Ein Traktor fährt über einen Acker und wirbelt eine Staubwolke auf.

Ihre Meinung zu EU-Parlamentarier sehen eher Rückschritte beim Klimaschutz

2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Europa. Angesichts des Klimareports des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus kritisieren EU-Parlamentarier die Politik der Brüsseler Kommission. Von Thomas Spickhofen

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
132 Kommentare

Kommentare

TeddyWestside

Wenn ich aktuell auf die Landkarte schaue, gibt es wirklich dringendere Probleme als den Klimawandel. 

Klimawandel schafft es zurzeit nicht mal in die Top Ten meiner akutesten Sorgen. 

 

32 Antworten einblenden 32 Antworten ausblenden
Karl Klammer

Sagen sie das mal denen im Stuttgarter Raum 

Denn das Trikwasser kommt aus dem trockenen Bodensee 

heribix

Der Bodensee hat tratitionell um diese Jahreszeit seinen niedrigen Stand aufgefüllt wird er ab Mai wenn in der Alpinen Region die Schneeschmelze einsetzt. 

wie-

>> aufgefüllt wird er ab Mai wenn in der Alpinen Region die Schneeschmelze einsetzt. 

Welcher Schnee?

Karl Klammer

Welcher Schnee soll den den Bodensee füllen ?

ich1961

Ha, ha, ha - der war doch wirklich gut!

In den Alpen gab es nicht viel Schnee - wurde im Moma dazu gesagt!

Und bei den Temperaturen müsste die Schneeschmelze schon begonnen haben.

Aber da ist nix, nada, niente.

 

Schneeflocke ❄️

Wenn aber kein Schnee mehr da ist, gibt es auch kein Schmelzwasser mehr.

Questia

Das Schmelzwasser wird dann "ersetzt" durch Starkregenfälle. Das wird gerne übersehen, dass die Schneefälle ein Teil der starken winterlichen Niederschläge darstellen und damit Wasser im Schnee zurückgehalten wird.

Denn normalerweise, dh. bisher, galt der Dezember als der niederschlagsreichste Monat. bisher in Form von Schnee.

Wenn der durch Starkregen ersetzt wird, fließt im Winter viel Wasser durch die Flüsse ins Meer, das dann in den Flüssen und Seen im Sommer fehlt.

 

MargaretaK.

Der war gut 🤣.

Sohn, aus beruflichen Gründen, mit dem Flieger über die Alpen. Wieder zurück hat er Fotos Berge (nicht nur Alpen) von oben mitgebracht. Das Suchrätsel nannte sich " wo ist der Schnee?"

proehi

Bayern interessiert sich auch schon für das Bodenseewasser, um den dürreren Norden des Landes mit Wasser zu versorgen.

MargaretaK.

Stimmt. Söder meldet Ansprüche an. Dazu plant er sogar eine Mega-Pipeline.

Kritikunerwünscht

naja, sagen wir mal so: der Klimawandel hat in den letzten Jahren viel mehr Todesopfer in der EU gefordert als ein Krieg. Zölle, Handelskrieg usw. sind schlimm, kosten Wohlstand und letztlich auch menschliches Todesopfer. Aber was ist das im Vergleich zu den Dürren, Überschwemmungen usw.? Allerdings gebe ich Ihnen auch recht - die Lage um den Krieg in der Ukraine eskaliert immer mehr, echte Friedensfortschritte sind nicht erkennbar (und wohl  von vielen auch nicht gewünscht, außer den notleidenden Ukrainern selbst). Wenn die Situation dort weiter eskaliert, könnte das Klima in einiger Zeit wirklich eine untergeordnete Rolle spielen.

ich1961

//(und wohl  von vielen auch nicht gewünscht, außer den notleidenden Ukrainern selbst).//

Das ist für mich eine haltlose Unterstellung!

Der einzige, der keinen Frieden will ist der Größenwahnsinnige in Moskau. Und das bestätigt er mit jeder Shahed Drohne und jeder Rakete, die seit der "Friedensinitiative der USA" auf die Ukraine gefeuert wurde.

 

wie-

>> Wenn die Situation dort weiter eskaliert

Warum sollte das so sein? Wer will das - mit Ausnahme der Kreml-Angstpropaganda?

fathaland slim

Nazis und Kriege vergehen, der Klimawandel aber, der bleibt bestehen.

Und nicht nur das, er wird sich verschärfen, wenn wir so weiter machen.

Ich weiß nicht, ob Ihnen das historische Ausmaß der Dürre in Osteuropa bekannt ist. Die Ukraine ist großes Getreideanbaugebiet. Wenn es da nicht bald regnet, wonach es aber leider nicht aussieht, dann fällt die diesjährige Ernte dort komplett aus.

Schneeflocke ❄️

Nazis und Kriege vergehen, der Klimawandel aber, der bleibt bestehen.

 

Der Klimawandel verhandelt auch nicht über Kompromisse. Er hat auch kein Außenministerium und keine Diplomaten. Es tut ihm auch nicht weh, wenn man ihn als Schwachkopf bezeichnet oder als inkompetent. Er ist da und folgt seiner Natur.

docsnyder

Das könnte daran liegen, dass man die Dringlichkeit der Maßnahmen gegen den Klimawandel auf einer Landkarte nicht erkennen kann. Da empfiehlt es sich eher, sich Statistiken über Extremwetterlagen, Starkregen- und Dürreperioden zu studieren. Und die sagen, dass das Thema von hoher Dringlichkeit ist. 

wie-

>> Wenn ich aktuell auf die Landkarte schaue, gibt es wirklich dringendere Probleme als den Klimawandel. 

Welche sind den dringender? Mit welcher Begründung?

>> Klimawandel schafft es zurzeit nicht mal in die Top Ten meiner akutesten Sorgen. 

Sie sind jetzt wie repräsentativ für die Menschheit und deren Zukunft?

Questia

@wie- 15:44

| "Sie sind jetzt wie repräsentativ für die Menschheit und deren Zukunft?" |

wie kommen Sie darauf? @Teddy... schreibt von seiner eigenen Einschätzung: "die Top Ten meiner akutesten Sorgen. "

 

MargaretaK.

@Teddy...>> Klimawandel schafft es zurzeit nicht mal in die Top Ten meiner akutesten Sorgen. 

@wie Sie sind jetzt wie repräsentativ für die Menschheit und deren Zukunft?

Wo hat er das behauptet? Er schreibt "meiner"!

proehi

Geht mir genau so. Vielleicht können sich die Parlamentarier und die Medien natürlich freiwillig darüber verständigen, das Thema Klimaschutz für die nächsten 3-4 Jahre nicht mehr öffentlich zu behandeln, bis wir die wirklich bewegenden Probleme unserer Zeit bewältigt haben? Dann haben wir sicherlich mehr Zeit für dieses nachgeordnete, wenn auch nicht gänzlich zu vernachlässigende Thema.

fathaland slim

Nein, da muss ich deutlich widersprechen. Der Klimawandel ist das exakte Gegenteil eines nachgeordneten Themas. Er wird die Weltpolitik in einem Maße bestimmen, wie wir es uns noch gar nicht vorstellen können. Weite Landstriche der Erde werden unbewohnbar, und die weltweite Nahrungsmittelproduktion wird von Krisen geschüttelt werden. Da ist die Tatsache, daß es jetzt schon einen gewaltigen Einbruch der Kakaoproduktion gibt, nur ein Vorgeschmack, der lediglich den Luxusartikel Schokolade betrifft. Aber da wird es nicht aufhören.

Auch der Syrienkrieg war eine Folge des Klimawandels.

Warum?

Es herrschte eine jahrelange Dürre. Es gab kein Getreide, weil keins mehr wuchs, und den Menschen verhungerte und verdurstete das Vieh. Assads Antwort: Mehr Repression.

Nein, der Klimawandel ist alles andere als ein nachgeordnetes Thema.

proehi

Ganz meine Ansicht. Der Klimawandel ist das 1.2.3. bis 10. Thema welches unsere Zukunft betrifft.

MargaretaK.

Richtig. Und dann wurde auf Grund von fehlenden Finanzen auch noch die UN-Hilfe radikal heruntergefahren. Repression/Krieg, Hunger, fehlende Perspektiven und die Menschen machten sich auf den Weg. 

Was viele offenbar immer noch nicht verstanden haben, die Klimaflüchtlinge werden sich mehr und mehr auf den Weg machen, dorthin wo es (noch) besser ist. 

Schneeflocke ❄️

...das Thema Klimaschutz für die nächsten 3-4 Jahre nicht mehr öffentlich zu behandeln...

 

Das käme ungefähr auf das gleiche heraus, wenn ein Arzt seinen Patienten die nächsten 3-4 Jahre nicht über seine Krebsdiagnose aufklären würde, damit der Patient seine anderweitigen, "wirklich bewegenden Probleme" bewältigen kann...

Questia

@Teddy 15:31

| "1) Wenn ich aktuell auf die Landkarte schaue, gibt es wirklich dringendere Probleme als den Klimawandel. 2) Klimawandel schafft es zurzeit nicht mal in die Top Ten meiner akutesten Sorgen. " |

1) Wenn ich auf die Landkarte schaue, sehe ich, dass die Folgen des Klimawandels zu noch mehr Unsicherheit führen werden. Es werden Kriege um lebenswichtige Ressourcen (fruchtbare Böden, Wasser) geführt werden und auch Migrationsströme werden zu Verteilungskämpfen führen.

Deswegen sehe ich die Bekämpfung des Klimawandels als einen Kampf für unseren Schutz an. 1. Dem Schutz vor den natürlichen Bedrohungen durch die Folgen des Klimawandels, 2. dem Schutz vor den o.g. menschlichen Bedrohungen.

2) Wenn Sie 1) in Betracht ziehen, könnte sich Ihre "Hitliste" dann verändern?

 

R A D I O

Es ist bekannt, welche Menschen gegen den Klimawandel am meisten tun könnten, es aber damit nicht eilig haben. Die, die am wenigsten mit ihren Emissionen dazu beitragen, haben Augen im Kopf und sehen anscheinend nicht ein, voranzugehen. Ist irgendwie verständlich. Wer lässt sich schon was vormachen und dafür noch bezahlen.

Schneeflocke ❄️

...wirklich dringendere Probleme als den Klimawandel...

 

Die anderen Probleme sind natürlich ebenfalls drängend. Der Klimawandel ist aber deshalb als dringend anzusehen, weil er marginale Folgen haben wird, wenn man so weitermacht wie bisher. Dass der Klimawandel noch nicht in einem tödlichen Stadium ist, sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass er sich aber dahin entwickeln wird. Die Politiker sind gefordert, alle wichtigen Probleme gleichzeitig zu bearbeiten. Für deren hohe Diäten könnte man dies auch durchaus erwarten, aber Politiker haben nicht zu jedem Problem eine passende, daran interessierte Lobby. Dummerweise haben dann auch noch die Wähler gegensätzliche Vorstellungen und Hauptanliegen. 

ich1961

Ja, es gibt momentan zu viele Krisen auf Mutter Erde - aber ohne Klimaschutz brauchen wird den Rest nicht so dringend.

AuroRa

Wenn ich aktuell auf die Landkarte schaue, gibt es wirklich dringendere Probleme als den Klimawandel. 

Das würden die tausenden Hitzetoten, Sturm-, Flut- und Opfer von Hunger und Durst wohl anders sehen - wenn sie nicht bereits aufgrund der Klimakatastrophe gestorben wären. Tote haben leider keine Lobby. 

Alter Brummbär

Der Klimawandel, wird ihre Sorgen akut erhöhen

mokdo

Bayern besitzt 39 Talsperen die zum größten Teil sehr gut mit Trinkwaser gefült sind.

Barbarossa 2

Solange die Gefahr eines Atomkrieges nur ansatzweise besteht, interessiert mich der Klimawndel nicht im geringsten.

Arthur K.

Da  hilft  nur  abwarten, ob  2025   das  bisher  wärmste Jahr  2024  aus  den  Schlagzeilen  heraus  bringt  und  an  Erderwärmung  übertrumpft.  Mancher  hatte  schon  im  März  2025  vom  Sommer  zu  viel.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Questia

| "Da  hilft  nur  abwarten, ob  2025   das  bisher  wärmste Jahr  2024  aus  den  Schlagzeilen  heraus  bringt  und  an  Erderwärmung  übertrumpft." |

Sie scheinen sich nur als Zuschauer zu sehen. Ich schwanke, ob ich das als Verhöhnung der Betroffenen, als Naivität oder Leugnung der menschenverursachten Klimakatastrophe und deren Verantwortung betrachten soll.

Und irgendwie fällt es mir schwer, bei Ihren Worten nicht auf den Wunsch-Gedanken zu kommen: "Wer nicht hören will, muss fühlen." 

 

harry_up

Und mir fällt der Gedanke nicht schwer, dass User @Arthur K. ganz vorwiegend mit seinen Kommentaren provozieren möchte.

wie-

>> Und mir fällt der Gedanke nicht schwer, dass User @Arthur K. ganz vorwiegend mit seinen Kommentaren provozieren möchte.

Ein unbedingt völlig richtiger Gedanke.

Questia

@harry 16:07

| "Und mir fällt der Gedanke nicht schwer, dass User @Arthur K. ganz vorwiegend mit seinen Kommentaren provozieren möchte." |

Ja, das sehe ich ähnlich und kämpfe jedesmal, ob ich ihm diese Aufmerksamkeit schenken möchte. Manchmal verliere ich. Bzw. manchmal muss ich mir auch mal Luft verschaffen. Das ist dann wiederum mein Gewinn.

 

D. Hume

Wettbewerbsfähigkeit ist nur mit stabilen Verhältnissen der Standortfaktoren möglich. Wann werden Umwelt- und Klimaschutz endlich als die wichtigen Investitionen in die Wirtschaft gesehen, die sie tatsächlich darstellen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
ich1961

Ich befürchte so schnell nicht - leider.

Schneeflocke ❄️

Wettbewerbsfähigkeit nicht gegen Klimaschutz ausspielen

 

Das Hauptproblem ist, dass sich die Menschheit nicht davon verabschieden möchte, so zu leben, wir wir das aktuell im industriellen Zeitalter gewohnt sind. Wettbewerbsfähigkeit scheint sich vom Klimaschutz bedroht zu fühlen und umgekehrt genauso. Das ist vergleichbar mit dem Problem, dass es für die Gesundheit der Erde besser wäre, wenn es deutlich weniger Menschen gäbe. Aber genau das Gegenteil soll erreicht werden (mehr Menschen), weil der Nachwuchs dafür eingeplant wird, später die Renten der Älteren beizubringen. Von daher wird versucht, der Wettbewerbsfähigkeit den Klimaschutz schmackhaft zu machen, indem die falschen Schwerpunkte gesetzt werden. Beispiel: mehr E-Autos (obwohl diese auf anderen Wegen die Natur schädigen). Besser wäre es, den Klimaschutz getrennt von der Wettbewerbsfähigkeit zu forcieren mit den richtigen Maßnahmen (und umgekehrt). Vor allen Dingen braucht es mehr und großflächiger unberührte Natur.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Alter Brummbär

Wenn es so weitergeht, wird sich das Problem selbst lösen.

mispel

Das sei falsch, denn seiner Ansicht nach liegt in einer dekarbonisierten Wirtschaft auch ein wahnsinniges Potential für die europäische Industrie.

Vor allem kostet eine dekarbonisierte Wirtschaft erst mal wahnsinnig viel Geld und das muss irgendwoher kommen. Und die finanziellen Ressourcen sind in der EU ja nicht gleichmäßig verteilt. Darüber hinaus muss man den Leuten steigende Energiepreise bei zeitgleich verschwindender energieintensiver Industrie (es sei denn man will subventionieren, was die Sache noch teurer macht) erklären. Das halte ich für nicht realistisch.

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
Mendeleev

Eine "dekarbonisierte Wirtschaft" ist nicht marktgängig ..

Wer will denn schon das Doppelte für die Tonne "Öko-Stahl" bezahlen ? 

wie-

>> Eine "dekarbonisierte Wirtschaft" ist nicht marktgängig ..

Das ist klarer Nonsense.

fathaland slim

Ich habe es mir abgewöhnt, die faktenbefreiten Kommentare des Foristen zur Kenntnis zu nehmen.

wie-

>> Ich habe es mir abgewöhnt, die faktenbefreiten Kommentare des Foristen zur Kenntnis zu nehmen.

Eine mögliche Haltung. Aber gezielte Desinformation ist als solche zu kennzeichnen.

Questia

@Möbileev 15:54

| "Eine "dekarbonisierte Wirtschaft" ist nicht marktgängig .." |

Solche Einschätzungen zeugen m.E. nicht von einem zukunftsgerichteten Blick. Da ich Sie als jmd. kennengelernt habe, der den nostalgischen Rückwärtsblick liebt, bitte ich Sie, den in die Zeit in D um den Jahrtausendwechsel zu richten. Bevor die Solarindustrie zerstört wurde.

Da waren die Anfänge zu erkennen, dessen Ernte an Profitabilität leider China überlassen wurde.

Zum Glück ist das, was Sie hier so einfach als Tatsache behaupten, auch nur eine Meinung.

Zum Glück gibt es genug kreative Menschen, deren Interesse es ist, uns von fossiler Energie unabhängig zu machen.

Auch wenn das Putin und seinen Fans nicht passt.

 

wie-

>> Vor allem kostet eine dekarbonisierte Wirtschaft erst mal wahnsinnig viel Geld und das muss irgendwoher kommen.

Wie wären die massiv eingesparten Gelder für die Bewältigung der Folgen des menschengemachten Klimawandels als Quelle?

mispel

Wie wären die massiv eingesparten Gelder für die Bewältigung der Folgen des menschengemachten Klimawandels als Quelle?

Kann man machen. Dann plädieren Sie aber für eine extreme Verschuldung, da die Gelder ja nicht vorliegen. Abgesehen davon lagen die Kosten für Naturkatastrophen weit unter den Beträgen, die für die Energiewende notwendig sind. Die Zahlen sind einsehbar.

wie-

>> Die Zahlen sind einsehbar.

Gerne, denn Ihre Behauptung ist sehr überraschend. Ihre Quellen sind welche?

ich1961

Nein, die Kosten sind jetzt schon zu hoch und werden noch steigen!

**Mindestens 145 Milliarden Euro Schäden sind zwischen 2000 und 2021 durch die Folgen des Klimawandels entstanden. Je nachdem, wie der Klimawandel fortschreitet, liegen die zukünftigen Kosten bis 2050 zwischen 280 und 900 Milliarden Euro. Nicht mit eingerechnet sind zahlreiche gesundheitliche Beeinträchtigungen, Todesfälle durch Hitze und Überflutungen, die Belastung von Ökosystemen, der Verlust von Artenvielfalt und eine schlechtere Lebensqualität. **

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/kosten-klimawandel-217….

 

mispel

Nein, die Kosten sind jetzt schon zu hoch und werden noch steigen!

Da steht bis 2050. Also in Summe. Bitte richtig lesen.

Janosch51

Anscheinend ist Ihnen nicht bewusst, dass wir in Zukunft eine dekarbonisierte Wirtschaft haben müssen, denn die fossilen Energieträger sind endlich. Entweder wir habe dann eine gut funktionierende dekarbonisierte Wirtschaft oder wir haben keine Wirtschaft. Unserer Wirtschaft funktioniert ohne Energie nicht

Humanokrat

Zitat: "Vor allem kostet eine dekarbonisierte Wirtschaft erst mal wahnsinnig viel Geld und das muss irgendwoher kommen"

Eine Ignoranz des Klimawandels kostet auf jeden Fall deutlich mehr, als alles was zur dessen weitgehender Vermeidung getan werden kann. Sie scheinen darüber nicht informiert zu sein. Auch dieses Geld muss irgendwo her kommen und das wird einfach geschehen, auf unser aller Kosten. 

Vorsorge ist extrem 'unsexy' aber zeugt von willentlicher Verantwortung, das Beste zu unternehmen. Leugnung ist wohl eher das Gegenteil. Die Kostenfrage ist dabei äußerst unumstritten. 

godzilla

Durch die sich verstärkenden Dauerkrisen in der Welt rutscht der Klimaschutz nach hinten. Das könnte fatale Folgen haben, denn wenn erst mal Kippunkte überschritten sind, zum Teil sind sie das evtl. schon, wird es sehr viel ungemütlicher auf der Welt werden. Ich wünsche mir, dass es ein kollektives verinnerlichtes Bewusstsein für eine einfach Tatsache gäbe: Wir sitzen alle auf der gleichen Kugel.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
wie-

>> Wir sitzen alle auf der gleichen Kugel.

Warum wohl will Herr Musk partout dauerhaft zum Mars?

ich1961

Wär doch mal was und er kann Gleichgesinnte gerne mitnehmen  ;-)

AuroRa

Elon täte und alles einen Gefallen wenn er sich endlich selbst dahin schicken würde 

Questia

@wie- 15:57

| "Warum wohl will Herr Musk partout dauerhaft zum Mars?" |

Das finde ich wirklich paradox. Denn der Mars ist in seiner Entwicklung der Erde weit voraus. Vllt. ist das sein (m.E. seltsames) Verständnis von "in die Zukunft gerichtet".

 

FritzF

Das Klima ist geschützt und kann sich vollumfänglich entfalten. 
Nur ob der Mensch das Klima verträgt, steht auf einem anderen Blatt.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
wie-

>> Nur ob der Mensch das Klima verträgt, steht auf einem anderen Blatt.

Aktuell sorgt der Mensch selbst für ein Klima mit massiven Folgewirkungen, was er und sie nicht vertragen.

Arthur K.

Das  ist  offenbar  der  einzige  Weg  zu  mehr  Klimaschutz,  daß  der Mensch  das  Klima  nicht  mehr  verträgt.  

Humanokrat

Zitat: "Das Klima ist geschützt und kann sich vollumfänglich entfalten. "

Selten so einen Unfug hier gelesen. Das Klima ist in seiner Stabilität durch menschlichen Einfluss stark gefährdet und darunter leiden nicht nur Menschen, sondern auch Tiere und Pflanzen. Der Klimawandel befördert Artensterben, die Ausbreitung schädlicher Arten und den Rückgang unserer Ernährungsgrundlagen. 

Die Folgen des Klimawandels sind um ein vielfaches teurer als alles, was man sich zu seiner praktischen Verhinderung vorstellen könnte. Wer da noch von 'teurem Stahl' oder 'bloß kein Verbrenner-Aus' redet hat wirklich nicht verstanden, worum es bei dem Thema geht. 

Dieser Thread hier beweist es mal wieder in haarsträubender Weise. 

harry_up

"Das Klima ist geschützt und kann sich vollumfänglich entfalten. 
Nur ob der Mensch das Klima verträgt, steht auf einem anderen Blatt."

Klar, das Klima steht unter Naturschutz 

Ich bin langsam der Überzeugung, dass die Anstrengungen mehr und mehr vom Klimaschutz abrücken und sich auf die Folgen des unzureichenden Klimaschutzes konzentrieren werden (müssen).

AuroRa

Nur ob der Mensch das Klima verträgt, steht auf einem anderen Blatt.

Das Problem ist doch eher, dass der Mensch unzählige andere Arten mit in den Untergang reißt, die nicht für die Klimakatastrophe  verantwortlich sind 

mikemission

Da hilft nur eine exorbitant hohe CO2 Steuer……wie bereits in einigen Bereichen praktiziert. Nur so lässt sich der Klimawandel aufhalten!

……wenn man bereit ist diesem Unsinn glauben zu schenken. 

Das was China, der nahe Osten und die USA in einer Woche durch den Schornstein blasen ist in etwa das, was Deutschland kumuliert bis 2040 einsparen will. 
Liebe Regierung: drangsaliert mit euren Wahnvorstellungen bzgl CO2 Ausgleich erst einmal die wahren Luftverpester!

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
wie-

>> Liebe Regierung: drangsaliert mit euren Wahnvorstellungen bzgl CO2 Ausgleich erst einmal die wahren Luftverpester!

Die VR China hat die größten Ausbauraten an Erzeugung erneuerbarer Energie weltweit. Etwa das Doppelte, was der Rest der Welt zubaut. Machen Sie sich bitte mit den Grundlagen des Themas vertraut, bevor Sie zur Regierungsschelte schreiten.

fathaland slim

Gegen Kommentare dieser Art kommen Sie mit Tatsachen nicht an, denn sie interessieren nicht. Hauptsache wir können hier in Deutschland einfach so weiterleben wie bisher.

Questia

@fatha 16:21

| @wie- "Gegen Kommentare dieser Art kommen Sie mit Tatsachen nicht an, denn sie interessieren nicht." |

Das ist oft meine Motivation, nicht gegenzuhalten. Dann packt es mich doch wieder und ich widerspreche, stelle Fakten bereit. In dem Wissen, dass nicht nur die Zielperson dies lesen könnte und in der Hoffnung, dass es noch offene Leserinnen und Leser gibt.

 

ich1961

Sie sollten sich nicht von der "geneigten" Klientel ins Bockshorn jagen lassen.

China hat einen Fahrplan, den sie einhalten werden.

**In seiner Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 22. September 2020 kündigte der chinesische Präsident Xi Jinping zwei Elemente für die Bekämpfung des Klimawandels an: „Unser Ziel ist es, den Höchststand der CO2-Emissionen vor 2030 und die  CO2-Neutralität (externer Link) vor 2060 zu erreichen.**

https://www.eeas.europa.eu/eeas/china-%E2%80%93-co2-neutralit%C3%A4t-im…)%20vor%202060%20zu%20erreichen.

 

Decathlon

Danke. Das unterschreibe ich mit.

wie-

>> Das unterschreibe ich mit.

Mit welchem Sachgrund?

vaihingerxx

in China verbrennt auf nicht löschbaren Kohleflözen (Länge 5.000 km) mehr Kohle, als wir zu unseren Glanzzeiten für die Stromerzeugung verwendeten

wird das hierzulande thematisiert ?