
Ihre Meinung zu Was bei der Ressortverteilung von Schwarz-Rot überrascht
Union und SPD haben den Koalitionsvertrag vorgestellt. Bei der Ressortverteilung gibt es einige Überraschungen. Für die Ministerposten sind einige Namen im Gespräch - unter anderem ein ehemaliger Kanzlerkandidat. Von Moritz Rödle.
Mir ist das noch zu viel "wenn und aber".
Nur "gefallen" mir einige Vorschläge für die vakanten Posten so garnicht.
Das Boris Pisrorius Verteidigungsminister bleiebn soll - klasse.
Alles andere warte ich mal ab.
31 Antworten einblenden 31 Antworten ausblenden
Letztlich ist es fast egal, wer welches Ministerium führt, solange es nicht solch "Koryphäen" wie zuletzt im Wirtschafts- und Außenministerium sind, die zum üblichen Problem des Parteienfilzes und Lobbyismus noch das der Inkompetez hinzufügten. Es wird weitergehen, wie all die Jahre zuvor.
Wenn es Ihnen egal ist - bitte.
Mir ist es da nicht.
Und Ihr Grünenbashing können Sie gerne behalten.
Kompetenz und Intelligenz hat zumeist nur sehr wenig mit einer Parteizugehörigkeit zu tun. Mehr mit der Person an sich. H.C. Ströbele , möge er in Friedenn ruhen, habe ich z.B. auch als Nicht-Grüner immer sehr geschätzt. Der wusste nämlich, wovon er sprach, war intelligent und integer und kein Dogmatiker.
"Und Ihr Grünenbashing können Sie gerne behalten."
So ähnlich hab' ich auch gedacht, als ich das las. Und die zweite Hälfte seines Kommentars kann er direkt daneben legen.
Sie könnten versuchen, Ihre üble Nachrede wenigstens mit Argumenten zu unterfüttern. So ist es nur Gepolter ohne Inhalt.
Dann verweise ich nur auf die wundervolle Definition von Insolvenz das Wirtschaftsministers (a.D.), die mathematischen und geographischen Kapriolen der Außenministerin (a.D.), die sicher nicht über- oder je nach Sichtweise, unterboten werden können. Das ging übrigens durch alle Medien, könnte man somit also wissen.
"Dann verweise ich nur auf die wundervolle Definition von Insolvenz das Wirtschaftsministers (a.D.),"
Ihr Verweis zeigt nur, dass Sie von Insolvenzrecht keine Ahnung haben.
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher sagte dasmals: "Ich verstehe die Kritik an den Aussagen von Wirtschaftsminister Habeck zu Insolvenzen nicht, denn sie sind zutreffend"
Falls Sie sich weiterbilden möchten: https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/diw-chef-marcel-frat…
//Dann verweise ich nur auf die wundervolle Definition von Insolvenz das Wirtschaftsministers (a.D.),//
Die, die von Herrn Fratscher bestätigt wurden?
//die mathematischen und geographischen Kapriolen der Außenministerin (a.D.), die sicher nicht über- oder je nach Sichtweise, unterboten werden können.//
Das habe ich nicht auf dem Schirm - vielleicht können Sie mich "erhellen"?
Immer noch nur Buzzwords ohne echten Inhalt. Widerlegte üble Nachrede.
Sie wollen halt bashen, aber ohne Argumente.
"Letztlich ist es fast egal, ....., solange es nicht..." Saskia Esken wird.
Da kann ich Ihnen nur vollumfänglich zustimmen. Ein sehr guter Kommentar wie ich finde.
Warum finden Sie das gut dass Pistorius weiter an Deutschlands "Kriegstüchtigkeit" arbeiten soll?
Wann kommt eigentlich endlich die "Wehrpflicht für Frauen" ?
//Warum finden Sie das gut dass Pistorius weiter an Deutschlands "Kriegstüchtigkeit" arbeiten soll? //
Weil er der beste Verteidigungsminister ist, den ich kenne!
Und weil an der "Kriegstüchtigkeit" Deutschland gearbeitet werden muss - zu Ihrem und des Größenwahnsinnigen Leidwesen auch erfolgreich.
//Wann kommt eigentlich endlich die "Wehrpflicht für Frauen" ? //
Das wird sich über kurz oder lang nicht verhindern lassen!
Die "Wehrpflicht für Frauen" würde deren jahrzehntelangen Kampf für Gleichberechtigung entsprechen, finden Sie nicht?
Deutschland hat schon 2x an seiner Kriegstüchtigkeit gearbeitet, übrigens mit fast dem gleichen Argument. Was daraus geworden ist sollten wir uns mal wieder vor Augen halten.
