Ein Traktor fährt über einen Acker und wirbelt eine Staubwolke auf.

Ihre Meinung zu EU-Parlamentarier sehen eher Rückschritte beim Klimaschutz

2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Europa. Angesichts des Klimareports des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus kritisieren EU-Parlamentarier die Politik der Brüsseler Kommission. Von Thomas Spickhofen

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
132 Kommentare

Kommentare

mikemission

Da hilft nur eine exorbitant hohe CO2 Steuer……wie bereits in einigen Bereichen praktiziert. Nur so lässt sich der Klimawandel aufhalten!

……wenn man bereit ist diesem Unsinn glauben zu schenken. 

Das was China, der nahe Osten und die USA in einer Woche durch den Schornstein blasen ist in etwa das, was Deutschland kumuliert bis 2040 einsparen will. 
Liebe Regierung: drangsaliert mit euren Wahnvorstellungen bzgl CO2 Ausgleich erst einmal die wahren Luftverpester!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
AuroRa

Das was China, der nahe Osten und die USA in einer Woche durch den Schornstein blasen ist in etwa das, was Deutschland kumuliert bis 2040 einsparen will. 
Liebe Regierung: drangsaliert mit euren Wahnvorstellungen bzgl CO2 Ausgleich erst einmal die wahren Luftverpester!


Wer keine Ahnung vom Thema hat, wird Ihre Meinung teilen. 

ich1961

Ja, der Klimaschutz geht viel zu langsam voran, die Ziele sind schwammig formuliert.

Und die anderen Probleme sind nichts, wenn der Klimaschutz nicht    auch    in Angriff genommen wird.

Hier mal zum nahschauen den Dürremonitor (ich finde das erschreckend):

https://www.ufz.de/index.php?de=37937

 

mikemission

Sind 8.000.000.000 Menschen zuviel für den Planet?

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
wie-

>> Sind 8.000.000.000 Menschen zuviel für den Planet?

Nein. Aber dieses rassistisch konnotierte Argument darf bei dem Thema nicht fehlen.

fathaland slim

Ich hoffe inständig, daß nicht zu viele Foristen darauf einsteigen.

ich1961

Diese Fakes kann ich nicht einfach so stehen lassen! Tut mir leid :-((

harry_up

Was für eine Antwort erwarten Sie?

Und welche Abhilfe würden Sie ggflls. vorschlagen?

mikemission

Ich habe eine Frage gestellt - diese erkennt man am Satzzeichen zum Ende des Satzes.

Die Antworten können sie gerne posten, aber bitte:

1. unterstellen sie mir nichts

2. hören sie auf irgendetwas in diese Frage zu interpretiern was ihrer Fantasie entspringt - es ist das was es ist: eine offene Frage!

wie-

>> es ist das was es ist: eine offene Frage!

Da muss ich Sie leider erneut korrigieren. Tatsächlich haben Sie eine geschlossene Frage in die Debatte eingebracht, erkennbar daran, dass nur zwei Antwortmöglichkeiten bestehen: ja oder nein.

wie-

>> hören sie auf irgendetwas in diese Frage zu interpretiern was ihrer Fantasie entspringt

Sie dürfen gerne auf gute Fragen, die Ihnen gestellt werden, höflich und sachorientiert antworten. Versuchen Sie's doch einmal.

AuroRa

Ich könnte auf die Millionen Nazis und Rechtsextreme gut und gerne verzichten. 

Alter Brummbär

Nein nur 3.

Bernd Kevesligeti

Ja, nicht alle sehen da Rückschritte beim Klimaschutz. Manche sind da so an der Realität vorbei wie der Christdemokrat Liese, der tatsächlich zum besten gibt, dass die Welt auf Europa wartet. 

