bringt. 

 

Malefiz

Wieder das beste Beispiel, das China uns den Rang abläuft und Deutschland alles verpennt!

Mr.Fantastic

Aber hallo haben die die Wirtschaft im Griff. Sogar im Würgegriff. Wollten Sie mit Minilöhnen abgespeist werden? Nur so ist das chinesische Wunder überhaupt möglich. 

RoyalTramp

Wieso Minilöhne? Im Verhältnis zur Kaufkraft IN der VR sind die dortigen Löhne insgesamt solide. In China ist eben alles billig. Die Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu denen hier in Deutschland ein absoluter Witz, auch wenn die Konsumentenpreise zuletzt infolge der Inflation gestiegen sind. Aber ein Friseurbesuch kostet in der VR immer noch nur 3 €. Das Essen in der Garküche nur 4 € (und man hat den ganzen Tag genug zu essen). Wir reden ja nicht davon, dass mit chinesischen Minilöhnen der Lebensunterhalt in Deutschland bestritten werden soll.

BILD.DirEinDuHättestEineMeinung

So zerbrechen Hirngespinste...

R A D I O

Es geht hier um den internationalen Wettbewerb im Automobilsektor. Unterschiede bei den Löhnen um etwa Faktor 5 bis 10 sind ein großer Wettbewerbsvorteil. Es spielt zunächst keine Rolle, was die Chinesen sich von ihrem Geld für Suppen zu essen kaufen. Haben eh wenig Zeit, müssen viel länger arbeiten als die Mitarbeiter deutscher Autohersteller, und wehe sie schimpfen auf die Partei bei der Arbeit oder beim Essen - kriegt die mit und rächt sich.

Humanokrat

Es liegt daran, dass radikale Innovation wie E-Autos die Geschäftsmodelle der hiesigen Industrie unterlaufen. Man hätte mutig die anstehenden Veränderungen angehen sollen, statt sie zu verdrängen und zu vermeiden. 

Jetzt steht man da und reibt sich die Augen und der deutsche Autokäufermichel erzählt sich seine E-Auto Verhinderungsmärchen, damit er vor sich selbst nicht ganz wie der Volltrottel dasteht. 

Dasselbe geschieht im Energiesektor bei den Wärmepumpen. Auch da werden wir bald abgehängt werden. 

Der Konsument mit seinen Ausreden und seinem Veränderungsunwillen trägt eine große Mitschuld. 

Mr.Fantastic

Der Konsumrnt mit Ausreden? Gewagte These. Ohne Alternativen gibt es halt keine Veränderungen.  Wenn es keinen Bus gibt, kann ich keinen Öpnv nutzen. Ohne Angebot kann ich kein EAuto kaufen.

Zur Wärmepumpe gab es zu 98% FakeNews vin der Industie. Die ist nachrüstbar und ohne Fußbodenheizung auch im Altbau möglich.

Am Kunden liegt es ganz bestimmt nicht. 

krautbauer

Apropos Plagiat. Lustig finde ich in dem Video den Messebesucher der knallhart den Motorraum des VWs abfotografiert. 

wenigfahrer

Die EU macht nichts anders als die USA auch.

Auszug.

" Wichtiger der Absatz in der Europäische Union: Hier wirft die EU-Kommission China vor, durch staatliche Subventionen den Wettbewerb zu verzerren und erhebt seit dem vergangenen Jahr Ausgleichszölle auf E-Autos vom zum Teil mehr als 40 Prozent."

Vergisst bei dem Vorwurf aber das Energie billig ist und die Stundenlöhne und Arbeitskosten in China deutlich unter unseren liegen, also wesentlich billiger produziert wird, unsere Einheimischen Autos sind einfach zu teuer, sonst würden alle Volkswagen kaufen.

Um klarzustellen, ich möchte keinen E-Wagen aus China haben, ich hätte gern mal einen Wagen für die Familie aus unserer Produktion, das war mir aber mein ganzes Leben nicht möglich, immer musste auf alternativen ausgewichen werden die günstiger waren.

