Solarpaneele stehen neben einer Autobahn.

Ihre Meinung zu Wie halten es Union und SPD mit dem Klimaschutz?

Union und SPD bekennen sich zum Ziel der Klimaneutralität 2045. In zwei Bereichen dürfte der Handlungsdruck für mehr CO2-Einsparungen aber sinken. Zudem droht Streit wegen des Zuschnitts von Ministerien. Von Martin Polansky.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
159 Kommentare

Kommentare

heribix

Das Klima kann man nicht schützen. Man kann die Natur und die Umwelt schützen, was auch bitter nötig ist aber am Klima können wir nichts ändern. Außer wir folgen den irrsinnigen Plänen einiger Wissenschaftler die Sonne zu verdunkeln, was in einer Katastrophe enden dürfte.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Parsec

"Das Klima kann man nicht schützen. Man kann die Natur und die Umwelt schützen,..."

Man kann auch versuchen, Haare zu spalten.

Wenn wir das Klima schützen wollen, dann ist das so schon richtig verstanden.

robinhood1

Wie befürchtet steht der Klimaschutz bei dieser Koalition nicht im Vordergrund. Obwohl es für eine abschließende Würdigung zu früh ist, stehen die Zeichen auf Stillstand. Ein Beispiel für eine fehllaufende Steuerung ist die Senkung der Flugsteuer. Sie hätte für Inlandsflüge eher erhöht denn gesenkt werden müssen, um den Verkehr eher auf die Schiene zu lenken. 

Was aus meiner Sicht bisher gar nicht transparent ist, sind Hinweise wo der Staat im laufenden Haushalt sparen will (Referenten, Dienstwagenprivileg, Beraterleistungen, ...)

Glasbürger

"Wie halten es Union und SPD mit dem Klimaschutz?"

Schlecht, sehr schlecht! 

Allein wenn, wie im Artikel geschrieben, sehr großer Wert auf den Emissionshandel gelegt wird, zeigt das doch, daß weder Union, noch SPD als aktuelle BR, etwas verstanden haben. Wo wird den CO2 eingespart, wenn damit "gehandelt" wird, wer wieviel erzeugen darf? Es ändert sich doch nur der Erzeuger des CO2, doch nicht die Menge. Was es bräuchte, wären Maßnahmen, die CO2, CH4, SOx,NOx etc. einsparen, also gar nicht erst erzeugten, statt eines "Handels" mit den Rechten zur Erzeugung daran. Doch das ist mit neoliberalen Parteien, für die der "Markt" alles regelt und "Wettbewerb" das Nonplusultra ist, einfach unmöglich zu machen. Entweder wollen sie das monetären oder "wirtschaftlichen" Gründen nicht oder sie sind gar nicht erst in der Lage, andere Lösungen, als den "Markt" zu erkennen.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
bolligru

Wo wird den CO2 eingespart, wenn damit "gehandelt" wird, wer wieviel erzeugen darf?

Sie haben Recht!

Es geht aber um die Umverteilung von Steuergeld! Das muß man irgendwie dem Bürger begreiflich machen und da werden Begründungen bemüht, die  fragwürdig sind. Am Ende werden in China eben doch über 1000 neue Kohlekraftwerke gebaut und in Afrika auch und in der Türkei sogar ein neues Atomkraftwerk mit Hilfe Russlands. Am CO2- Eintrag ändert all das gar nichts und an der weltweiten Menge schon gleich überhaupt gar nichts. Die USA fahren bekanntlich auch einen neuen Kurs, weil KI ein riesiger Energiefresser ist und da setzt man auch wieder auf billigen Kohlestrom. Sie wissen vermutlich, daß aus den USA und China zusammen schon jetzt die Hälfte des menschengemachten CO2 kommen und aus Deutschland 1,7%??

Mauersegler

Sie wissen schon, dass wir unsere Produktion und damit unsere CO2-Erzeugung weitgehend ins Ausland verlagert haben? Dass sie aber, wenn man's nicht wie ein Milchbub macht, dennoch uns zuzurechnen ist?

marvin

Das ist eine Gelddruckmaschine, immerhin kostet die Erzeugung der "Rechte" ja nichts. Die Unternehmen hatten sie geschenkt bekommen - ob das heute noch so ist, weiß ich allerdings nicht. Wenn nicht, hätte der Staat höhere Einnahmen daraus.
Bezahlen werden wir Bürger. Das bleibt gleich.

mispel

Wo wird den CO2 eingespart, wenn damit "gehandelt" wird, wer wieviel erzeugen darf?

Es wird nicht gehandelt, wer wieviel erzeugen darf, sondern die Zertifikate werden gehandelt. In meiner Industrie gibt es z.B. ein bestimmtes kostenloses Kontingent an Zertifikaten für jedes Unternehmen. Darüber hinaus, wenn man also mehr emittiert, müssen diese gekauft werden. Aber die Preise pro Zertifikat steigen und die kostenlose Zuteilung sinkt. Damit sind Kosten verbunden und es entsteht ein finanzieller Druck, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Wenn nun ein Unternehmen durch Investitionen die CO2-Emissionen reduziert und damit nicht benötigte Zertifikate frei werden, kann es damit handeln. So soll ein Anreiz für Investitionen zur Reduktion der CO2-Emissionen geschaffen werden.

Glasbürger

Das Wirkprinzip, wie es gedacht ist, habe ich schon verstanden. Nur wenn das Ziel darin besteht, den CO2 Ausstoß zu senken, das aber offenkundig, nach den Erhebungen dazu nicht passiert, wie weise ist es dann, damit weiterzumachen? 

heribix

Nicht ganz richtig. Wenn ein Unternehmen in einer Zuckerfabrik in Südamerika einen Filter für ein paar 1000 Euro einbauen lässt kann es das dadurch eingesparte CO2 sich in Deutschland gutschreiben. Das einzige was da gespart wurde ist das Geld des Unternehmens.

heribix

Co2 Handel ist eh nur die Möglichkeit für die Industrie so weiter zu machen wie bisher. Der normale Bürger hat garnichts davon wenn er CO2 einsparen, außer ein gutes Gewissen vieleicht. Vom Zertifikatehandel profitiert er nicht obwohl die Einsparungen dur die Bürger erheblich sind.

Glasbürger

Das mag dann jeder sehen, wie er will, für mich ist das Betrug, gar Selbstbetrug, die schlimmste Form der Torheit.

Werner40

Bezüglich Klimastabilisierung hat Deutschland die Hausaufgaben bereits gemacht. Weitere Gesetzgebung hat geringere Priorität.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Wanderfalke

"Bezüglich Klimastabilisierung hat Deutschland die Hausaufgaben bereits gemacht."

Als wenn das Klima Noten verteilen würde, wer seine Aufgaben gemacht hat und wer nicht. 

Schauen Sie sich zum Beispiel mal den Rhein an, warum die Fährschiffe gerade nur mit halber Ladung fahren können - und dabei kommt der Sommer erst noch. 

heribix

Liegt am Wetter nicht am Klima. Solch trockene Frühjahre gab es immer schon mal, meist folgte darauf ein veregneter Sommer. Der Volksmund kennt dafür sogar einen Begriff "Wespenjahr".

marvin

Wenn ein Staat "Hausaufgaben" macht, sollte man sich vielleicht auch mal fragen, bei wem er in die Schule geht.

De Paelzer

Ich glaube ihre Prioritäten werden da nicht wirklich berücksicht bzw spielen keine Rolle

M.Pathie

Der Klimaschutz kommt bei der Politik der kommenden Koalition unter die Räder. Der Koalitionsvertrag ist klimapolitisch eine Farce. 
Das wird der dramatischste Fehler der Merz-Regierung. 

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
Mauersegler

Ob es der dramatischste Fehler ist, wird sich noch zeigen, dramatisch ist das, was da zu lesen oder vielmehr nicht zu lesen ist, auf jeden Fall. Und wenn ein Herr Söder sich hinstellt und herausposaunt, dass wir ein Autoland sind und bleiben wollen, wird mir übel. 

Werner40

Eher nicht. Dramatisch wäre, die Wirtschaftspolitik zu vernachlässigen. 

M.Pathie

Man vernachlässigt die Wirtschaftspolitik, wenn man den ökologischen Umbau vernachlässigt. Das ist nun wirklich mittlerweile Allgemeinwissen. Es findet sich aber erschreckenderweise nicht wirklich im Koalitionsvertrag.

Kopfschuetteln

Was bitte schön kann die Merz-Regierung beschließen, um keinen dramatischen Fehler zu begehen? Waren Sie schon in China oder in Indien. 2,5 Milliarden Menschen leben dort Explizit in Indien liegt der Müll auf der Straße und wird sporadisch ungefiltert verbrannt. Der CO2-arme Diesel ist wegen Smog verboten. In diesen Ländern, die stark wachsen, steigen immer mehr arme Menschen in die Mittelschicht auf. Dafür müssen Zig-Millionen Wohnungen gebaut werden, Autos, Mopeds und Tuk-tuks nehmen exorbitant etc. zu - und keine Infrastruktur für Elektroautos in Sicht. Dazu Trump! Wir können nur hoffen, dass der Klimawandel bei weitem nicht so schlimm ausfällt wie prognostiziert! Da wir seit jeher, und in den vielen Weltuntergangsszenarien unserer älteren und jüngeren Geschichte, zur Dramatik neigen, stehen die Chancen hierfür sehr gut.  Auch weil der Diskurs dominant von einer links-grünen Szene beherrscht wird, die seit jeher den Teufel gern an die Wand malt. Angst essen Seelen auf!

De Paelzer

Ja so ist das! Die stört das auch nicht, bzw die leben doch auch damit, war schon in meiner Kindheit eine Ausrede.

Wissen sie wie es im Ruhrpott früher ausgesehen hat? In der ehemaligen DDR . Da lag der Staub zentimeterdick auf der Fensterbank.

Möchten Sie dahin zurück? Ich möchte es nicht und ich muss sagen, in die Zukunft wo sie nin wollen möchte ich auch nicht.

Kopfschuetteln

Und was möchten sie dagegen tun? Trump missionieren oder indischen und chinesischen Menschen den sozialen Aufstieg verbieten? Auch ich kann Polemik, dieses Feld überlasse ich Ihnen nicht!

M.Pathie

Sie haben recht: an der Müllverbrennung auf indischen Straßen kann die Merz-Regierung nicht viel ändern... 

die Merz-Regierung könnte eine Menge beschließen, um keine dramatischen Fehler zu begehen: Ich hoffe das für unser Land und alle hier lebenden Menschen, für EU und unsere Erde auch. Ich erkenne allerdings wenig in diese Richtung.

vaihingerxx

>>Sie haben recht: an der Müllverbrennung auf indischen Straßen kann die Merz-Regierung nicht viel ändern... <<

 

schön dass sie es einsehen !

kümmern wir uns um Dinge, welche wir beeinflußen können !

 

Fuchs123

Der Blick wird zu wenig auf Nutzung und Speicherung gelegt. Da sollen eine größere Anzahl an Gaskraftwerken gebaut werden für die Zeiten in den die erneuerbaren nicht zur Verfügung stehen, aber der Überschuss der ja an windreichen oder sehr sonnigen Tagen erzeugt wird ist eher im Weg. Wo also bleibt das Management um Überschüsse zu speichern? Vorschläge gibt es genug was man mit den Überschüssen außer speichern noch anstellen kann. Das muss im Regelfall aber dezentral erfolgen, da kann man nicht die eine Lösung über ganz Deutschland drüberbügeln, vielleicht ist das ein Problem für unsere Regierenden. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
heribix

Könnte vielleicht daran liegen das es im Moment noch keine vernüftige Möglichkeit der Speicherung gibt. Eine Lösung wäre zB ein intelligentes Strommanagement der privaten Haushalte über flexible Preise. 

Coachcoach

Nun - das Klima ist durch: Jährlich steigt CO2  -und nicht nur das.

Wichtig ist jetzt, sich auf die folgenden Katastrophen ausreichend vorzubereiten.

Falls CO2 reduziert erden kann - gerne.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
vaihingerxx

Nun - das Klima ist durch: Jährlich steigt CO2  -und nicht nur das.<<

aber hierzulande (Europa) sinkt es

also alles im grünen Bereich,

der verdoppelte Ausstoß weltweit ist ja nicht relevant .... oder ?

marvin

Das Ziel "Netto-Null", ob bis 2045 oder 2050, ist so unerreichbar wie zerstörerisch. Aber das haben diese "Klima-Ziele" ja alle gemein. Z.B. ist das Ziel, den Anteil des CO2 in der Atmosphäre auf 220ppm zu reduzieren, sehr nahe an jenen 180ppm, die eine untere Grenze für das Pflanzenwachstum bilden. Wenn man annimmt, das das Ergebnis eines Zieles auch beabsichtigt ist, ist die Absicht dahinter eine drastische Bevölkerrungsreduktion.

Mauersegler

Die Reduzierung des CO2 ist zerstörerisch - das ist doch mal ein kreativer Beitrag. Kann ich nur bewundern.

M.Pathie

Schon der Zuschnitt (besser: die Zusammenstutzung) des Wirtschaftsministeriums - die Entkopplung von Ökonomie und Ökologie - macht deutlich, dass es eine verheerende Reise rückwärts geben wird. Und leider passt auch die Personalie dazu, dass manche einen Carsten Linnemann in diesem Wirtschaftsministerium sehen, das mit der drängendsten Herausforderung unserer Zeit, dem Klimaschutz, nichts mehr zu tun haben soll.

Robert Habeck gehört zu den besten engagiertesten Ministern, die dieses Land in Krisenzeiten je hatte. Es werden ihm in nächster Zeit viele nachtrauern, die sich beim BILD-gesteuerten Bashing noch gefreut haben.

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
gendergagga

>>"Robert Habeck gehört zu den besten engagiertesten Ministern, die dieses Land in Krisenzeiten je hatte. Es werden ihm in nächster Zeit viele nachtrauern, die sich beim BILD-gesteuerten Bashing noch gefreut haben."<<

Ja, ja und Ihr "Held" ist dann auch mitverantwortlich dafür, das wir mittlerweile ein nahezu Null-Wachstum haben und teilweise von Entwicklungsländern eingeholt werden.


 

Mauersegler

Wollen Sie sich nicht irgendwann mal wenigstens rudimentäre mit Wirtschaft beschäftigen, bevor Sie hier mitreden?

gendergagga

Was soll dieser nebulöse Vorwurf?

M.Pathie

Der Vorwurf ist ziemlich präzise auf Ihre Kommentare bezogen. Ich stimme dem User "Mauersegler" in seiner Schlussfolgerung daher zu.

ich1961

Nein, da sind äußere Umstände eher "Schuld".

Es handelt sich um eine weltweite Krise, die aber Deutschland als Exportnation besonders schwer getroffen hat!

Und mit dem "Hans Dampf" in Washington wird es auch nicht besser - weltweit!

 

M.Pathie

Robert Habeck ist nicht "mein Held". Robert Habeck hat - jenseits der BILD-Kampagne und braunblauer Verzerrung - eine beeindruckende Bilanz: Er hat das Land engagiert durch die putinverursachte Energiekrise geführt; er hat die ökologische Zukunftssicherung unserer Ökonomie konsequent weiterentwickelt; er hat die sozialen Aspekte der Transformation immer einbezogen.

 Blicken Sie in den Koalitionsvertrag: Der habecksche Ansatz des Industriestrompreises wird kommen. Und das Gebäudeenergiegesetz wird nicht abgeschafft - lediglich das BILD-CDU/CSU/afd-Wording "Heizungshammer" wird nicht mehr verwendet. 

De Paelzer

Da bich ich aber froh, dass Putin da nichts mit zu tun hatte. Jedenfalls hatte Habeck uns trotz allem durh die Gaskrise gebracht. Er ist ein Realist dem wir viel zu verdanken haben.

Um das aml so zu sagen "Der richtige Mann zur richtigen Zeit am richtigen Platz"

rainer4528

11,6 %. Abgewählt.

M.Pathie

Ich kenne die Wahlergebnisse. Demnach sortieren sich die Verluste der Ampel-Parteien übrigens so: spd -9,3%; fdp -7,1%; grüne -3,1%

Bei der Wahl wird übrigens gewählt und nicht abgewählt. Wenn Sie auf Ihrem Wahlzettel eine Partei "abwählen", wird er ungültig.

Inhaltlich wollten Sie mir jetzt was antworten?

vaihingerxx

lange rede kurzer Sinn

die genannten haben keine Mehrheit mehr

Mauersegler

Genauso wenig wie die von Ihnen Präferierten. 

gendergagga

Entschuldigen Sie bitte, aber ich muss das mal so drastisch formulieren. Was soll der Schwachsinn die EU-Klimaziele freiwillig um 5 Jahre zu unterlaufen? Das kostet mehrstellige Milliarden und schwächt unsere Wirtschaftsleistung und Wettbewerbsfähigkeit (siehe Beispiel den "Grünen Stahls" der kaum verkäuflich,, weil zu teuer ist). Man kann sich auch mit Ansage selbst ein Bein stellen. 

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
M.Pathie

Entschuldigen Sie bitte, aber ich muss das mal so drastisch formulieren: Sie scheinen sich nicht im mindesten damit befasst zu haben, dass die größte Bedrohung für unsere Wirtschaft wie letztlich auch für die Privathaushalte die menschenverursachte Klimaveränderung ist. Die Wettbewerbsfähigkeit jeder Volkswirtschaft dieser Erde hängt an der ökologischen Wende. Falls Sie sich mit dem Themenkomplex befassen wollen, wäre das hier ein guter Überblick: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/green-new-deals-2022/345731/…

gendergagga

Ja, ja das wissen wir doch alle. Ich bin mit meiner Argumentation da schon einen Schritt weiter.

M.Pathie

Ihre Argumentation zeigt das glatte Gegenteil: Sie haben keinen blassen Schimmer über die Zusammenhänge von Ökonomie und Ökologie. 

gendergagga

Könnten Sie Ihre nebulösen Vorwürfe lassen und statt dessen konkrete Aussagen tätigen?

M.Pathie

Der "Grüne Stahl" geht auf das im Juli 2020 von der Bundesregierung beschlossene "Handlungskonzept Stahl" zurück. Da waren die Grünen in der Opposition...

Sie reagieren nahezu pawlowsch auf alles, wo "Grün" als Stichwort vorkommt. Erstaunlich, dass Sie ein "grünes" User-Symbol verwenden... aber vielleicht signalisiert das eher die Farbe hinter den Ohren, wenn Sie über ökonomische und ökologische Zusammenhänge schreiben. Dann stimmt's.

marvin

Thyssen droht auszusteigen: Der "Grüne Stahl" hängt an Habecks Luftschloss einer "Wasserstoffwirtschaft". Leider gibt es damit lauter physikalische und technische Probleme, vielleicht hätte man doch mal ein paar Fachleute fragen sollen. Und vor allem gibt es auch nicht genug Strom für die großtechnische Elektrolyse.

DeHahn

Meldung auf web.de: "Versicherer warnt: Klimakrise könnte den Kapitalismus zerstören". - Für alle, die wegen der Klimafrage herumdremmeln->die Versicherungsausgaben für Klimaschäden sind stark gestiegen. Einfach mal nachlesen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
ich1961

Aber das sind doch Fakten - und die sind bei manchemR nicht gern gesehen.

bolligru

Man lese das CDU/CSU- Wahlprogramm und urteile dann. Meine Meinung und da schließe ich mich Captain Blaubär an: "Das sind Walversprechen- die muß man nicht unbedingt einhalten!"

https://www.cdu.de/wahlprogramm-von-cdu-und-csu/

Mir ist klar, daß weder die CDU- noch die SPD- Anhänger ein Interesse daran haben, auf diesen Punkt hinzuweisen. Schließlich hat Merz sein Ziel erreicht und wird Kanzler und die SPD hat weitgehend ihre Politikvorstellungen durchgesetzt. Das reicht scheinbar.

Vergessen wird das der Wähler aber nicht. Da bin ich sicher.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
falsa demonstratio

"Vergessen wird das der Wähler aber nicht. Da bin ich sicher"

Ic h weigere mich, zu glauben, dass "der Wähler" so doof ist, zu verkennen, dass in einer Koalition keine Partei ihr Wahlprogramm zum 100% durchsetzen kann.

ich1961

Ich schließe mich da gerne an!

Werner40

Was noch fehlt ist die Pflicht, zu jeder Solar-/Windkraftanlage Speicher zu installieren.

M.Pathie

Hoffentlich setzt sich die SPD faktisch durch und schützt den Atomausstieg vor söderschen und linnemannschen Begehrlichkeiten: Die mit Abstand teuerste und gefährlichste Energieform ist die Atomenergie, wenn man den Prozess von Uranabbau bis Endlager einbezieht, die Kosten nicht 'sozialisiert' und die dramatischen dauerhaften massiven Schäden für Mensch und Natur nicht verdrängt.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
vaihingerxx

warum richten sie ihre Appelle nicht an Länder, welche auf Atomkraft setzen ?

Mauersegler

Ach, sind Sie auf einmal doch fürs Missionieren und Bevormunden anderer Länder? 

Nettie

"Wie halten es Union und SPD mit dem Klimaschutz?"

Der läuft offenbar unter 'weitere Tagesordnungspunkte'. Heißt: Zwar 'wünschenswert' und sollte daher ab und zu erwähnt bzw. 'thematisiert' werden, aber ob er 'umsetzbar' - oder vielmehr 'finanzierbar' - ist, hängt ganz davon ab, ob gerade genug Geld für solches 'Gedöns' 'übrig' ist.

gendergagga

Das Thema "Klimaschutz" wir meiner Meinung nach bei uns (Deutschland) viel zu hoch aufgehangen und eine Damen und Herren sollte da mal Ihre Gemüter abkühlen. Es spricht ja nicht gegen Klimaschutzmaßnahmen, aber die sollten mit Augenmaß und ohne Schwächung der eigenen Wirtschaftskraft erfolgen. Wenn aber, wie geschehen, von den Grünen in einer Ampel Klimaschutz mit der Brechstange vorangetrieben (s. z.B. Heizungsgesetz) und u.a. auch dadurch unsere Wirtschaft gegen die Wand gefahren wird, stimmt da was nicht! Das ganze mündete dann in der (Meine Meinung nach) bodenlosen Frechheit das wir (Deutschland) auch noch die "Klimaschutzmaßnahmen" anderer Länder (z.B. China, Indien, Peru..) zahlen! Ja, an unseren Tankstellen bezahlt der Steuerzahler zum Beispiel eine CO2-Abgabe die dann zumindest teilweise anderen Ländern zu Gute kommt. Dafür fehlt mir völlig das Verständnis. Wenn diese Länder "Klimaschutz" ernst nehmen würden, würden die selbst zahlen.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
M.Pathie

Schwache Klimaschutzmaßnahmen sind die größte Schwächung der eigenen Wirtschaftskraft.

gendergagga

Eine These die durch nichts bestätigt ist. Im Gegenteil! Wir haben ja in der "Ampel-Ära" gesehen was Ihr Grünen mit überzogenen Klimaschutzmaßnahmen erreicht haben. Die Wirtschaft schwächelt. Ach nein, es war sicherlich Putin alleine.

M.Pathie

Es war nicht Putin alleine. Allerdings hat es in Europa kein anderes Land gegeben, das sich vor seinem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf die Ukraine so abhängig von russischem Gas gemacht hat wie Deutschland - in vorderster Reihe übrigens Bayern. Vermutlich wissen Sie das, oder?

gendergagga

Der schlimme Ukraine-Krieg ist hier nicht das Thema.

Left420

"Eine These die durch nichts bestätigt ist." -Oh da wäre ich vorsichtig

Q: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/bip-naturkatastroph…

und auch hier: https://exportmanager-online.de/aussenwirtschaft/naturkatastrophen-tref…

"Ach nein, es war sicherlich Putin alleine." - Ja Sie sehen wohl mal wieder Rot (oder eher Grün) vor den Augen. Sicherlich ist nicht alles aufgrund des Angriffskrieg des Herrn P. aus M. Schuld. Jedoch sind die steigenden Energiepreise direkt damit einhergehend, da unsere billige Energie vor dem Krieg immer aus Russland kam. Auch der Handel wurde stark eingeschränkt. Dies hat nunmal Auswirkungen, genauso auch COVID welche die Chinesische Wirtschaft stark beeinträchtigt hat, mit welcher wir heutzutage eng zusammenarbeiten in vielen Bereichen.

ich1961

Sie halten mindestens 97% der Wissenschaftler für nicht genug?

Expertenmeinungen und Fakten - darauf sollte die Fokussierung gerichtet werden!

 

DeHahn

Warum kriegen wir in D nichts auf die Reihe? Weil jedes Thema unter Einbringung aller Risiken und möglicher negativer Folgen schon im Vorwege zerfleischt wird. Klar, dass da außer der AfD, die so wie so alles sch..... findet, keine normale Politik mehr eine Chance hat. Dafür, alles sch..... zu finden, braucht man eben kein Konzept. Das fällt IMMER auf fruchtbaren Boden. Wenn man zudem hört, dass verbale und körperliche Atacken auf Politiker enorm zunehmen, muss man sich wundern, dass überhaupt noch vernünftige Menschen  Politiker werden.

Peter Kock

Klimaneutral 2045 .... wenn ich das schon höre denn das ist in 20 Jahren und wer von denen übernimmt dann die Versprechen z.B. in 4 oder 8 Jahren ?  Genau , so ein Versprechen ist doch Blödsinn und läßt sich wunderbar auf eine ganz ganz lange Bank schieben und , davon mal abgesehen , die leben in einer Immunität und versprechen was sie gerade wollen ..... Konsequenzen kennen die nicht einmal !

Bernd Kevesligeti

Die neue kleine Koalition und die Klimapolitik. Eine Verkehrswende ist mit ihr nicht in Sicht. Weiter LKW´s und Berufspendler auf verstopften Autobahnen. Und die entsprechenden CO-2-Emissionen. Auch ist es zweifelhaft, ob die verkündeten Klimaziele so erreicht werden können.

Parsec

"Denn die Gaskraftwerke sollen nur dann ans Netz gehen, wenn Windkraft- und Solaranlagen nicht genug Strom produzieren."

Macht absolut Sinn und nimmt den Dunkelflaute-Oraklern den Wind aus den Segeln :-)

schnitzundschnitz

Ich rechne nicht damit, dass Klimaschutz in der Zukunft noch eine wesentliche Rolle spielen wird. Der Zeitkorridor, den wir hätten nutzen können, um die Erderwärmung auf ein erträgliches Maßzu begrenzen, ist so ziemlich abgelaufen. Ich erkenne weltweit nicht, dass es einen politischen Willen gäbe, den Klimawandel zu stoppen. Dazu kommt, dass allerorts Politiker große Anstrengungen unternehmen, den Klimaschutz zu unterminieren, seine Wirksamkeit in Frage zu stellen oder den Klimawandel gar zu leugnen, sodass es darauf hinauslaufen wird, dass wir unseren Planeten bis Mitte des Jahrhunderts für die folgenden Generationen ruiniert haben werden.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Wanderfalke

Deshalb erscheint seit der Zeitenwende ein 3. Weltkrieg realistischer als das Erreichen der Klimaziele. 

Oder haben Sie von irgendeinem Politiker angesichts der wissenschaftlichen Vorhersagen und der jetzt deutlichen Signale in der Natur mal so ein beherztes "What ever it takes" zu diesem Thema gehört? 

silgrueblerxyz

//ob die zuletzt abgeschalteten Kernkraftwerke wieder zu vertretbaren Kosten ans Netz gebracht werden könnten.//

Ein Fehler, diese Möglichkeit nicht für Süddeutschland zu prüfen. Wenn Kernkraftwerke in Süddeutschland wieder reaktivierbar wären, könnte sich der Druck, schnell zusätzliche Stromleitungen nach Süden verlegen zu müssen, verringern. Die dadurch eingesparten Kosten müsssten mit den Mehrkosten durch Kernkraftreaktivierung gegengerechnet werden.

vaihingerxx

interessant

der Begriff sozial Ausgewogen

CO2 von armen Bevölkerungsgruppen erzeugt, ist weniger klimaschädlich als von reichen privilegierten ?

heribix

Machen Sie sich mal schlau wir die Zahl 97% zustande gekommen ist. Gibt genügend Ausführungen dazu, wird sich sicher auch eine finden die sie für zuverlässig halten. 

Mauersegler

Bitte liefern Sie Ihren Beleg. Sonst kann ich nur davon ausgehen, dass es ihn nicht gibt.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
heribix

Sie können natürlich ausgehen wovon Sie möchten, oder Sie lesen sich selber mal schlau und erwarten nicht immer von anderen das sie ihnen alles mundgerecht servieren.