Rund um das EU-Parlament gibt es 4570 akkreditierte Lobbyisten. Und sie sind erfolgreich in ihrem Sinne. Auf der Internetseite des NABU steht, dass die Länder der EU im Jahre 2023 1,3 Millionen Tonnen Plastikmüll in Nicht-EU-Länder exportieren. Die Abfallproblematik wird in andere Länder ausgelagert. Dazu kommen natürlich Probleme mit den Lieferketten europäischer Chemie-und Pharmaunternehmen. Zu nennen wäre da Hyderabad, wo Grund-oder Zwischenstoffe für europäische Firmen hergestellt werden. Dabei türmen sich in manchen Flüssen weiße Schäume bis zu einer Höhe von neun Metern (Stichwort Bayer 2/2025). 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
wie-

>> Dazu kommen natürlich Probleme mit den Lieferketten

Na, da ist doch gut, dass es das Lieferkettengesetz gibt, nicht wahr?

Bernd Kevesligeti

Die sich gerade bildende kleine Koalition will das deutsche Lieferkettengesetz ganz weg haben. Das ist aber nichts neues. Habeck sprach auf der Tagung des deutschen Außenhandelsverbandes in Sachen Lieferketten-Gesetz davon, "die Kettensäge anzuwerfen und das ganze Ding....."

Bauer Tom

ich frage mich, wie viel Jahre es noch dauert, bis man erkennt, dass man  Klima im gesamten nicht schützen, beeinflussen kann. 

Man kann wohl weniger Grundflächen versiegeln und weniger Vegetation vernichten, was die Temperaturen in den Ballungsgebieten umfassend beeinflusst. 

einen globalen Klimawandel zu stoppen, ist meiner Meinung nach vollkommen unrealistisch, wie uns bisher jeder Report zeigt. 

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
ich1961

//einen globalen Klimawandel zu stoppen, ist meiner Meinung nach vollkommen unrealistisch, wie uns bisher jeder Report zeigt. //

Dann lesen Sie andere als ich.

Aber wenn Sie mir das belegen können - ich vermute aber nein - dann könnten Sie mich ja überzeugen.

Übrigens sind es Experten, die sagen, das wir dagegen angehen müssen - vielleicht reden Sie mal mit Herrn Latif vom Geomar?

 

Bauer Tom

„EU-Parlamentarier sehen eher Rückschritte beim Klimaschutz“

haben Sie die Überschrift gelesen.?

wie-

>> haben Sie die Überschrift gelesen.?

Und haben Sie den Rest des Artikels gelesen und verstanden?

wie-

>> ich frage mich, wie viel Jahre es noch dauert, bis man erkennt, dass man  Klima im gesamten nicht schützen, beeinflussen kann. 

Also für Sie ein weiteres Mal die Grundlagen: Menschliches Handeln der letzten 200 Jahre hat zur aktuellen Klimakrise geführt. Warum also kann menschliches Handeln diese Krise nicht wieder beseitigen, um so zu der Stabilität im Klima zurück zu kommen, welche die letzten 800.000 Jahre geprägt hat?

>> wie uns bisher jeder Report zeigt. 

Bitte nennen Sie doch die wichtigsten drei dieser Reporte. Und bitte jetzt keine Ausflüchte, wie "suchen Sie doch selbst im Internet nach den Brotkrumen."

Bauer Tom

„EU-Parlamentarier sehen eher Rückschritte beim Klimaschutz“

nicht nur keine Fortschritte, sondern Rückschritte

wie-

>> nicht nur keine Fortschritte, sondern Rückschritte

Und?

wie-

Wo sind denn jetzt Ihre sagenhaften Reporte?

Carlos12

"einen globalen Klimawandel zu stoppen, ist meiner Meinung nach vollkommen unrealistisch"

Es geht nicht ums Stoppen, sondern darum ihn nicht weiter zu beschleunigen.

AuroRa

Es geht nicht ums Stoppen, sondern darum ihn nicht weiter zu beschleunigen.


Korrekt. Aber das passt nicht ins einseitige Narrativ vom uninformierten BauerTom

Gassi

Was niemand auf dem Radar hat, ist, dass Klimaschutz implizit auch mehr Sicherheit bedeutet. Den solange wir fossile Brennstoffe und Uran brauchen, sind wir von den Hersteller-Ländern abhängig. Längst sind die Erneuerbaren wettbewerbsfähig und der Trend geht weiter zu mehr Effizienz. Dass es noch zu wenig Speicher gibt, liegt am Strickfehler der "E-Mobilität". Leider können die Karren selten in ein intelligentes Grid eingehängt werden, um die Energie zwischenzuspeichern bzw auch mal wieder abgeben zu können. Ja, das wäre Dezentralität - das Gegenteil vom aktuellen 4-er Monopol. Wir haben's hierzulande durch miesestes Handwerk von Habeck verbockt.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
ich1961

Ihr Grünen/Habeck Bashing ist unnötig wie ein Kropf - und unbegründet dazu.

Es werden durchaus Batteriespeicher u.a. gebaut - wegen Herrn Habeck und seiner Politik.

 

Gassi

Das ist kein Bashing, sondern Realität. Die Grund-Idee war ja richtig, nur die Ausführung war grottenschlecht. Gleiches mit den PV-Anlagen: haben lediglich den Chinesen genutzt - obwohl wir viele besser Ansätze hätten, die leider nicht skaliert wurden. Nicht durchdacht, auf halbem Weg verhungert.

AlterSimpel

Der Klimawandel wurde doch gerade erst in Deutschland abgewählt (-3,1%), das sollten die guten Demokraten im Europaparlament respektieren.

Es hat sich nämlich herausgestellt, dass nicht der Klimawandel, sondern der Russe vor der Tür steht.

Wieso ist denn die Ampel nicht auf die Idee gekommen, ein paar hundert Milliarden für die Energiewende aufzunehmen? Und die EU hätte die Schuldenregel für Klimainvestitionen lockern können.

Wollte eben keiner so richtig, und der Bauernaufstand hat vd Leyens Green Deal geschliffen.

Viel Lärm um fast nichts, die Macht ist eben mit der fossilen Lobby und Trump will sein Gas verkaufen, damit wir weiter unsere Überproduktion in die USA exportieren dürfen. Müssen froh sein, dass Trump nicht Extrazölle auf klimaneutrale Produkte erhebt ...

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
fathaland slim

Wieso ist denn die Ampel nicht auf die Idee gekommen, ein paar hundert Milliarden für die Energiewende aufzunehmen?

Hä?

Sie haben das Bundesverfassungsgerichtsurteil nicht mitbekommen, verbunden mit der damaligen Weigerung der Union, eine Verfassungsänderung mitzutragen?

Carlos12

"Wieso ist denn die Ampel nicht auf die Idee gekommen, ein paar hundert Milliarden für die Energiewende aufzunehmen?"

Das Gelb in der Ampel stand für ein querulierende FDP, die jegliche Schuldenaufnahme blockiert hat. Schwarz-Rot hat dieses Problem nicht.

citycop

Wieviel Milliarden sollen wir noch investieren? Seit 1980 sind wir dabei. Bisher hat sich nichts positiv dargestellt. 

fathaland slim

Eine aktuelle Meldung:

Der britische Ölkonzern BP hat die Entdeckung eines neuen Vorkommens im Golf von Mexiko gemeldet. Das Unternehmen verwies auf seine kürzlich verkündete "strategische Neuausrichtung", die einen Verzicht auf seine Klimaschutzziele und einen Fokus auf die verstärkte Förderung fossiler Brennstoffe vorsieht. "Diese Entdeckung in der Tiefsee des Golfs von Amerika" sei Ergebnis höherer Investitionen in die Erkundung möglicher Vorkommen, erklärte BP.

Quelle: https://www.n-tv.de/wirtschaft/BP-entdeckt-neues-Olvorkommen-article257

 

Ich werde diese Firma von heute an komplett boykottieren. Nicht mal einen Kaffee werde ich mir noch an einer BP-Tankstelle holen. Ich weiß, es trifft die Pächter, und die haben es ohnehin schwer, aber trotzdem.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
wie-

>> Ich werde diese Firma von heute an komplett boykottieren.

Dann achten Sie darauf, dass Aral auch BP ist.

ich1961

Zeichen setzen muss sein!