Aber China muss nicht sein, es gibt auch in Europa noch günstige Alternativen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Alter Brummbär

China ist schon lange kein Billiglohnland mehr, gerade in der Wirtschaft.

wenigfahrer

Das ist richtig, die haben jetzt auch mehr, mit im Schnitt 1500 US Dollar aber noch weit unter dem was bei uns bei VW im Werk gezahlt wird, ist also schon ein Lohnfaktor, dazu kommen noch die Monatsstunden die deutlich abweichen von unseren.

silgrueblerxyz

//Automesse in Shanghai beginnt - mehr als 100 Neuheiten//

Wofür braucht man diese ganzen Neuheiten außer zu Verbesserung eines mehr ökologischen, sichereren Autofahrens.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
natootan

Weil Firmen ein (tatsächlich nur) einziges Ziel haben: Geld verdienen.

Und neue Autos mit dem technischen Stand von vor 30 Jahren verkaufen sich nunmal nicht gut. Wie nahezu alle Fahrzeuge aus Sowjetzeit. Trabant, Wartburg, FSO, MZ, Ural

Arthur K.

Auch  da  gilt:  Die  Letzten  werden  die  Ersten  sein.  Man  muß  nicht  auf  jeden  Flopp  aufspringen,  wie  es  China  tut  und  tun  kann,  weil  der  ganze  umwelt-  und  klimaschädliche  Unsinn  bis  zum  E-Autoeinwegwegwerfartikel   vom  chinesischen  Staat  subventioniert  wird.   In  spätestens  5  Jahren  müssen  die  Chinesen  aus  ihrem  eigen

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
MargaretaK.

Alles was ich aus Ihrem Kommentar entnehmen kann: Sie haben wenig bis keine Ahnung. Oder ist es, dass "klimaschädlicher Unsinn" nur in China produziert wird? 

Und was bitte ist ein E-Autoeinwegwegwerfartikel"?

Moderation

Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer,

die Kommentarfunktion für diese Meldung wird vorübergehend um 11:30 Uhr geschlossen.

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, es geht bald weiter.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Arthur K.

Wer  bqaucht  all  diesen  Schnickschnack,  mit  dem  heutzutage  Autos  hochgerüstet  werden  ?   All    das  sind  zusätzliche  Risiken  für  Pannen,  Defekte  und  teure  Reparaturrechnungen.

Gescheiter  wäre  es,   nur  noch  Basis-Autos  herzustellen,  die  dann  jeder  Nutzer  bei  Bedarf  individuell  nachrüsten  und  ausstatten  kann.  Geht  mal  so  ein  Basis-Auto  kaputt,  können  die  Zusatzeinbauten  problemlos  ins  nächste  Auto  übernommen  werden.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Malefiz

An und für sich keine schlechte Idee mit den Basis-Autos, aber was mache ich mit den Zusatzeinbauten die ich mir noch dazu kaufe, wenn das Fahrzeug von VW ist und Opel ein schöneres baut, daß ich haben möchte und die Zusatzeinbauten vom VW dort nicht reinpassen?

So einfach Zusatzeinbauten zu tauschen geht nicht einfach, den die Fahrzeugtechnik bleibt in der Entwicklung einfach auch nicht stehen!

Arthur K.

Ich  habe  in  meinem  Oldtimer  mehr  zusätzliche  Gerätschaften  für  wenig  Geld  nachgerüstet,  als  daß  je  für  einen  Normalo  in  einem  Neuwagen  finanzierbar  wäre  bis  hin  zum  Notstromkreis,  mit  dem  ich  mir  ganz  ohne  Pannendienst  mobile  Starterhilfe  geben  kann.  Haben  sowas  etwa  Neuwagen  ?  Nein,  stattdessen  halten  die  die  Pannendienste  mit  allerlei  Starthilfe-Einsätzen  auf  Trapp  oder  mein  Oldtimer  leistet  ihnen  Starthilfe.    

Arthur K.

Hat  auch  nur  ein  Neuwagen  ein  simples  Cockpit-Voltmeter ?   Mein  Oldtimer  hat  es  und  so  kann  ich  jeden  Defekt  in  der  Auto-Elektrik  vom  Cockpit  aus  feststellen  vom  Lampen-  bis  zum  Heizungsausfall  und  dann  entsprechend  reparieren.  Ein  simples  Voltmeter  erpart  mir  all  den  aufwendigen  Computer-Fehlerausmessungskram der  Kfz-Werkstätten.   

