Ein Mann hält in einem Geschäft in Moskau (Russland) eine Flasche Wodka in der Hand.

Ihre Meinung zu Welche Lehren eine russische Region aus Alkohol-Beschränkungen zieht

Eine Region nordöstlich von Moskau versucht, den Alkoholkonsum der Russen zu reduzieren, denn die Folgen von Alkoholmissbrauch sind dort drastisch. Verkaufsbeschränkungen sollen helfen. Funktioniert das? Von F. Aischmann.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
115 Kommentare

Kommentare

fathaland slim

Prohibition bewirkt immer eine Stärkung des organisierten Verbrechens. Womit Russland ohnehin ein gewaltiges Problem hat, und zwar bis in allerhöchste Kreise.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
derkleineBürger

Lese ich mir hier die Kommentare so durch, könnte es nicht schaden den Erwerb von Alkohol,Drogen und gewissen Medikamenten für den einen oder anderen zu erschweren.

Und wenn es nur für ein paar Stunden am Tag wäre,wäre es schonmal ein Anfang.

vaihingerxx

Verbote ?

wird dann sein wie mit der Prohibition in den USA

oder Rauschgiftverbot (Hasch etc.) hierzulande oder dem Rauchen

was verboten ist wird besonders interessant

Malefiz

Und ehrlich geschrieben, was geht das uns an wie in Russland deren Trinkverhalten aussieht? Das ist doch nicht unser Problem!

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
harry_up

Trotzdem kann man sich hier doch einmal damit beschäftigen, oder?

Malefiz

Das tun wir ja!

Kaneel

Sie können aber nicht beurteilen welche Themen andere Menschen interessant finden, scheinen aber für diese entscheiden zu wollen.

Malefiz

Und Sie können nicht beurteilen was andere entscheiden möchten!

R A D I O

Warten Sie einfach auf den nächsten Thread, verderben Sie uns den hier nicht. 

Malefiz

Ich habe genau das gleiche Recht wie alle anderen, meine Meinung äußern zu dürfen!

silgrueblerxyz

//Wenn ein Mensch aber nicht einmal die freie Entscheidung darüber hat, ob er sich vergiftet oder nicht, hat das nur wenig mit Demokratie zu tun."//

Die freie Entscheidung kann man dem alkoholtrinkenden Menschen nur einräumen, wenn sichergestellt ist, dass die Schadwirkungen des Alkohols nur auf diesen Menschen begrenzt bleiben.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Kaneel

Da äußern Sie einen sehr wichtigen Gedanken.

vaihingerxx

sie meinen also Verantwortung für sein eigenes Tun übernehmen ?

Malefiz

Das ist wie bei uns im Grundgesetz mit den 19 Grundrechten die man hat, siehe Artikel 2!

Kaneel

@proehi:

Der Artikel weist ja bereits auf „Samogon“ hin. Putin hat zwar die Steuern erhöht und die Verkaufszeiten eingeschränkt, Selbstgebrannter ist aber in Russland weiterhin erlaubt. Wenn man die Zahlen der WHO zudem nach Geschlechtern aufdröselt, wird deutlich, dass Männer weit über dem Durchschnitt liegen. Der Wert wurde vor zehn Jahren auf 23,9 Liter* jährlich geschätzt. 

Auch wenn in anderen Ländern pro Kopf mehr Alkohol getrunken wird, sollte zwischen der Art des konsumierten Alkohols unterschieden werden. Die gleiche Menge an Hochprozentigem wirkt sich anders aus als wenn vor allem Bier oder Wein konsumiert wird.

Eine russische Erhebung von 2014 kommt zu dem Schluss, dass jeder vierte Russe wegen seines Alkohol-Konsums noch vor seinem 55. Geburtstag stirbt. 

Wenn sich das in zehn Jahren gravierend geändert hat, wäre das natürlich gut. Überzeugt bin ich noch nicht.

*https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/land-leute/russland-alkoh…   (2016)

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
proehi

Es liegt mir fern, Sie von irgendetwas überzeugen zu wollen. Ich habe nur ergänzend meine zusätzlichen Informationen zu Ihrem Beitrag eingebracht. Ob Sie dem glauben schenken und wie Sie das bewerten, liegt einzig bei Ihnen

land_der_lemminge

Das Problem der Alkoholkonsums in Russland ist alt.

