
Ihre Meinung zu Wer hat die Macht in der künftigen schwarz-roten Koalition?
Viel spricht dafür, dass Deutschland in drei Wochen eine neue Bundesregierung hat. Der neue Kanzler dürfte Merz heißen. Doch hat die Union mehr Macht als die SPD? Es könnte Spannungen geben. Von Jim-Bob Nickschas.
Spahn und Linnemann bringen sich schon für die Postmerz-Phase in Stellung. Söder macht den Steigbügelhalter.
16 Antworten einblenden 16 Antworten ausblenden
Ich halte es für müßig, über den Geschmack von Kaffee zu spekulieren, bevor der überhaupt in der Tasse ist.
Sehe ich wie sie. Er betreibt ja jetzt schon Frontalopposition die er vorher immer der Union vorgeworfen hat.
Guter Spruch.
Bei Spahn und Linnemann denke ich eher an -satz, als an Kaffee. Dass man die bei einer CXU Regierung mit ins Boot holt, war klar. Davor hab ich vor nem Jahr schon gewarnt. Das heißt aber noch lange nicht, dass man ihnen auch das Steuer in die Hand drücken muss.
Linnemann möchte nach eigenen Angaben kein Ministeramt und meiner Meinung nach sind jedwede Neubesetzungen besser als Ihre Frau Baerbock und der Herr Habeck. Es kann und wir also nur besser werden.
Linnemann ist zu kontrovers für einen Koalitionsfrieden. Das ist bestimmt nicht freiwillig von ihm entschieden worden.
Können sie das belegen?
Reiten wir mit der CxU in den (Sonnen)untergang
Bitte dem Herrn Spahn kein Ministeramt in der neuen Regierung geben, sein letztes Ministeramt war schon mit sehr wenig Fachverstand versehen! Und wer Linnemann ist und wo er politisch gut wäre und rein passen würde, keinerlei Ahnung!
Spahns Agieren erinnert mich an das von Herrn Maaßen.
Kann man ihn nicht auch in der Werteunion ablagern?
Leider kann man ja nicht alle diese Gestalten zu Bundestagspräsidenten machen. Gibt es den Minister für besondere Aufgaben noch? Da hat er seine 6-stelligen Bezüge und könnte ansonsten ignoriert werden.
Man erinnert sich hoffentlich an Spahn und sein "Wirken" als Gesundheitsminister. Es waren ja nicht nur die Maskendeals und die Spendengala, sondern auch der Zwang an die Krankenkassen, die Rücklagen gnadenlos abzubauen. Mit ein Grund, warum die Beitragssätze in 2025 so stark angestiegen sind. Und dieser Mann bringt sich selbst ins Gespräch als zukünftiger Wirtschaftsminister.
Und ganz nebenbei möchte er sich mit der AfD ins Bett legen.
Das kann gut sein. Wobei die eigentlich zentrale Frage ja gar nicht die nach der Macht ist. Die zentrale Frage wäre eher, ob Merz es hin bekommt, eine sachlich orientierte Politik durchzusetzen, die abseits parteipolitischer Interessen auf die Lösung von Problemen fokussiert ist. Und das traue ich Merz nach seinem völlig unsäglichen Wahlkampf ganz sicher nicht zu.
Die Union orientiert sich primär nach den Bedürfnissen der deutschen Wirtschaft, beide zusammen, also CDU, CSU private Unternehmen und Selbständigen sind seit sehr langer die Träger, Orte und Kräfte der politischen Macht in Deutschland und falls die noch nicht genügen bzw. hier und da mal schwächeln oder nicht weiterwissen, sind die Bauern, die Beamten, die katholische und die evangelische Kirche noch da. Merz hat als Bundeskanzler die entscheidenden Fäden in der Hand. Die darf er sich nur nicht nehmen lassen, kriegt er hin, ist nicht so schwierig, ist ja kein Sozi, kein Kommunist oder Anarchist, ist ein durchschnittlich intelligenter und gebildeter Mann aus der Mittelschicht, und solche Menschen riskieren nicht viel, zumal, wenn sie in der Politik eine große Chance bekommen, für Balance zu sorgen und damit zu glänzen. Merz wird bald der mächtigste Deutsche werden, man kann wenig dagegen unternehmen.
Linnemann wollte nicht als
Feigenblatt herhalten.
Belege für solch Spekulationen? Vermutlich mal wieder nicht. Fakenews