Und  auch  das  GPS-Gerät  laß  ich  mir  von  keinem  Autobauer  vorschreiben,  sondern  suche mir das nach meinen  Bedürfnissen  am  Markt  aus.  Mobil  Marke  Eigenbau  am  Cockpit  befestigt ohne die handelsüblichen  Befestigungssysteme.

Malefiz

Mit GPS habe ich auch nix festes im Auto, immer noch mein gutes erstes TomTom 2 Navi, daß auch mit dem Motorrad funktioniert. Mit Klinkenstecker für Helmlautsprecher versehen und alle Jahr mal neues Kartenmaterial drauf sofern es noch gibt und zu finden ist und gut ist! Ansonsten bin ich auch nicht so der Typ Mensch der viel Schnick Schnack brauche, aber ein Radio mit Bluetooth fürs Freisprechen des Handys über die PKW Lautsprecher Handy muß schon sein.

M.Pathie

All diese Überlegungen machen nur Sinn, wenn sie begleitet bzw. gesteuert werden durch radikale Wenden in der Verkehrspolitik: Überall wo nur irgend möglich braucht es den Abschied von der  1-Person-Autofahrt hin zu öffentlichen Konzepten mit Bahn und Bus. 
Anders bekommen wir die ressourcen- und planetenschonende Politik, von der ja auch Sie jetzt schreiben (s.u.) nicht hin.

Arthur K.

Und  zu  jedem  neuen  Automodell  Extra-Ersatzteile  oder  fest  verschweißt  gar  nicht  mehr  reparierbar.   So  eine  Mißwirtschaft  um  die  letzten  Ressourcen  dieses  Planeten   endet  in  der  Katastrophe.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Humanokrat

Auch das ist Unfug. E-Autos sind extrem servicefreundlich und bestehen zum großen Teil aus Standardbauteilen. Die Komplexität ist im Vergleich zu einem Verbrenner min. 80% geringer. Wenn, dann müsste ihr Vorwurf in Richtung neue Verbrennermodelle gehen. Das sind aussterbende Autos ohne Zukunft und mit sehr geringem Wiederverkaufswert. 

Aber man hält halt fest an dem, was man kennt - nicht wahr? 

Mr.Fantastic

Ja. Weil es noch keine Alternative gibt.

Das EAuto ist einfacher, schreiben Sie. Wo ist dann das EAuto in der Größe eines Mittelklassekombi, zu maximal 30000€? Und Nein, ein 100000€ Auto mit 800km Reichweite ist keine Alternative. 

Also bleibe ich weiter bei gebrauchten Verbrennern. Weil mir überhaupt nichts passendes angeboten wird. 

natootan

Da waren deutsche Hersteller führend. VW hatte neues Werkzeug erfunden, um die Reparierbarkeit zu erschweren. Gleichzeitig wurden billigste elektronische Bauteile verbaut, in Gießharz eingegossen und bei Defekt mussten ganze Steuergeräte auf den Müll. 

Nein, was Qualität, Reparierbarkeit und Langlebigkeit angeht, wurden deutsche Automobilekonzerne schon lange angehängt.

 

Aus Deutschland kommt als Innovation dann: Sitzheizung im Monatsabo (BMW)

franxinatra

Mein einziges Problem mit der E-Mobilität ist die Überdigitalisierung der Fahrzeuge. Vom Tacho angefangen gibt es genügend analoge Bauteile, die länger Halten als viele der Softwareabhängigen, die die Langlebigkeit eines Autos unnötig verteuern.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Arthur K.

So  ist  es.  Schon  kleine  digitale  Geräte  sind  so  unausgereift  und  störanfällig,   daß  man  sie  aller  Nasen  lang  resetten  muß.  Das  geht  bis  zur  Batterie-Entnahme,  wenn  nicht  mal  eine  Reset-Taste  am  Gerät  vorhanden  ist.    Wird  solche  störanfällige  Elektronik  fest  in  Autos  verbaut,  so  gilt  dann  das  Motto:  Nach  dem  Werkstattbesuch  ist  vor  dem  Werkstattbesuch.  Und  immer  eine  dicke  Rechnung  mit  dabei.