Und es existiert auch in anderen ehemaligen Sowjetrepubliken.

Einschliesslich des EU - Musterstaates Estland.

Bereits unter Stalin galt :

Brot und Wodka muessen billig bleiben.

Das Problem ist also nicht durch Putin entstanden und es wird auch nicht durch ihn verschwinden.

Auch wenn manches Posting hier das vermitteln will.

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Mendeleev

Putin hat nur insofern mit dem Alkohol etwas zu tun, als er strenge Vorschriften - zB das Verbot am Arbeitsplatz - durchgesetzt hat. 

Kaneel

Witz aus "Russische Apokalypse" von Viktor Jerofejew:

"Eine lange Schlange steht um Wodka an. Ein Mann hält es nicht mehr aus und sagt: 'Ich gehe in den Kreml und bringe Gorbatschow um.' Nach einer Stunde ist der Mann wieder zurück. Die Schlange steht immer noch da. 'Hast Du ihn umgebracht?, fragt man ihn. 'Wie soll ich ihn umgebracht haben', antwortet der Mann. 'dort stehen noch mehr Leute Schlange.' "

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/land-leute/russland-alkoh…

Bernd Kevesligeti

Das ist natürlich nichts neues. Im Jahre 2023 sollen es 6,5 Liter Wodkakonsum pro Kopf gewesen sein.

Laut Welt vom 30. 10. 2024 sollen es in den neunziger Jahren 34 Liter pro Kopf und Jahr gewesen sein, als ein bekennender Alkoholiker im Kreml saß.

Aber auch der Weinkonsum nimmt zu, um etwa 2,5 Prozent. Freilich liegt man da mit 7,2 Liter pro Kopf weit hinter Portugal (61,7 Liter) und Frankreich (45,8 Liter).

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Mendeleev

Genau. Es wird aber heute nicht mehr gesoffen als in Skandinavien zB. 

 

Seebaer1

Manchmal wundere ich mich schon, welche Artikel hier für diskussionswürdig gehalten werden, und vor allem, welche nicht...

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
harry_up

...für diskussionswürdig gehalten werden, und vor allem, welche nicht..."

Welche vermissen Sie? 

falsa demonstratio

"Manchmal wundere ich mich schon, welche Artikel hier für diskussionswürdig gehalten werden, und vor allem, welche nicht..."

Manchmal wundere ich mich schon, dass sich Leute, die einen Artikel nicht für diskussionswürtig halten, zu Wort melden.

Mendeleev

Ja. Es wird ein Klischee bedient. "Russen und Wodka" oder "Russen und Saufen". 

Zumindest in den Kreisen die mir bekannt sind trifft das überhaupt nicht zu. 

FakeNews-Checker

Das  kann  man  nicht  verallgemeinern.  Mit  dem  Alkohol ist  es  wie  mit  den  Pharmaka. Der  eine  kann  es  unbeschadet   über  viele  Jahre  einnehmen,  während  ein  anderer  schon  von  einer  kleinen  Dosis  um  oder  aus  den  Latschen  kippt.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
harry_up

Dass es darum überhaupt nicht geht weiß man nach Lektüre des Artikels.

w120

Die gleiche Menge an Hochprozentigem wirkt sich anders aus als wenn vor allem Bier oder Wein konsumiert wird.

Deshalb ist "Liter" auch nicht zielführend.

Reiner Alkohol ist der Vergleichswert.

Der Weinkonsum ist z.B. in Russland gestiegen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Kaneel

Ja und? Offensichtlich ist aber auch der Konsum von Selbstgebranntem stark gestiegen. Und ein Durchschnittswert verschleiert die Geschlechterunterschiede beim Trinken. 

Mendeleev

Ich sehe hier Klischees über Russland am Werk, obwohl der Artikel ortsansässige zu Wort kommen lässt. 

 

Es ist richtig, dass die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern in Russland vergleichsweise niedrig ist. Aber das dies zu "71%" an "alkoholbedingten" Todesfällen läge, ist schlicht unplausibel. 

 

In der Familie meiner Frau wird so gut wie gar kein Alkohol getrunken, auch unter jungen Leuten ist das ziemlich verpönt. Und wenn getrunken wird, dann meist nur Bier. Die Zeiten in denen der Wodkakonsum stark verbreitet war, sind eindeutig vorbei - jedenfalls bei den Städtern. Auf dem Land leider kam es früher immer mal wieder vor im Winter, dass jemand besoffen im Schnee fällt, einschläft und erfriert

 :-( 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
M.Pathie

Die Familie Ihrer Frau ist demoskopisch relevant? Vielleicht nochmal kurz überlegen.

Mendeleev

Es ist eine sehr weitverzweigte Familie ....

:-)

sogar der ehemalige Chef der "Baltika" Brauerei in St. Petersburg gehört dazu ..:-)

Spass beiseite:

Meine Frau ist sehr gut vernetzt. Wenn sie sagt, dass das heutzutage nicht mehr üblich und sogar verpönt ist, Wodka zu trinken - dann ist das so. 

M.Pathie

Die statistischen Erhebungen sagen das Gegenteil: "Hochprozentige Getränke machen inzwischen wieder 60 Prozent des konsumierten Alkohols aus (58 Prozent im Jahr 2022). Dabei wächst der Absatz von hochprozentigem Alkohol doppelt so schnell wie der von Alkohol insgesamt." (aus: http://www.russland.news/alkoholkonsum-in-russland-steigt-wieder/)

Mendeleev

Es ist Krieg. 

Left420

Das Problem mit dem Alkohol ist Welt weit zu finden.

Ich meine mal hier in Deutschland bekommst du für 50 cent nen halben Liter Bier, selbst an Kiosk sind die Preise überschaubar.

Die Frage die man stellen sollte ist, wieso die Menschen zum Alkohol greifen.

Ich bin da ehrlich, manchmal erschlägt mich alles und mit einem Nervengift wie Alkohol, da vergisst man für kurze Zeit mal alle Sorgen. 

Feo

Welche Lehren sind aus Verkaufsbeschränkungen von Suchtmitteln zu ziehen?

Das funktioniert nicht. Denn auch die Alkoholsucht ist, wie Wasser. Diese sucht sich immer einen Weg. Die Schwarzbrennerei ist zudem lebensgefährlich, da es immer wieder zur Vergiftung kommt. So ist denn ein wohlmeinendes Schutzgesetz keines, wenn die Folgeschäden dadurch größer werden, als der Nutzen.

Hilfreich wäre den Alkohol aus dem Alltag und Beruf zu verbannen um in einer Bevölkerung ein Bewusstsein für den Alkoholkonsum zu schaffen.

M.Pathie

Man muss schon die Entwicklungen betrachten und auch differenzieren können: "Die russische Bevölkerung reagiert auf Schwierigkeiten mit einem Anstieg des Alkoholkonsums“, sagte der leitende Wissenschaftler des Zentrums für demografische Forschung der Russischen Wirtschaftsschule (RANEPA), Demograf Jewgeni Andrejew. Hochprozentige Getränke machen inzwischen wieder 60 Prozent des konsumierten Alkohols aus (58 Prozent im Jahr 2022). Dabei wächst der Absatz von hochprozentigem Alkohol doppelt so schnell wie der von Alkohol insgesamt." (Quelle: http://www.russland.news/alkoholkonsum-in-russland-steigt-wieder/)


 

Parsec

"... , denn die Folgen von Alkoholmissbrauch sind dort drastisch. "

Anders lässt sich das kaputte System in Rusdland doch gar nicht aushalten.

Übermäßiger Alkoholkonsum ist immer (!) auf äußere Einwirkungen zurückzuführen. Und in Russland dürften das gerade nicht (!) ausschweifende Partys sein.

Hier wird der ganze Frust der Nation einfach in Alkohol ertränkt, und schon erträgt man das Leid.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 13:50 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Kaneel

Haben wir hier im Forum auch selbstkritische Russland verteidigende User? Warum wollt ihr nicht wahrnehmen, dass ein Teil der Männer in Russland offenbar ein gravierendes Problem mit Alkohol hat? Wenn tatsächlich sehr viele Männer deswegen Ihr 55. Lebensjahr nicht erreichen, finde ich das schon krass. Sind euch diese Menschen nicht wichtig?