Eine Mitarbeiterin arbeitet in einer Werkstatt eines Präzisionsmaschinenherstellers im Bezirk Beilun der Stadt Ningbo in der ostchinesischen Provinz Zhejiang.

Ihre Meinung zu Welche Optionen China im Zollstreit mit den USA jetzt hat

Nicht 125 Prozent, sondern 145 - so hoch sind die US-Zusatzzölle gegen China. Dennoch bleibt die Volksrepublik bei ihrer harten Haltung. Laut Experten spielt die Höhe der Zölle irgendwann ohnehin keine Rolle mehr. Von Carolin Voigt.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
154 Kommentare

Kommentare

Icke 1

Trump ist ein Zocker. Meist verlieren sie und reden den Untergang auch noch schön. China ist für Trump zu groß. Er wird sich daran verschlucken.

14 Antworten einblenden 14 Antworten ausblenden
political robot

Bevor er sich verschluckt, wird er wieder mit einer neuen Idee um die Ecke kommen, oder einer Pause oder was auch immer ...

Adeo60

China könnte letztlich als Gewinner im Kräftemessen mit Trump hervorgehen. Das Reich der Mitte wirbt  für den freien Welthandel und für die Grundsätze der WHO, Xi sucht darüberhinaus offen die Zusammenarbeit mit der EU und der internationalen Staatenwelt (in Fortführung von BRICS), während Trump mit seiner MAGA Ideologie den Irrweg der Isolation beschritten hat. Die USA haben mit ihren Zickzack- Kurs und fehlender Verlässlichkeit ihren Anspruch als Großmacht  mittlerweile aufgegeben. Trump erweist  sich vor allem in seiner Russland Politik als schwach und erpressbar.  Putin hat seine Chance genutzt und Trump  mit dem bewährten Instrumentenkasten aus Schmeicheleien und wirtschaftlichen Luftschlössern gnadenlos vorgeführt. 

KaWoWe

China ist nur für den freien Welthandel und die WHO-Richtlinien, wenn es um andere geht. 

Sie selber subventionieren ihre Exportartikel in klauen Ideen, wo sie auch immer können.

Alter Brummbär

Herr Xi ist nur offen, solange er seine minderwertigen Waren los wird und dazu braucht er den freien Welthandel und die WHO dient nur den Selbstzweck.

heribix

Minderwertige Waren? Schauen Sie sich mal um 50% von dem was Sie heute benutzen kommt aus China oder wurde mit Hilfe von Produkten aus China produziert. Selbst ihr Mercedes ist größtenteils China.

Super-Brain

.... hoffentlich... und mit ihm seine ganzen t(r)umpen Wähler! Hochmut kommt vor dem Fall.

harry_up

Vielleicht ist China nicht zu groß für Trump. Aber er hat die chinesische Mentalität bislang wohl unterschätzt. "Gesicht wahren" ist, wie auch im Artikel gesagt wird, oberstes chinesisches Gebot, deshalb wird Trump auch vergeblich auf den Anruf aus China warten.

Wenn zwischen den USA und China Einigungsgespräche stattfinden - im Grunde bin ich davon überzeugt - dann sicherlich nicht in aller Öffentlichkeit.

Adeo60

„Wer lächelt, zeigt die Zähne“, lautet ein Sprichwort. China lächelt und präsentiert sich als Bewahrer eines regelbasierten Welthandels.

Karl Klammer

Der Untergang der US Farmer wird groß , bisher hatte man die Überproduktion aufgekauft um die Preise zu stützen.

Das Ganze wurde dann mittels USAID in Notstandsgebiete verteilt.

Jetzt bauen die Farmer schon gar nix mehr an ,wegen fehlender mexikanische Agrarhelfer, und absatzproblemen 

Adeo60

Diese Zusammenhänge sind schlüssig und plausibel. Alle Wurtschaftsexpetten haben vor einer solchen Entwicklung gewarnt. Aber Trump hält wie ein störrisches Kind an seinem Irrweg  fest.

Lucinda_in_tenebris

Trump hat sich bislang am radikalen China-hass von Peter Navarro orientiert, seinem einzigen Wirtschaftsberater, dessen Idee der große Zollhammer ist.  Musk hat sich mit Navarro angelegt und ihn als Idioten betitelt. Erst dann war Trump aufgegangen, dass Tesla seine meisten Teile aus China bezieht, weswegen Trump angekündigt hatte, dass es für "bestimmte US Unternehmen" Ausnahmen für die Einfuhrzölle geben wird. Was sicherlich die Chinesen dann mit Preissteigerungen ausgleichen werden. 

Der Unterschied zwischen einem Spieler und einem Zocker ist, dass ein Spieler berechnet, welche Karten noch im Stapel sind und versucht zu ergründen welche Psyche seine Gegenspieler haben. Der Zocker sagt einfach "Vielleicht habe ich ja Glück".  

R A D I O

Sie irren, es geht Trump und Großteilen des US-Kapitals und einigen Kulturkreisen nicht ums Zocken und mal eben auf gut Glück spielen. Die haben sich eine langfristig angelegte Strategie erarbeitet, mit einer ganzen Reihe von Instrumenten und Maßnahmen, die sie nach und nach wirken lassen, einige nach außen, andere nach innen. Dem liegen sorgfältig und umfassend ausgearbeiteten Analysen der internationalen politischen und ökonomischen Beziehungen zugrunde und der Situation im Lande.

Feo

Dem gegenüber möchte ich daran erinnern, dass unter America First, Trump nicht klein beigeben würde, hieße es sonst, die USA Politik sei an China gescheitert!

Anzumerken ist, dass Trump nicht einmal 100 Tage im Amt ist und die Verwerfungen der Welt erst begonnen haben!

R A D I O

Ich würde nicht von Verwerfungen der Welt sprechen, lediglich von Umgestaltung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, der internationalen Arbeitsteilung. Zweck der Maßnahmen, mit denen die USA erst begonnen haben, ist die die Sicherung ihrer Vormachtstellung und die Durchsetzung einer konservativen und autoritären Kultur im Westen. Dieser Prozess ist von Trump und seinen politischen Freunden langfristig angelegt. Man sollte den Blick nicht zu sehr auf das Tagesgeschehen beschränken. 

Karl Klammer

Mit fehlenden strafbesteuerten Industieprodukten baut Trump die USA zum Agrarstaat um

und bestraft die Amerikaner für das was sie nicht selber herstellen können.

Wo bleibt die EU mit ihrer Strafsteuer ?

16 Antworten einblenden 16 Antworten ausblenden
Wolf1905

„Mit fehlenden strafbesteuerten Industieprodukten baut Trump die USA zum Agrarstaat um“

-> meinen Sie das wirklich? Umbau der USA zu einem Agrarstaat?

„und bestraft die Amerikaner für das was sie nicht selber herstellen können.

-> die Amerikaner können viel herstellen, das Know-how ist vorhanden, aber die Kosten sind halt deutlich höher (Lohnkosten) als z. B. in Asien.

„Wo bleibt die EU mit ihrer Strafsteuer ?“

-> machen Sie mal ein Beispiel? Was für „Strafsteuer“ soll denn in der EU erhoben werden? Wen wird das treffen?

Karl Klammer

Das Know How ist da ?  Ohne Teile z,B aus Deutschland kommt eine Boeing oder F35 etc mehr in die Luft

ebenso sieht es im Automobil/ Motoradbau/Maschienenbau aus

Aus China kommt zudem die komplette Elektronik , aus Japan die Belichtungsfolien für diese.

Die EU muß mit China und anderen Länder gemeinsam für den Freihandel einstehen !

R A D I O

Bevor die EU-Staaten sich mit China verbünden, um gemeinsame Sache gegen die USA zu machen, rufen sie den Sozialismus als Staatsziel aus, führen eine zentralistische Planwirtschaft ein und lassen marxistische Gesellschaftsanalysen und von ihm inspirierte Gedichte ins Zentrum des Deutsch- und des Sozialkundeunterrichts an Gymnasien in die Lehrpläne rücken.

Alter Brummbär

Das Know-how, wird gerade massiv abgebaut, weil führende Forscher und Wissenschaftler, das Land verlassen.

CS

Wieso können die das nicht selbst herstellen? Der Chinese stell das nur her, weil er billig ist. Sonst hab es dort kein Produktion 

dap

Das ist doch Unsinn, meiner Meinung nach. China hat mehr Top-Universiaeten als D und groessere Forschungsabteilungen als deutsche Grosskonzerne, sind weltweit fuehrend in Telekommunikationstechnologie (Huawei) etc. Die Vorstellung, dass China nur kopieren oder billigen Mist herstellen kann ist heute genauso falsch, wie das in den 1070er Jahren war, als viele in D das damals von Japan gedacht haben. China ist auf allen Ebenen zumindest ein starker Konkurrent der USA. Vermutlich haben die USA nur noch in wenigen High-Tech Waffensystemen die Nase vorn - und Waffen sind nunmal die Gueter, wo das allerneueste Fachwissen aus Forschung und Technik genutzt wird. Zivile high-tech Gueter sind immer "Abfallprodukte" der neuesten Ruestungsprodukte. Wo die Chinesen (so wie zB auch D) noch Nachholbedarf haben ist beim aktiven Einsatz von High-Tech Ruestungsguetern. Da sind die USA noch meilenweit im Vorsprung (u.a. durch Irak - mit eigenen Soldaten - und Ukraine - mit fremden Soldaten).

Norbert1981

Sie scheinen mir auf dem Stand von 1990 stehen geblieben zu sein.  China ist unser größtes Importland. Mit die Gründe dafür, jedes zweite deutsche Industrieunternehmen bezieht bedeutende Rohstoffe und Vorleistungen (Komponente, Teile und Vorprodukte) aus China, ohne diese wären sie vermutlich nicht mehr konkurrenzfähig auf dem Weltmark. Außerdem kommen für unsere „Grüne Revolution“ bei den benötigten Rohstoffen, Komponenten, Teilen, Vorprodukten und Produkten für die Elektromotoren 65%, für die Windturbinen 54% und für die Photovoltaik-Anlagen 53% aus China.

Glauben Sie doch wirklich, dass das alles (bei einer so hohen Abhängigkeit) nur daran liegt, dass China billig produzieren kann?

Bauhinia

"Mit fehlenden strafbesteuerten Industieprodukten baut Trump die USA zum Agrarstaat um"

Sind Sie sicher, dass Sie das zu Ende gedacht haben? Wenn jemand in den USA keinen Audi mehr kauft, kann er immer noch auf Ford umsteigen. Der Ford wird zwar auch teurer wenn Zölle auf Autoteile kommen, aber es ist nicht so, dass es in den USA keine Industrie gäbe und alles mögliche rein importiert werden müsste. 

Karl Klammer

Sie konnen nicht Ford Deutschland mit dem Ford in den USA vergleichen

Spätestens beim reinsetzen merken sie den Qualitätsunterschied , den 2ten beim tanken 

Bauhinia

Ja und? Trotzdem produziert Ford in den USA Autos und sie werden auch gekauft. Den Agrarstaat den sie an die Wand malen wollen, wird es also in keinem Fall geben. 

Parsec

"Wo bleibt die EU mit ihrer Strafsteuer ?"

Welche "Strafsteuer" wollen Sie?

Lucinda_in_tenebris

Trump lässt momentan im großen Stil Bilder aus Archiven löschen, die nicht seinem Bild vom großartigen Amerika entsprechen.  Vielleicht sind darunter auch die Bilder von der Hungerkatastrophe in den 1920 Jahren in der Dust bowl.

Gerade ein Agrarstaat sollte Handel treiben, denn der nächste trockene Sommer kommt bestimmt. 

Trump möchte eine neue Arbeiterklasse schaffe, die für wenig Geld in seinen Kohlegruben arbeiten und  von Bildung fern gehalten werden. In Florida wurde bereits die Schulpflicht temporär ausgesetzt, damit Kinder aus ärmeren Familien Billiglohnjobs übernehmen können.

Tino Winkler

Die Welt sollte einfach beim Untergang der US-Wirtschaft zuschauen und wenn es dann richtig bitter für das Volk wird, können wir immer noch helfen.

Karl Klammer

Helfen muß sich das von Trump belogene US Volk schon selber

Montag

Mittelfristig dürfte diese Politik "nach hinten" losgehen:
Wertschöpfungsketten und Handelsströme werden sich verschieben. 
Verbraucherpreise in den USA werden steigen (Inflation) . 
Die Innovationskraft wird sinken. Auch weil zahlreiche Wissenschaftler die USA verlassen. Auch weil die Mittel für Forschung gekürzt werden. https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-forschung-kuerzungen-100…

Ich glaube nicht, dass die EU Strafsteuern auf amerikanische Produkte (Waren) braucht. (Viele sind auch ohne Strafsteuern in der EU nicht sonderlich beliebt.)

Es wäre m.E. jedoch gut, wenn die EU über die Rahmen-Bedingungen für Unternehmen der Digitalen Wirtschaft nachdenken würde. https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2017/heft/11/beitrag/ein-g…

Nettie

"Welche Optionen China im Zollstreit mit den USA jetzt bleiben"

Auf Zeit setzen, Und vor allem: Locker lassen und individuelle Freiheit und Unabhängigkeit zulassen. Also Menschenr und ihre persönlichen Rechte achten:

"Am Ende sei es egal, ob die Zölle nun 100 oder 300 Prozent betragen, sagt Max Zenglein, Chefökonom beim China-Think Tank Merics in Berlin. Irgendwann werde die Zollhöhe irrelevant. "Fakt ist: Die Handelsströme zwischen den USA und China werden sich verschieben." Abhängigkeiten zu reduzieren, sowohl in den USA als auch in China, sei in den letzten Jahren schon viel Thema gewesen, so Zenglein. "Jetzt geht das Ganze noch etwas gewaltsamer voran".

logo1

Die Amerikaner mit ihrer hohen Staatsverschuldung brauchen Geld, da viele Länder aus den gegenwärtigen Erfahrungen der Sanktionspolitik nicht mehr in den Dollar investieren. Und wenn sich die Welt gerade neu ordnet, dann ist den USA dafür jedes Mittel recht. Letzter Ausweg, um ihren Weltmachtsanspruch weiter durchzusetzen, wäre nur ein vom Zaun gebrochener Krieg. 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Karl Klammer

Die Bürger des  Hochlohnland USA kaufen nur die Produkte welche sie in den USA nicht herstellen können

und die Enorme Staatsverschuldung kommt , das US Unternehmen und  Milliardäre  schon letztes mal 

quasi von Trump Steuerbefreit wurden

ein Lebowski

Die enorme Staatsverschuldung, 1/3 der globalen Verschuldung, kann man Trump nicht in die Schuhe schieben. Er tut aber so, als hätte man die USA gezwungen, so eine Verbindlichkeit aufzunehmen, nichts könnte weiter von der Realität entfernt sein.

Lucinda_in_tenebris

Üblicherweise zetteln Politiker wie Trump oder Putin Kriege an, um ihre wirtschaftspolitische Inkompetenz zu überdecken. Putin hat es über jahrzehnte nicht geschaft Russlands marode Industrie und Wirtschaft zu erneuern, während die Chinesen im vormachten, wie es geht.  Jetzt bleibt Putin nichts als die Bevölkerung in einen Krieg zu knechten, ansonsten hätten sie ihn längst zum Teufel geschickt.

Bei Trump könnte es ähnlich weiter gehen. Wenn nichts mehr klappt werden erst einmal Sündenböcke gesucht, wie etwa die transidente Menschen und politische Gegner etc. , wenn dies als Ventil nicht mehr reicht geht es mit den Eroberungsphantasien los. Ganz oben auf der Liste dürfte Panama stehen.

logo1

Zitat: "Putin hat es nicht geschafft, Russlands marode Industrie und Wirtschaft zu erneuern"

Sie scheinen noch nie in Russland gewesen zu sein oder pflegen noch althergebrachte Vorurteile!

Duzfreund

"..Optionen China im..." Ich glaube, wer's auf die Spitze treibt, der fällt am Ende runter ... wer auch immer dieses Geschehen voraus gesehen hat, hat vielleicht einen Plan, was noch passieren könnte - ich sah und sehe wie in dem ARTE Beitrag vom Dienstag (Russland, China, Iran), die asiatische Trias derzeit als den stabileren Faktor der Weltordnung (was vornehmlich an Europas gewollter Schwäche liegt) und glaube deshalb nicht, das Trumps erratisches Tun dauerhafte Erfolge zeitigt. 

Jedes Verlieren einer Auseinandersetzung seit Vietnam, macht den Westen und seine Optionen nur immer weiter unglaubwürdig und ihn als Verbündeten zu einem unsicheren Faktor. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
asimo

Europas Schwäche nervt mich sehr. Wir sind hier eine Gruppe, die unheimlich stark und mächtig sein könnte. 

Viele Menschen, hoch entwickelte Industrie, aber Europa verkauft sich weit unter Wert. Das sollte sich ändern, aber da müssen alle mitmachen. Wir benötigen einen förderlichen europäischen Patriotismus. Europa sollte sich unabhängig und stark (aber nicht konfrontativ) positionieren. Wir sind eigentlich doch eine ganz coole Gruppe mit vielfältiger Kultur und großartigen Gegenden. mit vielen toleranten, gebildeten, demokratischen und freiheitsliebenden Menschen.

 

r.wacker

Iran?? Oder meinen sie vielleicht doch Indien?

Allerdings halte ich es für einen Irrtum, Trumps Verhalten als erratisch zu bezeichnen. Stur (Altersstarrsinn?) halte ich für passender. Ich vermute viel mehr, dass Trump und seine Entourage sehr wohl einen Plan verfolgen, nur mit völlig unpassenden Mitteln.

werner1955

China hat alle Optionen und wird diese gut für Ihr Land nutzen

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
harry_up

"China hat alle Optionen und wird diese gut für Ihr Land nutzen"

Aber nach all Ihren Lobgesängen auf die amerikanische Demokratie und die anständigen amerikanischen Wähler, die Trump mit ihrer Stimme zum Wahlsieg verholfen hatten, drücken Sie doch wohl D. Trump die Daumen, dass er mit seiner Zollpolitik gegenüber China Erfolg haben wird - oder hat dessen Art, die Weltmärkte durcheinander zu wirbeln, Ernüchterung bei Ihnen ausgelöst?

Bauhinia

Aha. Alle Optionen. Was denn da?

saschamaus75

>> Aha. Alle Optionen. Was denn da?

 

Ähh, z.B. US-Staatsanleihen? Welche Optionen hat denn bitteschön der Schuldner (USA) und welche der Gläubiger (China)? -.-

 

Bauhinia

Diese Staatsanleihenidee ist ein Märchen gespeist aus "die USA sind an allem schuld" und "eigentlich ist der Kommunismus gut wenn man es richtig macht..." .

saschamaus75

>> Diese Staatsanleihenidee ist ein Märchen gespeist aus

 

Welche "Staatsanleiheidee"? oO

Schulden sind nunmal Schulden, oder nicht? -.-

 

Bauhinia

Ihre Frage: "Welche "Staatsanleiheidee"? oO"

Ihre Antwort: "Ähh, z.B. US-Staatsanleihen?"

China wird US-Staatsanleihen nicht einfach auf den Markt werfen. Es wird nicht passieren. 

saschamaus75

>> China wird US-Staatsanleihen nicht einfach auf den Markt werfen. Es wird nicht passieren. 

 

Und wenn es dann doch (wegen weiter steigender Eskalation seitens der USA) dazu kommt, folgt dann wieder (wie immer) das große 'Mimimi'? oO

 

Mauersegler

Was ist ein Märchen daran, dass China einen sehr großen Anteil der US-amerikanischen Staatsanleihen hält?

Bauhinia

Das Märchen, dass China diese einfach auf den Markt werfen könnte um damit den Dollar abzuwerten. Das werden sie so einfach nicht tun, denn dann schaden sie sich auch selbst. 

CS

Hoffentlich nicht

Parsec

Ja, das werden sie, auch wenn es nicht "gut" werden wird.

Aber das würde China nie zugeben. 

Dr.Pruegelpeitsch

Angesichts dessen, dass China immer mehr auf Autarkie hinsichtlich der Importe setzt, würde hier ein enormes Ungleichgewicht entstehen, wenn man das Land einfach so die Welt mit seinen Waren überschwemmen lässt! Daher ist es schon sinnvoll, hier Grenzen aufzuzeigen! Mal abgesehen davon ist es ohnehin fraglich, ob wir den Handel mit China immer mehr ausweiten, während wir unsere "Wertepartner" auch wie die USA benachteiligen! Mir ist der Handel mit den USA lieber als mit solchen "fragswürdigen Systemen" wie China oder Russland.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Parsec

Sehe ich auch so.

Dann zahle ich gerne auch etwas mehr und vezichte auf Verzichtbares, dass sowieso aus China kommt.

Hinzu kommt, dass wir 

Parsec

Das sehe ich auch so.

Dann zahle ich lieber mehr und verzichte auf Verzichtbares, das sowieso aus China kommt.

Hinzu kommt, dass wir zusätzliche Partner für Essenzielles brauchen wie etwa Seltene Erden. Hier ist der chinesische Hebel viel zu lang!

rainer4528

Es gibt auch Seltene Erden in Deutschland. Könnten wir auch abbauen. Aber natürlich wollen wir unsere Umwelt nicht zerstören. Das sollten dann doch lieber Chinesen oder Südamerikaner machen.

Dr.Pruegelpeitsch

Der Transport von China und Südamerika tut dann dazu seinen Rest! So oder so...es ist doch alles irgendwie Murks!

Parsec

"Aber natürlich wollen wir unsere Umwelt nicht zerstören"

Ihre Rechnung geht so nicht auf.

China baut ohne viel Federlesen Seltene Erden ab und pfeifft auf die Umwelt.

Das läuft bei uns anders und macht die Sache teurer, dafür umweltschonender.

Wir wären ja naiv, zu deutlich höheren und umweltgerechten Preisen Dinge auf den Markt zu bringen, deren Förderung (Seltene Erden z.B.) oder Herstellung China abseits jeglich vergleichbarer Auflagen macht.

China macht, was es will und um jeden Umweltpreis.

Mauersegler

Ich finde die heutigen USA auch ein fragwürdiges System.

Wolf1905

Ich gehe davon aus, dass es hinter den Kulissen bereits Verhandlungen gibt und beiden Seiten daran gelegen ist, die Zölle wieder zu senken: beide Seiten können, wenn es keine Einigung und somit Reduzierung der Zölle gibt, nur verlieren. Dabei ist auch für beide Seiten wichtig, nicht das Gesicht zu verlieren (wobei Trump es schon verloren hat - vielleicht nicht bei treuen Anhängern in den USA, aber weltweit schon / die chinesische Führung muss für die eigene Bevölkerung Stärke beweisen und nicht öffentlich einknicken). Ich denke, in nächster Woche steht Deeskalation an.

rjbhome

China kann in absehbarer Zeit die Bazooka rausholen,d.h. die restlichen 2000 Mrd. US Reserven und Anleihen auf den Markt werfen und den US Dollar komplett entwerten

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Bauhinia

Wie es aussieht, ist Trump eher an einem schwächeren Dollar interessiert, Exporte steigern. 

China wird seine Dollarreserven nicht auf einmal auf den Markt werfen. Auch wenn das den USA schaden könnte, würde es wiederum zu globalen extremen Verwerfungen führen, daran hat China auch kein Interesse, die wollen den Welthandel ja beibehalten. 

Malefiz

Und dann krachen die Börsen zusammen und die Weltwirtschafts wie 1929 kommt! Davon hat dann niemand mehr was! Und was dann daraus entstehen kann und einem damals anwachsenden Regime, daß brauche ich dann wohl nicht mehr erklären!

Und unsere Welt hält sich zivilisiert,  Hahaha! Sie ist es aber nie gewesen!

Tino Winkler

Doch, die Welt ist mehrheitlich zivilisiert, es gibt einige wenige Ausnahmen, die aber in der Lage sind die Welt zu schädigen, so wie Trump, Putin und noch einige andere negative Profis. 

Malefiz

Die Welt kann nicht zivilisiert sein wenn sie die Schädigungen durch die wenigen Ausnahmen zuläßt!

RockNRolla

Besser sofort. Dann hat die Zackerei ein Ende.

M.Pathie

Trumpismus bedeutet letztlich einen Vernichtungsfeldzug für die eigenen US-Märkte. Warum stoppen die Fachleute in den eigenen Reihen den Wutzöllner Trump nicht? Ist die Angst vorm eigenen Gefeuert-werden so viel stärker wie der Mut, Verantwortung für das eigene Land zu übernehmen?

Die Frage ist nicht so sehr, welche Optionen China jetzt hat, sondern Woche Optionen die Republikaner, Senat, Kongress und amerikanische Justiz jetzt verfolgen und umsetzen.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
r.wacker

Etliche von den von ihnen erwähnten haben mit der Zollfinte an den Börsen sehr(!!) viel Geld verdient. Erklärt bestimmt nicht alles, aber wohl doch einiges.

M.Pathie

Stimmt. Deshalb wird es hoffentlich gründliche juristische Untersuchungen geben, was den Vorwurf Insiderhandel betrifft; Zöllner Trump hat am Vortag seiner neuen Ausseetzu hs-Entscheidung genau in diese Richtung eindeutige Aussagen getätigt.

Interessant wird sein, wie sich das Verhältnis Musk-Trump entwickelt und ob der Mumpismus seine Halbwertszeit schon überschritten hat. Musk hat in rund 48 Stunden weit mehr als 30 Milliarden verloren und sich aus schlichtem wirtschaftlichen Eigeninteresse komplett konträr zur trumpschen Linie für eine Freihandelszone mit Europa ausgesprochen...

Lucinda_in_tenebris

Die Partei der Republikaner sind für mich seit langem ein Rätsel. Trump kann die Korumption der Partei eigentlich nur geschaft haben, weil diese im Inneren spätestens seit Bush II im  morsch war. Ein ähnliches Beispiel ist die Korumption der FPÖ durch den damaligen Haider. Das letztere Beispiel zeigt leider auch, dass mit Trumps Ende nicht  der Trumpismus am Ende sein wird. Das politische System der USA befindet sich wie dessen Aktienkurs in Havarie.

M.Pathie

Ich fürchte, Sie haben recht.

Ich hoffe, die amerikanische Gesellschaft, die Demokraten wie die Republikaner, das Rechtssystem und auch das Umfeld von Trump belehren uns doch eines besseren.

Super-Brain

Ich hoffe, dass China gegenüber dem 'Super-Deal-Maker' standhaft bleibt und DJT letzten Endes Xi Jinping' 'ass licked'!

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
singularitaet

Vermutlich wird eher im Hintergrund an einem Agreement gearbeitet, mit dem China sein "Gesicht" wahren und das Trump seiner Wählerschaft als Erfolg verkaufen kann. Da beide im kreativen Umgang mit der Wahrheit sehr geübt sind, dürfte dies durchaus in absehbarer Zeit passieren.

Das Hauptproblem dabei dürfte Trumps Verbaldiarrhoe sein, mit der er seine "Dealpartner" gerne herabwürdigt, aber das kann China vermutlich durch den Einsatz entsprechender Filter in den Medien und dem Internet nach innen weitgehend ausblenden, um nicht das "Gesicht" zu verlieren und damit den Machtanspruch der KPCh zu riskieren.

Das Problem könnte für uns sein, dass China seine Exporte noch mehr in Richtung EU umlenkt, bevor es seine Binnennachfrage genug steigern kann. Auch wenn China zumindest rhetorisch mehr auf Kooperation setzt, wird es im Zweifelsfall v.a. die eigenen wirtschaftlichen Exportinteressen durchsetzen, um das Wohlfahrtsversprechen gegenüber der eigenen Bevölkerung halten zu können.

Malefiz

War China denn schon vor 50 Jahren vom Welthandel und der USA abhängig? Die konnten damals ihr Volk auch schon gut versorgen und sie werden das auch heute auf alle Fälle auch ohne die USA können! Die Chinesen sind nicht so blöde wie Trump und viele gerne hätten!