TeddyWestside

Ja, und da möchte ich noch auf ein winziges Detail aufmerksam machen. 

Einen Audi 80 kann man auch heute noch fahren, so fern er halbwegs in Schuss ist. Sogar einen NSU, obwohl es die Firma nicht mehr gibt. 

Mit einem Laptop auf Rädern wird das nicht möglich sein. Sie müssen sogar damit rechnen, dass jederzeit der Hersteller keine Updates mehr zur Verfügung stellt. Vielleicht kann man dann die Sitze nicht mehr justieren oder die Tankuhr läuft falsch rum oder oder oder. 

 

Mr.Fantastic

100 Neuigkeiten wage ich zu bezweifeln. Eher 100 Sachen, die aus Bekanntem zusammengeschustert wurden und keiner braucht.

So zB die gesamte Unterhaltungselektronik samt Navi. Wer braucht das, im Stadtbetrieb?  Diese ganzen Piepser und Assistenten? Eine schreckliche Entmündigung des Fahrers. 

Hier wird durch sinnlose Virschruften sehr viel unnötiger Müll generiert.

Mein Golf3 fährt prima. Der hält und ist dadurch nachhaltiger, als jedes Auto aus Recyclingplastik.

Arthur K.

Auch  zu  dieser  Automesse  der  Superlative  gilt:   Nicht  alles  was  machbar  ist,  ist  auch  sinnvoll.    All  diese   realisierten  Spleene  vom  Schaukel-Auto  bis  zum  selbstfahrenden  Auto  werden  um  die  dafür  angerichtete  Umwelt-  und  Klimakatastrophe  China  noch  schwer  auf  die  Füße  fallen.

Orfee

In einer globalisierten Welt sind die Nationalstaaten weniger über lebensfähig sondern angewiesen auf andere Regionen wie China. Das sind die Nebenwirkungen der Globalisierung. In einer globalen Welt spezialisiert sich ein Land wie China auf Produktion (wirtschaftliche Stärke) und andere Länder konsumieren bzw. importieren die Waren. 

Sowie ein Organismus (Mensch) mit Organe. Jedes Organ hat eine gewisse Aufgabe und kann alleine nicht überleben. Tiere die in Rudeln leben sind auch weniger selbstständig.
Alternative sind Nationalstaaten, die vieles selbst produzieren und auch ohne Abhängigkeit von anderen Staaten wie China auch selbst zurecht kommen können. In einer globalisierten Welt können auch die Staaten, die für das überleben der Anderen wichtig sind mehr politischen Einfluss ausüben. Diese Position wird auch gerne ausgenutzt, wie wir es in der Vergangenheit immer wieder gesehen haben. 

Man sollte sich zuerst entscheiden, was man überhaupt will. 

BILD.DirEinDuHättestEineMeinung

Wir sehen eines sehr deutlich:

Die grossen Märkte der Welt entwickeln sich zur technisch und ökonomisch besseren Alternative - der Elektromobilität.

Dass unsere Automobilindustrie hier ins Hintertreffen gerät, ist offensichtlich - und es liegt nicht an unserer Bürokratie oder "Verbrennerverboten". Und auch nicht vorrangig an der Wirtschaftspolitik Chinas.

Die echten Gründe sind die Jahrzehntelange Protektion und Förderung, die es für unserer eigene Automobilwirtschaft unnötig machte, mit der Konkurrenz bei den Innovationen und der Preispolitik mitzuhalten.
Stattdessen wurden lieber kurzfristige Gewinne an die Aktionäre ausgeschüttet.

Jetzt sehen wir das Ergebnis - wir sind beim Zukunftsmarkt der E-Mobilität im Hintertreffen.
Und die Kosten für das Nachholen der jahrelang verschlafenen Investitionen, in die Technologien der Zukunft, versucht man jetzt in kurzer Zeit auf kleine Stückzahlen umzulegen.
So bleibt man auch im Preiskampf auf der Strecke...

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
proehi

Beispielhaft bei unserer Autoindustrie exerziert: wenn ein Wirtschaftszweig in einem Land so mächtig wird, dass die Politik nach seiner Pfeife tanzt und mit Subvention und Protektion anscheinend den Gedeih und das Überleben dieses Wirtschaftszweiges zu sichern scheint, wird genau der Keim für dessen Niedergang gepflanzt. Zum Ende erkennt man die eigene Fehlentwicklung und versucht mit Tricks seinen Niedergang hinauszuzögern.

Ich bewundere Fujifilm, die den deutlich größeren Konkurrenten Kodak überlebt haben, indem sie sich auf ihre Kompetenz besonnen und damit den Konzern umgekrempelt haben. Heute ist die Fotografie der kleinste wenn auch tolle und eigenständige Zweig von 5 lukrativen Kernbereichen des Konzerns.

Mr.Fantastic

Eigentlich waren die Autos in den 70ern doch ausgereift.

W123, Rekord, Golf, Kadett, Granada, Escort, CS, ... hat doch völlig ausgereicht, um bequem von A nach B zu kommen.

Da ein wenig an der Motortechnik weiterbasteln und Fertig.

Der ganze Quatch in den Kisten heute ist lediglich Pseudosicherheit. Der Gurt war OK. Aber der Luftsack?  Piepser, weil man nicht mehr rausschauen kann? Dazu servo, weil die Kisten durch den Müll 1000kg+ wiegen? Das soll Fortschritt sein? 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
R A D I O

Sie haben die Klimaautomatik, die Abgasbehandlung, ABS, On-Board-Diagnose und noch weitere Dinge vergessen. Dafür ist die Radioantenne am Kotflügel vom Escort, Kadett und Rekord weggefallen - ist Fortschritt, die wurde sehr oft von Passanten abgebrochen, warum auch immer, gestört hat sie die nicht. Die Autos sind rundum sicherer geworden, schneller, leiser, windschnittiger, verbrauchen weniger pro Kg und Km, einfacher zu lenken, grauer und schwarzer, aber mehr Farben stehen dennoch zur Auswahl und das ist noch nicht alles. Man benötigte viel Platz, um alles aufzuzählen. Nehmen wir noch die automatischen Türen, Fenster, Kofferraumdeckel und Speigel.

BILD.DirEinDuHättestEineMeinung

Ach ja - die gute alte Zeit:

1970 hatten wir mit knapp 20.000 die höchste Zahl an Verkehrstoten - obwohl die Zahl der Autos und der gefahrenen Kilometer seitdem noch deutlich gewachsen ist - ebenso wie die durchschnittliche PS-Zahl und Höchstgeschwindigkeit.

Heute liegen wir bei ca. 2800 Verkehrstoten pro Jahr...

 

https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/…

 

Aber geistige Onanie funktioniert ja immer am Besten, wenn keine Fakten stören...

TeddyWestside

Ohne Servo macht der W123 aber auch nicht so viel Spaß ;-)

Aber stimmt schon, heutzutage wiegt ein Kleinwagen mehr als ein M5 in den 80ern, deshalb fällt den meisten Leuten gar nicht auf, wie effizient die Motoren geworden sind. 

 

krautbauer

Puh, der Kapitalismus überholt sich mal wieder gerade selbst. Es kommt auch bei diesem Thema zum klassischen Rebound-Effekt. 

E-Autos können eine Brückentechnologie sein. Aktuell geht es aber wieder darum, jeden einzelnen Verbrenner zu ersetzen und mit allem möglichen Firlefanz auszustatten. Das ist Unfug.

Genauso wie die Diskussion um Reichweiten. Ein E-Auto muss nicht 500km fahren können. Der Einsatz liegt eher im urbanen Bereich. Klein, wendig, am besten im Sharing-System. 

Derweil geht der Raubbau an der Natur weiter...

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
heribix

Gerade auf NTV ein Interview mit Herrn Dudenhöffer von der Messe gesehen. Der hat deutlich gesagt das China uns weit vorraus ist und warscheinlich von Europa so schnell nicht mehr eingeholt werden wird. 

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 13:30 Uhr schließen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Rettet die Pandemie

Die 'technologieoffenheit' fällt unserer Autoindustrie auf die Füße. War absehbar.

 

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation