
Ihre Meinung zu Warum Islamismus auch in Deutschland verfängt
Mehrere Anschläge in Deutschland hatten zuletzt einen islamistischen Hintergrund. Ein Forschungsnetzwerk hat Radikalisierung untersucht. Wer ist besonders anfällig? Und welche Rolle spielen soziale Netzwerke? Von Anke Hahn.
"Besser sei Prävention durch Integration und durch mehr Demokratiebildung. Erforderlich seien Bildungsmaßnahmen, politische und öffentliche Sensibilisierung, stärkere Zusammenarbeit staatlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure sowie die aktive Einbindung muslimischer Communities. Eine konsequente finanzielle Unterstützung von Sozialarbeit würde funktionierende Strukturen absichern und die Möglichkeit zu ihrem Ausbau schaffen, wo es notwendig sei. Eine erfolgreiche Politik gegen radikalen Islamismus sei vielschichtig, sagen die Forschenden von RADIS. Einfache Lösungen wie "Alle abschieben" würden nichts nützen."
Genau das ist der Schlüssel. Islamismus wird man wohl nie ganz verhindern können. Aber Bildung, Bildung, Bildung und investieren in bessere Integration würde den zumindest stark eindämmen. Aber stattdessen hetzt man ja lieber pauschal gegen Muslime. Ist billiger.
4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Man darf Hetze nicht mit berechtigter Kritik verwechseln. Wieviel Menschen können wirklich gut und erfolgreich integriert werden? Das fängt bei fehlenden Kita-Plätzen, bei fehlenden Lehrern, schlechter Schulausstattung an und geht über fehlenden Psychologen, fehlendem Wohnraum bis zur Frage, ob wirklich alle integriert werden wollen oder ob viele Deutschland nicht als das Land sehen, das so ist wie ihres, nur dass sie keine Angst und keinen Hunger haben müssen, aber ihre alten patriarchalischen Strukturen weiterleben möchten. Wir müssen allen die Hand reichen, die zu uns kommen und das Grundgesetz und unsere Demokratie achten. Wer jedoch nur den alten islamistischen Strukturen nachhängt und unser System ablehnt, inkl. der Bürger, die hier leben, hat kein Recht, in Deutschland zu bleiben und alimentiert zu werden.
Man darf Hetze nicht mit berechtigter Kritik verwechseln.
Das tut hier auch niemand.
Sie haben vollkommen recht. Vielleicht ist unser Land gar nicht dazu fähig, Integrationsarbeit so anzubieten, dass sie funktioniert.
Übrigens: Die patriarchalen Strukturen waren bis in die 1960er Jahre in Deutschland völlig selbstverständlich.
Die Kleiderordnung für muslimische Frauen war bis zum 1.WK in ganz Europa selbstverständlich für jede Frau: Haare bedeckt, Röcke bis zum Erdboden. Und keine Frau hätte sich getraut, einen fremden Mann anzusprechen oder ihm in die Augen zu blicken.
So groß ist der Unterschied gar nicht.