"Und weil an der "Kriegstüchtigkeit" Deutschland gearbeitet werden muss"
Mir persönlich würde Verteidugungsfähigkeit reichen. Allerdings sind wir auch davon noch Lichtjahre entfernt.
Guten Morgen nach Sankt Petersburg und danke für die Bestätigung, dass Boris Pistorius gut für den Job als Verteidigungsminister geeignet ist.
Persönliche Frage: Nervt das eigentlich nicht, wenn man als Ehepaar 700 Kilometer voneinander entfernt arbeitet?
Das heißt Verteidigung, müssen Sie noch unterscheiden lernen!
Deutschland muss kriegstüchtig werden, keine Frage.
Bleibt wohl nicht viel anderes übrig.
Für mich wäre wichtig, daß Spahn, Lauterbach und Linnemann, und Merz(wohl nicht zu verhindern), keine Verantwortung tragen. Schlecht, schlechter, am schlechtesten hatte Deutschland schon bei der Ampel.
Schlimmer geht immer ... warten Sie's ab
Sehen Sie, so unterschiedlich ist die Wahrnehmung - für mich gibt es schlimmeres wie die Ampel (ausgenommen die Opposition in der Regierung - die FDP!)!
Mit Spahn, Linnemann und Merz sehe ich das aber genau so.
Jeder der nicht stramm Links oder grün ist ist wird von ihnen gebasht. Kritisiert man aber Grüne kommt das übliche mimimie
Die Ampel war nicht per se übel..man hat einiges erreicht und uns durch die Wirrungen von Putins Krieg hindurch geführt.
Lauterbach konnte nie beim Publikum punkten, weil er wie ein Professor redet und hölzern wirkte. Trotzdem ist auch bei ihm Bashing nicht angebracht.
Spahn ist ein Karrierist, der außerhalb der Politik wohl wenig zustande gebracht hätte
Die Grünen sind doch (zum Glück) nicht mehr dabei
Der Koalitionsvertrag ist eine gute Basis, um Deutschland zukunftssicher zu machen. Alle wichtige Themen sind abgedeckt. Die Bereiche Rente und Pflege stehen natürlich mit auf der Agenda, müssen aber grundsätzliche reformiert werden. Für dass Außenministerium hätte ich mir Norbert Röttgen gewünscht.
Insgesamt aber macht der Koalitionsvertrag Hoffnung. Die Botschsft ist klar: Deutschland braucht Verlässlichkeit, keine Dauernörgler, sondern Macher und Kümmerer. Die AfD sollte zunächst einmal klären, warum Sie Trump hofiert und sich Putin andient, also jeden Patriotismus vermissen lässt.
Dieser Artikel spiegelt die Gerüchteküche wieder.
Angesichts der Herausforderungen würde ich mir ambitionierte Minister*innen mit hohem Sachverstand wünschen, die willens und fähig sind, das Land voranzubringen; und die sich entschlossen dahinterklemmen, verkrustete Strukturen anzupacken und auf eine zeitgemäße Basis stellen.
(Beispiel: Demografischer Wandel. Wir müssen Gesundheitssystem, Pflege usw. rasch auf ein Niveau bringen, das mit dem demografischen Wandel kompatibel ist. Die Babyboomer sind dabei in Rente zu gehen. Und irgendwann nehmen altersbedingte Krankheiten und Pflegebedürftigkeit zu. "Weiter so" oder "Kommission gründen": das löst die Probleme nicht, sondern verschleppt sie.)
Meinen Sie Pistorius, den Kriegsminister, der Deutschland wieder kriegstüchtig machen will? - Aber auch nichts aus der Vergangenheit gelernt!
Den Wechsel im BMG kann man eigentlich auch nur gutheißen.
Außer viel Gebrüll von der Außenministerin z.B. in Richtung China und ein Heizungsgesetz was in die Tonne gehört, ist nicht viel von Frau Bauer und Herrn Habeck gekommen. Dann gab es noch Minister der Grünen die nicht groß aufgefallen sind. Es kann alles nur besser werden.
Nun, nach den drei Jahren Ampelpolitik kann man wohl feststellen, dass jeder Politiker besser sein wird als die Grünen-Politiker in der Ampel. Ein Wirtschaftsminister, der von Wirtschaft nicht viel Ahnung hatte, seine engsten Mitarbeiter ausgewählte Freunde und Kampfgefährten, eine Aussenministerin, die Deutschland im Ausland lächerlich gemacht hat und nur mit ihrer schicken Kleidung und dem gestylten Aussehen punkten konnte, usw. usw. Fazit: Es kann nur besser werden und geben wir der neuen Regierung eine echte Chance, etwas zu bewegen. Dass sie nicht so viel bewegen kann, wie gewünscht, dürfte allen klein sein, wenn man die jetzige Weltlage betrachtet.