Arthur K.

Dann  gibt  es  Ölsardinen  direkt  aus  dem  Meer.   Die  restlichen  Meeresbewohner  bringen  derweil  Tiefseeforscher  ins  Museum.

AlterSimpel

Die Besitzer eines Ölkonzerns wollen also weiter Öl fördern und verkaufen und sich die üppigen Dividenden in die eigene Tasche stecken - was für ein Skandal!

Ich habe die grünen Weltverbesserer immer schon für naiv gehalten, weil sie sich ungeniert mit dem Kapital ins Bett legen und hoffen, mit schönen Fantasien von einer besseren und gerechteren Welt den anderen von seiner Gier abbringen zu können.

"Eine Politik, die sich dem Klimawandel stellen will, muss das Kapital herausfordern."

Kohei Saito

fathaland slim

Die Besitzer eines Ölkonzerns wollen also weiter Öl fördern und verkaufen und sich die üppigen Dividenden in die eigene Tasche stecken - was für ein Skandal!

Ich glaube, so richtig haben Sie den Kapitalismus nicht verstanden.

Dividende gibt es auf Aktien. Hätten Sie BP-Aktien, dann bekämen Sie Dividende. 


"Eine Politik, die sich dem Klimawandel stellen will, muss das Kapital herausfordern."

Ja natürlich, was denn sonst. Aber nicht erst nach der Revolution, sondern vorher, also zwangsläufig unter den Bedingungen des herrschenden Wirtschaftssystems.

Oder wollen Sie erst mal die Revolution, und dann sehen wir weiter?

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob wir uns gerade in einer revolutionären Situation befinden...

vaihingerxx

das wäre jetzt ein konsequentes Verhalten !

ob sie was damit erreichen ??

auf jeden Fall setzen sie ein Zeichen

rambospike

Echt unfassbar, wie BP völlig schamlos Klimaschutz über Bord wirft, nur um wieder auf dicke Profite mit Öl zu setzen – als wären wir noch im letzten Jahrhundert. Und dann feiern sie das auch noch als „strategische Neuausrichtung“?! Sorry, aber da ist für mich echt eine Grenze überschritten. Ich bin sowas von raus. Kein Cent mehr von mir. Ich weiß, dass es die Pächter hart trifft, aber irgendwo muss man anfangen, klare Zeichen zu setzen. Und das fängt eben auch beim Tanken und Kaffeeholen an. Reicht jetzt! Gruß rambospike

RockNRolla

Die Umwelt muss natürlich an erster Stelle kommen. 

Lange vor den alltäglichen Problemen der Bürger.

Da müssen wir deutlich mehr und schneller machen. Ob das bezahlbar ist, spielt keine Rolle. Der Umwelt ist das egal. Die verabschiedet sich halt einfach. 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
fathaland slim

Sie erkennen keinen Zusammenhang zwischen "Umwelt" und "alltäglichen Problemen der Bürger"?

Bauhinia

Tja, in seinem Alltag braucht er halt keine Umwelt. Luft - wird überbewertet, Temperaturen - egal, Landwirtschaft - wozu, gibt doch Supermärkte usw. ...

ich1961

Sie sagen - wohl unabsichtlich - genau das Richtige!

Questia

@Rolla 16:02

| "Der Umwelt ist das egal. Die verabschiedet sich halt einfach. " |

Falsch. Die Umwelt wird es immer geben. Eine lebensmögliche nicht. Denn die Unlebensmögliche wird es sein, die  u n s  verabschiedet.

 

Nettie

„EU-Parlamentarier sehen eher Rückschritte beim Klimaschutz“

Weil die nicht nur für jeden offensichtlich sind,. Und da die Parlamentarier in der EU zahlreicher sind als die (National-) Regierungsräte gibt, werden die (die Rückschritte) im EU-Parlament auch eher (und vor allem stärker) wahrgenommen als im EU-Rat.

silgrueblerxyz

//EU-Parlamentarier sehen eher Rückschritte beim Klimaschutz//

Wenn der Klimawandel sich nicht an die Prognosen der Wissenschaftler hält.

(ich verweise mal beispielgebend auf das 1,5 Grad Ziel) 

Da können wir dann natürlich nicht Schritt halten. 

Carlos12

"Wenn ich aktuell auf die Landkarte schaue, gibt es wirklich dringendere Probleme als den Klimawandel." 

Der Forist TeddyWestside beschreibt die Haltung vieler Menschen sehr gut. Der Klimawandel ist etwas Fernes, das irgendwo, irgendwann, irgendwie stattfindet. Es gibt die Vorstellung, dass man es gut aussitzen kann.

Gesamtgesellschaftlich werden die Kosten durch Überschwemmungen, Dürren, Nahrungsmittelknappheit und Extremer Hitze die Kosten für eine Transformation bei weitem übersteigen. Und die Leute werden dann nach staatlicher Hilfe schreien, wenn sie mit den Folgen konfrontiert werden.

wenigfahrer

Manche Menschen scheinen irgendwie ganz wo anders zu leben, auch wenn das Anliegen sicher ganz wichtig ist, sind zur Zeit für die Ganz große Menge ganz andere Probleme wichtiger wenn ich das richtig sehe. Und das die Gruppe in der EU als Mensch die besonderen Vorbilder sind wage ich auch zu bezweifeln, denn niemand wird mehr Kilometer mit was auch immer bewältigen und bei dem Gehalt mehr verbrauchen als die der unteren 50 Prozent der Menschen.

Das ist wie der Satz mit dem Wasser und Wein.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Bauhinia

"wenn ich das richtig sehe."

ja wenn das wörtchen wenn nicht wär

Janosch51

Die EU setzt darauf CO2 einzusparen, wir müssen aber Fossiles durch Regeneratives ersetzen. Die jetzige EU Strategie freut die großen Konzerne, denn das Einsparen von Fossilem bedeutet ja nur, dass es später verbrannt wird.Erst wenn die Menschen begreifen, dass Fossiles endlich ist, wird die Bereitschaft da sein, die Strom – Wasserstoff Energiewirtschaft massiv zu fördern, denn sonst haben wir keine Energie mehr und dann kann man sein Smartphone vergessen. Dies geht zum kleinen Teil bei uns und zum überwiegenden Teil nur in Regionen, in denen man billig regenerativ Wasserstoff erzeugen kann. So wird das nichts mit der Energiewende und dem Klimaschutz. Wir müssen unseren Fokus auf den Import von regenerativem Wasserstoff setzen, sonst geht unser Wohlstand den Bach runter.

vaihingerxx

in China verbrennt auf nicht löschbaren Kohleflözen (Länge 5.000 km) mehr Kohle, als wir zu unseren Glanzzeiten für die Stromerzeugung verwendeten

wird das hierzulande thematisiert ?

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
wie-

>> wird das hierzulande thematisiert ?

Weshalb? Um vom Kern des Problems abzulenken?

wie-

Nur als kleine Randnotiz: der im Artikel zitierte CDU-Politiker, Herr Dr. Peter Liese, ist wie Herr Friedrich Merz Sauerländer und seit Jahrzehnten Abgeordneter im EU-Parlament.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 17:15 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

citycop

Interessant.  Es wird immer völlig außer Acht gelassen, dass wir seit 1980 Milliarden in den Klimaschutz investiert haben und trotzdem der Klimawandel weiter fortschreitet.  Was stimmt also an einzelne Äußerungen der Wissenschaftler nicht? Das größte Problem sind die Mikroplastiken in unseren Klamotten, Stylingsproduktre, Fahrräder ketten etc. 

Arthur K.

Die  großen  Agrarkonzerne,  die  die  EU  subventioniert,  haben  ganz  sicher  nichts  mit  Umwelt-  und  Klimaschutz  im  Sinn,  sondern  verdrängen  obendrein  auch  noch  die  kleinen  Bio-Höfe,  die  sich  vergeblich  um  EU-Subventionen  bemühen.

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation